DE1543921C3 - Goldkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Vergoldung von Metallen - Google Patents

Goldkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Vergoldung von Metallen

Info

Publication number
DE1543921C3
DE1543921C3 DE1543921A DE1543921A DE1543921C3 DE 1543921 C3 DE1543921 C3 DE 1543921C3 DE 1543921 A DE1543921 A DE 1543921A DE 1543921 A DE1543921 A DE 1543921A DE 1543921 C3 DE1543921 C3 DE 1543921C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
metals
added
plating
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1543921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543921B2 (de
DE1543921A1 (de
Inventor
Florence Palmer Middlebury Vt. Butler
Thomas Roscoe Providence R.I. Moore Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technic Inc
Original Assignee
Technic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technic Inc filed Critical Technic Inc
Publication of DE1543921A1 publication Critical patent/DE1543921A1/de
Publication of DE1543921B2 publication Critical patent/DE1543921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543921C3 publication Critical patent/DE1543921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F19/00Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
    • C07F19/005Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00 without metal-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

M(E)m[Au(CN)2]„
NH2CH2CH2NH2
in der M für einwertiges Gold oder Silber, oder für NH2CH2CH(NH2)CH3 und
zweiwertiges Kupfer, Zink, Cadmium, Indium, NH2(CH2CH2NH)4H
Nickel, Palladium oder Platin steht, η der Wertig- io
keit des Metalls M entspricht, m eine ganze Zahl steht.
von η — 1 bis η + 1 bedeutet und E für eine der Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden da-
Gruppen durch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise
NH2CH2CH2NH2 ein Amin E mit einer Goldcyanidverbindung, die ent-
NH2CH2CH(NH2)CH3 und 15 weder aus Kaliumgolddicyanid KAu(CN)2 oder aus
NH2(CH2CH2NH)4H Natriumgolddicyanid NaAu(CN)2 besteht, in einer
steht. wäßrigen Lösung vermischt, welche Kationen eines
2. Cu(NH2CH2CH2NH2)2[Au(CN)2]2. Metalles M enthält. Die Metallkationen werden in 3.Ag(NH2CH2CH2NH2)[Au(CN)2]. Wasser durch Lösen eines in Wasser dissoziierenden
4. Pd(NH2CH2CH2NH2)2[Au(CN)2]2. 20 Salzes des Metalles gebildet. Die Temperatur des
5. Ni[NH2CH2CH(NH2)CH3]2[Au(CN)2]2. Reaktionsgemisches ist nicht kritisch, obwohl es von
6. Zn(NH2CH2CH2NH2)3[Au(CN)2]2. Vorteil ist, wenn sie zwischen Zimmertemperatur,
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen z. B. etwa 20 bis 3O0C, und etwa 95° C liegt,
gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, Die bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, daß man daß man in an sich bekannter Weise ein Amin E 25 das Salz des Metalles M in Wasser löst, das Amin E mit einer Goldcyanidverbindung, die entweder aus zugibt und danach eine wäßrige Lösung 'des Natrium-Kaliumgolddicyanid oder aus Natriumgolddi- bzw. Kaliumgolddicyanides zusetzt. Es können stöchiocyanid besteht, in einer wäßrigen Lösung ver- metrische Mengen der Reaktionskomponenten vermischt, welche Kationen eines Metalls M enthält. wendet werden, jedoch ist ein Überschuß der Amin-
8. Verwendung der Verbindungen gemäß An- 30 komponente von Vorteil. Die neuen erfindungsgespruch 1 bis 7 für die galvanische oder stromlose mäßen Verbindungen können durch Abkühlen der Vergoldung von Metallen. wäßrigen Lösung isoliert werden, falls die Umsetzung
bei verhältnismäßig hohen Temperaturen durchgeführt worden ist, oder sie können dadurch isoliert
35 werden, daß man die wäßrige Lösung konzentriert und
dadurch die Salze ausfällt, welche dann durch Filtrieren gewonnen werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind stabile,
Die Erfindung betrifft Gold enthaltende Komplex- nichthygroskopische feste Komplexsalze. Als Salz der verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und 40 Kationen des Metalls M werden z. B. die Chloride, ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Nitrate, Sulfate, Acetate, Oxalate, Phosphate und Vergoldung von Metallen. Borate verwendet. Vorzugsweise verwendet man die
Es ist bekannt (vgl. U11 m a η n, Enzyklopädie der anorganischen Salze der genannten Metalle. Beispiele technischen Chemie, 3. Auflage, Bd.7, S. 824), galvani- solcher Salze sind: Kupfer(II)-chlorid, Zinkchlorid, sehe oder stromlose Vergoldungen von Metallen unter 45 Cadmiumchlorid, Nickelchlorid, Silbernitrat, Chloro-Verwendung von Alkaligoldcyanid in Verbindung mit goldsäure (HAuCl4), Palladiumäthylendiamin-sulfat Alkalicyanid oder Knallgold in Verbindung mit Alkali- [Pd(NH2CH2CH2NH2)2SO4], Indiumsulfat und Platinferrocyanid gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen, zu diaminonitrat.
denen_ Fremdmetallsalze gehören, durchzuführen. Bäder für die galvanische oder stromlose Vergoldung
Es ist weiter bekannt, in galvanischen Bädern für 50 von Metallen enthalten normalerweise Gold als Nazahlreiche Metalle Glanzbildner zu verwenden, zu trium- oder Kaliumgolddicyanid und ein anderes Medenen auch Diamine gehören. tall als wasserlösliches Salz. Da das Gold und das
Es wurde gefunden, daß bestimmte neue Verbin- andere Metall dem Bad separat zugesetzt werden und düngen, die Gold als Dicyanid sowie bestimmte Di- beide sich mit voneinander unabhängigen Geschwinamine und Metalle komplexgebunden enthalten, die 55 digkeiten abscheiden, bietet es Schwierigkeiten, jeweils Eigenschaft haben, ohne weiteren Zusatz von Cyaniden die optimale Konzentration der beiden Metalle aufgalvanische oder stromlose Vergoldungen mit hohem rechtzuerhalten. Bedient man sich der erfindungsge-Glanz zu erzeugen, wodurch sich die Handhabung der mäßen Komplexsalze als Goldquelle, so werden Gold Bäder unter Berücksichtigung des geringeren Cyanid- und das andere Metall in einem feststehenden, begehaltes und der direkten Erzeugung hochglänzender 60 stimmten Verhältnis erhalten. Wünscht man eine gal-Überzüge ohne weitere Glanzzusätze erheblich verein- vanische Abscheidung von reinem Gold, so verwendet facht und verbessert. Zudem kann in einem sehr weiten man ein Komplexsalz der einleitend angegebenen Temperaturbereich gearbeitet werden, und die mit der Formel, bei welchem das Metall M gleichfalls Gold Verwendung von Alkalicyaniden verbundenen Schwie- darstellt. Die Bäder können andere Zusatzstoffe, wie rigkeiten entfallen. 65 man sie gewöhnlich bei der galvanischen Metall-
Diese Komplexverbindungen haben die allgemeine abscheidung benutzt, z. B. Netzmittel, Glänzmittel, l die Leitfähigkeit beeinflussende Salze und pH-Ein-
M(E)m[Au(CN)2]„ steller enthalten. Die Bäder können durch Auflösen
IO
der entsprechenden Menge des erfindungsgemäßen Komplexsalzes in Wasser und Zugabe der übrigen Badingredienzien hergestellt werden. Die Bäder können auch in der Weise hergestellt werden, daß man die wäßrigen Reaktionsgemische, in denen die Komplexsalze zubereitet wurden, als solche verwendet und den Wassergehalt so einstellt, daß man die für die galvanische Metallabscheidung gewünschte Salzkonzentration erhält, und man schließlich die restlichen Plattierungs-Zusatzstoffe hinzugibt.
Mit besonderem Vorteil verwendbare wäßrige, galvanische Bäder sind solche, die zwischen 2,1 und 12,3 g/l metallisches Gold enthalten, wobei das Gold in Form der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen vorhegt, die ferner zwischen etwa 52,8 und 158,4 g/l Dikaliumphosphat und so viel Ammoniumhydroxyd enthalten, daß der pH-Wert zwischen etwa 8,0 und etwa 12,0 eingestellt wird. Das Bad kann auch bis zu etwa 52,8 ml/1 Äthylendiamin enthalten. Werden verhältnismäßig größere Mengen Äthylendiamin benutzt, so wird Dikaliumphosphat in einer Menge verwendet, die in dem unteren Teil des spezifizierten Mengenbereiches liegt.
Das Tauchbad für die chemische Plattierung ist ein Bad, das vorzugsweise zwischen etwa 2,1 und 8,2 g/l berechnet als metallisches Gold, in Form der erfindungsgemäßen Komplexsalze, zwischen etwa 2,7 und 15,8 g/l Dikaliumphosphat, zwischen etwa 13,2 und 52,8 g/l eines komplexbildenden Mittels, wie das Dinatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure, oder Vertreter der Gruppe der Aminopolycarbonsäuren, beispielsweise die Nitrilotriessigsäure, die Athylendiamintetraessigsäure, die Hydroxyäthylendiamintriessigsäure, die Äthylendiamindiessigsäure, die Cycloschiedenen blauen Kristalle wurden durch Filtrieren isoliert.
Analyse für C8H16N8Au2Cu:
Berechnet C 14,2, H 2,4, N 16,6, Au 58,3, Cu 9,4 %; gefunden C 13,8, H 2,3, N 16,5, Au 57,8, Cu 10,1 %.
Beispiel 2 Zn(NH2CH2CH2NH2)3[Au(CN)2]2
Eine Lösung, die 0,02 Mol Zinkchlorid in entgastem Wasser enthielt, wurde auf 75° C erhitzt. Es wurde Äthylendiamin zugesetzt, bis der anfänglich gebildete wolkige Niederschlag verschwand und eine farblose Lösung hinterblieb. Dann wurde eine Lösung, die Kaliumgolddicyanid in einer in bezug auf das verwendete Zinkchlorid zweifach molaren Menge enthielt und die gleichfalls durch Lösen in entgastem Wasser von 75° C hergestellt worden war, hinzugesetzt. Das Gesamtvolumen betrug 1 Liter. Die weißen Nadeln, die sich beim Abkühlen abschieden, wurden durch Filtrieren entfernt.
Analyse für C10H24N10Au2Zn:
Berechnet C 16,1, H 3,3, N 18,8, Au 53,0, Zn 8,8 %; gefunden C 16,3, H 3,6, N 19,0, Au 52,5, Zn 9,2 %.
25
30 B e i s ρ ie I 3 Cd(NH2CH2CH2NH2)2[Au(CN)2]2
Eine wäßrige Lösung, die 0,02 Mol Cadmiumchlorid CdCl2 · 2 1/2 H2O enthielt, wurde auf 950C erhitzt, und es wurde Äthylendiamin im Verhältnis von 2 Mol Äthylendiamin zu einem Mol Cadmiumchlorid zugegeben. Danach wurde eine wäßrige Lösung von Kaliumgolddicyanid bei 95° C zugesetzt. Das Molver-
hexandiamintetraessigsäure, die Diäthylentriaminpen- 35 hältnis der Goldverbindung zum Cadmiumchlorid be-
taessigsäure und ein Iminodiacetat enthält, wobei eine geringe Menge eines die Leitfähigkeit beeinflussenden Salzes, z. B. Kaliumnitrit, in Mengen bis zu etwa 20 g/l mitverwendet werden kann. Dazu wird so viel Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd gegeben, wie nötig ist, um den pH-Wert auf den Bereich zwischen etwa 8,0 und 12,0 einzustellen. Das galvanische Bad wird vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen etwa 49 und 82° C gehalten, wobei eine optimale Plattierung bei etwa 6O0C erzielt wird. Der optimale Bereich liegt zwischen 10 und 11.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner brauchbar als Aktivatoren für Metalle, wie Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel, Zinn und Silber, bevor trug 2:1. Das Gesamtvolumen betrug 1 Liter. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die hellgelben Nadeln wurden durch Filtrieren abgetrennt.
Analyse für C8H16N8Au2Cd:
Berechnet C 13,0, H 2,2, N 15,1, Au 53,4, Cd 15,2 %; gefunden C 12,6, H 2,1, N 14,5, Au 53,0%.
B e i s ρ i el 4 Ni(NH2CH2CH2NH2)2[Au(CN)2]2
Zu einer wäßrigen Lösung, die 0,076 Mol Nickelchlorid enthielt und auf 750C gehalten wurde, wurde
Äthylendiamin zugegeben, bis der anfänglich gebildete diese Metalle entweder elektrolytisch oder chemisch 5° weiße Niederschlag sich wieder gelöst hatte. Dann mit einem Metallüberzug versehen werden, oder bevor wurde Kaliumgolddicyanid in einer in bezug auf das sie mit Mitteln behandelt werden, die eine Anlauffestigkeit oder Korrosionsbeständigkeit verleihen, oder
bevor sie anderen Behandlungen, wie dem Löten, aus-Nickelchlorid zweifach molaren Menge und gelöst in Wasser von 75° C hinzugegeben. Das Gesamtvolumen betrug 3,785 Liter. Das Gemisch wurde auf Zimmer
gesetzt werden. Die folgenden Beispiele erläutern die 55 temperatur abgekühlt und der blaue Niederschlag Hll d Eihf d Kl
Herstellung und Eigenschaften der neuen Komplexverbindungen.
Beispiel 1 CU(NH2CH2CH2NH2MAu(CN)2I2 durch Filtrieren entfernt.
Analyse für C8H16N8Au2Ni:
Berechnet C 14,2, H 2,4, N 16,5, Au 58,3, Ni 8,7 %; gefunden C 14,2, H 2,5, N 16,5, Au 57,0, Ni 8,1 %.
Beispiel5
Ag(NH2CH2CH2NH2)[Au(CN)2] Zu einer wäßrigen Lösung, die 0,02 Mol Silber-
Zu einer wäßrigen Lösung, die 0,02 Mol Kupfer(II)-chlorid enthielt, wurde Äthylendiamin im Molverhältnis 2:1 zugesetzt. Es wurde dann eine zweite wäßrige
Lösung, die Kaliumgolddicyanid in einer Menge ent- 65 nitrat enthielt, wurde bei 75° C Äthylendiamin zugehielt, die molmäßig der zweifach molaren Kupfer(II)- geben, bis sich der anfänglich gebildete weiße Niederchloridmenge entsprach, zugegeben. Das Gesamt- schlag gelöst hatte. Nun wurde Kaliumgolddicyanid in volumen betrug 1 Liter. Die beim Stehen abge- einer Menge, die molmäßig der zweifachen Anzahl der
5 6
Mol Silbernitrat entsprach, in Wasser von 750C gelöst sich beim Stehen gebildet hatten, wurden durch FiI-
und hinzugegeben. Das Gesamtvolumen betrug 1 Liter. trieren entfernt.
Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt in,i„„ Ci, r u μ a„ γ,,·
jj -ο χι- j ui j u ri-ii. · »ι * /\naryse iur L12O23IN9Au2^u.
und der weiße Niederschlag durch Filtrieren entfernt. Berechnet C 19,2, H 3,1, N 16,8, Au 52,5, Cu 8,5 %;
Analyse für C4H8N4AgAu: 5 gefunden C 20,3, H 3,3, N 16,9, Au 52,5, Cu 9,0 %.
Berechnet C 11,5, H 1,9, N 13,4, Ag 25,8, Au 47,3%; . . .
gefunden C 11,6, H 2,4, N 13,3, Ag 25,0, Au 47,3 %. ΰ e ι s ρ ι e 1 IU
Ni[NH2CH2CH(NH2)CH3]2[Au(CN)2]2
Beispiel6 10 ^u einer 700C warmen wäßrigen Lösung, die
λ rau ru ru WU \γλ /-OTvTVi 0,01 Mol Nickel(II)-chlorid enthielt, wurde Isopro-
AU(JNiI2CH2CH2JNhL2JLAu(CJNj2J pylendiamin im Molverhältnis 2:1 zugegeben. Dann
Zu einer wäßrigen Lösung, die 0,04 Mol Chlorogold- wurde eine zweite wäßrige, ebenfalls 700C warme
säure HAuCl4 enthielt, wurde Äthylendiamin züge- Lösung, die Kaliumgolddicyanid in einer Menge ent-
geben, bis der anfänglich gebildete organge Nieder- 15 hielt, die molmäßig der doppelten Anzahl Mol
schlag sich wieder aufgelöst hatte und eine klare rote Nickel(II)-chlorid entsprach, hinzugesetzt. Das Ge-
Lösung entstanden war. Nun wurde Kaliumgolddi- samtvolumen betrug 200 ml. Die lilafarbenen Kri-
cyanid in einer Menge, die molmäßig der Anzahl Mol stalle, die sich beim Abkühlen gebildet hatten, wurden
Chlorogoldsäure entsprach, in wäßriger Lösung züge- durch Filtrieren entfernt.
geben. Das Gesamtvolumen betrug 1 Liter. Der gelbe 20
Niederschlag, der sich gebildet hatte, wurde durch FiI- Analyse tür C10H20N 8Au2Ni:
trieren entfernt Berechnet C 17,2, H 2,9, N 15,9, Au 55,8, Ni 8,3 %;
ineren enuerm. gefunden C 17,3, H 2,9, N 15,8, Au 56,4, Ni 8,6 %.
Analyse für C4H8N4Au2: , . .
RerecVmet C 9 5 H1 6 N11 1 Au 77 8 °/ · Die fol§enden Beispiele veranschaulichen die An-
gefunden C 9 5 H1 7 N10 8 Au 78 O °/ 25 wendun§ der neuen Komplexverbindungen in Badern
'»»''' ' /o" für die galvanische oder stromlose Goldabscheidung
B e i s ρ i e 1 7 auf Metallen. Die nicht in den Beispielen genannten
DJ/wo pu ru \Tu \ γα /Ότντλτ Metalle M besitzen eine entsprechende überlegene
^dUNH2CH2CH2JNH2J2LAu(CJN)2J2 Wirkung bei der erfindungsgemäßen Verwendung. Zu einer wäßrigen Lösung, die 0,02 Mol Palladium- 30
äthylendiaminsulfat Pd(NH2CH2CH2NH2)2SO4 ent- B e 1 s ρ 1 e 1 11 hielt, wurde eine wäßrige Lösung von Kaliumgold- Ein galvanisches Bad für die Abscheidung einer dicyanid zugesetzt. Das Molverhältnis von Palladium- Gold/Silber-Legierung wurde aus folgenden Bestandsalz zu Goldsalz betrug 1: 2. Das Gesamtvolumen be- teilen aufgebaut: trug 1 Liter Die gelben Nadeln die sich gebildet 35 Gold als Ag(NH2CH2CH2NH2)[Au(CN)2] .. 4,1 g/l
hatten, wurden durch Filtrieren entfernt. Dikaliumphosphat 152,2 g/l
Analyse für C8H16N8Au2Pd: Ammoniumhydroxyd bis zum pH-Wert 10,5 Berechnet C 13,3, H 2,2, N 15,5, Au 54,4, Pd 14,7%; D , , , tv , ^- gefunden C 13,2, H 2,3, N 15,3, Au 54,4, Pd 13,4 %. . Diesf Bad wurde dazu benutzt, um auf Kupfer bei 6 . . 40 einer Stromdichte von 0,27 Ampere pro dm2 und Beispiele 2,2 Volt bei Zimmertemperatur einen glänzend grunze nvTTj otr ouYXTXj ^u ι r α /oxt\ ι stichigen Goldüberzug aufzubringen. Die Stromaus-Cu[NH2CH2CH(NH2)CH3]2[Au(CN)2]2 beute betrug 80 %.
Zu einer wäßrigen, 7O0C warmen Lösung, die B eis Di el 12 0,01 Mol Kupfer(II)-chlorid enthielt, wurde Isopro- 45
pylendiamin im Molverhältnis 2:1 zugegeben. Dann Ein galvanisches Bad für die Abscheidung einer
wurde eine zweite, gleichfalls 7O0C warme wäßrige Gold/Kupfer-Legierung war aus folgenden Kompo-
Lösung, die Kaliumgolddicyanid in einer Menge ent- nenten zusammengesetzt:
hielt die molmäßig der zweifachen Anzahl der Mol Gold als Cu(NH2CH2CH2NH2)2 [Au(CN)2].. 4,1 g/l
KuPfer(II)-chlond entsprach zugesetzt. Das Gesamt- 50 Dikaliuraphisph* t Λ ...... ...... .. 152 2 g 1
volumen betrug 200 ml Die blauen Kristalle, die sich Ammoniumhydroxyd bei zum pH-Wert 10,5
beim Abkühlen abgeschieden hatten, wurden durch
Filtrieren entfernt. Dieses Bad wurde dazu benutzt, um bei Zimmer-
»_„,.„. fii_ n tr XT λ,, o„. temperatur und innerhalb eines Stromdichtebereiches
/analyse iur <^10n2niN8/\u2^u. *■ . t ο 1 ·
Berechnet C 16,9, H 2,8, N 15,8, Au 55,6, Cu 9,0 %; 55 v0* 0^ hlf 4'5 ^f^ Ρ™ d A m2 und emef ^1'
gefunden C 17,6, H 2,8, N 15,8, Au 54,2, Cu 8,6 % **ale t n Bere f ich yon °>54 b A ls, ^61 Ampere pro dm2 auf
Kupfer aufzuplattieren. Man erhielt glänzend rosa-
Beispiel 9 goldene Abscheidungen.
Cu[NH2(CH2CH2NH)4] [Au(CN)2], 6o B e i s ρ i e 1 13
Zu einer wäßrigen, 700C warmen Lösung, die „ , . , „ , .. ,..,,.,
0,01MoI Kupferchlorid enthielt, wurde Tetra- ^ E™J*}™™ ch T es Bad fur die Absc t hfdu°§ ei°er
äthylenpentamin im Molverhältnis 2:1 zugegeben. Gold/Palladmm-Legierung war aus folgenden Be-
Danach wurde eine zweite, ebenfalls 70° C warme wäß- standteilen autgebaut:
rige Lösung, die Kaliumgolddicyanid in einer Menge 65 Gold als Pd(NH2CH2CH2NH2)2[Au(CN)2]2 4,1 g/l
enthielt, die molmäßig der doppelten Anzahl Mol Äthylendiamin 19,7 ml/1
Kupfer(II)-chlorid entsprach, zugegeben. Das Ge- Dikaliumphosphat 56,7 g/l
samtvolumen betrug 200 ml. Die blauen Kristalle, die Ammoniumhydroxyd bis zum pH-Wert 10,5
Dieses Bad wurde zur Abscheidung der genannten Legierung auf Kupfer benutzt, und zwar in einem Stromdichtebereich von 0,54 bis 1,61 Ampere pro dm2. Die Stromausbeute lag zwischen 41 und 66 %. Man erhielt eine glänzende Weißgoldplattierung.
Beispiel 14
Ein galvanisches Bad zur Abscheidung einer Gold/ Zink-Legierung war wie folgt zusammengesetzt:
Gold als Zn(NH2CH2CH2NH2)3[Au(CN)2]2 4,1 g/l
Dikaliumphosphat 152,2 g/l
Ammoniumhydroxyd bis zum pH-Wert 10,5
Dieses Bad wurde zur Abscheidung der genannten Legierung auf Kupfer bei Zimmertemperatur und einer Stromdichte von 0,27 Ampere/dm2 benutzt. Man erhielt eine glänzend grünstichig-goldene Plattierung. Die Stromausbeute betrug 48 %.
Beispiel 15
Ein stromloses (chemisches) Plattierungsbad war aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
Gold als Pd(NH2CH2CH2NH2)2 [Au(CN)2J2 4,1 g/l Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessig-
säure 37 g/l
Dikaliumphosphat 7,9 g/l
Kaliumnitrit 0,53 g/l
Ammoniak bis zum pH-Wert 10,5
Dieses Bad wurde dazu benutzt, um bei pH-Werten von 8,2 bis 10,6 (Optimum 10,5) und Temperaturen von 49 bis 82° C und einem Temperaturoptimum von 60°C stromlos eine Plattierung auf Kupfer aufzubringen. Unter optimalen Bedingungen erhielt man in V2 Stunde eine Glanzgoldplattierung in einer Dicke von etwa 0,000762 mm. In insgesamt 2 Stunden erhielt man eine Glanzgoldplattierung in einer Stärke von 0,00203 bis 0,00229 mm.
409 511/417

Claims (1)

1 2 in der M für einwertiges Gold oder Silber, oder für Patentansprüche: zweiwertiges Kupfer, Zink, Cadmium, Indium, Nickel, Palladium oder Platin steht, η der Wertigkeit des
1. Goldkomplexverbindungen der allgemeinen Metalls M entspricht, m eine ganze Zahl von η — 1 Formel 5 bis η + 1 bedeutet und E für eine der Gruppen
DE1543921A 1966-01-12 1966-03-31 Goldkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Vergoldung von Metallen Expired DE1543921C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52007366A 1966-01-12 1966-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543921A1 DE1543921A1 (de) 1970-02-05
DE1543921B2 DE1543921B2 (de) 1974-03-14
DE1543921C3 true DE1543921C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=24071091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543921A Expired DE1543921C3 (de) 1966-01-12 1966-03-31 Goldkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Vergoldung von Metallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3458542A (de)
DE (1) DE1543921C3 (de)
GB (1) GB1094795A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547818A (en) * 1969-04-07 1970-12-15 Ventron Corp Alcoholic ionic compositions containing a metal selected from hg (ii),cu (ii),ag (i),cd (ii),ni (ii),zn (ii),and co (ii)
US4168214A (en) * 1978-06-14 1979-09-18 American Chemical And Refining Company, Inc. Gold electroplating bath and method of making the same
US4971725A (en) * 1987-01-30 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermochromic double-complex salts
US4826774A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vapocheromic double-complex salts
US4834909A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermochromic double-complex salts
US5766952A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Regents Of The University Of Minnesota Vapochromic platinum-complexes and salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660554A (en) * 1950-11-10 1953-11-24 Barnet D Ostrow Bright gold and gold alloy plating baths
GB714202A (en) * 1951-04-10 1954-08-25 Basf Ag Complex metal cyanides
US2967135A (en) * 1960-06-08 1961-01-03 Barnet D Ostrow Electroplating baths for hard bright gold deposits

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094795A (en) 1967-12-13
US3458542A (en) 1969-07-29
DE1543921B2 (de) 1974-03-14
DE1543921A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE1521440B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.)
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE1621311C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE3706497A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE1543921C3 (de) Goldkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur galvanischen oder stromlosen Vergoldung von Metallen
DE2819537A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische abscheidung einer goldlegierung
DE2039157C3 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE4021681C2 (de)
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
DE1621068B2 (de) Galvanisches Goldbad zum Abscheiden dicker reiner Goldüberzüge
DE1521043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold-Palladiumueberzuegen und Elektrolytloesung dafuer
EP1198623B1 (de) Verfahren zur herstellung einer cyanidfreien, für galvanische gold-bäder geeigneten goldverbindungslösung
DE19639174A1 (de) Lösung und Verfahren für das außenstromlose Vernickeln
DE2829979A1 (de) Elektrolysebad zur abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen und seine anwendung in der galvanotechnik
DE2057757A1 (de) Komplexbildner und ihre Anwendung in stromlos arbeitenden Metallisierungsbaedern
AT353071B (de) Cyanidfreies, basisches sulfitbad zur elektrolytischen faellung von gold-zink- legierungen
DE1521043C (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold Palladium Legierungen
DE614801C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe
DE1909144B2 (de) Bad zur galvanischen abscheidung glaenzender goldlegierungsniederschlaege
DE1111897B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden glaenzender Goldlegierungsueberzuege
DE2221159B2 (de) Waessriges alkalisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee