DE1543511B2 - Dimethylaminoäthoxy-dihalogenaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dimethylaminoäthoxy-dihalogenaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1543511B2
DE1543511B2 DE1543511A DE1543511A DE1543511B2 DE 1543511 B2 DE1543511 B2 DE 1543511B2 DE 1543511 A DE1543511 A DE 1543511A DE 1543511 A DE1543511 A DE 1543511A DE 1543511 B2 DE1543511 B2 DE 1543511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dimethylaminoethoxy
solution
mixture
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1543511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543511A1 (de
DE1543511C3 (de
Inventor
Halbert Constantine White
Don Vernon Wysong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1543511A1 publication Critical patent/DE1543511A1/de
Publication of DE1543511B2 publication Critical patent/DE1543511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543511C3 publication Critical patent/DE1543511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CH3
worin bedeutet: X ein Chlor- oder Bromatom, η die Zahl O, 1 oder 2 und HA ein chemisches Äquivalent einer pharmakologisch verträglichen Säure. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
H3C — CO — HN
im alkalischen Medium mit 1,2-Dibromäthan umsetzt und das dabei erhaltene Produkt der Formel
H,C —CO —HN-
-OCH2CH9Br
(III)
mit Dimethylamin umsetzt und die entstandene Verbindung der Formel
CH3-CO-NH
0-CH2CH2-N-CH,
CH3 (IV)
einer sauren Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls die dabei erhaltene Verbindung in das Salz einer pharmakologisch verträglichen Säure überführt.
Die Gegenstände der Erfindung sind aus den Patentansprüchen zu ersehen.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen stellen kristalline Feststoffe dar, die in vielen organischen Lösungsmitteln löslich, in Form der freien Base in Wasser etwas löslich und in der Salzform gut löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine wertvolle analgetische und antiinflammatorische Wirkung auf. Sie weisen auch eine milde depressive Wirkung auf das Zentralnervensystem auf und stellen wertvolle Tranquilizer dar.
Die Verbindung der Formel II kann durch Umsetzung eines 3,5-Dihalogen-4-hydroxyanilins mit Essigsäureanhydrid unter Bildung des entsprechenden 3',5'-Dihalogen-4'-hydroxyacetanilids hergestellt werden. Bei einem bequemen Verfahren zur Durchführung dieser Umsetzung wird etwa 1 Mol 3,5-Dihalogen-4-hydroxyanilin in Wasser, das etwa 10% Essigsäure enthält, suspendiert und bei einer Temperatur zwischen 25 und 3O0C unter Rühren gehalten, während etwa 2 Mol Essigsäureanhydrid tropfenweise zugegeben werden. Nach etwa 3stündigem Rühren des Reaktionsgemisches wird dieses mit wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von etwa 6 neutralisiert, und das erhaltene Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Das gewünschte 3',5'-Dihalogen-4'-hydroxyacetanilid fällt aus dem Reaktionsgemisch
ao aus und wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die auf diese Weise hergestellten Ausgangsmaterialien stellen kristalline Feststoffe dar und werden in nahezu quantitativen Ausbeuten, bezogen auf das Aminophenol als Ausgangsmaterial, eras halten.
Die Stufe 1 des Verfahrens der Erfindung kann beispielsweise durch Umsetzung eines 3',5'-Dihalogen-4'-hydroxyacetanilids (II) mit Äthylendibromid in einem wäßrigen Medium, das einen Bromwasserstoffakzeptor, wie ein Alkalihydroxyd oder -carbonat, enthält, durchgeführt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Dihalogen-4'-hydroxyacetanilid mit Äthylendibromid in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, umgesetzt, wobei ein Alkalicarbonat, beispielsweise Kaliumcarbonat, als Akzeptor für den Bromwasserstoff verwendet wird. Bei dieser Arbeitsweise ist es günstig, einen Überschuß an Äthylendibromid anzuwenden, und gute Ergebnisse werden erhalten, wenn 3 bis 5 Mol oder mehr Äthylendibromid je Mol Dihalogenhydroxyacetanilid bei der Umsetzung eingesetzt werden.
Zur Durchführung der Stufe 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens können die ß-Bromäthoxy-Verbindungen (III) mit Dimethylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, umgesetzt werden, um das entsprechende 4'-(Dimethylaminoäthoxy)-3',5'-dihalogenacetanilid (IV) zu erhalten. Dieses kann leicht durch Erhitzen mit einer wäßrigen Mineralsäure hydrolysiert werden und liefert die gewünschten neuen (/S-Dimethylaminoäthoxy)-dihalogenidaniline in Form ihrer mineralsauren Salze (Stufe 3).
Nach den vorstehenden Umsetzungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen einfach in Form ihrer mineralsauren Salze je nach der bei der abschließenden Hydrolyse angewandten Mineralsäure erhalten werden. So können z. B. die Verbindungen als Hydrochlorid-, Hydrobromid- oder Schwefelsäureadditionssalze bei Verwendung von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure in der abschließenden Hydrolyse erhalten werden. Wenn die Dimethylaminoäthoxydihalogenaniline in Form der freien Base gewünscht werden, kann ein mineralsaures Salz, beispielsweise das Hydrochlorid, in Wasser dispergiert werden, und das erhaltene Gemisch kann mit einer starken Base, beispielsweise Natriumhydroxyd, alkalisch gemacht und mit einem mit Wasser nicht mischbaren, inerten organischen Lösungsmittel, wie Me-
3 4
thylenchlorid oder Chloroform, extrahiert werden. Bei mindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückeinem derartigen Vorgehen kann die freie Base der ge- stand wurde in 1480 ml 1 n-Salzsäurelösung gelöst und wünschten Verbindung in die organische Schicht ex- die erhaltene Lösung mit Methylisobutylketon getrahiert werden, die dann abgetrennt und eingedampft waschen. Die wäßrige Lösung wurde mit 298 ml 5n-Nawerden kann, um die gewünschte Verbindung zu er- 5 triumhydroxydlösung zur Ausfällung des gewünschten halten. ' Zwischenproduktes alkalisch gemacht. Die erhaltene
Andere Säureadditicnssalze der erfindungsgemäßen Aufschlämmung wurde filtriert und der abgetrennte Verbindungen können durch Umsetzung einer pharma- Feststoff getrocknet, wobei 3',5'-Dichlor-4'-(/?-dimezeutisch verträglichen Säure mit der freien Basenform thylaminoäthoxy)-acetanilid mit einem Schmelzpunkt erhalten werden. Bei einem bequemen Verfahren wird io von 122 bis 123°C erhalten wurde,
eines der Dimethylaminoäthoxydihalogenaniline in 0,55 g-Mol dieses Zwischenproduktes wurden mit
einem organischen Lösungsmittel, wie Methylen- einem molaren Überschuß (665 ml) an 5n-Salzsäurechlorid, gelöst und die gewünschte organische Säure lösung unter Rühren und Rückfluß bei einer Tempehierzu in praktisch äquimolarem Anteil zugegeben. ratur von etwa 1050C 5 Stunden lang erhitzt. Das Das erhaltene Salz kann von dem Methylenchlorid 15 Reaktionsgemisch wurde über Nacht in einem Kühldurch Kristallisation oder durch Abdampfen des Lö- schrank gekühlt, wobei das 3,5-Dichlor-4-(/?-dimethylsungsmittels abgetrennt werden. Zu geeigneten phar- aminoäthoxy)-anilindihydrochlorid alskristallinerFestmazeutisch verträglichen organischen Säuren gehören stoff ausfiel. Dieser wurde abfiltriert und getrocknet Essigsäure, Milchsäure, Glukonsäure, Fumarsäure, und hatte einen Schmelzpunkt von 222 bis 223 0C und Bernsteinsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, ao ein Molekulargewicht von 324, erhalten als Neutrali-Weinsäure und Zitronensäure. Da die erfindungsge- sationsäquivalent auf Grund einer Titration gegen eine mäßen Verbindungen zwei Aminogruppen unter- Standardbase, im Vergleich zu einem theoretischen schädlicher Bzsizität enthalten, enthalten die Salze Wert von 322, berechnet für die aufgeführte Verbindieser Verbindungen mit Carbonsäure üblicherweise dung.
nur ein Äquivalent der Carbonsäure. Mit starken as Beisoiel2
Säuren, wie Mineralsäuren, können auch Salze mit
einem oder zwei Äquivalenten der Säure gebildet Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit
werden. der Ausnahme, daß 0,27 g-Mol 4'-(/?-Bromäthoxy)-
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele 3',5'-dichloracetanilid und eine Lösung von 1,51 g-Mol
näher erläutert. 30 Diäthylamin in 400 ml Methanol in einem verstopften
Beispiel 1 Glasgefäß vermischt wurden und das Gemisch auf etwa
60°C 4 Stunden lang erhitzt wurde. Als Zwischenpro-
4-Amino-2,6-dichlorphenol wurde in Wasser, das dukt wurde das 4'-(/3-Diäthylaminoäthoxy-3',5'-dietwa 10 % Essigsäure enthielt, dispergiert und durch chloracetanilid in Form eines hygroskopischen Festtropfenweise Zugabe von etwa 2 Mol-Anteilen Essig- 35 stoffes erhalten.
