DE1542792A1 - Mittel zur Abwehr von Voegeln,Nagetieren und hasenartigen Tieren - Google Patents

Mittel zur Abwehr von Voegeln,Nagetieren und hasenartigen Tieren

Info

Publication number
DE1542792A1
DE1542792A1 DE19651542792 DE1542792A DE1542792A1 DE 1542792 A1 DE1542792 A1 DE 1542792A1 DE 19651542792 DE19651542792 DE 19651542792 DE 1542792 A DE1542792 A DE 1542792A DE 1542792 A1 DE1542792 A1 DE 1542792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine
formula
rodents
animals
rabbit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651542792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542792C3 (de
DE1542792B2 (de
Inventor
Anders Dr Bertram
Kuehle Dr Engelbert
Hermann Dr Guenther
Wollweber Dr Hartmund
Sasse Dr Klaus
Hiltmann Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1542792A1 publication Critical patent/DE1542792A1/de
Publication of DE1542792B2 publication Critical patent/DE1542792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542792C3 publication Critical patent/DE1542792C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Guanidinen als Mittel zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man Tetramethyl-thiuramdisulfid zur Abwehr von Nagetieren verwenden kann. Dieser Wirkstoff hat in der Praxis eine erhebliche Bedeutung erlangt.
Weiterhin ist bekannt geworden, dass man Anthrachinon zur Abwehr von Vögeln verwenden kann. Dieser Wirkstoff hat in der Praxis eine erhebliche Bedeutung erlangt, weist jedoch keine abschreckende Wirkung für Nagetiere auf.
Ee wurde gefunden, dass die teilweise bekannten Guanidine der Formel
(I)
in welcher
R - Hc für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Halogen und/oder Halogenalkyl mit 1-4 C-Atomen substituiertes Monohalogenphenyl, für Cycloalkyl und/oder für einen gegebenenfalls durch Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl- # . ., mercapto, Arylmercapto, Carbonsäureester, BAD ν
Le A 9689 0 0 9823/1838
Carbonsäureamid, Hydroxy, Mercapto, Cyano und/oder Carboxyl substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei jedoch stets nur ein R aus der Gruppe R1 - Rp. für den oben genauer definierten Phenylrest steht,
Rp und R, sowie R. und R5. gemeinsam mit dem jeweiligen Stickstoffatom für einen heterocyclischen Rest mit 5-6 Ringgliedern stehen,
Rp darüberhinaus für den Rest der Formel
-X1-N - C - N^ (II)
R5
steht,
X1 für gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel
oder Stickstoff unterbrochenes Alkylen steht, Rp und R, gemeinsam für den Rest der Formel
? /4
^ - C - N(T (III)
-X3- R5
stehen und
X„ und X- für Alkylen stehen,
als freie Basen sowie auch als Salze auf Vögel, Nagetiere und hasenartige Tiere eine starke Abwehrwirkung aufweisen.
Überraschenderweise besitzen die Guanidine nicht nur eine höhere Abwehrwirkung auf Nagetiere als daa bekannte Nagetierabwehrmittel Tetramethyl-thiuram-disulfid sondern auch gleichzeitig eine höhere Abwehrwirkung auf Vögel als das bekannte Vogelabwehrmittel Anthrachinon. Le A 9689 6ad
009823/1838
Die zu verwendenden Guanidine sind durch die oben angegebene Formel I eindeutig charakterisiert. In ihr stehen IL· - R,-vorzugsweise für Wasserstoff, Phenyl, das Chlor und/oder Brom enthält,und gegebenenfalls weiterhin substituiert ist durch Halogenalkyl mit 1-2 C-Atomen und 1-5 Chlor-, Brom— und/ oder Fluoratomen, sowie für Cycloalkyl mit 5-6 C-Atomen. Ausserdem stehen diese Formelsymbole für gerades und verzweigtes Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit bis zu 12 C-Atomen. Diese Reste sind vorzugsweise substituiert durch Phenyl, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen5 Phenoxy, Alky!mercapto mit 1-4 C-Atomen, Phenylmercapto, Alkancarbonsäureestergruppen mit 1-4 C-Atomen, Alkancarbonsäureamidgruppen mit 1-4 C-Atomen, sowie Hydroxy, Mercapto, Cyano und Carboxyl. R„ und R, bzw.
R. und R1- stehen zusammen mit dem jeweiligen Stickstoffatom 4 ο
vorzugsweise für heterocyclische Reste, wie 2Iptrilvl, Pyrrolidyl, Morpholyl und Thiomorpholyl. X. steht vorzugsweise für Alkylen mit 1-4 C-Atomen, X? und X-, steht vorzugsweise für Alkylen mit 1-3 C-Atomen.
Als Beispiele für die erfindungsgemässen Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
N-(4-Chlor-phenyl)-N',N'-diäthyl-guanidin
N-(2,3-Dichlor-phenyl)-N',N1-dimethyl-guanidin N-(2,4-Dichlor-phenyl)-N',N'-diäthyl-guanidin
N-(2,5-Dichlor-phenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(3,5-Mchlor-phenyl)-N' ,N'-dimethyl-guanidin
8AD ORiG=NAL
Ie A 9689
009823/1838
N-(2,3,4-Trichlor-phenyl )~N* ,N'-dimethyl-guanidin N-(2,4,5-Trichlor-phenyl)-N*,N'-dimethyl-guanidin N-(3,4-Dibrom-phenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(Pentachlorphenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(2-Chlor-4-methyl-phenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(2-Chior-6-methyl-phenyl)-N',N'-dimethyl-guanidin N-(2,4-Dichlor-5-methyl-phenyl)-N',N*-dimethyl-guanidin N-(2-Chlor-5-trifluormethyl-phenyl5-N*,N'-dimethyl-guanidin N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-methyl-guanidin N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-äthyl-guanidin N- " -N'-propyl-guanidin N- w -N'-isopropyl-guanidin
N- " -N'-butyl-guanidin
N- " -N'-isobutyl-guanidin
N- " -N*-sek. -butyl -guanidin
N- " -N'-tert.-butyl-guanidin N- n -N'-dodecyl-guanidin
N- n -N'-allyl-guanidin
N- " -N'-benzyl-guanidin
N- " -1 (2-hydroxy-äthyl)-guanidin
N- " -N'-(3-methoxy-propyl)-guanidin
N- " -N'-(2-phenoxy-äthyl)-guanidin
N- " -N'-(2-mercapto-äthyl)-guanidin N- " -N'-(2-äthylmercapto-äthyl)-guanidin
N- " -N'-(2-phenylmercapto-äthyl)-guanidin
N- M -N'-(2-cyan-äthyl)-guanidin
n- " -N'-(carboxymethyl)-guanidin
N- " -N'-(carbäthoxymethyl)-guanidin
N- M -N'-(carbamidomethyl)-guanidin
N- w -N'-cyclohexyl-guanidin
N- M -N',N'-diäthyl-guanidin
N- " -N',N'-dipropyl-guanidin N- M -N',N'-diisobutyl-guanidin
N- " -Ν',Ν'-diallyl-guanidin
N- " -N'-methyl-N'-(2-hydroxy-äthyl)-guanidin N- " -N'-methyl-N'-(2-cyan-äthyl)-guanidin N- " -Ν',Ν'-pentamethylen-guanidin N- " -N*,N*-3-oxa-pentamethylen-guanidin N- " -N'J,N'-3-sulfapentamethylen-guanidin N- " -N', N'' -diäthyl-guanidin 009823/1838
N- M -N',N*'-dipropyl-guanidin 8AD ORiGiMAL
N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N»,N1,N"-triäthyl-guan.idin
N- «· » -Ν',Ν1 ,F",N"-tetraBetiiyl -guanidin
N- " » -N',Nf,Nn,NM-tetraäthyl-guanidin
N- ι· η -N',N!,N",N"-tetrapropyl-guanidin
N- mm -N',N1,N",N"-bis-^pentamethylen7-guanidin
N- M " -N' ,N' ,NH,Nn-bis-/^3*»oxa-pentamethylen7-
guanidin
NH NH
Cl- ^A-NH-G-NH-CH2-CH2-Nh-S-NH-
N = C - N - CH0 - CH0 -N-C = N-/~\-Cl
CH, CH, —\
Cl y ° Cl
N(CH3J2 N(CH3)2
Cl-A' Vu-N =C-N N-C = N
Gl^
Die Guanidine sind nur zu einem Teil aus der Literatur bereits bekannt. Die neuen Guanidine können jedoch in einfacher Weise nach den gleichen Methoden wie die bekannten Guanidine hergestellt werden. Man erhält die Guanidine z.B. durch Anlagerung von Aminen an N-Cyan-aniline, durch Umsetzung von S-Alkyl-isothioharnstoffen mit Aminen oder durch Umsetzung von Iso-cyandichloriden bzw. Chlor-formamidinen mit Aminen (vergl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, Sauerstoffverbindungen Teil 3, Seite 180 - 188, ferner deutsche Auelegeechriften 1.170.931 und 1.125.908).
I* A 9689 009823/1838 - --■■-.
■ BAD OFiICINAL
Die Guanidine können nicht nur als freie Basen sondern auch in' Form ihrer Salze angewendet werden. Dabei spielt das Anion der Säure keine Holle. Als salzbildende Säuren kommen deshalb alle Säuren infrage. So können anorganische Säuren verwendet werden, wie Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Perchlor- und Ferrocyanwasserstoffsäure. In gleicher Weise kommen aber auch organische Säuren infrage, z. B. Essig-, Benzoe-, Wein-, Zitronen-, Pikrin-, Salicyl-, Methylschwefel-, Methansulfon- und Benzolsulfonsäure.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe besitzen bei geringer Warmblütertoxizität eine abschreckende Wirkung gegenüber schädlichen Vögeln wie Gänsevögel (Anseriformes), Hühnervögel (Galliformes), Regenpfeifervögel (Charadriiformes), Kuckucksvögel (Cuculiformes) sowie Sperlingsvögel (Passeriformes).
Zu den Gänsevögeln gehören im wesentlichen die Gänse (Anseridae) wie die Schwimmenten (Anatinae). Zu den Hühnervögeln zählen insbesondere die eigentlichen Hühner (Gallidae) wie der Edelfasan (Phasianus colchicus). Bei den Regenpfeifervöglen sind besonders wichtig die Taubenvögel (Golumbae), wie die Ringeltaube (Columba palumbus) und die Felsentaube (Columba livia) mit ihren Haustierformen. Bei den Kuckucksvögeln spielen die Kuckucke (Cuculi), wie z.B. die Bananenfresser (Musophagidae) eine besondere Rolle, sowie auch die Papageien (Psittaci), z.B. die Sittiche (Psittacinae). Zu den Sperlingsvögeln gehören Le A 9689
009823/1838 ~Bad q^,...,·
im wesentlichen die Rabenvögel (Corvidae), wie die Rabenkrähe (Corvus corone) und die Saatkrähe (Corvus frugilegus), die Stare (Sturnidae), die Stärlinge (Icteridae), die Finken (Fringillidae) wie die Sperlinge (Passer spec) und die Webervögel (Ploceidae), wie der Blutschnabelweber (Quelea quelea).
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen auch eine Abschreckwirkung gegenüber schädlichen hasenartigen Tieren (Lagomorpha) und Nagetieren (Rodentia), wie Hörnchenartige (Sciuroidae), Taschenratten (Gepmyoidae) und Mäuseartige (Muroidae), zu denen im wesentlichen die Haselmausartigen (Muscardinidae) und die Mause (Muridae) zählen.
Zu den hasenartigen Tieren gehören im we sent Ii .^h »η. die Leporidae, wie'das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), zu den Hörnchenartigen z.B. das Ziesel (Citellus citellus) und das Erdhörnchen (Citellus lateralis) und zu den Taschenratten z.B. der Mountain pocket gopher (Thomomys talpides).
Zu den Haselmausartigen zählt z.B. der Siebenschläfer (Glis glie).
Die Mäuse umfassen im wesentlichen in der Gruppe der Langschwanzmäuse (Murinae) die Ratten (Rattus spec), wie die Hausratte (Rattus rattus) und die Wanderratte (Rattue norvegi-CUB); die Hausmäuse (Mus spec), wie Mus musculus; in der Gruppe der Harnsterartigen (Cricetinae) den Europ. Hamster
Le A 9689 009823/1838
BAD oh:o::jal
(Cricetus cricetus) und in der Gruppe der Kurzschwanzmäuse (Microtinae), z.B. die Feldmaus (Microtus arvalis), die Erdmaus (Microtus agrestis) und die grosse Wühlmaus (Arvicola terrestris).
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
^ bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streck mittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare
™ Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd,
sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poiyüiyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, , I1 Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulft,^s; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitab- -laugen und i-K- ihylcellulone.
Le A 9689 00982J/1838 *
_ Q —
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in Kombination mit bekannten Insektiziden, Fungiziden, Herbiziden und Nematiziden angewendet werden. ·
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,001 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,005 und 90.
Die Anwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe, ihrer Formulierungen und der daraus hergestellten Anwendungeformen wird in üblicher Weise vorgenommen, z. B. durch Saatgutbehandlung, Λ durch Versprühen, Verstäuben oder Ausstreuen geeigneter Wirkstoffzubereitungen auf durch Vogel- und/ oder Nagetierfrass gefährdete Pflanzen oder Pflanzenteile, durch Bodenbehandlung, durch Verräuchern in Räumen oder unterirdischen Bauten, durch ober- oder unterirdisches Ausbringen abschreckender Beläge und Barrieren, sowie durch Imprägnieren vogel- und/ oder nagetierge-
fährdeter Materialien wie Holz, Papier, Kautschuk und Kunststoffe. Zur Saatgutbehandlung verwendet man im allgemeinen 0,01 - 5 Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 g Saatgut, vorzugsweise 0,025 - 1.
Spritzenbrühen zur Erzielung vogelabschreckender und nagetierabschreekender Beläge, z. B. auf gefährdeten Pflanzen oder Pflanzenteilen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gewichteprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10. Materialien, die mit den Wirkstoffen getränkt sind, sollen in der Oberflächenschicht eine Wirkstoffkonzentration von etwa 0,1 - 5,0 Gewichstprozent aufweisen.
Le A 9689
009823/1838
- ίο -
Beispiel 1 A. Abschrecktest / Haustaube
Versuchstier: Haustaube (Columba livia)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 2,8 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure und 4,3 Gewichtsteilen Talkum. 6 Gewichtsteile dieses Wirkstoffkonzentrates werden mit 1000 Gewichtsteilen Saatweizen innig vermischt und die Mischung nach Zugabe von 11 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol als Haftmittel bis zur gleichmässigen Imprägnierung des Saatgutes geschüttelt. Der Wirkst off gehalt beträgt somit 0,18 Ji.
120 g des so imprägnierten Weizens werden in einen an der Vorderwand mit einer kreisrunden öffnung versehenen transparenten Kunststoffbehälter gefüllt. Dieser Behälter wird 2 gemeinsam gehaltenen verwilderten Haustauben vorgesetzt. Den Tieren steht kein unbehandeltes Putter zur Verfugung, Wasser erhalten sie nach Belieben. Der Versuch läuft bei Dauerlicht 60 Stunden.
Die zurückgewogene Restmenge des behandelten Saatgutes in Prozent der eingesetzten Menge gilt als Maß der Abschreckwirkung. 100 $> bedeutet also, dass kein Weizen gefressen wurde, die Abschreckwirkung somit vollständig war.
Wirkstoffe, Abschreckwirkung und Anzahl der Einzelversuche gehen hervor aus Spalte I, II und III der nachfolgenden Tabelle 1.
Le A 9689
009823/1838
B. Abschrecktest / Hausmaus
Versuchstier: weisse Labormaus (Mus musculus) Wirkstoff konzentration im Testfutter: 0,5 $>
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung mischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 2,8 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure und 4,2 Gewichtsteilen Talkum, Zur Bereitung des Testköders werden 1,67 Gewichtsteile dieses Wirkstoffkonzentrates mit 95 Gewichtsteilen eines für -He Versuchst!erhaltung gebräuchlichem mehlartigen Standardfutters unter Zugabe von 3,33 Gewichtstsilen HethylcRl". ^ i w* : Wasser innig gemischt. Aus 6 g frockensutstans .ir^.' S kr.^oi.föruige Köderpellets geformt, die vor Versuchsbeginn 2··; Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet werden.
Die Pellets setzt man 2 gemeinsam gehaltenen weit litit
ohne Beifutter für 24 Stunden vor. Wasser steht nach Belieben zur Verfügung. Die Reste der Pellets werden nach Versuchende zurückgetrocknet und gewogen.
Als Maß der Abschreckwirkung gilt die zurückgewogene Restmenge, ausgedrückt in Prozent der ursprünglich eingesetzten Menge. 100 # Abschreckwirteung bedeutet, dass überhaupt nichts von den Pellets gefress *ί worden ist.
Die Wirkstoffe, α: ■?, \nz&'.\~!. der Versuche und die Ergebnisse 'gehen hervor au·; S^ ·.. 'Λί ::? TT und Y ier nachfolgenden Tabelle 1, Le A 9689
0Üäi23/183b BAD OBGi;JAL
Tabelle 1
8881/838600
Wirkstoff
Abschrecktest / Haustaube
Abschreckwirkung
in #
(Mittelwert) II III
Anzahl der Einzelversuche
Abschrecktest/ Hausmaus Anzahl der Abschreckwirkung Einzelversuche (Mittelwert) IV V
Tetramethylthiuram— disulfid (bekannt)
Anthrachinon (bekannt)
Cl
Cl-
Cl
NH -NH-C-N(C2H5)
NH \\-NH-C-NH-
176-177
146-147° 57,1
30
93,8
92,0
67,0
92,8
88,9
NH >\ -NH-C-N (ι
P 82-84 83,3
95,0
NH
It
9. ei
Cl-// ^-NH-C-N(C2H5),
σ:
P 132-135 92,7
96,6
Tabelle 1
Abschrecktest / Haustaube Anzahl der Abschreckwirkung Einzelvereuche (Mittefwert) II III
Abschrecktest / Hausmaus
Anzahl der
Abschreckwirkun
Einzelversuche (Mittelvert) IV V
NH f/ \ -NH-C-N(
93-95,5(
92,9
92,2
NH
^_^-NH-C-N(C3H7)2 Öl
95,2
96,6
NH Cl- /\-NH-C-N( C
Öl
80,8
81,7
NH -NH-C-NH-C2H5
Öl
94,1
99,4
Cl Cl-
NH -NH-C-NH-C3H7
P 66-681
71,6
75
NH ^ Cl-^A-NH-C-NH-CH
Öl
94,5
95,6
L/εΖ8600
Wirkstoff
Tabelle 1 w Abschrecktest / Haustaube
Abschrecktest / Hausmaus
Anzahl der Abschreckwirkung Anzahl der Abschreckwirkung Einzelversuche (MittelJert) Einzelversuche (Mittelwert) II III IV V
Cl
NH
-NH-S-N(
93,2
87,8
Cl-/' \y-NH-C-N(C2H5)2
93,9
81,7
NH-C2H
Cl1
80,0
92,8
Cl C ^2
Cl-/
DO Cl
\
2-CH=CH
α 2
"* \
non
3
IT
/1
N(CH3)2
►-N=C-NH-CH
Cl N(CH,)2
HI
-N=C-NH-CH^
86,1
88,3
91,8
92,2
88,8
69,1
Wirkatoff
Tabelle 1
Abschrecktest / Haustaube Anzahl der Abschreckwirkung Einzelversuche (Mittlwert)
II
III
Abschreck t es t/Haa3inau3
Anzahl der Abschreckwirkur Einzelversuche in $>
(Mittelwert) IV V
Cl
NH-CH3 -N=A-NH-
CH,
P 126-129
88,9
NH-CH,
-N=C-NH-CH
017-219
88,9
NH-C3H?n -N=C-NH-CH.
Öl
84,6
Cl
Cl-
NH-C,H7i
3 7
-N=C-NH-C3H7i Öl
91,7
Cl
NH-C2H
Öl
Oi
78, At
OD
to
Wirkstoff
Tabelle 1 Abschrecktest / Hauetaube Abschrecktest / Hausmaus Abschreckwirkung Abechreckwirkung
Anzahl der lnf> Anzahl der in ?ί
Einzelversuche (Mittelwert) Einzelversuche (Mittelwert)
III
IV
Cl
NH
// \\ » / * «£ Cl-C V-NH-C-N H 0
Cl
- /v^-NH-C-NH-
NH-C-NH-CHp-
P:80-85
87,3
89,8
75,0
87,9
Cl
NH
NH-C-NH-CH2-CH2-OH öl 85,8
67,0
Cl.
Cl-
Cl
Cl-
σ ei
Öl
Öl
■* NH-CH2-CH=CH2
3? ' Cl- ZyN=C-NH-CH0-CH=CH0 öl 80,5
92,0
84,6
82,8
77,5
85,0

Claims (3)

Patentansprüche:
1) Mittel zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren, gekennzeichnet durch einen Gehalt; an Guanidinen der Formel
R0 N-R1 R,
in welcher
y N-C-N C
R3 R5
- R(- für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Halogen und/oder Halogenalkyl mit 1-4 C-Atomen substituiertes Monohalogenphenyl, für Cycloalkyl und/oder für einen gegebenenfalls durch Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Hydroxy, Mercapto, Cyano und/oder Carboxyl substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei jedoch stets nur ein R aus der Gruppe R. - Rc für den oben genauer definierten Phenylrest steht,
R2 und R, sowie R. und R,- gemeinsam mit dem jeweiligen Stickstoffatom für einen heterocyclischen Rest mit 5-6 Ringgliedern stehen, Rn darüberhinaus für den Rest der Formel
C.
R, N-R1 JSi.
-X1-N - C - Nf
H5
steht,
X1 für gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochenes Alkylen steht, Rp und R, gemeinsam für den Rest der Formel
BAD ORSQiNAL
Le A 9689 009823/18 38
A*
stehen und
und X, für Alkylen stehen.
2) Verfahren zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Gegenstände mit einer wirksamen Menge eines Guanidine der Formel I in Anspruch 1 behandelt.
3) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man Guanidine der Formel I in Anspruch 1 gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen
" mit Streckmitteln vermischt.
