DE2428067A1 - Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband - Google Patents

Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband

Info

Publication number
DE2428067A1
DE2428067A1 DE19742428067 DE2428067A DE2428067A1 DE 2428067 A1 DE2428067 A1 DE 2428067A1 DE 19742428067 DE19742428067 DE 19742428067 DE 2428067 A DE2428067 A DE 2428067A DE 2428067 A1 DE2428067 A1 DE 2428067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
ions
steel strip
rust
ferrocyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428067
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W Yarrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2428067A1 publication Critical patent/DE2428067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Oxydationsbeständigkeit (Rosfbeständigkeit) von Eisenband, und zwar insbesondere von kaltgewalztem Stahlband, vor dem Glühen desselben, mit Hilfe eines löslichen Caleiumsalzes oder eines löslichen Ferricyanid- oder Perrocyanidsalzes oder eines Gemisches aus dem Calciumsalz mit natriumnitrat oder- mit dem löslichen Perricyanid oder Ferroeyanid in verdünnter wässriger lösung, wobei auf dem Band beim Glühen und bei der nachträglichen lagerung und Beförderung eine dünne Schicht aus dem Spülmittel hinterbleibt. Das Problem der Rostbildung auf Stahlband, dem die Erfindung gewidmet ist, unterscheidet sich von dem Problem der Verhinderung von fehlern beim Galvanisieren von Weissblech (d.h. der Verhinderung des Fleckigwerdens oder der Entnetzung von mit Zinn beschichteten Oberflächen), wobei das Stahlband mit einem verdünnten wässrigen Spülmittel aus einem Stoff behandelt wird, der bei dem ansatzweise durchgeführten Glühvorgang auf dem Band hinterbleibt und imstande ist, während der Glühperiode mit dem sich auf dem Band bilden-
409882/1U7
den kohlenstoffhaltigen Material zu reagieren; vgl. TJS-PS 3 632 487 und in bezug auf eine ähnliche Behandlung von mit Chrom und Chromoxid "beschichtetem Band die ITS-PS 3 756 926.
Kaltgewalztes, geglühtes Stahlband rostet durch Oxydation des Eisenmetalls, "besonders wenn das in dem Walzwerk verwendete Wasser einen hohen Gehalt an gelösten Chloriden und/oder Sulfaten aufweist. Die Rostbildung, die besonders ausgeprägt ist, wenn das aufgerollte Stahlband sich in einer feuchten Umgebung befindet, vermindert den Wert des Bandes für die weitere Verarbeitung und ist oft so stark, dass das Band verschrottet werden muss. Eine lösung des Rostproblems gibt die US-PS 3 668 021, in der die Behandlung des Bandes vor dem Glühen mit einer wässrigen Suspension (Dispersion) von Calciumhydroxid beschrieben ist. Die Nachteile dieses Verfahrens beruhen auf der Wasserunlöslichkeit des Calciumhydroxids. So muss man z.B. die Aufschlämmung dauernd in Bewegung halten, um eine gleichmässige Verteilung der suspendierten Feststoffe zu erzielen. Ferner führt das Aufbringen von unlöslichen Feststoffen leicht zur Bildung von ungleichmässigen Überzügen aus dem Rostschutzmittel, was wiederum zu einem örtlichen Nadelpunktrosten führen kann. Eine andere Schwierigkeit liegt dar-, in, dass der nach der Behandlung mit einer unlöslichen Verbindung hinterbleibende Rückstand sich bei der Weiterverarbeitung des Bandes auf den Härtungswalzen absetzen kann.
Erfindungsgemäss wird das kaltgewalzte Stahlband mit einer verdünnten Lösung behandelt, die eine rostschützende Menge an Caleiumionen oder Ferricyanidionen oder Ferrocyanidionen oder eines Gemisches von Caleitimionen mit Natriumnitrat oder mit Ferricyanid- oder Ferrocyanidionen enthält. (Es ist bereits bekannt, Natriumnitrit als Rostschutzmittel für Eisenmetalle zu verwenden, jedoch nicht für den vorliegenden Sonderzweek und nicht in "Kombination mit einem löslichen Calciumsalz.) Die Bestandteile der Spüllösung gemäss der Erfindung sind wasserlöslich, so dass man gleichmässige Überzüge erhält, die Be-
409882/11Ü7
handlungsmethoden und die Erfordernisse hinsichtlich der Anlage vereinfacht werden und die Möglichkeit, dass Rückstände den Härtungswalzvorgang stören können, vermindert wird. Das erfindungsgemäss verwendete lösliche Calciumsalz hat eine 'Wasserlöslichkeit von mindestens 1,88 g Ca -ionen je Liter und vorzugsweise mindestens etwa 3,76 g Ca+ -ionen je Liter ("bei 21° C). Repräsentative Salze dieser Art sind z.B. Calciumacetat, Calcium"benzoat, Calciumbutyrat, Calciumchromat, CaI-ciumferrocyanid, Calciumferricyanid, Calciumformiat, Caleiumfumarat, Calcium-d-gluconat, Calciumglycerophosphat, Calciumisobutyrat, Calciumjodid, Calciumlactat, Calcium-a-methylbutyrat, Calciumnitrat, Calciumnitrit, Cälciumpropionat, CaI-ciumsalicylat, Calciumdithionat, Calciummaleat und Calciurovalerat. .
Calciumsalze, deren Anionen korrosionsfordernd wirken, v/ie Calciumsulfat und Calciumchlorid, müssen vermieden werden, und das gleiche gilt auch für diejenigen Salze, die zu einer Verfärbung des Stahls beim Glühen führen, wie Calciumpermanganat. Das oben erwähnte Calciumchromat kann nur dann nicht verwendet werden, wenn das Stahlband anschliessend verzinnt werden soll, weil das Chromat beim Yerzinnungsverfahren stört.
Die erfindungsgemäss verwendbaren löslichen Ferro- oder Perricyanide haben eine Wasserlöslichkeit von mindestens 0,94 und vorzugsweise etwa 1,88 g Pe(ClT)^ (Ferricyanid oder Perrocyanid) je Liter. Repräsentative Salze dieser Art sind Ammoniumferricyanid, Ammoniumferrocyanid, Calciumferricyanid, CaIciumferrocyanid, Magnesiumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Kaiiumferrocyanid, Hatriumferricyanid, Natriumferrocyanid und Strontiumferrocyanid.
Vor der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es zweekmässig, das kaltgewalzte Stahlband in herkömmlicher Weise einem elektrolytischen Reinigungs- und Spülvorgang zu unterwerfen, der mit heisser wässriger Alkalisilicatlösung unter
*- 3 — '
409887/1147
anschliessendem Spülen und Waschen durchgeführt wird. Es wurde gefunden, dass das Verfahren gemäss der Erfindung eine synergistische Verbesserung hinsichtlich der nachfolgenden Korrosionsbeständigkeit mit sich bringt, wenn es der elektrolytischen Reinigung mit Silicaten in wässriger Alkalilauge nachgeschaltet wird. Die Verwendung von Alkalisilicatlösungen zum Reinigen von Stahlband (z.B. die Verwendung von Batriumorthosilicat oder Natriummetasilicat) ist bekannt; vgl. z.B. L.J. Brown und J.E. Lippy, jr. in "Plating", Februar 1966: "Silicates as Cleaners in the Production of Tinplate" und "Influence of Batch Anneal", Oktober 1.971; sowie W.E. Hoare und Mitarbeiter, "The Technology of Tinplate", Verlag St. Martin's Press, 1965.
Nach dem oben beschriebenen Reinigungsvorgang wird das Band durch Tauchen oder Besprühen, zweckmässig bei Raumtemperatur, mit der erfindungsgemäss verwendeten Rostschutzlösung behandelt; die Behandlung kann jedoch im Temperaturbereich von etwa 10 bis 93° C stattfinden, da die Behandlungstemperatur kein ausschlaggebender Paktor ist. In der verdünnten wässrigen Spüllösung, die das Calciumsalz oder Ferricyanid oder Ferrocyanid oder das Gemisch aus Calciumionen und Nitrit, Ferricyanid oder Ferrocyanid enthält, liegen die Calciumionen gewöhnlich in einer Konzentration von 1,87 bis 22,5 g/l und das Natriumnitrit oder das Perricyanid- oder Ferrocyanidion, falls es anwesend ist, in einer Konzentration von etwa 1 bis 22,5 g je Liter vor. Bevorzugte Konzentrationen betragen für Calciumionen 3,75 bis 11,2 g/l und für das zusätzliche Nitrit oder das zusätzliche Ferrocyanid- oder Perricyanidion 1,95 bis 11.2 g/l.
Nach der kurzen Tauch- oder Sprühbehandlung mit der Spüllösung lässt man das Stahlband bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, z.B. bis etwa 150 C, an der Luft trocknen, so dass sich ein dünner gleichmässiger Film aus dem Rückstand der Spüllösung auf dem Band abscheidet. Dann wird
409882/1U7
das behandelte Stahlband kontinuierlich oder ansatzweise geglüht. Beim kontinuierlichen Glühen wird das Band mit solcher Geschwindigkeit durch einen Glühofen geleitet, dass sich eine Glühdauer von ungefähr 20 Sekunden bei Temperaturen von etwa 650 bis 660° C ergibt, und hieran schliesst sich eine gesteuerte Kühlperiode in einer Schutzgasatmosphäre an, die z.B. aus 5 Wasserstoff und 95 Stickstoff, also einer reduzierenden Gasatmosphäre, besteht. Beim ansatzweise durchgeführten Glühen wird der Streifen zu einer dichten Spule aufgerollt und dem "Kastenglühverfahren" für einen Zeitraum von etwa /10 Stunden bei 660° C unterworfen, woran sich eine Kühlperiode anschliesst-; auch diese Vorgänge werden in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
Nach dem Glühen wird das Stahlband gewöhnlich bis zur weiteren Verarbeitung gelagert. Während dieser Lagerung kommt es bei Stahlband, das nicht mit einem Rostschutzmittel behandelt worden ist, zur Rostbildung.
Die erfindungsgemäss erzielten guten Ergebnisse v/erden durch im Laboratorium durchgeführte Simulationsversuche eines technischen Stahlbandherstellungs- und Glühverfahrens bestätigt. Bei diesen Versuchen v/erden 15»2 cm lange, 7,6 cm breite und 0,23 mm dicke Bleche aus kaltgewalztem Stahlband in bekannter Weise elektrolytisch mit Alkalisilicatlösung (Natriumorthosilicat) gereinigt. Die Hälfte der Bleche (die Kontrollproben) wird nur mit Wasser gespült und getrocknet. Die andere Hälfte wird in eine wässrige Lösung eines oder mehrerer Rostschutzmittel bei verschiedenen Konzentrationen getaucht und dann getrocknet. Die verschiedenen Spülmittel sind nachstehend zusammengefasst: ' ·
409882/1 14 7
Zusätze zur Spüllösung, Konzentration, g/l
Versuch
Hr.
Calcium-
acetat
Calcium
nitrat
Natrium
nitrat
Kalium-
ferri-
cyanid
Kalium-
ferro-
cyanid
1 O 0 0 0 7,5
2 O 0 4,5 0 O
3 O 0 0 6,6 0
4 3,6 0 0 0 0
VJl O 4,7 0 0 0
6 3,0 0 4,5 0 O
7 2,15 0 0 0 5,35
8 3,4 0 0 0 4,15
Die Bleche werden aufeinandergestapelt, in eine Glühkammer eingesetzt und durch Auflegen einer 12,7 mm-Stahlplatte auf die Oberseite des Stapels zusammengepresst, um eine fest gewickelte Stahrbandspule, wie sie in der technischen Anlage hergestellt wird, nachzuahmen. Die das Blechbündel enthaltende Glühkammer wird in einen Glühofen eingesetzt und dem ansatzweise durchgeführten "T-1"-Glühverfahren (ungefähr 10 Stunden bei 640 bis 665° C, wobei 3 Stunden bis zur Erreichung dieser Temperaturen erforderlich sind, und anschliessende Kühlperiode von etwa 12 Stunden) unter einer Schutzgasatmosphäre aus 5 i> Wasserstoff und 95 i> Stickstoff unterworfen.
Die Korrosionsbeständigkeit der Bleche wird bestimmt, indem die Bleche 15 Minuten in Berührung mit feuchtigkeitsbeladener Luft über Wasser von 54 G eingeschlossen werden. Die andere Seite der Bleche befindet sich auf Raumtemperatur (21-24° 0). Die Bewertung "gutlf bedeutet eine 50-prosentige Verminderung des Anrostens des der hohen Feuchtigkeit ausgesetzten Bleches im Vergleich zu einem Kontrollblech aus dem gleichen Metall, das in der gleichen Weise geprüft worden ist. In allen Fällen zeigen die Kontrollbleche einen starken Rostanflug. Die Bewertung "sehr gut" bedeutet eine 75-prozentige Verminderung und die Bewertung "ausgezeichnet" eine 90-prozentige oder noch höhere Verminderung der Rostbildung. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefasst:
409882/1147
Versuch Nr. - Bewertung und Aussehen
1 Sehr gut; ungefähr 80-prozentige Yerminderung
der Rostbildung.
2 Gut; ungefähr 50-prozentige Verminderung der
Rostbildung.
3 Gut; ungefähr 75-prozentige Verminderung der
Rostbildung.
4 Gut; ungefähr 65-prozentige Verminderung der
Rostbildung.
5 . Genügend; ungefähr 35-prozentige Verminderung
der Rostbildung.
6 Sehr gut; ungefähr 75-prozentige Verminderung
der Rostbildung.
7 Ausgezeichnet; ungefähr 90-prozentige Vermin
derung der Rostbildung.
8 Sehr gut; ungefähr 85-prozentige Verminderung
der Rostbildung.
409882/1U7

Claims (3)

Pennwalt Corporation 11. Juni 1974 I.E. 1986 Patentansprüche
1. Rostschutzverfahren für kaltgewalztes Stahlband, dadurch. V^^gekennzeichnet, dass man das Band vor dem Glühen mit einer verdünnten wässrigen Spüllösung behandelt, die eine rostschützende Menge an Caloiumionen, Ferrieyanidionen, Ferrocyanidionen oder eines Gemisches aus Calciumionen mit Natriumnitrat oder mit Ferricyanidionen oder Ferrocyanidionen enthält, und das Band trocknet und glüht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Stahlband mit einer lösung von Calciumionen und Natriumnitrat behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Stahlband mit einer lösung von Calciumionen und Perricyanid- oder Ferrocyanidionen behandelt.
409882/1147
DE19742428067 1973-06-15 1974-06-11 Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband Pending DE2428067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37049773 US3919000A (en) 1973-06-15 1973-06-15 Preanneal rinse process for inhibiting rust on steel strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428067A1 true DE2428067A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23459922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428067 Pending DE2428067A1 (de) 1973-06-15 1974-06-11 Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3919000A (de)
JP (1) JPS5035010A (de)
BR (1) BR7404497D0 (de)
CA (1) CA1023247A (de)
DE (1) DE2428067A1 (de)
FR (1) FR2233417A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5397912A (en) * 1977-02-09 1978-08-26 Nippon Steel Corp Manufacture of surface active steel plate
CA1198708A (en) * 1982-05-14 1985-12-31 James E. Bird Method of box-annealing steel sheet to minimize annealing stickers
US4582546A (en) * 1982-05-14 1986-04-15 United States Steel Corporation Method of pretreating cold rolled sheet to minimize annealing stickers
JPS61204392A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Nisshin Steel Co Ltd クロム被覆ステンレス鋼帯の製造方法
US9899694B2 (en) 2012-07-27 2018-02-20 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring high open circuit potential
US9382274B2 (en) 2012-07-27 2016-07-05 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
US9768463B2 (en) 2012-07-27 2017-09-19 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries comprising metal ligand coordination compounds
US9559374B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring large negative half-cell potentials
US9865893B2 (en) 2012-07-27 2018-01-09 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring optimal membrane systems
US10164284B2 (en) 2012-07-27 2018-12-25 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
EP2885248B1 (de) 2012-08-15 2018-08-22 Lockheed Martin Energy, LLC Eisenhexacyanide von hoher löslichkeit
KR102512254B1 (ko) 2014-11-26 2023-03-20 록히드 마틴 에너지, 엘엘씨 치환된 카테콜레이트의 금속 착물 및 이를 포함하는 레독스 플로우 배터리
US9899696B2 (en) 2015-01-21 2018-02-20 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Solid buffer materials for electrolyte solutions and flow batteries utilizing same
US10253051B2 (en) 2015-03-16 2019-04-09 Lockheed Martin Energy, Llc Preparation of titanium catecholate complexes in aqueous solution using titanium tetrachloride or titanium oxychloride
US10316047B2 (en) 2016-03-03 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands
US10644342B2 (en) 2016-03-03 2020-05-05 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands and methods for producing the same
US9938308B2 (en) 2016-04-07 2018-04-10 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination compounds having redox non-innocent ligands and flow batteries containing the same
US10377687B2 (en) 2016-07-26 2019-08-13 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10343964B2 (en) 2016-07-26 2019-07-09 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10065977B2 (en) 2016-10-19 2018-09-04 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Concerted processes for forming 1,2,4-trihydroxybenzene from hydroquinone
US10930937B2 (en) 2016-11-23 2021-02-23 Lockheed Martin Energy, Llc Flow batteries incorporating active materials containing doubly bridged aromatic groups
US10497958B2 (en) 2016-12-14 2019-12-03 Lockheed Martin Energy, Llc Coordinatively unsaturated titanium catecholate complexes and processes associated therewith
US10741864B2 (en) 2016-12-30 2020-08-11 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions
US10320023B2 (en) 2017-02-16 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Neat methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260740A (en) * 1917-08-02 1918-03-26 William H Allen Treatment of iron and steel to prevent corrosion.
US3039902A (en) * 1958-04-15 1962-06-19 Allegheny Ludlum Steel Method of treating steel
US3052575A (en) * 1961-02-13 1962-09-04 Inland Steel Co Method of inhibiting corrosion
LU47724A1 (de) * 1964-01-23 1965-03-05
US3526552A (en) * 1966-06-02 1970-09-01 Babcock & Wilcox Co Metal treating

Also Published As

Publication number Publication date
CA1023247A (en) 1977-12-27
BR7404497D0 (pt) 1975-09-23
US3919000A (en) 1975-11-11
FR2233417A1 (de) 1975-01-10
JPS5035010A (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
DE2421313A1 (de) Loesung zur chemischen aufloesungsbehandlung von zinn oder seinen legierungen
DE3500443A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE2330340C3 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitung
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2412135C3 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
DE1521892B1 (de) Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen
DE2222567A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenmetallen und -legierungen zwecks korrosionsschutz
DE918787C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen und Stahl
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE1951776C3 (de) Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen
DE3012050A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von saeuregebeiztem stahl
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DE1621499B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf stahl durch behandeln mit einer waessrigen alkalischen loesung
AT121995B (de) Verfahren zum Befreien von Metallkörpern von einer sie bedeckenden Bleischichte.