Säureanhydrid bei Temperaturen zwischen 27 und 30° C 0,27 g-Mol dieser Verbindung wurden durch Erunter Rühren acetyliert. Das Reaktionsgemisch wurde hitzen 1 Stunde lang mit 750 ml einer wäßrigen mit wäßriger Natriumhydroxydlösung auf pH 6 neu- 5 n-Salzsäurelösung hydrolysiert, wobei als Produkt tralisiert und das 3',5'-Dichlor-4'-hydroxyacetanilid das 4-(/8-Diäthylaminoäthoxy)-3,5-dichloranilin-dihyals Produkt durch Filtrieren abgetrennt. 1 Mol dieses 40 drochlorid als kristalliner Feststoff, F. = 206 bis 207 0C, Produktes, 5,8 Mol Äthylendibromid und 1,14 Mol erhalten wurde.
Kaliumcarbonat wurden zusammen in etwa 3 1 Aceton B e i s d i e 1 3
dispergiert, und das Gemisch wurde auf eine Temperatur von etwa 6O0C unter Rückfluß etwa 6 Stunden Wie in Beispiel 1 wurde 4-Amino-2,6-dibromphenol lang erhitzt. Das erhaltene Gemisch wurde heiß fil- 45 acetyliert und mit Äthylendibromid umgesetzt, wobei triert, um anorganische Salze zu entfernen, und das 4'-(/3-Bromäthoxy)-3',5'-dibromacetanilid,F. = 211 bis Filtrat wurde abgekühlt, worauf das gewünschte 212° C, erhalten wurde.
^'-(jS-Bromäthoxy^'.S'-dichloracetanilid als Produkt 30 g (0,072 Mol) 4'-(/3-Bromäthoxy)-3',5'-dibrom-
in Form eines kristallinen Feststoffes, F. = 173,5 bis acetanilid, 100 ml 5 n-Dimethylaminlösung in Methanol 174,5°C, erhalten wurde. 5° mit einem Gehalt von 0,5 Mol Dimethylamin und
262 g (0,8 Mol) 4-(/?-Bromäthoxy)-3,5-dichloracet- 70 ml Methanol wurden gründlich vermischt, und das anilid, 270 ml Methanol und 630 ml einer 7,5n-Lösung Gemisch wurde bei einer Temperatur von etwa 6O0C von Dimethylamin in Methanol (mit einem Gehalt von 40 Stunden lang gehalten. Das Reaktionsgemisch 4,73 Mol Dimethylamin) wurden in einer 2-Liter- wurde abgekühlt und dann unter vermindertem Druck Bombe aus rostfreiem Stahl vermischt. Die Bombe 55 (etwa 15 mm Hg) eingeengt, wobei auf eine abwurde geschlossen und unter Schütteln 19 Stunden schließende Gefäßtemperatur von 5O0C erwärmt lang auf Temperaturen von 75 bis 8O0C erhitzt. An- wurde. Der erhaltene Rückstand wurde in einem Geschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, misch aus 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat aufgenommen. Die Methylenchloridschicht wurde abwurde gesammelt und unter vermindertem Druck 60 getrennt und zur Trockne eingedampft, wobei das rohe eingedampft, wobei erhitzt wurde, bis die Temperatur Zwischenprodukt als Rückstand erhalten wurde. Dieser des Gefäßes etwa 50° C bei einem Druck von etwa wurde in 100 ml wäßriger 1 n-Salzsäurelösung gelöst 10 mm Quecksilber erreichte. Das als Rückstand er- und das Zwischenprodukt erneut ausgefällt, indem die haltene Rohprodukt wurde in einem Gemisch aus Lösung nach dem Waschen derselben mit Methylen-900 ml Wasser und 900 ml Methylisobutylketon aufge- 65 chlorid alkalisch gemacht wurde. Das 4'-(Dimethylnommen. Das Gemisch trennte sich beim Stehen in aminoäthoxy)-3',5'-dibromacetanilid als Zwischenprozwei Schichten. Die Methylisobutylketonschicht wurde dukt stellte einen kristallinen Feststoff, F. = 143 bis abgetrennt und das Lösungsmittel daraus unter ver- 1460C, dar.
Die Acetanilidverbindung wurde durch Erhitzen mit überschüssiger 5 η-Salzsäure wie in Beispiel 1 hydrolysiert, wobei das gewünschte 4-(/S-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dibromanilin als Dihydrochlorid, F. = 234 bis 236°C, erhalten wurde, das ein Molekulargewicht von 412, bezogen auf das Neutralisationsäquivalent auf Grund einer Titration, im Vergleich zu 411, theoretisch berechnet für das Dihydrochlorid, aufwies.
B ei spiel 4
Das Dihydrochloridsalz des Beispiels 1 oder 3 wurde in wäßriger Natriumhydroxydlösung aufgenommen und das erhaltene Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde getrocknet und eingedampft, wobei die entsprechenden substituierten Anilinverbindungen in Form der freien Basen erhalten wurden. Diese Verbindungen waren weiße Feststoffe: 4-(/?-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dichloranilin, F. = 83 bis 84,50C; 4-0?-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dibromanilin, F. = 96 bis 97,5°C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung eines lmolaren Anteiles der freien Base von 4-(/9-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dibromanilin, hergestellt nach Beispiel 4, in Methylenchlorid, wurde eine Lösung eines lmolaren Anteils von Maleinsäure in 1,2-Dimethoxyäthan unter kräftigem Rühren zugegeben, wobei das 4-(/3-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dibromanilinmaleat als Salz in Form eines feinen ίο kristallinen Niederschlags erhalten wurde. Dieser wurde abfiltriert und getrocknet. Das Maleatsalz hat einen Schmelzpunkt von 146 bis 147,50C.
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 4-(-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dichloranilin an Stelle der entsprechenden Dibromverbindung angewandt wurde, wobei 4-(/3-Dimethylaminoäthoxy)-3,5-dichloranilinmaleat als kristalliner
so Feststoff, F. = 130 bis 1310C, erhalten wurde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dimethylaminoäthoxy-dihalogenaniline der Formel
H2N-
OCH2CH2-N
CH3
DE1543511A 1965-02-17 1966-01-18 Dimethylaminoäthoxy-dihalogenanlllne und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1543511C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433465A US3389171A (en) 1965-02-17 1965-02-17 Dihaloanilines and method of preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543511A1 DE1543511A1 (de) 1969-09-04
DE1543511B2 true DE1543511B2 (de) 1974-11-07
DE1543511C3 DE1543511C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=23720229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543511A Expired DE1543511C3 (de) 1965-02-17 1966-01-18 Dimethylaminoäthoxy-dihalogenanlllne und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3389171A (de)
JP (1) JPS497145B1 (de)
BE (1) BE676575A (de)
DE (1) DE1543511C3 (de)
DK (1) DK121237B (de)
GB (1) GB1070714A (de)
IL (1) IL24948A (de)
NL (1) NL151355B (de)
SE (1) SE323971B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524217A (en) * 1984-06-08 1985-06-18 Celanese Corporation Process for producing N-acyl-hydroxy aromatic amines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500675A (de) *
US2683719A (en) * 1949-10-18 1954-07-13 Smith Kline French Lab Nu-(beta-phenoxyisopropyl) ethanolamines
US2765338A (en) * 1952-06-08 1956-10-02 Cilag Ltd New aliphatic acid amide derivatives and processes for the production thereof
US3133075A (en) * 1959-07-03 1964-05-12 Sterling Drug Inc Ring-tri-substituted-aniline derivatives
US3235597A (en) * 1963-08-12 1966-02-15 Lilly Co Eli N-aryloxyalkyl and arylthioalkyl derivatives of cyclopropylamine
US3201401A (en) * 1964-09-17 1965-08-17 Olin Mathieson Aminoalkoxy and aminoalkylthioanilide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601267A (de) 1966-08-18
NL151355B (nl) 1976-11-15
IL24948A (en) 1969-05-28
DE1543511A1 (de) 1969-09-04
US3389171A (en) 1968-06-18
DK121237B (da) 1971-09-27
GB1070714A (en) 1967-06-01
DE1543511C3 (de) 1975-07-03
BE676575A (de) 1966-08-16
SE323971B (de) 1970-05-19
JPS497145B1 (de) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1543511C3 (de) Dimethylaminoäthoxy-dihalogenanlllne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429745B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE1620128C3 (de) N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493562A1 (de) Verfahren zur Herstellung acylierter Aminosaeuren
DE2216925A1 (de) Pyrazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
AT224819B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Allyl-nor-atropins
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE1670698C3 (de) Sulfomamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT262975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten
DE1445111C (de) l-(4-Amino-5-pyrimidylmethyl)-piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE844446C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden bzw. substituierten Amiden von Aminosaeuren oder Peptiden
DE1174783B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter 1, 2-Benzisothiazole
AT241441B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH497440A (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazylalkylderivaten von Tetrazolen
DE1643756A1 (de) 4-Chlorsalicylsaeure-anilid-Derivate und deren Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1076699B (de) Verfahren zur Herstellung von lokalanaesthetisch wirksamen Aniliden
DE2342934B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzamidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee