DE154012C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154012C
DE154012C DE1904154012D DE154012DD DE154012C DE 154012 C DE154012 C DE 154012C DE 1904154012 D DE1904154012 D DE 1904154012D DE 154012D D DE154012D D DE 154012DD DE 154012 C DE154012 C DE 154012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
brought
articulated
flywheel shaft
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904154012D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE154012C publication Critical patent/DE154012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/20Flywheel driving mechanisms

Description

KAISERLICHES
■Κ V
... VO
PATENTAMT.
■v /■■:■,
Bei den bekannten, durch Schwungradmotor bewegten Spielfahrzeugen liegt die Schwungradwelle ständig auf den Lauf rädern, so daß nach dem Andrehen des Schwungrads das Spielzeug, wenn es auf den Boden gesetzt ist, so lange läuft, bis die in das Schwungrad eingeleitete lebendige Kraft aufgezehrt ist. Die Erfindung bezweckt nun, bei angetriebenem Schwungradmotor das Spielzeug zu beliebiger
ίο Zeit anfahren und anhalten lassen zu können, und dadurch dem Spielenden die Möglichkeit an die Hand zu geben, die bei Motorwagen gebräuchlichen Betriebsmaßnahmen vollkommener nachahmen zu können.
Dies wird dadurch erreicht, daß das durch die Schwungradwelle und das eine Laufräderpaar des Spielfahrzeugs gebildete doppelte Reibungsgetriebe durch eine vom Steuerrade aus zu bedienende Vorrichtung ein- und ausgerückt werden kann, so daß demgemäß das Anfahren und Stillsetzen des Fahrzeugs erfolgt.
Die Ausrückvorrichtung ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Das Schwungrad a, das in bekannter Weise in Umdrehung versetzt werden kann und dadurch die zur Fortbewegung des Fahrzeugs nötige lebendige Kraft in sich aufspeichert, ist im Wagengehäuse b drehbar gelagert. Die Achse / der vorderen Laufräder c liegt in Langlöchern d der Wagengrundplatte e, so daß sie parallel zur Schwungradwelle g verschoben werden kann. Die das Steuerrad h tragende Stütze i ist auf- und abverschieblich geführt und mit ihrem unteren, die Wagenplatte e durchsetzenden Ende an dem einen Arm y eines an der Platte e drehbar gelagerten Winkelhebels angelenkt, dessen anderer Arm k gelenkig mit einem ebenfalls an der Unterseite der Wagengrundplatte e gelagerten Doppelhebel I, ni verbunden ist. Der freie Arm m dieses Doppelhebels ist in der Nähe der Laufradachse / gegabelt (Fig. 1) und trägt an den Enden der Gabelzinken 7%, m2 nach unten aufgeschlitzte Augen n, die sich beim Verdrehen des Doppelhebels I, tn nach unten über die Laufradachse einschieben und sie umfassen.
Soll das Spielfahrzeug nach dem Andrehen des Schwungrads α noch stehen bleiben, so ist nur die Steuerradstütze i abwärts zu verschieben. Durch Vermittlung des Winkelhebels j, k wird hierdurch der Arm m mit den Augen η über die Achse der Laufräder c gepreßt und der Wagenkasten b so weit emporgehoben, daß die Laufradachse f in den unteren Enden der Langlöcher d liegt. Durch das Emporheben des Wagenkastens gelangt die Schwungradwelle außer Berührung mit den Laufrädern , so daß keine Bewegung des Fahrzeugs stattfinden kann (Fig. 2). Will man es anfahren lassen, so ist nur die Steuerradstütze i wieder nach oben zu ziehen; der Doppelhebel /, in gibt dann die Laufradachse f frei, so daß der Wagenkasten b unter dem Einflüsse seines Eigengewichts herabsinken kann, bis die Schwungradwelle g oder ein daran vorgesehener Reibkörper 0 auf die Laufräder c trifft, worauf die in das Schwungrad eingeleitete Kraft sich auf die Laufräder durch Reibung überträgt und diese dreht (Fig. 3).
Ein selbsttätiges Lösen der beschriebenen Ausrückvorrichtung wird dadurch verhindert, daß ein auf der Wagengrundplatte vorgesehener federnder Riegel p nach dem Verstellen der Steuerradstütze in ein daran befindliches Loch q einschnappt und hierdurch deren Lage sichert (Fig. 4).

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Durch Schwungradmotor bewegtes Spielfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer von Hand zu bedienenden Ausrückvorrichtung versehen ist, durch die die Schwungradwelle (g) oder ein darauf angeordneter Reibkörper (0) mit den Laufrädern (c) in oder außer Berührung gegebracht und dadurch das Anfahren oder Stillsetzen des Fahrzeugs bewirkt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Spielfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung aus zwei unter sich gelenkig verbundenen, an der Wagengrundplatte (e) gelagerten Doppelhebeln (j, k und I, in) besteht, von denen der eine (j, k) an die auf- und abverscliieblich geführte Steuerradstütze (i) so angelenkt ist, daß bei deren Abwärtsverschiebung" der freie Arm (m) des anderen Hebels (I, m) gegen die Laufradachse (f) gedrückt und dadurch der Wagenkasten (b) samt der Schwungradwelle (g) von den Laufrädern (c) abgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904154012D 1904-01-29 1904-01-29 Expired DE154012C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154012T 1904-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154012C true DE154012C (de) 1904-08-10

Family

ID=33426567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904154012D Expired DE154012C (de) 1904-01-29 1904-01-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772989A1 (de) Schaukelantrieb für Kinderwippen
DE154012C (de)
DE548790C (de) Als Stehauffigur ausgebildetes Laufspielzeug
DE343650C (de) Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern
DE1603338C3 (de) Lenkgetriebe für fernbedienbare, elektrisch betriebene SpieHahrzeuge
DE191989C (de)
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE468902C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE949111C (de) Getriebekasten fuer eine Gleisstopfmaschine
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE152105C (de)
DE188233C (de)
DE281078C (de)
DE464576C (de) Winde
DE128711C (de)
DE39488C (de) Antriebsvorrichtung für Fuhrwerke und dergl
DE146988C (de)
DE144572C (de)
DE272414C (de) Räderlafette mit umstellbarer gekröpfter Radachse
DE382729C (de) Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern
DE362494C (de) Sperrvorrichtung fuer die ausgerueckte Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE203783C (de)
DE251595C (de)
DE620918C (de) Vorrichtung mit Motoranttieb zur Fortbewegung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE227393C (de)