DE1543735B1 - alpha-Amino-omega-nitrosohydroxylaminosaeuren - Google Patents

alpha-Amino-omega-nitrosohydroxylaminosaeuren

Info

Publication number
DE1543735B1
DE1543735B1 DE19661543735 DE1543735A DE1543735B1 DE 1543735 B1 DE1543735 B1 DE 1543735B1 DE 19661543735 DE19661543735 DE 19661543735 DE 1543735 A DE1543735 A DE 1543735A DE 1543735 B1 DE1543735 B1 DE 1543735B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
acids
nitrosohydroxylamino
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543735
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Diena
Giancarlo Lancini
Ettore Lazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE1543735B1 publication Critical patent/DE1543735B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CO—NH
/1
NH-CO H
R COOR1
I I
NH-C—
oder
in der R für einen niedrigmolekularen Acylrest und R1 für einen niedrigmolekularen Alkylrest steht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ein Gemisch einer Verbindung der allgemeinen Formell und mindestens 2Äquivalenten wasserfreien Hydroxylamine 0,5 bis 5 Stunden zum Schmelzen erhitzt. Nach Abkühlen und Zusatz von konz. HCl wird das Gemisch 0,5 bis 12 Stunden bei 90 bis 1200C erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und neutralisiert. Nach Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, in welchem die Hydroxylaminoverbindung unlöslich ist, fällt letztere aus. Die erhaltene Verbindung (Formel III) wird dann mit einer äquivalenten Menge Natriumnitrit in saurem wäßrigem Medium bei -10/53C umgesetzt.
Dieses Verfahren veranschaulicht einen verhältnismäßig einfachen Weg zur chemischen Herstellung von Verbindungen vom Typ des Antibiotikums Alanosin, d. h. l-(—)-2-Amino-3-nitrosohydroxylaminopropionsäure. Die biologische Herstellung dieser Verbindung mit Hilfe des Str. alanosinieus n. sp. ATCC 15 710 ist Gegenstand des deutschen Patentes 1 492 002.
Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine sehr bedeutende Wirksamkeit in der Hemmung der Fortpflanzungsfähigkeit der Fliegen (Musca domestica). Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber der Fortpflanzungsfähigkeit von Fliegen wurde dadurch bestimmt, daß man Fliegen, die in einem geeigneten Medium im Puppenstadium gehalten wurden, nur Wasser und Diät der Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen zusammen mit pulverisierter Milch und pulverisiertem Ei verabreichte. Einige Tage nach dem Hervortreten aus dem Puppenstadium wurde beobachtet, ob die Fliegen Eier abgelegt haben und Larven im Medium vorhanden waren. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Hemmung der Fortpflanzungsfähigkeit der Fliegen in Prozent, die nach Zusatz von 125 und 250 ppm sowohl der erfindungsgemäßen als auch der bekannten Verbindungen zur Diät der Hausfliegen erzielt wurde:
125 ppm 250 ppm
DL-Alanosin 80% 95%
2-Amino-4-nitrosohydroxyl-
aminobuttersäure
80% 95%
2-Amino-6-nitrosohydroxyl-
65 aminohexansäure
50% 80%
Tris(l-aziridinyl)phosphinoxyd
Chemical Abstracts, 65, 20776c
(1964)
0% 0%
ORIGINAL INSPECTED
Fortsetzung
2,2,4,4,6,6 - Hexakis - (1 - aziridinyl)-2,2,4,4,6,6 - hexahydro - 1,3,5,2,
4,6-triazatri-phosphorin
(Merck Index, 8. Auflage, S. 94)
125 ppm
0%
250 ppm
0%
Einige Verbindungen besitzen auch antimykotische
Wirkung gegenüber verschiedenen Testorganismen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
DL-Alanosin
(DL-2-Amino-3-nitrosohydroxylaminopropionsäure)
COOH
H2N — CH — CH2 — N — NO
OH
Ein inniges Gemisch aus 10 g a-Acetamido-ß-chlorpropionsäuremethylester und 20 g Hydroxylamin wurde vorsichtig bis zur vollständigen Schmelze erhitzt; zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich heftig Wärme, und die Masse mußte von außen gekühlt werden, bis die Wärmeentwicklung aufhörte. Nach 4 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wurde vorsichtig mit konz. HCI versetzt und das Gemisch 2 Stunden auf siedendem Wasserbad erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Hydroxylaminüberschusses zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einem mit Natriumacetat auf pH 5 eingestellten Wasser-Aceton-Gemisch gelöst. Nach einigen Stunden Stehen wurde das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert, die wäßrige Schicht zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Methanol extrahiert. Die Methanollösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst; nach Zusatz von Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion wurde der Niederschlag gesammelt und getrocknet. Ausbeute 4,7 g (70,3%) a-Amino-ß-hydroxylaminopropionsäure, F. = 160 bis 1610C. Eine Lösung von 1,15 g Natriumnitrit in 1 ecm Wasser wurde in eine Lösung von 2 g der a-Amino-jS-hydroxylaminopropionsäure in 25 ecm Wasser und 1 ecm Essigsäure bei 0° C getropft, dann wurde das Gemisch mit 0,5 ecm Essigsäure versetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Ausbeute 1,8 g (72,5%) DL-Alanosin, F. = 185°C (Zersetzung).
Beispiel 2
2-Amino-4-nitrosohydroxylaminobuttersäure
COOH
H2N — CH — CH2 — CH2 — N — OH
NO
Ein Gemisch von 25 g 5-(2-Bromäthyl)-hydantoin und 15 g Hydroxylamin wird geschmolzen und 2 Stunden stehengelassen. Nach Zusatz eines Wasser—Aceton-Gemisches wird Natriumacetat bis zu etwa pH 5
zugegeben. Nach einigen Stunden wird der pH-Wert auf 6,5 durch Zusatz von NaOH eingestellt und das gebildete Aceton-Oxim mit Diäthyläther extrahiert. Die Wasserlösung wird mit HCl angesäuert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol extrahiert, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, durch eine mit kernsulfoniertem Polystyrolharz von kugeliger Form gefüllte Säule in saurer Form filtriert und mit 5% wäßriger HCl eluiert.
Die Fraktionen des Eluats, die mit Triphenyltetrazol positiv reagieren, werden vereinigt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol-Diäthyläther kristallisiert. Ausbeute 3,4 g (64%) 5 - (2 - Hydroxylaminoäthyl) - hydantoin - hydrochlorid, F. = 155 bis 157° C. Ein Gemisch aus 5,2 g 5-(2-Hydroxylaminoäthyl) - hydantoin - hydrochlorid und 300 ecm konz. HCl wird bei 120° C in einem geschlossenen Gefäß 12 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch einen Kunstharzionenaustauscher aus Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren mit austauschfähigen SO3Na-Gruppen und einem Vernetzungsgrad von 4 filtriert und mit 5%iger HCl eluiert. Die Fraktionen des Eluats, die mit Triphenyltetrazol positiv reagieren, werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und mit 2 äquivalenten Mengen 5 n-Natriumhydroxyd versetzt. 2-Amino-4-hydroxylaminobuttersäure fällt aus und wird gesammelt und getrocknet. Ausbeute 2,8 g, F. = 145 bis 147° C. Das Monohydrochlorid schmilzt bei 121 bis 1230C. Zu einer Lösung von 3,2 g Aminosäure in 20 ecm HCl werden 1,47 g NaNO2 bei 00C portionsweise gegeben; 20ecm Äthanol werden zugesetzt und der Niederschlag gesammelt. Ausbeute 3,2 g (92%) 2-Amino-4-nitrosohydroxylaminobuttersäure, F. = 183 bis 1850C.
Beispiel 3
2-Amino-6-nitrosohydroxylaminohexansäure
COOH
H2N-CH-Ch2-CH2-CH2-CH2-N-OH
NO
Ein Gemisch aus 19 g 5-(4-Brombutyi)-hydantoin und 60 g Hydroxylamin wird wie in den vorigen Beispielen beschrieben, geschmolzen und der Hydroxylaminüberschuß als Aceton-Oxim entfernt.
Ausbeute 14,6 g (80,4%) 5-(4-Hydroxylaminobutyl)-hydantoinhydrochlorid, F. = 147 bis 149° C. Eine Lösung von 3 g 5-(4-Hydroxylaminobutyl)-hydantoinhydrochlorid in 250 ecm konz. HCl wird bei 120° C 12 Stunden in einem geschlossenen Gefäß erhitzt und dann, wie im Beispiel 2 beschrieben, behandelt. Ausbeute 1,9 g. 2-Amino-6-hydroxylaminohexansäure, F. = 197 bis 200°C. Eine Lösung von 11,5 g der obigen Aminosäure in 65 ecm n-HCl wird mit 4,45 g NaNO2 (portionsweise zugesetzt) bei 5°C behandelt; 80 ecm Äthanol werden zugesetzt und der Niederschlag gesammelt. Ausbeute 8,5 g (69%) 2-Amino-6-nitrosohydroxylaminohexansäure, F. = 182 bis 183° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    α - Amino - ω - nitrosohydroxylaminosäuren der allgemeinen Formel
    COOH
    H2N - C - CH - (CH2)n - N - OH
    H H
    NO
    in der η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, ausgenommen l-(—)-2-Amino-3-nitrosohydroxylaminopropionsäure (L-Alanosin).
    20
    Die vorliegende Erfindung betrifft a-Amino-co-nitrosohydroxylaminosäuren der allgemeinen Formel
    COOH
    H2N — CH — CH2 — (CH2)„ — N — OH
    NO
    in der η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, ausgenommen L-(—)-2-Amino-3-nitrosohydroxylaminopropionsäure (L-Alanosin).
    Diese Substanzen sind α-Aminosäuren, die in razemischer oder optisch aktiven Formen auftreten können. Die Erfindung betrifft alle Stereoisomere dieser Substanzen.
    Das chemische Verfahren besteht aus den folgenden Stufen:
    X-CH2- (CH2)„ — Halogen I
    > X — CH2 — (CH2)„ — NHOH
    II
    COOH
    H2N — CH — CH2 — (CH2),, — NHOH III
    COOH
    H2N — CH — CH2(CH2)„ — N — OH
    NO IV
    55 Im obigen Reaktionsschema stellt X eine der folgenden Gruppen dar:
DE19661543735 1965-07-16 1966-07-09 alpha-Amino-omega-nitrosohydroxylaminosaeuren Pending DE1543735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30363/65A GB1117310A (en) 1965-07-16 1965-07-16 Substituted ª‡-amino acids and a method of preparation therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543735B1 true DE1543735B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=10306479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543735 Pending DE1543735B1 (de) 1965-07-16 1966-07-09 alpha-Amino-omega-nitrosohydroxylaminosaeuren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3823186A (de)
AT (1) AT261570B (de)
BE (1) BE683262A (de)
BR (1) BR6681316D0 (de)
CH (1) CH473093A (de)
DE (1) DE1543735B1 (de)
DK (1) DK113649B (de)
ES (1) ES328772A1 (de)
FI (1) FI45181C (de)
FR (2) FR1500114A (de)
GB (1) GB1117310A (de)
IL (1) IL26054A (de)
NL (2) NL6609820A (de)
SE (1) SE301815B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900567A (en) * 1972-09-14 1975-08-19 Lepetit Spa Antibiotic substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1500114A (fr) 1967-11-03
NL6609820A (de) 1967-01-17
BR6681316D0 (pt) 1973-11-13
AT261570B (de) 1968-05-10
FR5776M (de) 1968-02-05
DE1793681B1 (de) 1972-08-03
FI45181B (de) 1971-12-31
SE301815B (de) 1968-06-24
US3823186A (en) 1974-07-09
NL128388C (de)
FI45181C (fi) 1972-04-10
BE683262A (de) 1966-12-01
DK113649B (da) 1969-04-14
ES328772A1 (es) 1968-05-01
IL26054A (en) 1970-03-22
CH473093A (de) 1969-05-31
GB1117310A (en) 1968-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE2919351C2 (de)
DE1543735C (de) alpha Amino omega mtrosohydroxylammosauren
DE1543735B1 (de) alpha-Amino-omega-nitrosohydroxylaminosaeuren
DE1793681C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Amino omega nitrosohydroxylamino sauren Ausscheidung aus 1543735
DE2066118B1 (de) 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
CH637968A5 (de) Methoxymethylester von einigen substituierten imidazolidinyl-3-methyl-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE1816103A1 (de) O-AEthyl-threonin und Derivate davon
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE913894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids
AT234707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen
DE1593925C (de) Nitrosohydroxylaminopropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT210664B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE932066C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE1545844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen
EP0034746A1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
DE2361201A1 (de) Neue n-n'-disubstituierte amidine und saeureadditionssalze dieser
CH396884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE830640B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminoäthernund Iminothioäthern
CH515908A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Trichlorbenzyl)-2-imidazolinen
CH481938A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977