Le A 968g
009823/1838
DE1542792A 1965-11-09 1965-11-09 Verwendung von Monoarylguanidinen zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren Granted DE1542792B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047626 1965-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542792A1 true DE1542792A1 (de) 1970-06-04
DE1542792B2 DE1542792B2 (de) 1974-08-01
DE1542792C3 DE1542792C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7101742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542792A Granted DE1542792B2 (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verwendung von Monoarylguanidinen zur Abwehr von Vögeln, Nagetieren und hasenartigen Tieren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3492407A (de)
AT (1) AT268770B (de)
BE (1) BE689379A (de)
BR (1) BR6684408D0 (de)
CH (1) CH480789A (de)
DE (1) DE1542792B2 (de)
DK (1) DK118110B (de)
ES (1) ES333149A1 (de)
FR (1) FR1499685A (de)
GB (1) GB1098687A (de)
IL (1) IL26732A (de)
NL (1) NL149988B (de)
SE (1) SE314247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405525A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Kanebo, Ltd. Cyanoguanidin-Derivate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356470A (en) * 1971-06-02 1974-06-12 Seperic Ortho-disubstituted aryl-guanidines process for their preparation and applications thereof
FR2162262B1 (de) * 1971-12-07 1975-02-07 Fabre Sa Pierre
US3940488A (en) * 1972-05-13 1976-02-24 Bayer Aktiengesellschaft Repellent aminoalkyldithiocarbamic acids
AU2717488A (en) * 1987-11-19 1989-06-14 Chevron Research Company Ectoparasiticides
NZ519685A (en) 2002-06-20 2005-01-28 Agres Ltd A Bird Repellent
SE1500134A1 (en) 2015-03-13 2016-09-14 Scrow Ab Bird-repellent composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915922A (en) * 1931-03-02 1933-06-27 American Cyanamid Co Mothproofing
GB624578A (en) * 1947-03-14 1949-06-13 Arthur Donald Ainley Manufacture of biguanide derivatives
US2910497A (en) * 1957-08-05 1959-10-27 Du Pont N-(dialkylthiocarbamyl-mercaptomethyl) derivatives of guanidine compounds, useful asbactericides and rodent repellents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405525A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Kanebo, Ltd. Cyanoguanidin-Derivate
EP0405525A3 (en) * 1989-06-28 1992-03-25 Kanebo Kabushiki Kaisha Novel cyanoguanidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR6684408D0 (pt) 1973-12-04
SE314247B (de) 1969-09-01
GB1098687A (en) 1968-01-10
DE1542792C3 (de) 1975-06-12
NL6615767A (de) 1967-05-10
IL26732A (en) 1970-09-17
DK118110B (da) 1970-07-06
NL149988B (nl) 1976-07-15
FR1499685A (fr) 1967-10-27
US3492407A (en) 1970-01-27
BE689379A (de) 1967-05-08
CH480789A (de) 1969-11-15
AT268770B (de) 1969-02-25
ES333149A1 (es) 1967-09-16
DE1542792B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108202B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeurederivaten
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542792A1 (de) Mittel zur Abwehr von Voegeln,Nagetieren und hasenartigen Tieren
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2849781A1 (de) Neue quartaere benzylammoniumsalze, ihre herstellung und ihre verwendung in mitteln zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE1121402B (de) Schaedlingsbeckaempfungsmittel
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE1767535A1 (de) Mittel zur Abwehr von Voegeln,Nagetieren,hasenartigen Tieren und Wiederkaeuern
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1767534A1 (de) Mittel zur Abwehr von Voegeln,Nagetieren,hasenartigen Tieren und Wiederkaeuern
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1792331A1 (de) Insektizide synergistische Gemische
DE3030760C2 (de) Tierabschreckmittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1642270A1 (de) Mittel zur Abwehr von Voegeln
DE3604791A1 (de) Mikrobizides mittel
DE1952230A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE738740C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1770920A1 (de) 1,2,4-Triazolyl-amino-dithiokohlensaeureester
DE2223467A1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen und zur abschreckung von nagetieren und wiederkaeuern
DE2140403A1 (de) 1-phenyl-2-amino-2-imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE2152947A1 (en) Selective herbicide for paddy fields - contg a 1-phenyl -3, 3-dimethyl-urea and a thiocarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation