DE1770920A1 - 1,2,4-Triazolyl-amino-dithiokohlensaeureester - Google Patents

1,2,4-Triazolyl-amino-dithiokohlensaeureester

Info

Publication number
DE1770920A1
DE1770920A1 DE19681770920 DE1770920A DE1770920A1 DE 1770920 A1 DE1770920 A1 DE 1770920A1 DE 19681770920 DE19681770920 DE 19681770920 DE 1770920 A DE1770920 A DE 1770920A DE 1770920 A1 DE1770920 A1 DE 1770920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imino
dithiocarbonic acid
triazolyl
ruminants
rabbit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770920C3 (de
DE1770920B2 (de
Inventor
Karlfried Dr Dickore
Guenther Dr Hermann
Richard Dr Wegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1770920A priority Critical patent/DE1770920C3/de
Priority to US842701A priority patent/US3686201A/en
Publication of DE1770920A1 publication Critical patent/DE1770920A1/de
Publication of DE1770920B2 publication Critical patent/DE1770920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770920C3 publication Critical patent/DE1770920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG17700,
LEVERKUSEN- Bayerwerk Patent-Abteilung
ST/vR 17. Juli 1968
1,2,4-Triazolyl-imino-dithiokohlensäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,2,4-Triazolyl-iminodithiokohlensäureester, welche zur Abschreckung von Nagetieren, hasenartigen Tieren und Wiederkäuern verwendet werden können sowie ein Verfahren für ihre Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man Zinkdimethyl-dithiocarbamat und Tetraniethyl-thiuram-disulfid zur Abwehr von Nagetieren, hasenartigen Tieren und Wiederkäuern verwenden kann. Diese beiden Wirkstoffe haben in der Praxis eine erhebliche Bedeutung.
Es wurde gefunden, dass die neuen 1,2,4-Iriazolyl-imino-dithip- " kohlensäureester der allgemeinen Formel
N—N
XN/XN=< (I)
H S-R'
Le A 11 588
209809/1593
BAD ORIGINAL
j - 177092Q
in welcher
R für Alkyl, Aralkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils Ms zu 18 Kohlenstoff -Atomen steht, wobei diese Gruppen durch Halogen, Nitro, Alkoxy, Alkylmercapto, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl substituiert sein können und
R1 die gleiche Bedeutung wie R hat oder für Wasserstoff steht,
fe zur Abschreckung von Nagetieren, hasenartigen Tieren und Wiederkäuern verwendet werden können.
Weiterhin wurde gefunden, dass man die t,2,4-Triazolyl-iminodithiokohlensäureester der Formel (I) erhält, wenn man 5-Amino· 1,2,4-triazol der Formel
NN
it n
in Gegenwart von Alkalihydroxyd mit Schwefelkohlenstoff zum Alkalisalz der 3-(1,2,4-Triazolyl)-imino-dithiokohlensäurc der Formel
N N
ti n
XN/NN=C^™" (III)
H ^SA
Le A 11 588
209809/1593
BAD ORIGINAL
in welcher
A für ein Alkalimetall stellt,
umsetzt und dieses Salz anschliessend mit Alkylierungsniitteln umsetzt.
Für die Alkylierung gibt es drei prinzipielle Möglichkeiten:
1. Es wird der Monoester hergestellt. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Monoester einer Tautomerie gemäss dem folgenden Formelschema unterliegt:
N—N N—N
Il Il O«T3 Il Il
H XS-H < H ^S
In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet die jev/eils verwendete Formel beide tautomeren Grenzsustände.
2. Es wird der Diester hergestellt. In diesem Fall sind beide Esterreste identisch.
3. Es wird zunächst der Monoester hergestellt und aus diesem der Diester. In diesem Fall können gemischte Ester hergestellt werden.
Le A 11 588
209809/1593
BAD ORIGINAL
Überraschenderweise ist die Abwehrwirkung der erfindungsgemässen Wirkstoffe höher als die der bekannten Nagetier- und Wiederkäuerabschreckmittel Tetramethyl-thiuramdisulfid ' und Zinkdimethyl-dithiocarbamat.
In der vorgenannten Formel (I) steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest,, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen und Alkinyl mit 2 bis 4 C-Atomen. Diese Reste können vorzugsweise substituiert P sein durch Chlor, Brom, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Phenylcarbonyl. R1 hat die gleiche vorzugsweise Bedeutung wie R und steht vorzugsweise für Wasserstoff.
Die erste Stufe der Umsetzung kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
»N N KOH N—N "x J} + CS2 » «N J* ^SK (V)
H 2 H N SK
τ.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart von inerten polaren Lösungsmitteln vorgenommen, wie Wasser, Dimethylformamid, Dirnethylsülfoxyd, N-Methyl-pyrrolidon und Tetramethylensulfon. Besonders · gut geeigent sind Lösungsmittel mit einer Dielektrizitäts-Konstaute von mehr als 20.
Le A 11 588 _ 4 _
209809/1593
Als Alkalihydroxid kommt vorzugsweise Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid infrage·
Die Umsetzung kann in einem grösseren Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen liegen die Reaktionstemperaturen zwischen 20 und 100° C. Vorzugsweise zwischen 50 und 80° C.
Bei der Durchführung der Umsetzung setzt man auf ein Mol 3-Amino-1,2,4-triazol 2 Mol Alkalihydroxid und zweckmässigerweise einen Überschuss an Schwefelkohlenstoff ein. Die Isolierung des Reaktionsproduktes erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Konzentrieren der Lösung und Auskristallisation. Das Reaktionsgemisch kann jedoch auch unmittelbar für die Durchführung der zweiten Reaktionsstufe verwendet werden.
Verwendet man für die Umsetzung 3-amino(1,2,4-triazol)-iminodithiokohlensaures Kalium und Benzylchlorid, . so kann der Reaktionsablauf der zweiten Stufe durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
N H
H (VI)
Die Alkylierung wird in üblicher Weise mit den üblichen Alky-
IeA 11 588 K
209809/1593
lierungsmitteln durchgeführt. Dafür verwendet man vorzugsweise Alkylsulfate, Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Alkenylhalogenide und Alkinylhalogenide, die gegebenenfalls in der gewünschten Weise substituiert sind.
Als Beispiele für die erfindungsgemäss verwendbaren Alkylierungsmittel seien im einzelnen genannt: Dimethylsulfat, Me thyI-bromid, Diäthylsulfat, Allylchlorid, Dichlorallylchorid, Allylbromid, Propargylchlorid, Dodecyljodid, Äthylmercaptoäthylchlorid, Dodecyl-chlormethyläther, Crotylbromid, Stearylchlorid, Benzylchlorid, 3,4-Dichlor-benzylchlorid, 4-Nitro~ benzylehlorid, 4-Chlor-benzylchlorid, Chloraceton, Chloracetophenon, Chloressigsäure-äthylester.
Die Alkylierung v/ird zweckmässigerweise in Gegenwart von Wasser durchgeführt. Dabei können jedoch auch polare organische lösungsmittel zugegen sein, z. B. diejenigen, die in der ersten Stufe verwendet worden sind. Dartiberhinaus kommen noch weitere mit Wasser mischbare Lösungsmittel infrage, wie Alkohol und Aceton.
Die Reaktionstemperaturen können in den üblichen Bereichen. schwanken und hängen im wesentlichen von der Aktivität des Alkylierungsmittels' ab. Sie liegen im allgemeinen zwischen O und 100° C.
Le A 11 588 _ 6 _
209809/1593
Will man einen Monoester herstellen, so setzt man bis zu einem Mol Alkylierungsmittel' auf ein Mol Dithiokohlensäure an. Will man einen Diester herstellen, so ist es zweckmässig, mindestens zwei Mol Alkylierungsmittel pro einem Mol Dithiokohlensäure zu verwenden. Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise vorgenommen, z. B. durch Ausfällen und Umkristallisieren. Will man gemischte Diester herstellen, so wird zunächst mit einem Alkylierungsmittel ein Monoester hergestellt, der nachher mit einem anderen Alkylierungsmittel in den gewünschten gemischten Diester überführt wird. %
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen eine Abschreckwirkung gegenüber schädlichen hasenartigen Tieren (Lagormorpha) und Nagetieren (Eodentia), wie Hörnchenartige (Sciuroidae), Taschenratten (Geomyoidae) und Mäuseartige (Muroidae) auf, zu denen im wesentlichen die Haselmausartigen (Muscardinidae) und die Mäuse (Muridae) zählen.
Zu den hasenartigen Tieren gehören im wesentlichen die Leporidae, g wie das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), zu den Hörnchenartigen z. B. das Ziesel (Oitellus citellus) und das Erdhörnchen (Citellus lateralis) und zu den Taschenratten z. B. der Mountain pocket gopher (Thomomys talpoides). Zu den Hasel-* mausartigen zählt z. B. der Siebenschläfer (Glis glis). Die Mäuse umfassen im wesentlichen in der Gruppe der Langschwanzmäuse (Murinae) die Ratten (Rattus spec), wie die Hausratte (Rattus rattus) und die Wanderratte Rattus norvegicus); die
Le A 11 588 - 7 -
209809/1593
Hausmäuse (Mus spec.)» wie Mus musculus; in der Gruppe der Eamsterartigen (Cricetinae) den europäischen Hamster (Cricetus cricetus) und in der Gruppe der Kurzschwanzmäuse (Microtinae) z. B. die Feldmaus (Microtus arvalis), die Erdmaus (Microtus agrestis) und die grosse Wühlmaus (Arvicola terrestris).
Die erfindungsgemässen Substanzen schrecken auch schädliche Wiederkäuer (Ruminantia) ah, als deren wichtigste Gruppe die Hirsche (Oervidae) und die Horntiere (Bovidae) zu nennen sind.
Zu den Hirschen zählen z. B. das Reh (Capreolus capreolus), die Virginiahirsche (Odocoileus spec), der Damhirsch (Dama dama), der Wapiti (Cervus canadensis) und der Rothirsch (Cervus elaphus). Unter den Horntieren gehören zur Gruppe der Gemsenartigen (Rupicaprinae) "besonders die Schafe (Ovis spec.) und Ziegen (Capra spec).
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe könnem in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Sus-Pensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirk-
τ.
stoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen !Prägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dis~ pergiermitteln. Im Falle der Benutzung τοη Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfs-
Le A 11 588
209809/1603
lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare lösungsmittel, wie Diemthylformamid und Dirne thylsulf oxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol- " Äther, e. B. Alkylaryl-polyglycoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel z. B. lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erf indungsgemässen Wirkstoffe können in Kombination mit bekannten Insektiziden, Fungiziden, Herbiziden und Nematiziden angewendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und | 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,05 und 80 Gewichtsprozent.
Die Anwendung der erf indungsgemässen Wirkstoffe, ihrer Formulierungen und der daraus hergestellten Anwendungsformen wird in üblicher V/eise vorgenommen, z. B. durch Saatgutbehandlung, durch Versprühen, Verstäuben oder Ausstreuen geeigneter Wirk-
Ie A 11 588 _ 9 _
209*09/1593 !
BAD ORIGINAL I
8tpffZubereitungen auf durch Nagetierfrase und/oder verbiae durch Wiederkäuer (Wildverbiss) gefährdete Pflanzen oder Pflanzenteile, durch Bodenbehandlung, durch Verräuchem in. Räumen oder unterirdischen Bauten, durch ober- oder unterirdisches Ausbringen abschreckender Beläge und Barrieren sowie durch Imprägnieren nagetier- und/oder wiederkäuer-
gefährdeter Materialien, wie Holz,'Papier, Kautschuk und Kunststoffe.
Zur Saatgutbehandlung verwendet man im allgemeinen 0,01 bis Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 g Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,025 und 1.
Spritzbrühen oder Pasten zur Erzielung nagetierabschreckender und wiederkäuerabschreckender Beläge z. B. auf gefährdeten Pflanzen oder Pflanzenteilen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10. Materialien, die mit den Wirkstoffen getränkt sind, sollen in der Oberflächenschicht eine Wirkstoffkonzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent aufweisen.
Ie A 11 588
- 10 -
209809/U93
k Λ BAD ORIGINAL
Beispiel A;
Abschreck-Test / Hirschmaus
Versuchstier: Nordamerikanische Hirschmaus
(peromyscus maniculatus)
Lösungsmittel: Aceton
Wirkstoffkonzentration im Testfutter: 2 %
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in einer möglichst geringen Menge des oben angegebenen Lösungsmittels, vermischt diese Lösung innig _ mit 98 Gewichtsteilen Saatweizen und läßt das Lösungsmittel verdunsten.
5 einzeln gehaltene Hirschmäuse erhalten neben einem unbeliebten Standardfutter an jedem von 3 aufeinanderfolgenden Tagen je 25 behandelte Weizenkörner vorgesetzt. Die Anzahl der von Jedem Tier gefressenen Körner wird täglich protokolliert.
Als Maß der Abschreckwirkung dient die Fraßminderung, d.h. der Prozentsatz, um den der Effektivfraß (in Prozent der insgesamt gebotenen Weizenmenge) gegenüber dem bei unbehandeltem Weizen stets zu erwartenden 100 #igen Fraß vermindert ist. 100 % * Fraßminderung bedeutet, daß überhaupt keine Weizenkörner gefressen worden sind, die Abschreckwirkung also vollständig war.-Die angegebenen Werte umfassen das Fraßergebnis aller Versuchstiere während des gesamten Versuchs.
Die Wirkstoffe, die Anzahl der Einzelversuche und die Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle: *
Le A 11 588
209809/ 1593
BAD ORIGINAL
Tabelle
Absehreck-Test / Hirschraaus
177092Q
Wirkstoff Anzahl der
Einzelversuche
Praßminderung in 1o
künkdimethylctithiocarbamat
("bekannt) 51,5
H—1\ S
Il ti Il
94,9
N N
Il H
SNH ' XNH-C -S -
2-CH=CH2
88,3
N-
-N
It
SCE
95,2
Il
86,1
le A 11 588 - 12 -
209803/1S03
BAD ORIGINAL
Beispiel B
Abschreck-Test / Hausmaus
Versuchstier: weiße Labormaus (Mus musculus) Wirkstoffkonzentration im Testfutter: 0,5 %
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung mischt man J> Gewichtsteile Wirkstoff mit 2,8 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure und 4,2 Gewiehtsteilen J Talkum. Zur Bereitung des Testköders werden 1,67 Gewichtsteile dieses Wirkstoffkonzentrates mit 95 Gewiehtsteilen eines für die Versuchstierhaltung gebräuchlichen mehlartigen Standardfutters unter Zugabe von 3#J53 Gewiehtsteilen Methylcellulose und etwas Wasser innig gemischt. Aus 6 g Trockensubstanz werden 2 kugelförmige Köderpellets geformt, die vor Versuchsbeginn 24 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet werden.
Diese Pellets setzt man 2 gemeinsam gehaltenen weißen Labortnäusen ohne Beifutter für 24 Stunden vor« Wasser steht nach Belieben zur Verfügung. Die Reste der Pellets werden nach Ver suchsende zurückgetrocknet und gewogen.
Als Maß der Abschreckwirkung gilt die zurückgewogene Restmenge, ausgedrückt in Prozent der ursprünglich eingesetzten
Le A 11 588
- 13 -
2Ö38Ö9/1533
BAD ORiGlNAi.
Menge. 100 % Äbschreckwirkung bedeutet, daß überhaupt nichts von den Pellets gefressen worden ist.
Die Wirkstoffe, die Anzahl der Versuche und die Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Ie All 588
-U-
BAD ORIGINAL
te.
Tab e 1 1 e
770-C: O
Wirkstoff
Anzahl der
Einzelversuohe
Tetramethylthiuramdisulfid
("bekannt)
67,8
N N
"ν Λ
91'3
0 2 · 100
n "
90,0
Έ rN S
κ ti it \NH/ \ NH-C-S-CHo-CH=CH
loo
N N
\ J
S-CH S-CH
76,7
«· « .S-CoHp-
\rr_r. ' 2
^N=C
^S-COHC
90,0
Le A 11 588
- 15 -2USS0S/U33 ÖAD ORIGINAL
Tabelle
Wirkstoff
Abschreck-Iest / Hausmaus
Anzahl der
Abschreckung in #
Einzelversuche (Mittelwert)
1V Λ
S-CH2-CH=CH2 83,3
,S-CH2-CH = CH2 3 'S-CH2-CH=CH2 75,6
/S-CH, ^S-CH2-C=CH 90,0
N N
S-CH
90,0
2 V-
80,0
Le A 11 588
- 16 -
2ÖÖ8Ö9/1593
SAO ORIGINAL
Gebege-Test / Schwarzscbwanz-Hirscb
Versuchstier: Scbwarzschwanz-Hirsch (Odocoileus colunibianus)
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 6 Gewicbtsteile Wirkstoff und 10 Gewichtsteile eines Copolymerisates aus Methacrylsäuremethylester und Butadien als Haftvermittler in 84- Gewichtsteilen Wasser dispergiert. Zweijährige Douglasiensämlinge (Pseudotsuga taxifolia) von 18 - JO cm Höbe werden in die Wirkstoffzubereitung ganz eingetaucht. Nach dem Trocknen sind die Pflanzen lückenlos mit einer dünnen wirkstoffhaltigen Schiebt des Haftmittels über- ' zogen und werden in einem 1,01 ha großen Wild-Freigehege eingepflanzt. Innerhalb des Freigeheges werden 10 Testparzellen angelegt, in denen jeweils 20 Sämlinge stehen, die mit Wirkstoff behandelt sind, 20 Sämlinge stehen, die mit dem Standardmittel Tetramethyl-thiuramdisulfid (THTD) behandelt sind und 20 Sämlinge stehen, die unbehandelt sind und der Kontrolle dienen.
Das Wildgehege wird nun mit 10 Schwarzschwanz-Hirseben besetzt. Der Test läuft, bis Zwischenkontrollen einen Verbiß von 60 - 80 : bei den unbebandelten Sämlingen ergeben. Danach wird der mittlere Verbißgrad bestimmt. 100 bedeutet, daß alle Sämlinge verbissen worden sind, 0 bedeutet, daß keine Sämlinge verbissen v/orden sind,
Wirkstoffe, Dosierungen, Anzahl der beharalelten Sämlinge und mittlere Verbißgrade geben aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
fe A 11 588
- 17 -
2ÖÖ8ÖS/1S93
• BAD ORIGINAL
eile
Gehegetest / Schwarzscliwanz-Eirsch
Wirkstoff '
Dosierung dee Anzahl der Mittlerer
Wirkstoffs im behandel- Verbiss-
Behandlungs- ten Säm- Grad
medium In % linge
Tetramethylthiuramdisulfid
(bekannt) 200
47,91
unbehandelte Kontrolle 200
74,87
.S-CH5 S-OH2-OH=OH2 200
26,97
Le A 11 588 - 18 -
BAO ORIGINAL
4 τ·ϊ ir-f
Beispiel 1:
H N H N
It Il 5JJ M Il
X KH-CS-SOE
Zu einer Lösung von 17Og 3-Amino-1,2,4-triazol in 500 ml Dimethylformamid gibt man 132 ml Schwefelkohlenstoff und tropft unter Rühren und gelegentlichem Kühlen eine lösung von 224- g Kaliumhydroxid in 160 ml Wasser zu, hält drei Stunde:
bei 5O0C und dann noch vier Stunden bei 800O. Die braune Reaktionslösung wird mit 2 1 Wasser verdünnt und dann tropfenweise mit 190 ml Dimethylsulfat versetzt. Man vervollständigt die Abscheidung des teilweise ausgefallenen Reaktionsproduktes durch Zusatz von 100 ml Essigsäure, saugt ab, wäscht mit Wasser und dann noch zweimal mit Methanol. Man erhält 157 g 3-(1 ^^-TriazolylJ-dithiocarbamidsäure-methylester als farbloses Krißtallpulver, Pp> 3600C (höher als 360° C).
Wenn man ohne mit Wasser zu verdünnen und zu alkylieren die oben erhaltene braune Reaktionslösung etwas eindampft und dann auf 0° 0 abkühlt, so fällt ,das gelbe Bis-Kaliumsalz der 3-(2,3,4-Triazolyl)-imino-dithiokohlensäure aus. Man erhält nach dem Absaugen, Waschen mit kaltem Diemthylformamid und mit ,Aceton 218 g des in. Wasser leicht löslichen Salzes. Zur Charakterisierung seien die Farben der folgenden, durch doppelte Umsetzung leicht herstellbaren schwerlöslichen Schwermetallsalze angegeben:
Le A 11 588 -19-
209809/1693
BAD ORIGINAL
blassgelb
schwarz
braungelb
Ca-oaxz blassgeIb
Mn-SaIz orangegeIb
Co-Sals olivbraun
In analoger Weise werden hergestellt:
N—N Pp. £020C
Il Il
N—H
Il Il
22-S-O2H5 Pp: 195° 0 H
N N
Il Il
;,^) Pp: 200° C
Beispiel 2:
N N
» J« S-CH,
Le A 11 588
— - 20 -
βΑΟ OFtIGiNAL
Zu einer Lösung von 23,6 g des nach Beispiel 1 hergestellten Bis-Kaliumsalzes der 3-(1,2,4-Triazolyl)-imIno-ditliicirohl'jaßäure in 100 ml Wasser gibt man 25, 4 g Benzylclilorid und rührt eine Stunde bei 50° C nach. Man erhält nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser 29,Og 3~(1,2,4-Triazolyl)-imino-dithiokohlensäure-dibenzylester, der nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Petroläther bei 1350C schmilzt.
In analoger Weise werden erhalten:
.N N
" J' .S-OH^CH=OH9 Pp: 76° C 1 xS-OH0-CH=OH
H ά
N N
" i JS-CH9-OH9-S-C9H1, Fp: 74 C
3De A 11 588
- 21 -
2098Q9/1S93
BAD ORIGINAL
N—N
H M
1
H
18,4g des im Beispiel 1 beschriebenen 3-(i,2,4-Triazolyl)-dithiocarbamidsäure-methylesters werden in 100 ml Wasser mit 10 ml 10 η-Natronlauge in Lösungen gebracht und nach Zusatz von 7,5 g Propargylchlorid 2 1/2 Stunden bei 50° C gerührt. Man erhält nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser 16,2 g 3-( 1,2,4-iriazolyl)-imino-dithiokohlensäure-raethyl-propargylester. Nach dem Umkristallisieren aus Choroform/Petroläther schmilzt die Verbindung bei 138° C.
In analoger Weise werden erhalten:
N—N
« K SCH, w„. o,0 η
\N/N N=C^ 3 .Fp: 84 C
« x SCH0-CH=CH9
H ά ά
N—N _
.S-CHx ' Pp: 103 C
XS-CH,
H έ
Le A 11 588
- 22 -
209809/1593
BAO ORIGINAL

Claims (11)

fe 1770-. Patentansprüche I1
1) 1,2,4~Triazolyl-imino-dithiokohlensäureester der Formel
N N
11 " JB-R
^lK^O^ (I)
H NS-R·
in welcher
R für Alkyl, Aralkyl, Alkenyl oder Alinyl mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoff-Atomen steht, M
wobei diese Gruppe durch Halogen, Nitro, Alkoxy, Alkylmercapto, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl substituiert sein können und R1 die gleiche Bedeutung wie R hat oder für Wasserstoff steht.
2) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolyl-imino-dithiokohlenester gemäss Anspruch 1){ dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Amino-1,2,4-triazol · mit Alkalihydroxid und einem Lösungsmittel mit Schwefekohlenstoff zum Alkalisalz der 3-(1,2,4-Triazoly3)~imino-dithiokohlensäure umsetzt
und dieses Salz anschliessend mit Alkylierungsmitteln
umsetzt.
3) Verfahren nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des 3-Amino-1,2,4-triazols mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines inerten polaren organischen Lösungsmittels durchführt.
Le A 11 588 - 23 -
209809/1593
ORK31NAL INSPECTED
4) Verfahren nach Ansprüchen 2) und 3), dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des 3-Amino-1,2,4-triazols "bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C durchführt.
5) Verfahren nach den Ansprüchen 2) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass man höchstens ein Mol Alkylierungsmittel auf ein Mol Dithiokohlensäure einsetzt, wobei man den Monoester erhält.
6) Verfahren gemäss den Ansprüchen 2) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Mol Alkylierungsmittel auf ein Mol des Alkalisalzes der Dithiokohlensäure einsetzt, wobei man den symmetrischen Diester erhält.
7) Verfahren gemäss den Ansprüchen 2) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkallsalz der Dithiokohlensäure zunächst mit einem Mol Alkylierungsmittel zum Monoester alkyliert und anschliessend den erhaltenen Monoester mit einem Mol Alkylierungsmittel zum gemischten Diester alkyliert.
8) Mittel zur Abschreckung von hasenartigen Tieren, Nagetieren und Wiederkäuern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,2,4-Triazolyl-imino-dithiokohlensäureester gemäss Anspruch 1).
lie A 11 586
- 24-
209809/1593
9) Verfahren zu Herstellung von Mitteln zur Abschreckung von hasenartigen Eieren, Nagetieren und Yiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2,4~Tria2solyl-imino-dithiokoh- !ensäureester gemäss Anspruch 1) als Wirkstoffe verwendet.
10) Verwendung von 1,2,4-Triazolyl-imino-dithiokohlensäureester gemäss Anspruch 1) zur Abschreckung von hasenartigen Tieren, Nagetieren und V/iederkäuern.
11) Verfahren zum Abschrecken von hasenartigen Tieren, Nagetieren und Wiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Gegenstände mit 1,2,4-Triazolyl-iminodithiokohlensäureester gemäss Anspruch 1) behandelt.
Le A 11 588
- 25 -
203809/1593
DE1770920A 1968-07-19 1968-07-19 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester Expired DE1770920C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770920A DE1770920C3 (de) 1968-07-19 1968-07-19 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester
US842701A US3686201A (en) 1968-07-19 1969-07-17 1,2,4-triazolyl-iminodithiocarbonic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770920A DE1770920C3 (de) 1968-07-19 1968-07-19 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770920A1 true DE1770920A1 (de) 1972-02-24
DE1770920B2 DE1770920B2 (de) 1974-09-12
DE1770920C3 DE1770920C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5700690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770920A Expired DE1770920C3 (de) 1968-07-19 1968-07-19 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3686201A (de)
DE (1) DE1770920C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356828A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisothioharnstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029303B1 (de) * 1979-10-22 1985-01-30 Glaxo Group Limited 1,2,4-Triazol-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0029306B1 (de) * 1979-10-23 1984-07-25 Glaxo Group Limited Aminoalkylverbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356828A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisothioharnstoffen
EP0356828A3 (de) * 1988-08-31 1990-10-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisothioharnstoffen
US5086174A (en) * 1988-08-31 1992-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of sulphonylisothioureas

Also Published As

Publication number Publication date
US3686201A (en) 1972-08-22
DE1770920C3 (de) 1975-05-07
DE1770920B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE1545865A1 (de) Physiologisches Praeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1670786A1 (de) Biozide Praeparate
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE1810293A1 (de) N-Fluoracetylamino-methyl-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770920A1 (de) 1,2,4-Triazolyl-amino-dithiokohlensaeureester
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
DE1542792C3 (de)
DE2541702A1 (de) Herbizide mittel
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE1443933B1 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanata und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1943915C3 (de) Substituierte 3-Mercapto-1,2,4triazole und deren Verwendung
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE1927640C (de) Dithiokohlensäure-O-äthyl-S-eckige Klammer auf 2-(p-chlorphenylmercapto)-3-chlorpropyl eckige Klammer zu -ester
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT265742B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1927640A1 (de) Dithiokohlensaeure-O-aethyl-S-[2-(p-chlorphenylmercapto)-3-chlorpropyl]-ester,Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Tier-Repellent
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE3018716A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
AT273960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiaimidazolidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation