DE1544956B2 - Stabilisieren synthetischer organischer polymerer - Google Patents

Stabilisieren synthetischer organischer polymerer

Info

Publication number
DE1544956B2
DE1544956B2 DE19641544956 DE1544956A DE1544956B2 DE 1544956 B2 DE1544956 B2 DE 1544956B2 DE 19641544956 DE19641544956 DE 19641544956 DE 1544956 A DE1544956 A DE 1544956A DE 1544956 B2 DE1544956 B2 DE 1544956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic organic
organic polymer
percent
bis
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641544956
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544956A1 (de
Inventor
Martin Briarcliff Manor N. Y. Dexter (V.StA.). C22c 39-26
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544956A1 publication Critical patent/DE1544956A1/de
Publication of DE1544956B2 publication Critical patent/DE1544956B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/30Hydrazones; Semicarbazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R2 (I)
worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Phenyl und R2 Alkyl mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder R1 und R2 zusammen unter Bildung eines Ringes die Benzogruppe bedeuten, in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent zum Stabilisieren synthetischer organischer Polymerer gegen durch Kupfer katalysierte oxydative Zersetzung.
Synthetische organische Polymere sind oft der oxydativen Zersetzung ausgesetzt, vor allem, wenn sie mit katalytischen Substanzen in Berührung kommen. Polypropylen beispielsweise besitzt physikalische und technische Eigenschaften, die es als außerordentlich geeignet für elektrische Isolierungen erscheinen lassen; dennoch wird es für diesen Zweck durch die oxydationsfördernde Wirkung selbst kleiner Kupfermengen in dem zu isolierenden Material ungeeignet. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß die effektive Lebensdauer von Polypropylen durch die Anwesenheit von nicht mehr als 1 oder 2% Kupfer um einen Faktor von 100 herabgesetzt wird. Ähnlich werden andere synthetische organische Polymere durch katalytische Mengen anderer zersetzender Substanzen gegenüber Oxydation und/oder Verfärbung anfälliger gemacht.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung eines Oxalo-bis-hydrazids der allgemeinen Formel I
sierung von Vinylhalogeniden oder Copolymerisierung von Vinylhalogeniden mit anderen ungesättigten und polymerisierbaren Verbindungen erhalten werden; Poly-a-olefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polybutylen; Polyurethane, Polyamide, Polyester, Copolymere aus Acrylnitril, Butadien und/ oder Styrol, ferner synthetischer Kautschuk und Polystyrol. Polypropylen und Polyäthylen sind aber die bevorzugten Substrate.
Die Stabilisatoren der Formel I werden in Mengen von 0,Ol bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,01 bis 1 Gewichtsprozent angewendet.
Neben den Verbindungen der Formel I können noch andere Zusätze enthalten sein, wie Pigmente, Füllstoffe, Komplexbildner, Weichmacher, Wärmestabilisatoren und UV-Absorber. Außerdem werden häufig außerordentlich gute Ergebnisse erzielt, wenn man die Stabilisatoren der Formel I mit anderen antioxydativ wirkenden Substanzen, wie sterisch gehinderten Phenolen, schwefelhaltigen Alkylestern u. dgl. kombiniert.
Nachstehend sind einige Beispiele solcher Stabilisatoren aufgeführt:
Dilaurylthiodipropionat,
n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-'
acetat,
N-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-
acetamid.
HOOH '
I Il Il I
I=N-N-C-C-N-N=CH-
OH
R-
worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlen-, Stoffatomen, Chlor oder Phenyl und R2 Alkyl mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder1' Phenyl oder R1 und R2 zusammen unter Bildung eines Ringes die Benzogruppe bedeuten, in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent zum Stabilisieren synthetischer organischer Polymerer gegen durch Kupfer katalysierte oxydative Zersetzung.
Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff. Bedeutet R2 Alkyl so kann es beispielsweise die Hexyl-, Octyl-, tert.-Octyl-, Decyl-, Tetradecyl-, Octyldecyl- oder Eicosylgruppe sein.
Als synthetische organische Polymere seien bei-, spielsweise genannt, Vinylharze, die durch Polymeri-
^^tyJ
anilino)-l,3,5-triazin,
Di-n-octadecyl-S^-di-t-butyl-^hydroxybenzyl-
phosphonat,
2-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-
4,6-bis-(n-octylthioäthylthio)-l,3,5-triazm,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-
6-octylthio-1,3,5-triazin,
l,l,3-tris-(2-Methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)-butan,
Trioctadecylphosphit,
Benztriazol,
l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-(3,5-di-t-butyl-
4-hydroxybenzyl)-benzol.
Aus der mit Kombinationen der erfindungsgemäßen Oxalo-bis-hydrazide mit den HilfsStabilisatoren erzielten Stabilisierwirkung kann man schließen, daß die ersteren häufig die Wirkung der letzteren potenzieren. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können hergestellt werden, indem man o-hydroxyaromatische Aldehyde mit Oxaldihydraziden reagieren läßt.
B e i s ρ ie 1 1
Stabilisiertes Polypropylen wird hergestellt, indem zunächst 0,5% Oxalo-bis-(2-hydroxy-5-octadecylbenzylidenhydrazid) mit pulverisiertem Polypropylen vermischt wird. Die Mischung wird 2 Stunden auf einem Zweiwalzenstuhl bei 180aC verarbeitet, um Stabilisator und Harz innig zu vermischen. Die Mischung wird dann abgezogen, gekühlt und zu Folien gepreßt, verschäumt oder in Formen ausgespritzt.
So kann man Kupferdraht mit einer auf diese Weise stabilisierten Polypropylenisolation überziehen, die unverminderte dielektrische Eigenschaften und ausgezeichnete Stabilität aufweist.
Ähnlich können Oxalo-bis-(2-hydroxy-5-phenylbenzylidenhydrazid) oder Oxalo - bis - (2 - hydroxy-1-naphthylidenhydrazid) in Konzentrationen von 0,01
bis 5% zum Stabilisieren von Polypropylen verwendet werden. Die erwähnten Stabilisatoren können auch anderen synthetischen organischen Polymeren einverleibt werden, wobei eine außerordentlich gute Stabilisierung erzielt wird.
Beispiel 2
Es wurde die Schutzwirkung von Bis-(2-hydroxy-5-octylbenzyliden)-oxalsäuredihydrazid
O O
Il Il
CH=NNH-C-C-NH-N=CH
Octyl
Polyurethan 0,5 Gewichtsprozent der obengenannten Verbindung gelöst. Die erhaltene Lösung läßt man auf einer Glasplatte zu einer 0,3 mm dicken Schicht ausfließen und trocknet dann 5 Minuten lang bei 138° C. Der dadurch entstandene 0,025 mm dicke Film wird im Umluftofen auf seine Widerstandsfähigkeit gegen beschleunigte Alterung bei 149° C geprüft.
Zum Vergleich wird ein Polyurethanfilm in der gleichen Weise wie oben beschrieben, aber unter Weglassung des genannten Stabilisators hergestellt.
Die Ergebnisse befinden sich in der folgenden Tabelle:
Octyl
gegen beschleunigte Alterung von Polyurethan in Gegenwart von Kupfer in einem Umluftofen getestet.
In einer Formulierung, bestehend aus 25 Gewichtsprozent Polyurethan, 75 Gewichtsprozent eines 1:1-Gemisches aus Dimethylformamid und Methyläthylketon und berechnet auf das Polyurethan 1,5 Gewichtsprozent Kupferstaub, wird berechnet auf das Polyurethan ohne
Stabilisator ....
Polyurethan mit
0,5 Gewichtsprozent
Stabilisator
Vor der
Behandlung
keine Verfärbung
keine Verfärbung
Nach
19 Stunden
stark gelb
verfärbt
leicht gelb
verfärbt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Oxalo-bis-hydrazids der allgemeinen Formel I
    HO
    HOOH
    !INN
    CH=N-N-C-C-N-N=CH
    OH
DE19641544956 1963-11-26 1964-11-25 Stabilisieren synthetischer organischer polymerer Pending DE1544956B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326242A US3357944A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Stabilization of synthetic organic polymeric substances with oxalobis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544956A1 DE1544956A1 (de) 1969-11-27
DE1544956B2 true DE1544956B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=23271414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544956 Pending DE1544956B2 (de) 1963-11-26 1964-11-25 Stabilisieren synthetischer organischer polymerer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3357944A (de)
BE (1) BE656234A (de)
CH (1) CH445850A (de)
DE (1) DE1544956B2 (de)
GB (1) GB1019930A (de)
NL (1) NL6413692A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273811B (de) * 1961-07-17 1968-07-25 Bayer Ag Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymerisate
US3440210A (en) * 1966-03-23 1969-04-22 Eastman Kodak Co Stabilization of polyolefins with oxalyl dihydrazides
US3772245A (en) * 1972-03-08 1973-11-13 Ciba Geigy Corp Polyolefins stabilized with organic hydrazine compounds and phenolic antioxidants
CA988642A (en) * 1972-12-04 1976-05-04 Robert J. Turbett Primary insulation for filled cable
US3994987A (en) * 1973-10-10 1976-11-30 Ciba-Geigy Corporation Metal deactivators as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals
US3907925A (en) * 1973-10-10 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Metal deactivators as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals
JPS542226B2 (de) * 1973-12-31 1979-02-03
US4093774A (en) * 1974-08-27 1978-06-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stabilized polymeric composition in contact with metals
US3970637A (en) * 1974-08-27 1976-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stabilized polymeric composition and product using same
US4014853A (en) * 1974-08-27 1977-03-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stabilized polymeric composition and product using same
US4077948A (en) * 1975-07-30 1978-03-07 Ciba-Geigy Corporation Metal deactivators as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals
GB1526466A (en) * 1976-01-30 1978-09-27 Ube Industries Stabilized olefin polymer compositions
DE2755341C2 (de) * 1977-12-12 1983-09-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hydrophile Polyesterfasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117104A (en) * 1961-06-29 1964-01-07 Exxon Research Engineering Co Stabilization of polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544956A1 (de) 1969-11-27
US3357944A (en) 1967-12-12
BE656234A (de) 1965-05-25
CH445850A (de) 1967-10-31
GB1019930A (en) 1966-02-09
NL6413692A (de) 1965-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600516C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder- copolymerisaten
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE1544956B2 (de) Stabilisieren synthetischer organischer polymerer
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
EP0002539B1 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2560036B1 (de) Monomethylzinn-tris-thioglykolsaeure-n-tetradecylester
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE1568884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatkomplexen von Nickel und Ver wendung derselben zur Stabilisierung von Polymeren gegen Licht
DE1544956C (de) Stabilisieren synthetischer organischer Polymerer
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE2012285A1 (de) alpha, alpha Bis (2 hydroxy phenyl) dusopropylbenzole als Stabilise toren fur Polyurethane
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE1167016B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1793192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-Oligomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material
DE1265407B (de) Selbsterloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2835937A1 (de) Gegenueber oxidativer zersetzung stabilisierte polypropylen-polymer-masse
DE1224926B (de) Stabilisieren von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971