DE1546214B2 - Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen

Info

Publication number
DE1546214B2
DE1546214B2 DE1546214A DEV0028692A DE1546214B2 DE 1546214 B2 DE1546214 B2 DE 1546214B2 DE 1546214 A DE1546214 A DE 1546214A DE V0028692 A DEV0028692 A DE V0028692A DE 1546214 B2 DE1546214 B2 DE 1546214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
acid solution
cleaning
fecl
internal surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1546214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546214A1 (de
DE1546214C3 (de
Inventor
Jilles De Haarlem Hek (Niederlande)
Wilhelm Johan Hendrik Luxemburg Verbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verenigde Kunstmestfabrieken Mekog Albatros Utrecht Niederlande NV
Original Assignee
Verenigde Kunstmestfabrieken Mekog Albatros Utrecht Niederlande NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6406533A external-priority patent/NL6406533A/xx
Application filed by Verenigde Kunstmestfabrieken Mekog Albatros Utrecht Niederlande NV filed Critical Verenigde Kunstmestfabrieken Mekog Albatros Utrecht Niederlande NV
Publication of DE1546214A1 publication Critical patent/DE1546214A1/de
Publication of DE1546214B2 publication Critical patent/DE1546214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546214C3 publication Critical patent/DE1546214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

In Weiterentwicklung des Verfahrens nach dem Hauptpatent wurde festgestellt, daß die anzuwendende Menge an Zinn(II)-salz erheblich herabgesetzt werden kann, wenn man der Säurelösung eine Verbindung zusetzt, die spezifisch mit Eisen(III)ionen Komplexe Vergleich bildet. J5
Das Verfahren nach vorliegender Anmeldung geht 117,50/0ige HCl nun aus von dem Verfahren nach dem Hauptpatent und 0,3% Inhibitor ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säurelösung enthaltend einen Komplexbildner für Eisen(III)-Ionen verwendet, der bevorzugt Ammoniumbifluorid ist. 40
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wirkungsvolle Reinigung erzielt, während ein unerwünschter korrodierender Angriff, der ein ernstes Problem bei der Reinigung mit Säuren darstellen kann, vollständig oder weitgehendst vermieden wird. Es findet ein weites Anwendungsgebiet und bietet auch eine Lösung in solchen Fällen, die in der Praxis von
ϊ besonderer Bedeutung sind und bei welchen die Anwendung üblicher chemischer Reinigungsverfahren mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. So wurde festgestellt, daß auch bei den hohen Strömungsgeschwindigkeiten praktisch keine Korrosion eintritt. Dies gilt auch für Industrieanlagen, deren Werkstoffe eine Kombination von edlen und weniger edlen Metallen ist, wozu man bisher die edleren Metallteile entfernen oder abdecken mußte. Die Reinigung kann auch bei erhöhter Temperatur, d. h. bis 500C oder gar 700C durchgeführt werden, ohne daß Korrosion eintritt.
Das komplexbildende Mittel darf keinen Komplex mit Eisen(II)-ionen bilden, da es sonst zu Korrosion kommt. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Komplexbildner sind Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure oder Fluoride. Insbesondere erwies sich Ammoniumbifluorid (NH4HF2) als vorzüglich geeignet; grundsätzlich kann jedoch jedes komplexbildende Mittel, das der obigen Beschreibung entspricht, erfindungsgemäß verwendet werden.
Die elektrometrische Regelung der Zusammensetzung der Säurelösung kann hier auch durch Zugabe des komplexbildenden Mittels erfolgen.
Beispiel 1
Wirkung von Fluorid auf das Redoxpotential inhibitorhaltiger Salzsäure bei verschiedenen Mengenanteilen von Eisen(II)-sulfat und Eisen(IH)-chlorid:
Erfindungsgemäß
117,5%ige HCl
03% Inhibitor
30 g Ammoniumbifluorid
Der Inhibitor war wie üblich eine quatemäre Ammoniumbase.
Beide Versuche wurden bei 500C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 m/s durchgeführt.
Zeit Vergleich -2H2O Redoxpo Erfindungsgemäß Redoxpo
tential tential
mV mV
g/i 340 g/i 325
0 _ 280 _ 180
lh 5 g FeSO4 40 5 g FeSO4 28
1 h 10 min 0,22 g SnCl2 310 0,22 g SnCl2 · 2 H2O 65
1 h 30 min 0,2 g FeCl3 344 0,2 g FeCl3 142
2h 334 236
3h 0,1 g FeCl3 338 0,1 g FeCl3 236
4h 0,2 g FeCl3 360 0,2 g FeCI3 268
5h 0,2 g FeCl3 364 0,2 g FeCl3 268
5 h 30 min 0,2 g FeCl3 368 0,2 g FeCl3 280
6 h 30 min 0,2 g FeCl3 370 0,2 g FeCl3 270
7 h 30 min 0,2 g FeCl3 0,2 g FeCl3
Korrosion keine Korrosion
Insgesamt wurden zugegeben: 5 g Eisen(II)-sulfat, 1,3 g Eisen(III)-chlorid und 0,22 g SnCl2 ■ 2 H2O, d.h. weniger als 10% der in Abwesenheit von Fluorid erforderlichen Menge, um die Flüssigkeit frei von Eisen(III)-ionen zu halten.
b5
Beispiel 2
Die Säurelösung enthielt zu Beginn in 1 1: 7,5% HCl, 0,3% üblichen Inhibitor, 10 g Ammoniumbifluorid und 1 g Zinn(II)-chlorid (SnCl2 · 2 H2O) bei 500C und einer
Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 m/s. Zuerst wurde in dieser Säurelösung Walzzunder aufgelöst, um den Versuch an die in der Praxis herrschenden Bedingungen anzupassen. Erst dann wurden die Prüfplatten eingetaucht.
Es wurden Prüfplatten aus Flußstahl untersucht:
Stunden nach Zusatz von Redox Bemer
Versuchsbeginn SnCl2 · 2 H2O potential kungen
g mV
0 -30
10,4 g Walz 0
zunder lösen
1 h 15 min 230
7 Flußstahl
platten
einbringen
1 h 30 min 188
2h 0,11 50 2)
3h 62
4h 96
Stunden nach Zusatz von Redox Bemer
Versuchsbeginn SnCl2 ■ 2 H2O potential kungen
g mV
4 h 45 min 166
5h 0,02 96
6h 154
7h 0,02 120
8h 148
23 h 76
24 h 90
') Während der gesamten Versuchsdauer blieb das Redoxpotential in einem Bereich, in welchem bei Anwesenheit des Inhibitors keine Korrosion erfolgt.
2) Der Gesamtverbrauch an SnCl2 ■ 2 H2O betrug 1,15 g entsprechend etwa 10% der bei Abwesenheit des komplexbildenden Mittels für Fe(lII)-ionen erforderlichen Menge.
Die durchschnittliche Korrosion der Prüfplatten betrug 0,24 mm jährlich. Keine der Prüfplatten zeigte Lochfraß-Korrosion.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung der inneren Oberflächen vollkommen oder teilweise aus Eisen bestehender, in der Industrie benutzter Apparaturen in Betriebspausen, wobei eine einen Inhibitor und in zur Reduktion der gebildeten Eisen(III)-Ionen ausreichender Menge Zinn(II)-Salz enthaltende wäßrige Säurelösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von zumindest 0,1 m/s, vorzugsweise 0,5 — 3 m/s, durch die Apparatur geleitet und die Zusammensetzung der Säurelösung elektrometrisch geregelt wird, indem durch Zugabe von Zinn(II)-Salz das mit einer Platinelektrode gegen eine gesättigte Kalomel-KCl-Elektrode in der Säurelösung gemessene Redoxpotential < 280 mV, vorzugsweise < 170 mV, gehalten wird, nach Patent 15 46213, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säurelösung verwendet, die eine Eisen(III)-Ionen komplex bindende Verbindung enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexbildendes Mittel Ammoniumbifluorid verwendet.
DE1546214A 1964-06-09 1965-06-15 Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen Expired DE1546214C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406533A NL6406533A (de) 1964-06-09 1964-06-09
NL6506673A NL154790B (nl) 1964-06-09 1965-05-25 Werkwijze voor het reinigen van ijzeren of stalen inwendige oppervlakken van industriele apparatuur.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546214A1 DE1546214A1 (de) 1970-08-20
DE1546214B2 true DE1546214B2 (de) 1978-11-23
DE1546214C3 DE1546214C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26643779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546214A Expired DE1546214C3 (de) 1964-06-09 1965-06-15 Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665816A (de)
DE (1) DE1546214C3 (de)
GB (1) GB1055677A (de)
LU (1) LU48852A1 (de)
NL (1) NL154790B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL154790B (nl) 1977-10-17
GB1055677A (en) 1967-01-18
NL6506673A (de) 1966-11-28
BE665816A (de) 1965-12-23
LU48852A1 (de) 1965-10-15
DE1546214A1 (de) 1970-08-20
DE1546214C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE69114265T3 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE1068022B (de)
DE1546214C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen
DE3222532C2 (de)
DE1546213C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE2317600C3 (de) Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung
AT256586B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
CH466670A (de) Verfahren zur Reinigung metallischer Vorrichtungen
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
CH229616A (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsverhindernder Schutzschichten auf Werkstücken aus Magnesiumlegierungen.
DE2112936C3 (de) Mittel zum Beizen von Kupfer oder Kupferlegierung, enthaltend Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und mindestens einen organischen Stabilisator
DE1098783B (de) Verwendung von PO-Ionen und entsprechendes Gemisch als Inhibitor in konzentrierten Saeuren
DE748750C (de) Elektrolyt zum elektrolytischen Entzundern von siliziumhaltigen Eisenlegierungen
DE2426516A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE1918514C3 (de) Verfahren zum elektrochemischen Beizen von rostfreien Stählen
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
DE1545274C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Rohöl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)