AT347177B - Herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen

Info

Publication number
AT347177B
AT347177B AT766077A AT766077A AT347177B AT 347177 B AT347177 B AT 347177B AT 766077 A AT766077 A AT 766077A AT 766077 A AT766077 A AT 766077A AT 347177 B AT347177 B AT 347177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dione
allyloxyamino
propylidene
butylidene
Prior art date
Application number
AT766077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA766077A (de
Inventor
Hirono Yoshikiko
Hisao Ishikawa
Takeshi Nahora
Hiroshi Suda
Takashi Kawana
Original Assignee
Nippon Soda Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49107654A external-priority patent/JPS5931481B2/ja
Priority claimed from AT7177A external-priority patent/AT353870B/de
Application filed by Nippon Soda Co filed Critical Nippon Soda Co
Publication of ATA766077A publication Critical patent/ATA766077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347177B publication Critical patent/AT347177B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf neue herbizide Zusammensetzungen mit erhöhter Wirksamkeit und auf ein verbessertes Verfahren zur Vernichtung von Unkraut. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Mischungen herbizider Verbindungen, die wirksamer sind als die einzelnen Bestandteile. Gegenstand der Erfindung ist somit eine herbizide Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie a) 5 bis 95   Gew.-Teile   zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R Äthyl oder Propyl bedeutet, R Äthyl oder Allyl darstellt, X gleich oder verschieden ist und Methyl, Isopropyl, Cyano, Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,   oder eines Hydrats oder Metallsalzes hievon und b) 95 bis 5   Gew. -Teile 3-Isopropyl-2, 1, 3-benzothiadiazin-4-on-2, 2-dioxyd   enthält.

   



   Besonders bevorzugt wegen ihrer herbiziden Wirksamkeit werden Mischungen, die als Verbindungen der Gruppe 
 EMI1.2 
 und/oder
2-   [1-   (Allyloxyamino)-butyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1, 3-dion enthalten. 



   Die herbizide Zusammensetzung wird im Hinblick auf die Nutzpflanze und das auf dem betreffendenFeld auftretende Unkraut gewählt. Häufig wird durch das Mischen von Herbiziden, die zur Bekämpfung bestimmter Unkrautkombinationen erforderlich sind, eine Zusammensetzung erhalten, die nicht nur für das betreffende Unkraut, sondern auch für die Nutzpflanzen giftig ist. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, Mischungen von Herbiziden zu schaffen, die Komplementärwirkungen aufweisen und daher eine Vielzahl von Unkraut bekämpfen, jedoch in einer geringen Menge angewendet werden können. 



   Die erfindungsgemässen Mischungen sind selektive Herbizide für Grasunkraut und für breitblättriges (dicotyles) Unkraut. 



   Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist insbesondere wirksam bei der Bekämpfung von Grasunkraut. 



   Es ist anzunehmen, dass die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung wegen Tautomerismus die folgenden drei aufweist : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Ausgangsverbindung gemäss folgendem Schema hergestellt werden : 
 EMI2.4 
 worin    R   die oben angegebene Bedeutung hat. 



   Es ist auch zu erwarten, dass die durch die Formel (VII) dargestellte Ausgangsverbindung wegen Tautomerismus die gleichen drei Formeln aufweist wie die Formel (I).. 



   Die Natrium-und Kaliumsalze werden dadurch hergestellt, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einem Natrium- oder Kaliumhydroxyd in wässeriger Lösung oder einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid, behandelt wird. Die Salze werden durch Filtrieren oder durch Eindampfen der erhaltenen Lösung isoliert. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Einige der   erfindungsgemäss eingesetzten   Verbindungen können Hydrate bilden : 
 EMI3.1 
 worin R1, R2, X und n die oben angegebene Bedeutung haben. 



   Einige typische Verbindungen der Formel (I), die in den   erfindungsgemässen   Zusammensetzungen verwendet werden können, sind in Tabelle I fortlaufend numeriert angegeben. 



   Tabelle   I :   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 20
<tb> l <SEP> 2-[1-(Äthoxyamino)-propyliden]-5-methylcyclohexan-1,3-dion <SEP> n@ <SEP> 1,5045
<tb> 24
<tb> 2 <SEP> 2-[1-(Äthoxyamino)-propyliden]-5,5-dimethylcyclohexan-1,3- <SEP> n@ <SEP> 1,5027
<tb> dion
<tb> is
<tb> 3 <SEP> 2-[1-(Äthoxyamino)-propyliden]-5-isopropylcyclohexan-1,3- <SEP> n@ <SEP> 1,5111
<tb> dion
<tb> 4 <SEP> 2-[1-(Äthoxyamino)-propyliden]-4-methyl-5,5-dimethylcyclo- <SEP> nD <SEP> 1,5081
<tb> hexan-1,3-dion <SEP> D
<tb> 5 <SEP> 2- <SEP> [1-(Äthoxyamino)-propyliden]-4,4-dimethylcyclohexan-1,3- <SEP> nD18 <SEP> 1,4946
<tb> dion
<tb> 6 <SEP> 2-[1-(Äthoxyamino)-propyliden]-4-cyano-5,5-dimethylcyclo- <SEP> Fp.

   <SEP> 47-48 C
<tb> hexan-1,3-dion
<tb> 7 <SEP> 2- <SEP> [1-(Äthoxyamino)-propyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-dime- <SEP> nD24 <SEP> 1,5070
<tb> thylcyclohexan-1,3-dion
<tb> 8 <SEP> 2- <SEP> [1-(Äthoxyamino)-propyliden]-4-äthoxycarbonyl-5,5-dime- <SEP> nD18 <SEP> 1,5040
<tb> thylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion
<tb> 20,5
<tb> 9 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5-methylcyclohexan-1,3- <SEP> nD <SEP> 1,5200
<tb> dion
<tb> 24
<tb> 10 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-dimethylcyclohexan- <SEP> nD <SEP> 1,5119
<tb> 1, <SEP> 3-dion
<tb> 23,5
<tb> 11 <SEP> 2-[1-(Allyloxyamino)-propyliden]-5-isopropylcyclohexan-1,3- <SEP> nD <SEP> 1,5140
<tb> dion
<tb> 12 <SEP> 2-[1-(Allyloxyamino)-propyliden]-4-cyano-5,5-dimethylcyclo- <SEP> Fp.

   <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63 C
<tb> texan-1, <SEP> 3-don <SEP> 
<tb> 24,5
<tb> 13 <SEP> 2-[1-(Allyloxyamino)-propyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-di- <SEP> nD <SEP> 1,5088
<tb> methylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Tab e 11 e I (Fortsetzung) :    
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 20
<tb> 14 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (allyloxyamino)-propyliden]-4-äthoxycarbonyl-5-methyl- <SEP> nD <SEP> 1,5146
<tb> cyclohexan-1,3-dion <SEP> D
<tb> 15 <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-propyliden]-4-äthoxycarbonyl-5,5-di- <SEP> nD18 <SEP> 1,5079
<tb> methylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion
<tb> 21
<tb> 16 <SEP> 2- <SEP> [l- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4-methyl-5, <SEP> 5-dimethyl- <SEP> n <SEP> 1, <SEP> 5138 <SEP> 
<tb> cyclohexan-1, <SEP> 3-dion
<tb> 18
<tb> 17 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4,

   <SEP> 4-dimethyleyclohexan- <SEP> n <SEP> 1, <SEP> 5138 <SEP> 
<tb> -19 <SEP> 3-don <SEP> 
<tb> 20
<tb> 18 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4-isopropylcyclohexan-n <SEP> 1, <SEP> 5152 <SEP> 
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3-dion <SEP> 
<tb> 21
<tb> 19 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-dimethylcyclohexan- <SEP> nD <SEP> 1,5089
<tb> -1, <SEP> 3-dion <SEP> 
<tb> 18
<tb> 20 <SEP> 2- <SEP> [1-Allyloxyamino)-butyliden]-5-isopropylcyclohexan-1,3- <SEP> nD <SEP> 1,5135
<tb> dion
<tb> 21 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-4-cyano-5,5-dimethylcyclo- <SEP> Fp.

   <SEP> 105-108 <SEP> C <SEP> 
<tb> hexan-1,3-dion
<tb> 22 <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-butyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-di- <SEP> nD24,5 <SEP> 1,5063
<tb> methylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 2-[1-(Allyloxyamino)-butyliden]-4-äthoxycarbonyl-5,5- <SEP> nD21 <SEP> 1,5066
<tb> dimethylcyclohexan-1,3-dion
<tb> 24 <SEP> 2-[1-(Allyloxyamino)-butyliden]-4,4-dimethylcyclohexan- <SEP> nD20 <SEP> 1,4753
<tb> 1,3-dion <SEP> D
<tb> 25 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-4-isopropylcyclohexan-1,3- <SEP> nD23,51,5058
<tb> dion
<tb> 26 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Äthoxyamino)-propyliden]-4-cyano- <SEP> Fp. <SEP> 81 <SEP> - <SEP> 83 C
<tb> -5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 27 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Äthoxyamino)-propyliden]-4-äthoxy- <SEP> Fp.

   <SEP> 188 <SEP> - <SEP> 190 C
<tb> carbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 28 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden)-5-methyl- <SEP> Fp. <SEP> 129 <SEP> - <SEP> 130 C
<tb> cyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.) <SEP> 
<tb> 29 <SEP> Nickelsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-di- <SEP> Fp. <SEP> 169 <SEP> - <SEP> 170 C
<tb> methylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 30 <SEP> Kalziumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-di- <SEP> Fp. <SEP> 107 <SEP> - <SEP> 108 C
<tb> methylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 31 <SEP> Kobaltsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-dime- <SEP> Fp.

   <SEP> 151 <SEP> - <SEP> 152 C
<tb> thylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 32 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-iso- <SEP> Fp. <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 146 C
<tb> propylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 33 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4-cyano- <SEP> Fp. <SEP> 78 <SEP> - <SEP> 80 C
<tb> - <SEP> 5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 34 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4-me- <SEP> Fp. <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 178 C
<tb> thoxycarbonyl-5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 35 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-4-äth- <SEP> Fp.

   <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 120 C
<tb> oxycarbonyl-5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 36 <SEP> Kalziumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Äthoxyamino)-botylinden]-5,5-di- <SEP> Fp. <SEP> 180 C
<tb> methylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 37 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Äthoxyamino)-butyliden]-4-eyano-5, <SEP> 5- <SEP> Fp. <SEP> 98-101 C
<tb> dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3- <SEP> dion <SEP> (Zers.) <SEP> 
<tb> 38 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1-Äthoxyamino)-butyliden]-4-methoxy- <SEP> Fp. <SEP> 183 <SEP> - <SEP> 185 C
<tb> carbonyl-5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 39 <SEP> Nickelsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-dime- <SEP> Fp.

   <SEP> 250 C
<tb> thylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 40 <SEP> Kobaltsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-dime- <SEP> Fp. <SEP> 153 <SEP> - <SEP> 154 C
<tb> thylcyclohexan-1,3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 41 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1-(Allyloxyamino)-butyliden]-5,5-di- <SEP> Fp. <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 82 C
<tb> methylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion
<tb> 42 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-5-isopro- <SEP> Fp. <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 146 C
<tb> pylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 43 <SEP> Kupfersalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-4-cyano-Fp. <SEP> 92-95 <SEP> C <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 44 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-4-me-Fp.

   <SEP> 192 <SEP> C <SEP> 
<tb> thoxycarbonyl-5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-1, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 45 <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-butyliden]-4-äthoxy- <SEP> Fp. <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 120 C
<tb> carbonyl-5, <SEP> 5-dimethylcyclohexan-l, <SEP> 3-dion <SEP> (Zers.)
<tb> 46 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyoxyamino)-butyliden]-5, <SEP> 5-dimethylcyelohexan- <SEP> Fp. <SEP> 47-49 <SEP> C <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 3-dionhydrat
<tb> 47 <SEP> 2- <SEP> [1- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5, <SEP> 5-dimethylcyelohexan- <SEP> Fp. <SEP> 52-54 <SEP> C <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 3-dionhydrat
<tb> 48 <SEP> 2- <SEP> [l- <SEP> (Allyloxyamino)-propyliden]-5-methylcyclohexan-Fp.

   <SEP> 46-48 <SEP> C <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 3-dionhydrat
<tb> 
 n = Brechungsindex 
3-Ixopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxyd mit der Kurzbezeichnung Bentazon wird zur Bekämpfung von breitblättrigem Unkraut in Reis, Sojabohnen und Getreide verwendet ; dessen herbizide Wirkung auf Grasunkraut ist merklich geringer. Durch Mischen einer Verbindung der Formel (I) mit Bentazon wird eine gemischte herbizide Zusammensetzung erhalten, die nicht nur sowohl Gras-als auch breitblättriges Unkraut in geringerer Anwendungsrate im Vergleich mit den einzelnen Bestandteilen vollständig vernichten kann, sondern auch für die Früchte nur eine sehr schwache Phytotoxizität aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Bei Durchführung der Erfindung werden Mischungen verwendet, die 5 bis 95   Gew.-%   jedes Bestandteiles enthalten, wobei mit 30 bis 70% jedes der Bestandteile optimale Ergebnisse erzielt werden. 



   Die   erfindungsgemässen gemischten   Zusammensetzungen können zur Vorauflaufbehandlung direkt auf den
Erdboden oder zur Nachauflaufbehandlung auf die Pflanzenblätter aufgebracht werden ; sie können aber auch mit dem Boden innig gemischt werden. Sie werden auf den Boden oder auf die Blätter in einer Menge von mehr als 1 g der aktiven Bestandteile pro a, vorzugsweise mehr als 2,5 g/a, aufgebracht. 



   Der aktive Bestandteil kann durch Mischen mit geeigneten Trägern in eine Form gebracht werden, die im allgemeinen bei landwirtschaftlichen Chemikalien verwendet wird, wie beispielsweise netzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Staubformulierungen, Granulatformulierungen, wasserlösliche Pulver und Aerosole. Als feste Träger werden Bentonit, Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, Pyrophyllit, Vermiculit, Ton u. dgl., verwendet. Als flüssige Träger kommen Wasser, Kerosin, Mineralöl, Petroleum, Solventnaphtha,
Benzol, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Alkohol, Aceton,   u. dgl.   in Frage. Manch- mal wird ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt, um eine homogene und stabile Formulierung zu erhalten. 



   Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann auch mit andern Chemikalien gemischt werden, die inder Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden. Derartige Chemikalien können   Pflanzennährstoffe, Dün-   gemittel, Insektizide, Akarizide, Fungizide, Herbizide und N ematozide u. dgl. sein. 



   Die Konzentration der aktiven Bestandteile in den erfindungsgemässen herbiziden Zusammensetzungen variiert je nach Art der Formulierung ; sie beträgt beispielsweise 5 bis 80   Gew.-%, vorzugswelse   10 bis
60 Gew.-% in netzbaren Pulvern, 5 bis 70   Grew.-%,   vorzugsweise 20 bis 60   Gew.-%   in emulgierbaren Konzentraten und 0,5 bis 30   Grew.-%,   vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, in Staubformulierungen. 



   Ein netzbares Pulver oder ein emulgierbares Konzentrat wird mit Wasser auf eine bestimmte   Konzen-   tration verdünnt und als flüssige Suspension oder flüssige Emulsion zur Behandlung des Bodens oder der
Blätter verwendet. Eine Staubformulierung wird direkt zur Boden- oder Blattbehandlung verwendet. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



    Beispiel l : Emulgierbares Konzentrat    
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Teile
<tb> Verbindung <SEP> 19 <SEP> 25
<tb> Bentazon <SEP> 15
<tb> Xylol <SEP> 35
<tb> Dimethylformamid <SEP> 15
<tb> Polyoxyäthylenphenyläther <SEP> 10
<tb> 
 
Diese Bestandteile werden gemischt und gelöst. Demgemäss wird ein emulgierbares Konzentrat erhalten, das 40% aktiven Bestandteil enthält. Bei der praktischen Verwendung wird es mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und dann als Emulsion versprüht. 



     Beispiel 2 :   Emulgierbares Konzentrat 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Teile
<tb> Verbindung <SEP> 22 <SEP> 20
<tb> Bentazon <SEP> 20
<tb> Dimethylsulfoxyd <SEP> 50
<tb> Polyoxyäthylenalkyläther <SEP> 10
<tb> 
   Beispiel 3 :   Netzbares Pulver 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Teile
<tb> Verbindung <SEP> 44 <SEP> 30
<tb> Bentazon <SEP> 30
<tb> kolloidale <SEP> Kieselerde <SEP> 10
<tb> Diatomeenerde <SEP> 20
<tb> Polyoxyäthylenalkylester <SEP> 10
<tb> 
 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Versuchemischten Zusammensetzungen mit jener der einzelnen aktiven Bestandteile zu vergleichen. 



   Versuch   l : Blattbehandlung (Nachauflauf)  
Samen von grossem Fingergras und weissem Gänsefuss wurden in einen Topf gepflanzt und leicht mit Erde bedeckt. Die Töpfe wurden in einem Treibhaus gehalten. Als die Pflanzen das Vierblattstadium erreichten, wurde eine wässerige Emulsion auf die Blätter der Pflanzen in den Töpfen gesprüht, die durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrates mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration erhalten worden war. 



   Drei Wochen   nach dem Besprühen wurde   das Fischgewicht des gewachsenen Unkrauts gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt. 



  Tabelle II : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> einzeln <SEP> Testverbindung <SEP> Anwendungsmenge <SEP> Frischgewicht <SEP> des <SEP> Unkrautes <SEP> (g)
<tb> g/a
<tb> grosses <SEP> Fingergras <SEP> weisser <SEP> Gänsefuss <SEP> Gesamt
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 10 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 1 <SEP> 19, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 12, <SEP> 3 <SEP> 19, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 4 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 25,9
<tb> 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxyd <SEP> 10,0 <SEP> 25,0 <SEP> 0,0 <SEP> 25,0
<tb> Mischung <SEP> 3-Isopropyl-2, <SEP> 1, <SEP> 3-benzothiadi- <SEP> 
<tb> azin-4-on-2, <SEP> 2-dioxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> 10 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> einzeln <SEP> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 19 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 2 <SEP> 15, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 16, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 19, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 7 <SEP> 15, <SEP> 3 <SEP> 29, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 3-Isopropyl-2, <SEP> 1, <SEP> 3-benzothiadi- <SEP> 
<tb> azin-4-on-2, <SEP> 2-dioxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 19 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> unbehandelt-25, <SEP> 1 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 41,6
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Versuch 2 : Nachauflaufbehandlung im Feldversuch
Mitten im Sommer wurde in Oiso-machi, Bezirk Kanagawa, Japan, ein Feldversuch durchgeführt. 



   Zwei Wochen nach dem Pflügen wurde das Versuchsfeld in Parzellen mit einer Grösse von   1x   2 m geteilt und wässerige Emulsionen von Verbindungen, hergestellt durch Verdünnen ähnlicher Formulierungen, wie sie oben beschrieben wurden, auf das Unkraut in einer Menge von 10   l/a   aufgebracht. 



   Das Unkraut im Feld waren sowohl einjähriges Gras als auch dicotyles (breitblättriges) Unkraut. Das hauptsächliche Grasunkraut war grosses Fingergras (Digitaria adscendend   Henr.)   und grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis   Beauv.).   Das hauptsächliche dicotyle Unkraut war weisser Gänsefuss (Chenopodium album   L.),   Kohlportulak (Portulaca oleracea L.) und Galinsoga parviflora Cav. 



   Der Wachstumszustand des Unkrauts zur Behandlungszeit war wie folgt : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> grosses <SEP> Fingergras <SEP> und <SEP> grüner <SEP> Fuchsschwanz <SEP> : <SEP> 4-Blattstadium <SEP> 
<tb> Kohlportulak <SEP> und <SEP> Galinsoga <SEP> : <SEP> 2-Blattstadium <SEP> 
<tb> Gänsefuss <SEP> : <SEP> 3-Blattstadium. <SEP> 
<tb> 
 



   3 Wochen nach der Behandlung wurde die Wirkung der Verbindungen auf das Unkrautwachstum festgestellt und an Hand einer Skala von 0 bis 10 bewertet, die folgende Bedeutung hat : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> : <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb> 1-3 <SEP> : <SEP> Pflanzen <SEP> leicht <SEP> beschädigt
<tb> 4- <SEP> 6 <SEP> : <SEP> Pflanzen <SEP> mittel <SEP> beschädigt <SEP> 
<tb> 7-9 <SEP> : <SEP> Pflanzen <SEP> schwer <SEP> beschädigt
<tb> 10 <SEP> : <SEP> alle <SEP> Pflanzen <SEP> tot.
<tb> 
 



  Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III : 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Testverbindung <SEP> Aufbringungs-Grasunkraut <SEP> dicotyles
<tb> menge <SEP> g/a <SEP> Unkraut
<tb> einzeln <SEP> Verbindung <SEP> 22 <SEP> 10,0 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> 5,0 <SEP> 8 <SEP> 0
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> 44 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> 5,0 <SEP> 8 <SEP> 0
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> Bentazon <SEP> 10,0 <SEP> 3 <SEP> 9
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 7
<tb> Mischung <SEP> Verbindung <SEP> 22 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Bentazon <SEP> 5,0
<tb> Verbindung <SEP> 44 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Bentazon <SEP> 5,0
<tb> 
 
Versuch   3 :

   Blattbehandlung (Nachauflauf)  
Samen von grossem Fingergras als grasartiges Unkraut und weissem Gänsefuss als breitblättriges Unkraut wurden in Töpfe (400   cm2   Oberfläche) gepflanzt und leicht mit Erde bedeckt. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus aufbewahrt. 



   Als die Pflanzen das 4- bis 5- Blattstadium erreicht hatten, wurde eine wässerige Emulsion, die durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration erhalten worden war, auf die Blätter der Pflanzen in den Töpfen gesprüht. 



   3 Wochen nach dem Besprühen wurde das Fischgewicht festgestellt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Aufgebrachte <SEP> Fischgewicht <SEP> der <SEP> Unkräuter <SEP> (g)
<tb> Menge <SEP> g/a
<tb> grosses <SEP> Fingergras <SEP> Gänsefuss <SEP> Gesamt
<tb> Nr. <SEP> 22 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 38 <SEP> 38
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 34 <SEP> 34
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 35 <SEP> 37
<tb> 5,0 <SEP> 10 <SEP> 31 <SEP> 41
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 23 <SEP> 29 <SEP> 52
<tb> Nr.

   <SEP> 44 <SEP> 15,0 <SEP> 0 <SEP> 37 <SEP> 37
<tb> 10,0 <SEP> 0 <SEP> 35 <SEP> 35
<tb> 7,5 <SEP> 0 <SEP> 36 <SEP> 36
<tb> 5,0 <SEP> 8 <SEP> 33 <SEP> 41
<tb> 2,5 <SEP> 20 <SEP> 31 <SEP> 51
<tb> Bentazon <SEP> 15,0 <SEP> 31 <SEP> 0 <SEP> 31
<tb> 10,0 <SEP> 35 <SEP> 1 <SEP> 36
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> 39 <SEP> 3 <SEP> 42
<tb> 5,0 <SEP> 43 <SEP> 8 <SEP> 51
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 52 <SEP> 22 <SEP> 74
<tb> Nr. <SEP> 22 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5+ <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 8
<tb> Bentazon <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> 5,0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 4
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> Nr.

   <SEP> 44 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 5
<tb> Bentazon <SEP> 5, <SEP> 0+ <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 53 <SEP> 32 <SEP> 85
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    1. Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) 5 bis 95   Gew.-Teile   zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI9.3 
   worin R Äthyl oder Propyl bedeutet, R Äthyl oder Allyl darstellt, X gleich oder verschieden ist und Methyl, Isopropyl, Cyano, Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,   oder eines Hydrats oder Metallsalzes hievon und b) 95 bis 5   Gew. -Teile 3-Isopropyl-2, 1, 3-benzothiadiazin-4-on-2, 2-dioxyd   enthält.

Claims (1)

  1. 2. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbindung der Gruppe EMI9.4 und/oder 2- [1- (Allyloxyamino)-butyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1, 3-dion <Desc/Clms Page number 10> bzw. deren Natriumsalze enthält.
    3. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie 30 EMI10.1
    4. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasssie30 bis 70 Gew.-Teile 2- [1- (Allyloxyamino)-butyliden]-4-methoxycarbonyl-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion oder dessenNatriumsalz und 70 bis 30 Gew.-Teile 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxyd enthält.
AT766077A 1974-09-20 1977-10-27 Herbizide zusammensetzungen AT347177B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49107654A JPS5931481B2 (ja) 1974-09-20 1974-09-20 シクロヘキサンジオン系除草剤組成物
AT7177A AT353870B (de) 1976-04-06 1977-01-10 Elektrischer akkumulator mit positiven nickeloxidelektroden und negativen eisen- elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA766077A ATA766077A (de) 1978-04-15
AT347177B true AT347177B (de) 1978-12-11

Family

ID=25591333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT766077A AT347177B (de) 1974-09-20 1977-10-27 Herbizide zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347177B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA766077A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649706C2 (de) ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten
DE2715284A1 (de) Herbicid, herbicide zusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
AT406002B (de) Gegen pilzbefall geschütztes pflanzen-vermehrungsgut und seine herstellung unter verwendung eines wirkstoffs auf der basis der phosphorigen säure
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
AT347177B (de) Herbizide zusammensetzungen
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DE1542960B2 (de) Pflanzenmorphoregulatonsch wirk same Mittel
DE1912600A1 (de) Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AT322273B (de) Herbizides mittel
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2317987A1 (de) Alpha-pyronderivate
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2356892A1 (de) Alpha-pyron-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als selektivherbicide, pflanzenwachstumsregulatoren und fungicide