DE2541702A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2541702A1
DE2541702A1 DE19752541702 DE2541702A DE2541702A1 DE 2541702 A1 DE2541702 A1 DE 2541702A1 DE 19752541702 DE19752541702 DE 19752541702 DE 2541702 A DE2541702 A DE 2541702A DE 2541702 A1 DE2541702 A1 DE 2541702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
group
urea
phenyl
dimethylcyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541702
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Hirono
Hisao Ishikawa
Takashi Kawana
Takeshi Naohara
Hiroshi Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE2541702A1 publication Critical patent/DE2541702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel, die eine verstärkte Wirksamkeit besitzen. Die erfindungsgemässen Mittel enthalten als wirksamen herbiziden Bestandteil ein Gemisch aus
a) mindestens einer Verbindung der Formel
in der R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, Rp eine Alkyl-, gerade oder verzweigte niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere Alkoxy-tniedeiB Alkyl·-, niedere AlkylthiomethylU ,niedere Alkoxycarbonyl-jniedera Alkyl- oder Benzy!gruppe,
6O9QU/1172
*? ζ L 1 7 Γ) bnyl-,
X ein Halogenatom, eine Alkyl-, niedere Alkoxycarbony Cyano-, Phenyl-, halogen-, methyl- oder methoxysubstituierte Phenyl-, Styryl-, Puryl-, Thienyl·-, 5,5-Pentamethylen- oder 4,5-Tetramethylengruppe bedeuten, wobei wenn mehrere Substituenten X vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können#und h 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder ein Hydrat oder Metallsalz einer solchen Verbindung und
b) mindestens ein Harnstoff-, Triazine Carbamate Diphenyläthery Phenöxyessigsäure7 Säureamidj Diazin-und/oder Fettsäure derivat oder 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid als Herbizid enthalten.
Bevorzugt aufgrund ihrer herbiziden Wirksamkeit sind Gemische einer Verbindung der Formel
NH-O-R2
[II]
υ
Il
NH-O-R2 oder CH3 0
ü
I ~ 2
^O COOR 3
[IV]
:h-^
[hi]
wobei IL eine Äthyl- oder Propylgruppe, R2 eine Äthyl-, Propyl-, Allyl- oder Propargylgruppe und R^ eine Methyloder Äthylgruppe ist^ und mindestens einem Herbizid der folgenden Gruppe?
3-Me thoxycarbonylaminophenyl-N- (3' -me thylphenyl) -carbamat, 3-Isopropyl-2t1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid, 1 -Phenyl-^aaino-S-chlor-pyridazon- (6), N- (3-C hlor^-5-methoxyphenyl)-N' ,N' -dimethylharnstoff, N- (3,4-Dichlor^.phenyl)-N ·, N'-dimethylharnstof f, N- (3,4-nLchlor^phenyl) -N' -me thoxy-N' -me thylharnstof f, 1,3-Dimethyl-(3-benzothiazol-2-yl) harnstoff,
SQI8U/1172
1,3-Dimethy1-3-(5-raethylbenzothiazol-2-yl)harnstoff, 1,3-Dimethyl-3-(5-t-butylbenzothiazol-2-yl)harnstoff, 1,1,3-Trimethy1-3-(5-methylbenzothiazol-2-yl)harnstoff, 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylbenzothiazol-2-yl)harnstoff, 1,3-Dimethy1-3-(5,7-dimethylbenzothiazol-2-yl)harnstoff und 1,1,3-Trimethy1-3-(5,7-dimethylbenzothiazol-2-yl)harnstoff.
Besonders bevorzugt aufgrund ihrer herbiziden Wirksamkeit sind Gemische einer Verbindung der Gruppe 2-(Ί-(Allyloxyamino)propyliden) -5,5-dimethylcyclohexan-i,3-
2- ^l-(Allyloxyamino)butyliden^ -5f5-dimethylcy clohexan-1,3-
dion, und
2- (Λ -(Allyloxyamino)butyliden^ -4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion;
und mindestens einem Herbizid der Gruppe 3-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-methylphenyl)-carbamat, 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid und 1 -Phenyl^-amino-S-chlor-pyridazon- (6 ).
Das herbizide Mittel wird unter Berücksichtigung der Nutzpflanzen und der zu bekämpfenden Unkräuter ausgewählt. Häufig ergibt die Mischung von Herbiziden,die erforderlich sind um bestimmte Kombinationen von vorhandenen Unkräutern zu bekämpfen, ein Mittel, das nicht nur gegenüber den schädlichen Unkräutern, sondern auch gegenüber den Nutzpflanzen toxisch ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Gemische von Herbiziden zu entwickeln, die komplementäre *) Wirkungen besitzen, und daher ein breiteres Spektrum von Unkräutern bekämpfen, und zwar bei Anwendung in geringen Mengen. Die Erfindung bezieht sich daher auf ein neues herbizides Mittel, das zwei Arten selektiver Herbizide für Grasunkräuter und breitblättrige Unkräuter (einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter) umfasst.
Durch dieses Mittel können die Unkräuter besser und wirksamer bekämpft werden.
*) (sich ergänzende)
Die Verbindungen der oben angegebenen Formel I sind besonders wirksam zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern.
Es wird angenommen, daß die durch die oben angegebene Formel I dargestellte Verbindung aufgrund der Tautomerie in den drei folgenden Formen vorliegen kann:
O NH-O-Rr
■~*R-
OH N-O-R0
C-R,
[i]
N-O-R,,
[V]
[VI]
Die Verbindungen der Formel I können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
OH O
Xn ,
0 NH-G-R.
-R,
[VII]
[VIII]
wobei FL, R„, X und η die oben angegebene Bedeutung haben.
Wenn die oben angegebene Formel VII 5»5-Dimethyl-2-acyl-3-hydroxy-2-cyclohexan-1-on ist, kann die Ausgangsverbindung nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
6 D 9 8 U / 1 1 7 2
(CH ) C=CHCOCH + NaOH
HCi,
V NaOCH3 L
CH3T
CH3
0
Μ
2541 ΓΠΓΟ 702
in CH3OH Pyridia- (
0 ^Λ ί
COOCH
CH-f.
Λ "^* 0 /
CH —jv^ J^ Ri CH3 OH 0
3 /^/ ~~ΐη ^N--C
CH0 7
3
10ONa
wobei R^ die oben angegebene Bedeutung hat.
Es wird auch angenommen, daß die Ausgangsverbindung der Formel VII aufgrund der Tautomerie in den entsprechenden drei Formen vorliegen kann, wie sie für die Formel I angegeben sind.
Die Natrium-und Kaliumsalze werden hergestellt durch Behandlung einer Verbindung der Formel I mit Natrium- bzw. Kaliumhydroxyd in wässriger Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid. Die Salze werden isoliert durch Abfiltrieren oder Eindampfen der entstehenden Lösung.
Die Calcium-,Barium-,Mangan-,Kupferr,ZinkT,Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Silbersalze werden aus dem Natriumsalz hergestellt durch Behandlung mit dem entsprechenden anorganischen Metallsalz z.B. Calciumchlorid, Bariumchlorid, Kupfersulfat, Zinkchlorid, Nickelchlorid oder Kobaltnitrat.
Einige der erfindungsgemassen Verbindungen können entsprechend der folgenden Formel Hydrate bilden:
Xn
0 NH-O-R0
■ατ+
P NH-O-R,
Xn-,
-H2O
[I]
[IX]
609814/1172
worin R^, R2, X und η die oben angegebene Bedeutung haben.
Einige typische Verbindungen der Formel I, die in den erfindungsgemässen Mitteln angewandt werden können, sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
6Ö98U/1172
Tabelle'
1 2- [1- (ÄLlyloxyaraino-)methyliden 1-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion.
F.Ρ- 55-60°C
2 2-[l-(Äthoxyamino)äthylideni ]-cyclo
hexane :-l,3-dion.
g.p. 48-50eC
3 2-[l-(Äthoxyamino)qthyliden J-4-cyano-
5,5-diiBethylcyclohexan·:-l, 3-diorv
nD 23/%5280
• A 2-'-[l-(Äthoxyainino)Qthyliden. ]~4-iso-
propylcyclohcxan· -1,3-dion
nD 2*l,5115 ·
5 2~[l-(Äthoxyamino)äthyliden ]-4-
ethoxycarbonyl-4-Äthylcyclohexan. -
1,3-dion
nD 22/5l,5047
6 2-[l-(j£fcfroxyamino)&thyliden· ]-4-brom -
S.S-dimcthylcyclohexan :-l,3.-dion ·.
nD 23I,5405
7 2-[l-(Ä.tlioxyamino)oJthylidcn J-41-
Sthoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclo-
hexan. -1,3-dioo
nD 21I,5050
8 2-[l— ,Äthoxyamino)Qthyliden ]-5-
nthylcyclohexan -1,3-dion
nD 2*l,5132
9 2-[l-Ä"thoxyainino)othyliden·' ]-4-
methoxycarbonyl-SjS-dimothylcyclo-
hcxan«—1,3-d iom
H0 25I1SOoS
10 2-[l-(Äthoxyamino)&thyliden· ]-5,5-
diinethylcycl-ohexan-"—1,3-dion«·
nD 21i5l#5094
11 2-[l-(Äthqxyamino)oi:hyliden ]-5-
phenylcyclohexan' -1,3-dion
f p. 56-57eC
12 2-ll-(Allyloxyamino)«thyliden ]-
cyclohexan. -1,3-dioni
f=p. 55-57°C
13 2-[l-(Allyloxyamino)4thyliden«· ]-4-
brom !-SjS-dimethylcyclohexan -1,3-
dion·: .
nD 31li5468
1/» 2-11-(Allyloxyamino) Äthyliden, ]-4-
cyano-S.S-diiuethylcyclohexarv -1,3-
diom
pp. 78-800C
15 2- [1- (Allyloxya'niino)athyliden ]-4-
Olhoxycnrbonyl-5,5-dimethylcyclo-
hexan. -1,3-dion.
nD 211^5128
£09 8VA/1172
2- [ 1- (Allyloxyamino)äthylideiv ] -4-
methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclo-
hexan.-1,3-dion.
nD 25l,5095
16 2-[1-(Allyloxyamino)äthylideni ]-5-
äthylcyclohexan. -1,3-dion
nD 26l,5203
17 2-tl-(Allyloxyamino)äthyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion
f.p. 30,5-31,50C
18 2-[l-(Allyloxyamino)äthyliden ]-5-
phenylcyclohexan -1,3-dion
p.p. 34-350C
19 2-[l-(propoxyamino)äthylidenei-5,5-
dimethylcyclohexan. -1,3-dion-
nD 18» 5I, 5088
20 2-[l-(Äthoxyamino)propyliden ]-
cyclohexan -1,3-dion
nD 2IV5 1,5188
21 2-[1-(Äthoxyamino)propylidenc]-5-
(4-inethylphenyl) cyclohexan« -1,3-d iom
p.p. 65-66°C
22 2-[1-C&thoxyamino)propyliden' ]-5-(3-
chlor— phenyl)cyclohexanl—1,3-dion·
p.p. 44-450C
■ 23 2-tl-(Äthoxyamino)propylidenv]-5-(4-
mcthoxyphenyl)cyclohexanf—1,3-dion ■
f.p. 59-CO0C
' -24 2- [ χ- (Äthoxyatnino ) propyl idcn ■.; ] -5- (4-
chlor»*phenyl) cyclohexan·.·—1,3-dion.
f.p. 92-93°C
25 2-[l-(üthoxyamino)propyliden ]·^5-
phenylcyclohexan,-1,3-dion»
.f.p. 67 - 68°C
26 2- [1- (j^thoxyamino)propylidens ]-5-
styrylcyclphexan· -1,3-dioni
f.p. 92-96°C
27 2-[1-(Äthoxyamino)propyliden· ]-5-(2-
furyl)cyclohexam -1,3-dion·
F.p. 50-520C
28 2-[l-(Äthoxyamino)propyliden ]-5-(2-
thienyl)cyclohexan -1,3-dioriv
pp. 68-69°C
29 2-[l-(Äthoxyamino)propyliden ]-5-
methylcyclohexan -1,3-dionr-
η/0V 5045
30 2-[1-(^thoxyamino)propyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion
nD 2 "1,5027
31 2-[1-(Äthoxyamino)propyliden ]-5-iso-
propylcyclohexap·.—l,3-dion>
nD 18l,5111
32 2-[l-(Äthoxyamino)propylide'n' ]-5- '
hexylcyclohexan: -1,3-dion
nO* 8I5 1,5019
. 33
S09 8V4/1172
— Q _
2-[l-(Äthoxyamino)propyliden ]-4-
methyl-S.S-dimethylcyclohexar. -1,3-
dion
nD 21l,5081 Γ
34 2-[l-((äthoxyamino)propyliden: ]-4 ,4-
dimethylcyclohexane-l,3-dion ;
nD 18l,4946
35 2-[l-(Athoxyamino)propylideni'i]-4-
cyano-SjS-dimethylcyclohexar j-1,-3-
dion
Ep. 47-48°C
36 2-[l-(Äthoxyamino)propyliden ]-4-
methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclo-
hexan -1,3-dion·
nD 2"1,5070
: 37 2-[1-(Äthoxyamino)propyliden ]-4-
^thoxycarbonyl-5,5-diinethylcyclo-
hexan -1,3-dion
nD 18l,5040
38 2-[l-(Äthoxyamino)propyliden· ]-4-n-
propylcyclohexani:-l, 3-dion'
nD 25I,5078
39 2-[l-0tthoxyamino)propyl'idcn.:]-4-iso-
butylcyclohexan -1,3-dion.
nD 21l,5055
"40 2- [ 1-(M2Üiox>'methoxyamino)propyliden' ]-
5, S-dimethylcycJ-ohexan -1,3-dion;
nD 27l,5017
41 2-[1-(Buthoxymethoxyamino)propyli-
den ]-5,5-dimethylcyclohexani -1,3-
dion
nD 27l,4927
42 2-[l-(Methylthiomethoxyaraino)propyli-
den ]-5,5-diiaethylcyclohexan -1,3-
dionr
nD 27lr5582
43 2- [1- tiethylthiomethoxyaniino)propyli-
denr]-5-isopropylcyclohexan.—1,3-dion
nD 27l>5328
44 2-[!-(^thoxyethoxyamino)propyliden.· ]-
SjS-dimethylcyclohexan -1,3-dion
nD 20I,5100
45 2-[1-(Äthoxycarbonylmethoxyamino)pro
pyliden· ]-4,4-dimethylcyclohexan<-1,3-
dioni ^ · .v
nD 2°l,5019
46 2-[1-(propoxyamino)propyliden. ]-5,5-
dimethylcyclohexan"-1,3-dion
nD 2%4994
47 2-[l-(Allyloxyamino)propyliden· ]-
cyclohexan -i,3~dion
nD 25l,5265
48 2- [1- (Allyloxyamino)propylideni- ]-5-
aethylcyclohexan·-1,3-dion.
nD 20·5 1,5200
. 49 2-[l-(ALlyloxyamino)propylideni>]-5,5-
dimetbylcyclohexanr-1,3-dion ι
50
609814/1172
51 2-[1—(Allyloxyamino)propyliden- ]-5-
isopropylcyclohexan·. -1,3-dion
nD 23»5lr5140
.52 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden ]-5-
hexylcycloliexan.--l,3-dion'
nD 18#5 1^5082
53 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden. ]-5-
(2-furyl)cyclohexane —1,3-dioni
nD 22l,5452
54 2-[l-(Allyloxyamino)propyliden ]-5-
phenylcyclohexani'.-l, 3-dioiv
F.p. 48-500C
55 2-[1-(Allyloxyamino) propyliden·1]-5-
styrylcyclohexan'—1,3-dion'
η/1I1SSSl
56 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden ]-4-
bromo-6,6-dimethylcj'clohexan' -1,3-
dion .·*
nD 27I,5338
57 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden ]-4-
bromo-SjS-dimethylcyclohexan'-l^S-
dionV
V61»5365
58 2^-[1-(Allyloxyamino) propyliden · 1-4-
cyano-5,5-dimethylcyclohexan--1,3-
dion;
F.p. 62-63°C
59 2- [l-(j^.lyl oxy amino) propyliden ]-4-
methoxycarbonyl-SjS-dimethylcyclo-
hexan· -1,3-dion;·
nD 2 V 1,5088
60 2- [ 1- (Allyloxyamino)propyliden.; ] -4-
athoxycarbonyl-S-methylcyclohexan' —
1,3-dion*
H0 20IjS^O
61 2-[l-(ALlyloxyamino)propyliden .]-4-
Ätlioxycarbohyl-SjS-diraethylcyclo-
hexan· :-l, 3#-dion.'.
Xi^ 8I,5079
62 2-tl"(Allyloxyamino)propyliden ]-4-otho-
xycarbonyl^-athylcyclohexan. -1,3-dion
• nD 22I,5078
63 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden, ]-4-
methyl-SjS-dimethylcyclohexan?-1,3-
dioni.· .' %
V11»5138
64 2-[!-(Allyloxyamino)propyliden· ]-4,4-
dimethylcyclohexant-1,3-dion.
nD 18l,5138
65 · 2- [1-(Allyloxyamino)propyliden.' ]-4-
isopropylcyclohexan.r-l ,3-dion.
nD 2°l,5152
66 2-[1-(Allyloxyamino)propylidem ]-4-n-
propylcyclohexant'-l, 3-dior::
n]} 2 5I, 5103
67 2-[1-(Allyloxyamino)propylidenr]-4-n- '
butylcyclohexani-1,3-dion.
nn 21»5l 5134
D t
609814/1172
68 2-[l-(Allyloxyam±no)propyliden>]-4-
n-pentylcyclohexan.1-!, 3-dion ·
U13 25IjSOgI
• 69 2-[l-(Propargyloxyaraino)propylidena]-
5,5-diinethylcyclohexan ;-l,3-dion
nD 18»51,5218
70 2-[1- (Methallyloxyamino)propyliden ]-
5,5-dimethylcyclohexan:-l,3-dion :
nD 23I,5107
71 2-[l-6^-Butoxyamino)propyliden ]-5,5-
diraethylcyclohcxan -1,3-dion.
nD lfV5 lf5027
72 2-[l-(Isobutoxyamino)propyliden·. J-
5,5-dimethylcyclohcxan«-1,3-dionr
nD 23I,4976
73 2-[ 1-(Benzyloxyamino)propylideiiv ]-5,5-
dimethylcyclohexan· -1,3-dion^
f.p. 58-59eC
74 2-[l-<Methoxyamino)butylidenv>]-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dionc
nD 23I,4940
.75 2-[l-(äthoxyaraino)butylidetiv]-5,5-
dimethylcyclohexan^-1,3-dion;
nD 211,4965 .
76 2-11-(Äthoxyamino)butyliden ]-5-
isopropylcyclohexan -1,3-dion .
nD lel,5068
77 2-tl-(Xthoxyamino)butylidenv'.]-5-
hexylcyclohexan%-l,3-dion
np1 V5 1,5005
78 2-[l-(äthoxyaraino)butyliden ]-4-
cyano-5,5-dimethylcyclohexan>-1,3-
dion
m.p. 83-87°C
79 2-[1-(Äthoxyamino)bu tyliden. ]-4-
methoxycarbonyl-5,5-dimethyl-
cyclohexani—1,3-dion.
nD 2 V5 1,5007
80 2-[l-(Äthoxyamino)butylidem]-4-
athoxycarbonyl-SjS-dimethylcyclo-
hexan^-1,3-dion.:
' nD 21I5 3^.4990
81 2-[l-(äthoxyamino)but:ylidcn 3-4,4-
dimethylcyclohexan —1,3-dion:
nD 201,5050 .
82 2-{l-(Isopropoxyamino)butyliden· ]-
5,5-dimethylcyclohexan -1,3-dion·
nD 31l,4939
83 2-[l.-(Allyloxyamino)butyliden/ ]-5,5-
dimethylcyclohexan -1 ,.3-dioh..
nD 21IjSOSg
84 2-[1-(Allyl°xyamin°)kutyliden ]-5-
isopropylcyclohexanr-1,3-dion
H0 18I,5135
6Q98U/1172
85 2-{l-G^llyloxyamino)butyliden ]-5-
hexylcyclohexan. -1,3-dion.
nD 18»5 1,5051
■ -86 2-[1-(A.llyloxyamino.)butylidetx.]-5-
(4-methoxyphenyl)cyclohexan -1,3-diom
F.p. 52-53°C
87 2-[l-(AHyloxyamino)butyliden ]-5-
(3-chlor-»phenyl) cyclohexan· '-1,3-dion«
η/5^5I, 5657
88 2-[l-(Allyloxyamino)butyliden:]-5-
(4-chlor—phenyl)cyclohexan'-l,3-dion1
p.p. 36-37°C
89 2r[l-(Allyloxyamino)butyliden . 3~4-
cyano~5,5-diinethylcyclohexani —1,3-
dion
p.p. 105-1080C
90 2-[1-(Allyloxyamino)butyliden ]-4-
methpxycarbonyl~5,5-dimethylcyclo-
hexan·-1,3-dion«
nD 21^5 1,5063
91 2-[l-(Allyloxyamino)butyliden ]-4-
4thoxycarbonyl-5, S-dimethyl'cyclo-
hexan -1,3-dion. ·
nD 211,5066
92 2-[l-(AHyloxyamino)butylideni 1-4-
Qthoxycarbonyl-4-<ithyloyclohexan -
1,3-d ion'..
nD 22»5 1,5078
93 2-[l-(Allyloxyamino)butylideni: ]-4,4-
dimcthylcyclohexaii' -1,3-dion ■
nD 18M753
94 2-[1-(Allyloxyamino)bu tylideni. ]-4-
isopropylcyclohexam -1,3-dion:
nD 2 V5 1,5058
95 2-[l-(Propargyloxyamino)butylidciv.]-
5, S-diraethylcyclohexan· ;-l, 3-dioni
nD 311*5132
96 2-tl~iicxyloxyamino)butyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexan<.-l,3-dion
nD 25l,4725
97 2-[l-(A.tlioxyamino)isobutylidon ]-
5,S-dimethylcyclohexan. —1,3-dion'
nD 23I, 5013
98 2-11- (Ä,thoxyamino)hexylideni ]-5,5-
diraethylcyclohexanf-1,3-dion
nD 311,4881
99 2-[l-(Ällyloxyamino)hexyliden. ]-5,5-
dimethylcyclohexan. -1,3-dion· ■
Bj3 31I, 5040
100 2-[l-öithoxyaraino)benzyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion-.
F.p. 150-1510C
•ιοί 2-[l-(Ällyloxyaraino)bcnzyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion·
F..p. 169-1700C
6098 14/1 172
f 102 2-[1-(Äthoxyamino)propyliden j-5,5-
pentamethylenr-fcyclohexan ^-1,3-dion
nD 211.5336
103 2-[1-(Allyloxyamino)propyliden ] ~5,5-
pentamethylen*»cyclohexan -1,3-dion
nD 211.5282
104 2-[l-(Athoxyamino)propyliden ]-4,5-
tetramethylcfttacyclohexan -1,3-dion'
nD 211.5347
105 2-[l-tAHyloxyamino)propyliden ]-4,5-
tetramethyleiv-cyclohexan -1,3-dion .
F.p.225-226°C(d.).
106 .· Mn-SaIz von ~2-[l-(Äthoxyamino)-
äthyliden ]-5,5-dimethylcyclohexan -
1,3-dion
F.p.110-1120C(d.X
107 Ka-SaIz. Von 2-[l-(Äthoxyamino)-
äthyliden ]-5,5-dimethylcyclohexam-
1,3-dion
F. p. 156-157 0C (d.).
108
109
Gu-SaIz von 2-[1-(Äthoxyamino)- .
äthyliden J-SjS-dimethylcyclohexan. -
1,3-dionv
F.p.161-164"C(d.)
110 Cu-SaIz von 2-[l-(^thoxyamino)-
i\thyliden ]-<i--cyano-5,5-dimethylcyclo-
hexan. -1,3-dioni
F.p.ll0-120öC(d,).
111 Na-SaIz VOn 2-[l-(Äthoxyamino)-
äthyliden ]-4-methoxycarbonyl-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion.
p.p.164-1650C(d.)
112 Cu-SaIz VOn ^-[l-iAHyloxyamino)-
äthylider. ]-5-4thylcyclohexan -1,3-
dion
F.p.l88-189°C(d.)
113 Cu-SaIz von 2- [1- (ft lly loxyamino )-
äthyliden- J-S-phenylcyclohexan -1,3-
dioni
F.p.l54-158°C(d.)-
114 Cu-SaIz VOn 2-[l-(Allyloxyamino)
äthyliden. J-4-cyano-5,5-dimethylcyclo-
hexan -1,3-dioni
F.p.l93-194eC(d.).
115 Na-SaIz von 2-[l-(AHyloxyamino)- -%
äthyliden ]-4-methoxycarbonyl-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion
F.p.llO-12O°C(d.)
116 Na-SalZ von 2- [1- (Allyloxyaroino)-
ä thyliden ]-4-Athoxycarbonyl-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion*
F.p. 110°C(d.)
Cu-SaIz VOn 2-[l-(Methylthio-
methoxyamino)propyliden ]-5,5-
dime thylcyclohexan' -1,3-dion»
609814/1172
117 Cu-SaIz von 2-[l-Äthoxyamino)-
propyliden ]-5-(2-furyl)cyclohexan -
1,3-dion
F.p.l97-19"8°C(d.)
118 Cu-SaIz Von 2-[l-(ftthoxyamino)-
propyliden '^-5-(2-thienyl)cyclohexan -
1,3-dion,
F.p.l84-185°C(d.)
119 Cu-SalZ von 2-[l-&.thoxyamino)-
propyliden. ]-5-(4-chloi1— phenyl)-
cyelohexan. -1,3-dion
El.p.l86-188°C(d.)
120 Cu-SalZ von 2- [1- (Äthoxyamino)-
pfopyliden: ]-5-(3-chlor—phenyl)-
cyelohexan -1,3-dion
F.p.184-1850C(d.)
121 Cu-SalZ VOn 2-[l-(Äthoxyamino)-
propyliden ]-5-(4-methylphenyl)-
cyclohexan -1,3-dion
F.p.l83-184°C(d.)
122 Cu-SalZ-Von 2-[l-(Äthoxyamino)-
propylideni. ]-4-cyano-5,5-diinethyl-
cyclohexan';-l,3-dion'
p.p. 81-83°C(d.)
123 Na-SaIz -Von 2-[l-(Äthoxyamiiio)-
propylidcn ]-4-äthoxycarbonyl-5,5-
diraethylcycJohexan. -1,3-dion
F.p.l88-190°C(d.)
124 Cu-SalZ VOri 2-[l-(AHyloxyamino)-
propyliden ]-cyclohexan -1,3-dion
F-p.146-147eC(d.)
125 Cu-SalZ von 2-[l-CAllyloxyamino)-
propylider J-S-methylcyclohexan' -
1,3-dion
F.p.l29-130°C(d.)
126 Ni-SaIz von 2-[l-(Allyloxyainino)-
propyliden ]-5,5-dimethylcycloliexan> -
l„3~dioni ,
F.p.l69-17O°C(d.)
127 Ca-SaIz Von ' 2-[l-tAllyloxyamino)-
propyliden'. J-5,5-dimethylcyelohexan -
1,3-dion
F.p.l07-108°C(d.)
128 Co-SaI-Z Von 2-[l~(Allyloxyamino)-
propyliden> J-Sjä-dimcthylcyclohexan - >
1,3-dion
F. p.151-1520C(d.)
129 CU-Salz Von 2-[l-(Allyloxyamino)-
propyliden J-S-isopropylcyclohexan^-
1,3-dion
F.p.l45-146°C(d.)
130 Cu-SalZ Von · 2- [1- (ALlyloxyamino)-
propyliden. ]-4-cyano-5,5-diinethyl-
cyelohexan -1,3-dion
F.p. 78-800C(d.)
609814/1172
131 Na-SaIz von 2-[l-(A.llyloxyamino)-
propyliden ]-4-methoxycarbony1-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion
F.p.l75-178°C(d.)
132 Na-SaIz von 2-[l-(/Ulyloxyamino)-
propyliden ]-4-äthoxycarbonyl-5,5-
diraethylcyclohexan -1,3-dion
F.p.H0-120°C(d.)
133 Ga-SaIz von " 2-[l-<£,llyloxyamino)-
propyliden ]-4-propylcyclohexan -
1,3-dion
F. P.150-1520C(d.)
134 Cu-SaIz von 2-[l-(Propargyloxy-.
amino)propyliden., ]-5,5-dimethylcyclo-
hexan. -1,3-dion
E.p.l26-127°C(d.)
135 Ba-Sa.lz von 2-[l-(propoxyamino)-
propylidcni ]-5,5-dimethylcyclohexan' -
1,3-dion
F.p. 75-78°C(d.)
136 Ca-SaIz von 2-[l-(lsobutoxyamino)-
propyliden. ]-5,5-dimethylcyclohexaiv - '
1,3-dion · ·
p.p.l95-200eC(d.)
137 CU-Salz VOn 2-[l-(Bul:oxyamino)-
propylideni ]-5,5-diinethylcyclohexan -
1,3-dion.
F.p.l23-125°C(d.)
138 Ca-SaIz von 2-[l-(Äthoxyamino)-
butyliden. ]-5,5-dimethylcyclohexan -
1,3-dion. ·
F.p. 1800C(d.)
139 Cu-SaIz VOn 2-[l-(Äthoxyamino)-
bulyliden ]-4-cyano-5,5-diraethyl-
cyclohexan -1,3-dion
F-p. 98-1010C(d.)
140 Na-SaIz von 2-[l-vÄthoxyamino)-
buLyliden ]-4-methoxycarbony1-5,5-
djmethylcyclohexan. -1,3-dion>
F- P.183-1850C(d.)
141 Ni-SalZ von 2-[l-(Allyloxyamino)-
butyliden ]-5,5-dimethylcyclohexan -
1,3-dionr
>FP. 250°C(d.).:
142 Co-SaIz von 2-tl-(Allyloxyamino)- .
bulyliden l-SjS-dimethylcyclohexan - ·
1,3-dion
F.p.l53-154°C(d.)
143 Na-SaIz ,von 2-[l-(Allyloxyamino)-
löutyHien-.]-5,5-dimethylcyolohexan -
1,3-dion. , . ·
*
p.p. 80-820C
144 CU-SalZ VOn 2- [l- (AUyloxyamino)-
butyliden J-S-isopropylcyclohexan -
1,3-dion.
p. P.145-1460C(d.)
60981 4/1172
145 Cu-SaIz von 2-[l-(Allyloxyamino)-
butyliden. ]-5-hexcylcyclohexan -1,3-
dion
F.p.l05-106°C(d.)
146 Cu-SaIz Von 2-[l-(AHyloxyamino)-
butyliden ]-5-(4-methoxyphenyl)cyclo-
hexan -1,3-dion
F.p.l82-183°C(d.)
147 Cu-SaIz Von 2-[l-(Allyloxyamino)-
butyliden ]-4-cyano-5,5-dimethyl-
cyclohexan- -1,3-dion,.
F.p. 92-95°C(d.)
"148 · Na-SaIz von 2-[1-(AlIyIoxyamino)-
butyliden ]-4-methoxycarbonyl-5,5-
dimethylcyclohexan -1,3-dion
F.p. 192°C(d.)
149 Wa-SaIz von 2- [1- (Allyloxyamino)-
butyliden ]-4-äthoxycarbonyl-5,5-
dimethylcyclohexan ,-lt3-dion
F.p.ll0-120°C(d.)
150 Cu-Salz von 2-[l-(Benzyloxyamino)-
buty3 !den ]-5 ,-S-diuiethylcyclohexair - :.
1,3-dion..
F.p.126-1270C(d.)
151 •GurSalz von 2rtl-(Allyloxyamino)-
propylidenf]-4,5-tetramethylenecyclo-
hexan· -l,3-dion<
F.p.l78-179°C(d.)
152 2-tl-Ä llyloxyaniino)butyliden ]-5,5-
dimethylcyclohexani -1,3-dionu. hydrate
F.p. 47-49°C
153 . 2-[l-(Allyloxyamino)propyliden' ]-5,5-
dimethylcyclohexan'-1,3-dion— hydrat
F„p. 52-540C
154 2- [1- (Allyloxyamino)p.ropyliden 1-5-;
methylcyclohexani.-1,3-dionr- hydrat
F-p. 46-48°C
155 2-[1-(,Allyloxyamino)propyliden ]-5-
phcnylcyclohexan -1,3-dion— hytlratv.·
F.p. 48-500C
156 2-tl-(Ä:hoxyamino)propyliden ]-5-
phenylcyclohcxan -1,3-dion« hydrat
F.p. 67-68°C
d..= Zersetzung
6093U/1 17 2 '
Im folgenden werden die erfindungsgemäß verwenabaren Verbindungen durch die in Tabelle 1 angegebene Nummer bezeichnet.
Wie oben erwähnt, hat es sich gezeigt, daß das Gemisch aus einer Verbindung der Formel I mit einem bekannten Herbizid eine synergistische herbizide Wirksamkeit besitzt neben der kumulativ erhöhten Wirksamkeit der einzelnen selektiven Herbizide.
In den folgenden Absätzen wird die Anwendbarkeit der erfindungsgemässen Mittel näher erläutert.
Geeignete Harnstoffderivate für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
Chemischer Name
N-(3-ChIor -4-raethoxyphenyl)-N' ,N'-dimeLhy !harnstoff N- (3,4-J)ichloropheny 1) -N', N' -diraethy!harnstoff
Handelsname bzw. Abkürzung Metoxuron Diuron
N-(3,4-jXchlorophenyl)-Nl-Diethoxy-N'-.methylharnstoff Linuron
l,3-Diraethyl-(3-benzothiazol'.-2Tyl)harnstoff l,3-Dimethyl-3-(5-methylbenzothiazoL -2-yl) harnstoff l,3-DLraethyl-3-(5-t-butylbenzothiazol'-2-yl) harnstoff l,l,3-Trimethyl-3~(5-methylbenzothiazol :-2-yl)harnstoff 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylbenzothiazol« -2-yl)harnstoff 1,3-Diinetb.yl.-3-(5,7-dimethylbenzothiazo] t -2-yl) harnstoff
Methabenzthiazuron
(C) Ζ
X E)
p.p. 131-132°C
l,l,3-Trimethyl-3-(5,7-dimethylbenzothiazol -2-yl)harnstoff t F. )
F.p. 95-960C
../18
609814/1172
Die Verbindungen Metoxuron, Diuron, Linuron usw. werden hauptsächlich angewandt zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in zahlreichen Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Kar-, toffeln, Karotten usw. Aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist geringer und es besteht die starke Möglichkeit, zu Phyto-Toxizität im Falle einer
Behandlung der Blätter zu führen. ;
Durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit den
oben angegebenen Harnstoffherbiziden ist es jedoch möglich, mit Hilfe des gemischten herbiziden Mittels sowohl grasar-r tige als auch breitblättrige Unkräuter mit kleineren Mengen des Wirkstoffs zu bekämpfen,verglichen mit den einzelnen Komponenten,und außerdem zeigt das gemischte herbizide Mittel keine Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen hauptsächlich aufgrund der geringeren Menge der angewandten Verbindungen.
Geeignete Triazinderivate für die erfindungsgemässen
Mittel sind u.a.
ChemischerName Handelsname
2-Chlor -4,6-diäthylamino-l,3,5-t:riazin Simazine
2-Chlor -A-äthylamino-o-isopropylamino-l^.S-triazin Atrazine 2-Chlor. -4,6~diisopropylamino-l,3,5-triazin Propazine
Z-Mcthylmercapto-A-äthylamino-o-isopropylamino-l,3,5-
triazin Ametryne
2rMethylmercapto~4,6-diisopropylamino-l,3,5-tria2in Prometryne
Diese Triazinherbizide werden hauptsächlich als selektive Herbizide zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in Weizen, Reis und Mais verwendet, aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist geringer und es besteht leicht die Möglichkeit,zu Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen bei einer Behandlung der Blätter zu führen.
../19
609814/1172
Durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit den oben erwähnten Triazinherbiziden ist es jedoch nicht nur möglich mit Hilfe des herbiziden Mittels sowohl grasartige als auch breitblättrige Unkräuter in kleineren Mengen vollständig abzutöten, verglichen mit den einzelnen Komponenten, sondern das gemischte herbizide. Mittel zeigt auch keine Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen; hauptsächlich aufgrund der geringeren Menge, die erforderlich ist.
Geeignete Carbamatherbizide für die erfindungsgemässen herbiziden Mittel sind u.a.
Chemischer Name Handelsname
3-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-me thyl- Phenmedipham phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3,4— dichlorphenyl)carbamat Swep Isopropyl- N-(3-chlorphenyl)carbamat Chloropropham
s-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiol-carbamat . Benthiocarb
4-Chlor-2-butinyl N(m-chlorphenyl)carbamat Barban
Methyl*' N-(4-aminobenzolsulfonyl) carbamat Asulam
Einige der Carbamatherbizide werden angewandt zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in Zuckerrüben, aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist geringer.
Mit Hilfe des gemischten herbiziden Mittels aus einer Verbindung der Formel I und den Carbamaten ist es nicht nur möglich sowohl grasartige als auch breitblättrige Unkräuter mit geringeren Wirkstoffmengen vollständig abzutöten, verglichen mit den einzelnen Komponenten, sondern das Gemisch zeigt auch keine Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen.
Geeignete Diphenylätherherbizide für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
../20
609814/11 72
Handelsname bzw. Chemischer Name Abkürzung
4' -Ni tro-2,4-dichlor -diphenyl-äther Nitrofen
4-Nitro~2,4,6-trichlor -diphenyl-äther ' L MO )
2,4-Dichlor -3'-methoxy-4'-nitrodiphenyl-äther ( X-52 )
Diese Diphenylätherherbizide werden angewandt zur Bekämpfung von Unkräutern in Reisfeldern und höher gelegenen Feldern, aber ihre Anwendung ist im wesentlichen beschränkt auf die Behandlung des Bodens und beim Besprühen der Blätter und Stengel tritt eine Phyto-Toxizität gegenüber den Nutzpflanzen ein.
Durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit den oben angegebenen Diphenylätherherbiziden ist es jedoch möglich, die Unkräuter unter Verwendung kleinerer Mengen vollständig abzutöten, verglichen mit den einzelnen Komponenten, und außerdem wird die Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen deutlich herabgesetzt.
Geeignete Phenoxyessigsäurederivate für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
Chemischer Name Handelsname
2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure MCPA 2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure 2,4-D
Diese Phenoxyessigsäureherbizide werden angewandt zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern in Reisfeldern und höher gelegenen Feldern zur Behandlung der Blätter, aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist geringer.
60981 4/1172
Die erfindungsgemässen gemischten herbiziden Mittel, die eine Verbindung der Formel I und eines der oben angegebenen Phenoxyessigsäureherbizide umfassen, sind jedoch imstande, die Unkräuter in geringeren Mengen vollständig abzutöten, verglichen mit den einzelnen Komponenten./Geeignete Säureamidderivate für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
Chemischer Name Handelsname
3,4-Dichlorpropionanilid Propanil
5-Chlor-4-methyl-2-propionamidthiazol TO-2
Diese Säureamidherbizide werden im allgemeinen angewandt zur Bekämpfung von Unkräutern in Reis- u. höheren Feldern aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist in einigen Fällen nicht befriedigend.
Mit Hilfe eines gemischten herbiziden Mittels enthaltet eine Verbindung der Formel I und eines der oben angegebenen Säureamidherbizide ist es jedoch möglich, die Unkräuter unter Verwendung kleinerer Mengen vollständig abzutöten, verglichen mit den einzelnen Bestandteilen.
Geeignete Fettsäurederivate für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
Chemischer Name Handelsname
Natrium-2,2-dichlorpropionat Dalapon
Natrium-2,2,3,3-tetrafluorpropionat TFP
Die oben angegebenen Fettsäureherbizide werden angewandt zur Bekämpfung von japanischem Pampasgras und Bambusgras in nicht kultivierten Bereichen oder auf Weiden, aber ihre herbizide Wirksamkeit ist nicht befriedigend. Mit Hilfe eines gemischten herbiziden Mittels, das erhalten wird durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit einem Fettsäureherbizid, 1st es jedoch möglich, die unerwünschten Unkräuter
../22
609814/1172
unter Verwendung einer kleineren Menge, verglichen mit der Menge der einzelnen Komponente I oder dem Fettsäureherbizid in zufriedenstellenderWeise zu zerstören.
Geeignete Diazinderivate für die erfindungsgemässen Mittel sind u.a.
Chemischer Name Handelsname
1 -Phenyl-^—amino-^-chlor-pyridazon- (6) Pyrazon 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil Lenacil
Die Pyrazon-Verbindungen werden angewandt zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in Zuckerrüben, aber ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber Grasunkräutern ist geringer.
Mit Hilfe eines gemischten herbiziden Mittels, das erhalten worden ist durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit einem Diazinherbizid, ist es jedoch möglich, die Unkräuter unter Verwendung kleinerer Mengen, verglichen mit den einzelnen Bestandteilen, abzutöten, und
außerdem zeigt das gemischte Mittel keine Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen.
Geeignete andere Herbizide für die erfindungsgemässen Mittel sind
Chemischer Name Handelsname
3-Isopropyl-2,1,3~benzothiadiazin-4-on-2,- Bentazon 2-dioxid
Bentazon wird angewandt zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter in Reisfeldern, Sojabohnen usw. bzw* Getreiden, aber seine herbizide Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern ist deutlich geringer.
609814/1172
Durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit Bentazon ist es jedoch möglich, ein herbizides Mittel zu erhalten, das nicht nur grasartige und breitblättrige Unkräuter in geringeren Mengen bekämpft, als sie für die einzelnen Komponenten erforderlich sind, sondern auch nur eine sehr geringe Phyto-Toxizität gegenüber Nutzpflanzen besitzt.
In der Praxis werden 5 bis 95 Gew.-?6 jeder Komponente angewandt, aber mit 30 bis 70 % der einzelnen Komponenten werden die besten Ergebnisse erhalten.
Die erfindungsgemässen gemischten Mittel können direkt auf den Boden aufgebracht werden zur Behandlung vor dem Auflaufen oder auf die Blätter der Pflanzen,zur Behandlung nach dem Auflaufen,oder sie können innig mit dem Boden vermischt werden. Sie können auf den Boden oder die Blätter der Pflanzen in Mengen von mehr als 10 g Wirkstoff pro 10 ar, vorzugsweise mehr als 25 g pro 10 ar aufgebracht werden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Mittel wird eine Flüssigkeit oder ein Feststoff,enthaltend jeweils eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und bekannter Herbizide, als Wirkstoff angewandt.
Der erfindungsgemasse Wirkstoff kann zubereitet werden durch Vermischen mit geeigneten Trägern in einer Form,' wie sie üblicherweise in deJF/chemie verwendet wird, z.B. als benetzbares Pulver, emulgierbares Konzentrat, Stäubemittel, Granulat, wasserlösliches Pulver oder Aerosol. Als feste Träger können Bentonit, Diatomesnerde, Apatit, Gips, Talkum, Pyrophyllit, Vermikulit, Ton und andere angewandt werden. Als flüssige Träger kommen Wasser, Kerosin, Mineralöl, Erdöl, Lösungsmittel"Naphtha, Benzol, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Alkohol, Aceton und andere infrage. Manchmal werden oberflächenaktive Mittel zugesetzt,
../24
609814/1172
um eine homogene und stabile Zubereitung zu erhalten.
Die erfindungsgemässen Mittel können auch im Gemisch mit anderen chemischen Substanzen angewandt werden, die üblicherweise in der Landwirtschaft und im Gartenbau Verwendung finden. Solche Chemikalien können z.B. Pflanzennährstoffe, Düngemittel, Insektizide, Akarizide, Fungizide, Herbizide und/oder Nematozide sein, sind darauf jedoch , nicht begrenzt.
Die Konzentrationen in Wirkstoffen in den erfindungsgemässen herbiziden Mitteln variieren je nach Art der Zubereitung und können z.B. im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%,vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%,in einem benetzbaren Pulver. 5 bis 70, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%,in emulgierbaren Konzentraten und 0,5 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% in Stäubemitteln betragen.
So wird ein entsprechend hergestelltes benetzbares Pulver oder emulgierbares Konzentrat mit V/asser auf eine angegebene Konzentration verdünnt und als flüssige Suspension oder flüssige Emulsion zur Behandlung von Boden oder Blättern verwendet. Ein Stäubemittel kann direkt zur Behandlung des Bodens oder Blätter verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Emulgierbares Konzentrat Gewichtsteile
Verbindung 50 20
Linuron 20
Xylol 35
Dimethylformamid 15
Polyoxyäthylen-phenyläther 10
../25
60981 4/1172
Die Bestandteile werden vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat, enthaltend 40 Gew.-?6 Wirkstoff, Bei der praktischen Anwendung wird es auf eine bestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt und als Emulsion versprüht.
Beispiel 2 Benetzbares Pulver
Gewichtsteile
Verbindung 83 15
Diuron 30
Diatomeenerde 23
Natriumalkylsulfat 8
Talkum 24
Diese Bestandteile werden homogen vermischt und zu feinen Teilchen zerkleinert. Man erhält ein benetzbares Pulver, enthaltend 45 % Wirkstoff. Bei der praktischen Anwendung wird es auf eine bestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt und als Suspension versprüht.
Beispiel 3 Stäubemittel Gewichtsteile
5
Verbindung 32 3
Simazin 35
Talkum 15
Bentonit 35
Ton 7
Natriumalkylsulfat
Diese Bestandteile werden homogen vermischt und zu feinen Teilchen zerkleinert. Aus den feinen Teilchen wird ein Granulat mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm hergestellt.
609814/1172
Man erhält ein Stäubemittel, enthaltend 8 % Wirkstoff, das bei der praktischen Anwendung direkt verwendet wird.
Beispiel 4 Emulgierbares Konzentrat Gewichtsteile
20
Verbindung 83 20
Phenmedipham 35
Xylol 15
Dimethylformamid 10
Polyoxyathyienphenylather
Diese Bestandteile werden vermischt und gelöst. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat, enthaltend 40 % Wirkstoff. Bei der praktischen Anwendung wird dieses Konzentrat auf eine bestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt und als Emulsion versprüht.
Beispiel 5 Benetzbares Pulver Gewichtsteile
15
Verbindung 32 30
Nitrofen 23
Diatome enerde 8
Natriumalkylsulfat 24
Talkum
Diese Bestandteile werden homogen vermischt und zu feinen Teilchen zerkleinert. Man erhält ein benetzbares Pulver, enthaltend 45 % des oben angegebenen Bestandteils. Bei der praktischen Anwendung wird dieses benetzbare Pulver mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht.
../27
609814/1172
Beispiel 6 Emulgierbares Konzentrat Gewichtsteile
Verbindung 83 25
Bentazon 15
Xylol 35
Dimethylformamid 15
Polyoxyäthylen-phenyläther 10
Diese Bestandteile werden vermischt und gelöst. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat, enthaltend 40 % Wirkstoff, das bei der praktischen Anwendung mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und als Emulsion versprüht wird.
Beispiel 7 Benetzbares Pulver Gewichtsteile
Verbindung 83 15
Pyrazon 30
Diatomeenerde 23
Natriumalkylsulfat 8
Talkum 24
Diese Bestandteile werden homogen vermischt und zu einer kleinen Teilchengröße zerkleinert. Man erhält ein benetzbares Pulver, enthaltend 45 % Wirkstoff, das bei der praktischen Anwendung mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht wird.
Im folgenden sind Versuche angegeben, die durchgeführt wurden, um die herbizide Wirksamkeit des gemischten erfindungsgemässen Mittels mit derjenigen der einzelnen wirksamen Bestandteile zu vergleichen.
6098U/1172
ca
Versuch 1 Behandlung der Blätter (nach dem Auflaufen)
Samen von großem Pingerkraut (crab-grass) und Melde bzw. weißem Gänsefuß (lambs-quarter) wurden in einen Topf gepflanzt und leicht mit Erde bedeckt. Die Töpfe wurden im Gewächshaus gehalten. Wenn die Pflanzen einen vierblättrigen Zustand erreicht hatten, wurde eine wässrige Emulsion, die durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration hergestellt worden war, auf die Blätter der Pflanzen in den Topfen aufgesprüht.
Drei Wochen nach dem Aufsprühen wurde das Frischgewicht der Unkräuter gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2;
6098U/1172
-Tabelle
Testverbindung
I
aufgebrach
te Menge
(g/10 Ar)
Frischgewicht-.des Unkrauts (g) lambs-
cuartar
gesamt
einzeln I
Verbindung Nr. 50
200
100
50
25
large
crab-grass
15,4
15,1
12,3
13,5
15,4
19,1
1SV4
25,9
N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-methoxy-N'-
methylharnstoff
N-CS^-DichlcBrphenyD-N'.N'-dimethylharnst.
1,3-'DLmethyl-3-(5,7-dImethylbenzothiazol -
2-yl)harnstoff
50
50
100
0,0
4,0
7,1
12,4
0,0
2,7
0,0
ί
11,7
19,9
17,1 j
2-Methylmercapto-4,6-diisopropylamino-
1,3,5-triazin
50 11>7
17,2
17,1
0,6 16,6 j
3-Methoxycarbonylaininophenyl-N- (3' -
methylphenyl) -carbamat·.
4-Chlor -2-butynyl N(m-chlor—phenyl)carbamat
100
100
16,0 3,6
12,6
21,7 j
28,4 j
4'-NLtro-2,4-dichlor.-dipheny lather
2.4-DLchlor -3'-methoxy-4'-nitro-diphenyläthe
200
r 200
18» 1
15,8
3,6
0,9
17,4 i
15*0 j
3,4-Dichlor—propionanilid
5-Chlor -4-methyl-2-propionamidothiazol
200
200
13,8
14,1
0,0
2,7
7,0 :
15,4
Na- 2,2,3,3-tetrafluoE- propionate 200 7,0
12,7
6,0 35,3
l-Phenyl-4-amino-5-chlor -pyridazon -(6)
3-G yclohexyl-S.o-trimethylea-liracil
200
100
29,3 9,0
14,1
22,3 !
25,7
3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin ;-4-on —2,2-
dioxid
100 13,3
11,6
0,0 25,0
25,0
Fortsetzung Tabelle
ο co oo
Gemisch N-(3, ^-Dichloruphenyl) -N' -methoxy-N' -
methylharnstoff Verbindung Nr. 50
25
25
6,8 0,9 7,7
N-(3,4-Dichlow.phenyl)-N',N'-dimethyl-
harnstoff ■ Verbindung Nr. 50
ro ro
Ui Ui
6,1 0,3 6,4
1,3—Ete@thyl-3~ (5,7~dim«tliylfe©ii2dthiaz0l ·-
2-ylJfcarnstoff --Verbindung Nr. 50
50
50
6,3 0,0 ' 6,3
2-Miethylmercapto-4,6-diiaopropylamino-
1,3,5-triazin -Verbindung Nr« 50
25
25
10,8 0,3 11,1
2-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-
s methylphenyl) -carbamat. Verbindung: Nr* 50
50
50
5,5 3,9 9,4
4-Ghlor· -2-butynyl N(m-chlo»«..phenyl).,
carbamat Verbindung :Nr. 50
50
50
5,2 13,7 18,9
4' -iiitro-2,4-dichlor. -diphenyl ther
^- — . ■- Verbindung Nr. 50
150
50
5,6 3,9 9,5
2,4-Dichlor. ,-3'-methoxy-4'-nitro-
diphenylä ther -'Verbindung .-Nr. 50
150
50
0,3 1,8
3,4--Dichlorpropionanilid
5-'' ' "'J - Verbindung Nr. 50
150
50
2,6 0,6 3,2
5-Chlor -4-methyl-2-propionamid t hiazoL
■-■: ' :■ - Verbindung Nr. 50
150
50
5,3 2,9 8,2
iNa- . 2,2,3,3-tetrafluoii..propionat
-Verbiridäng-'Nr. 50 '.--■-
150
50
V. 7,2 10,6 .
l-phenyl-4-amino-5-chlor ι -pyridazon --(6)
Verbindung Nr. 50
150
50
6,2 9,5 15,7
Fortsetzung Tabelle 2 3-Cyclohexyl-5,ö-trlmethylerwuracil ·
Verbindung Nr. 50
50
50
2;2 10,3 12,5
3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin -4-on -
2,2-dioxid. Verbindung Nr. 50
50
50
4,3 0;0 4,3
einzeln Verbindung-Nr. 32 200
100
50
25
0,0
3; 9
5/5
11,1
12,7 .
12,5
10,7
12,9
12,7
16,4
16,2 .
24,0
Gemisch Na-, . 2,2,3,3-tetrafluoi-propionat .
Verbindung Nr. 32 ·
150
50
6.8 6,7 . 13,5
einzeln 4'-Nitro-2,4-dichlor -diphenyl&her-
■Verbindung Nr. 32
150
50
3,3 4,8 8,1 '
S-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-methyl-
phenyl)-carbamat Verbindung- Nr. 32
50
50
V S3.
2-Methyltnercapto-4,6-diisopropylamino-
1,3,5-triazin Verbindung Nr. 32
NJ NJ
Ui Ui
7,0 2,1
N-(3,4-DLchlor-phenyl)-Nl,Nl-dimethyl- . .
harnstoff " Verbindung Nr. 32
25
25
6,4 3,9 10,3
1,3-D.imethyl-3-(5,7-dimethylbenzothiazol ■ -
2-ylJaarnstoff ' Verbindung Nr. 32
50
50
5I1 0,6 5J7
Verbindung Nr. 83 200
100
50
25
O7O
6^8
11,7
15,2
12,7
12,9
15,3
15;2
16; 7
19,7
29,0
N-(3,4-Öichlor-phenyl)-N' ,N'-dimethyl* - ·.
harnstoff Verbindung Nr. 83
. 25
25
7,5 3,3 10,8
Fortsetzung Tabelle
1,3- DLmethyl-3-(5,7-dimethylbenzothiazol -
2-yl) harnstoff -Verbindung NrjS3
50
50
5>2 oyo 5,2
Gemisch 2-Methylmercapto-4,6-diisoDropylamino-
l,3,5-triazin Verbindung Nr. -83
25
25
0,6 10,4
jinzeln Na- 2,2,3,3-tetrafluor-propionat
-Verbindung'Nr. 83
150
50
2J1 V ' . • V
Gemisch l-Phenyl-4-amino-5-chlor ;-pyridazon"-(6)
Verbindung Nr. 83
150
50
4,0 " U',4 15,4
einzein 3-Cyclohexyl-5, ö-trimethyleiu-uracil
Verbindung Nr. 83
50
50
5,0 10,4
Jenüsch - 3"l'sopropyl-2,l,3-benzothiadiazin -4-on -
2,2-dioxid Verbindung-Nr.--83
50
50
O7O
Verbindung Nr. 51 200
100
50
0,0
V
5,9
14,1
■ 13,5
15,7
14,1
17,7
.21,6
4-G hlor /-2-butynyl N(m-chloü-phenyl)
carbamat. Verbindung Nr. "51
50
50
• 5,3 14,0 19 j 3
5-Chlor -4-methyl-2-propionamidothiazol -
Verbindung Nr. 51
150
50
4;0 3,8 7,8
l-phenyl^-amino-S-fchlor' -pyridazonί-(6)
.Verbindung Nr. 51·
• 150
50
3;8 10,5
J
14,3
Verbindung Nr. 15 200
50
0.0 .
7J5
16.4
17 j 4
16.4
24,9
2,4-Bichlor , -3'-methoxy-4'-nitro-diphenylä the
■^Verbindung: Nr. 15
»r 150
50 -
6,5 1J3" 7,8 .
Fortsetzung Tabelle 2
σ> ο co 00
einzeln Verbindung Nr. 58 ' 200
50
0,0
5,8
13,2
15,9
13,2
21,7 ■
Gemisch 2,4-BLchlor. -3' -methoxy-4' -nitro-diphenyläthei
Verbindung Nr. 58
150
50
V V 7J1
elnze'ln Verbindüng.:Nr. 59 NJ Ui
Ul O
6,5
llf8
14,4
14,9
20,8
26J7
Gemisch 2,4-BLchlor, -phenoxyessigsäure
^Verbindung Nr. 59
25
25
10,5 3,0 13,5
einzeln Verbi'ft'dung Nr. 61 200 ·
50
0,0
7,0
25,2 15,4
22,1-
Gemisch 5-e hlor -4-methyl-2-propionamidothiazol·
Verbindung Nr. 61
150
50
6,1 2,3 8I4
snieht behandelt - 25,1 16 j5 .41;6
../34

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    a) 5 bis 95 Gewichtsteile mindestens einer Verbindung der Formel
    in der R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, R2 eine Alkyl-, gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere -Alkoxynieder—Alkyl-, niedere Alkylthiomethyl-, niedere Alkoxycarbonyl— nieder - Alkyl- oder Benzylgruppe, X ein Halogenatom, eine Alkyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Phenyl-, mit Halogen, Methyl oder Methoxy substituierte Phenyl- ,/Styryl-, Furyl-, Thienyl-, 5»5-Pentamethylen- oder 4,5-Tetramethylengruppe und η O oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, wobei wenn η größer 1 ist diß Beste X gleich oder verschieden sein können( oder ein Hydrat oder Metallsalz der oben angegebenen Verbindungen und
    b) 95 bis 5 G-ewichtsteile mindestens einer herbiziden Verbindung aus der Gruppe der Harnstoff-, Triazin; Carbamate Diphenylether j- Phenoxyessigsäure j- Säureamid7 Diazin-und Fettsäurederivate oder 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2»2-dioxid.
    ../35
    6 0 9 814/1172
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß bei der Verbindung der Formel I R^ ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Propargylgruppe, eine Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Methoxy^äthyl- oder Methylthiomethylgruppe oder eine Alkoxycarbonylmethylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, X eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Phenylgruppe, eine Chlorphenyl-, Methoxyphenyl-, Styryl-, 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 5,5-Pentamethylen- oder 4,5-Tetramethylengruppe ist, wobei mehrere Reste X gleich oder verschieden sein können,und η Ö oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, und wenn ein Metallsalz dieser Verbindungen verwendet wird, es ein Natrium-,Kalium-,CaIciumT,Barium-,Kupfer-,Mangan-, Kobalt-oder Nickelsalz ist.
  3. 3. Mittel nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b)
    N-U-Chlor -4-methoxyphenyl)-N',N'-dimethylharnstof f , N- (3,4-43Lchlor .phenyl) -N', N' -dimethylhamstof f, N- (3,4-Dichlor-phenyl) -N' -methoxy-N' -methylharnstof f, ' 1,3-Dimethyl-(3-benzothiazol«-2-yl) »harnstoff, 1,3-mmethyl-3-(5-methylbenzothiazol!'.-2-yl)harnstof f» l,3-DLmethyl-3-(5-t-butylbenzothiazolt-2-yl) harnstoff, l,l,3-!iriinethyl-3-(5-methylbenzothiazol >-2-ylliarnstoff, 1,1,3-{Crimethy 1-3-(5-äthylbenzothiazol.-2-yl)-harnstoff, 1,3-D imethyl-3- (5,7-dime thy !benzo thiazol '.-2-yl )hams tof f,
    ../36
    609814/117 2
    1,1,3-Trimethyl-3-(5,7-dimethylbenzothiazo] -2-yl) harnstoff, 2-Öiloit-4,6-diäthylamino-l,3,5-triazin , 2-Chlor ~4-äthylamino-6-isopropylamino-l,3,5-triazin,', 2-Qhlor' -^,ö-diisopropylamino-ljS.S-triazin-,
    * 2-^fethylmercapto-4β.thylamino-6-isopropylamino-l,3,5-triazin , ' 2-I>fethylinercapto-4,6-diisopropylamino-l,3,5-triazin , 3-M3 thoxycarbony laminophenyl-N- ( 3' -me thylpbeny 1) -carbama t ·-., MetTiyl N-(3,4-dichlor*-phenyl)carbamat , iBopropyl N-(3-chlor-phenyl)carbamat ·, s-(4-Chlor-.benzyl)-N,N-dläthylthiol-carbamat ■, 4-Chlor"-2-butynyl N(m-chlor -phenyl)carbamat',
    Miethyl N-(4-aminobenzei>-sulfonyl)carbamat !, 4 * -Nitro-2,4-dichlor -diphenyl-ä ther, 4-Nitro-2,4,6-trichlor,-diphenyl-äther, 2,4-Dichlor·' -S-methojcy^' -ni trodiphenyl-äther, 2-Methyl-4-chlori-phenoxyessigsäure, 2,4-Dichlor. i-phenoxy essigsäure, 3,4-lH.chlor-propionanilid ,
    5-Chlor'-4-methyl-2-propionamidothiazol> ,
    :' -Na-. 2,2-dichlor-propionat^
    Na- 2,2,3,3-tetrafluor-epropionayl-Phenyl^-amino-S-chlor -pyridazone— (6) S-Cyclohexyl-S.ö-trimethylen-iUracil und/oder 3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin -4-on· -2,2-dioxidfi
    "/37 6098H/1172
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Mittel nach Ansprüche 1 bis 3» dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Komponente a)die Formel
    O
    Μ
    NH-O-R2 * * 0
    Il
    HH- -0-R2 O NH-O-R-
    Π I 2
    r A. I ^C-^I 1I oder [ rf ,01^CK- CH 3y V^o CH3 CH3 • . CH3 I
    COOR3
    besitzt, wobei FL, eine Äthyl- oder Propylgruppe, R2 eine Äthyl-, Propyl-, AHyI- oder Propargylgruppe und FU eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente b)
    3-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'methylphenyl)-carbamat, 3~Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid und/oder 1 -Phenyl^-amino-S-chlor-pyridazon- (6 )
  6. 6. Mittel nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente a)
    2-(1-(Allyloxyamino)propyliden} -5,5-dimethylcyclohexan-i,3-dion 2-( i-(Allyloxyaraino)butyliden) -5,5-dimethylcyclohexan-i,3-dion, 2-C1-(Allyloxyamino)butyliden) -4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion, oder ein Natriumsalz einer derartigen Verbindung ist.
  7. 7. Mittel nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente b)
    ../38 609814/1172.
    N-(3-Chlor -4-methoxyphenyl)-N' ,N'-dimethylhamstof f, N-(3,4-Dichloi-phenyl)-N',N'-dimethylharnstoff, N- (3,4-DLchlor-phenyl) -N' -methoxy-N' -methyl-harns tof f, l,3-Dimethyl-(3-benzothiazol. -2-yl)harnstoff, V
    1,3-Dimethyl-3-(5-methylbenzothiazo] -2-yl) harnstoff, l.,3-ßimethyl-3-(5-t-butylbenzothiazol -2-yl) harnstoff, ; l,l,3-Trimethyl-3-(5-methylbenzothiazol..-2-yl)harnstoff, 1,1,3-T.rimethyl-3-(5-äthylbenzothiazol -2-yl)'.harnstof f , l,3-Dimethyl-3-(5,7-dimethylbenzothiazol ~2-yl)harnstoff, l,l,3-Trimethyl-3-(5,7-diraethylbenzothiazol -2-yl) harnstoff, S-Mathoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-methylphenyl)-carbamat ■, S-Isopropyl^.l^-benzothiadiazin- -4-on.-2,2-dioxid , und/oder
    l-Ftienyl-A-amlno-S-chlor^-pyridazln' -(6)
  8. 8. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 70 Gew.-% der Komponente a) und 70 bis 30 Gew.-% der Komponente b)enthält.
  9. 9. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß es aus 30 bis 70 Gewichtsteile 2-C1- (Allyloxyamino)butylidenj-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder dem Na-SaIz davon und aus 70 bis 30 Teile 3-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-methylphenyl)carbamat be steht.
  10. 10. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß es 30 bis 70 Gewichtsteile 2-(1-(Allyloxyamino)butyliden) -4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder das Na-SaIz davon und 70 bis 30 Teile 3-Methoxycarbonyl-aminophenyl-N- (3' -methylphenyl) carbamat enthält.
    609814/1172
  11. 11. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch g e k β η η zeichnet , daß es 30 bis 70 Gewichtsteile 2~Ci-(Allyloxyamino)butyliden} -5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder das Na-SaIz davon und 70 bis 30 Teile 3-Isopropyl-2,1-,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid enthält.
  12. 12. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß es 30 bis 70 Gewichtsteile 2-(1-(AlIyI-oxyamino)butyliden) ~4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder das Na-SaIz davon und 70 bis 30 Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid enthält.
  13. 13. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es 30 bis 70 Gewichtsteile 2-(1-(AlIyI-oxyamino)butylidenj-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder das
    Na-SaIz davon und 70 bis 30 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) enthält.
  14. 14. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 70 Gewichtsteile 2-[1-(AlIyI-oxyamino )butyliden) -4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder das Na-SaIz davon und 70 bis 30 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6) enthält.
    609814/1172
DE19752541702 1974-09-20 1975-09-18 Herbizide mittel Pending DE2541702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49107654A JPS5931481B2 (ja) 1974-09-20 1974-09-20 シクロヘキサンジオン系除草剤組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541702A1 true DE2541702A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=14464651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541702 Pending DE2541702A1 (de) 1974-09-20 1975-09-18 Herbizide mittel

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5931481B2 (de)
AR (1) AR218213A1 (de)
AT (1) AT347174B (de)
AU (1) AU477150B2 (de)
BE (1) BE833488A (de)
BG (1) BG27049A3 (de)
BR (1) BR7506049A (de)
CA (1) CA1044912A (de)
CH (1) CH619113A5 (de)
CS (1) CS191946B2 (de)
DD (1) DD119700A5 (de)
DE (1) DE2541702A1 (de)
DK (2) DK421775A (de)
EG (1) EG11973A (de)
FI (1) FI752645A (de)
FR (1) FR2285070A1 (de)
GB (1) GB1481389A (de)
HU (1) HU176584B (de)
IL (1) IL48010A (de)
IN (1) IN144613B (de)
IT (1) IT1060068B (de)
NL (1) NL7510946A (de)
NZ (1) NZ178624A (de)
OA (1) OA05112A (de)
PL (1) PL101883B1 (de)
RO (1) RO71395A (de)
SE (1) SE426772B (de)
SU (2) SU628799A3 (de)
TR (1) TR18679A (de)
ZA (1) ZA755662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046503A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-03 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel auf der Basis von Cyclohexan-1,3-dion-derivaten und 3,6-Dichlor-2-picolinsäurederivaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047924A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 5-aryl-cyclohexan-1,3-dion-derivate, herbizide, die diese verbindungen enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3121355A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexandionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
NZ204160A (en) * 1982-05-24 1985-07-31 Imp Chemical Ind Australia Ltd Heterocyclic compounds and herbicidal compositions
GB8313774D0 (en) * 1983-05-18 1983-06-22 Ici Plc Herbicidal compositions
US4511391A (en) * 1983-05-24 1985-04-16 Ici Australia Limited Cyclohexane-1,3-dione derivatives and their herbicidal compositions and methods
EP0350079B1 (de) * 1985-12-30 1993-09-01 Stauffer Chemical Company Synergistische, herbizide Kombinationen und Verfahren zur Anwendung
WO2011058188A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Compounds and methods for purifying peptides produced by solid phase peptide synthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046503A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-03 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel auf der Basis von Cyclohexan-1,3-dion-derivaten und 3,6-Dichlor-2-picolinsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DK141642C (de) 1980-10-20
IT1060068B (it) 1982-07-10
ZA755662B (en) 1976-08-25
GB1481389A (en) 1977-07-27
DK141642B (da) 1980-05-19
RO71395A (ro) 1982-02-26
DD119700A5 (de) 1976-05-12
CA1044912A (en) 1978-12-26
ATA719475A (de) 1978-04-15
FR2285070A1 (fr) 1976-04-16
AU477150B2 (en) 1976-10-14
NL7510946A (nl) 1976-03-23
NZ178624A (en) 1978-07-10
IL48010A0 (en) 1975-11-25
BR7506049A (pt) 1976-08-03
SU651640A3 (ru) 1979-03-05
AU8447575A (en) 1976-10-14
CS191946B2 (en) 1979-07-31
SE426772B (sv) 1983-02-14
FR2285070B1 (de) 1981-08-07
BG27049A3 (de) 1979-08-15
JPS5931481B2 (ja) 1984-08-02
IN144613B (de) 1978-05-20
HU176584B (en) 1981-03-28
TR18679A (tr) 1977-06-23
BE833488A (fr) 1976-01-16
EG11973A (en) 1978-06-30
PL101883B1 (pl) 1979-02-28
SU628799A3 (ru) 1978-10-15
CH619113A5 (en) 1980-09-15
IL48010A (en) 1978-07-31
AR218213A1 (es) 1980-05-30
DK421775A (da) 1976-03-21
DK374276A (de) 1976-08-19
SE7509840L (sv) 1976-03-22
AT347174B (de) 1978-12-11
FI752645A (de) 1976-03-21
JPS51125746A (en) 1976-11-02
OA05112A (fr) 1981-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
CH648294A5 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide.
DE2541702A1 (de) Herbizide mittel
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE2714662B2 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2504319C2 (de) N,N-Disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE1542972B2 (de) Herbicide mittel
EP0043349A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide und Sojabohnenkulturen
EP0009616A1 (de) Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
AT347177B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel
DE2152947A1 (en) Selective herbicide for paddy fields - contg a 1-phenyl -3, 3-dimethyl-urea and a thiocarbamate
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
DE2729672A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1770920A1 (de) 1,2,4-Triazolyl-amino-dithiokohlensaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection