DE382729C - Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern - Google Patents

Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern

Info

Publication number
DE382729C
DE382729C DEW54990D DEW0054990D DE382729C DE 382729 C DE382729 C DE 382729C DE W54990 D DEW54990 D DE W54990D DE W0054990 D DEW0054990 D DE W0054990D DE 382729 C DE382729 C DE 382729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wheel
rear axle
wheel arrangement
motor vehicles
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW54990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW54990D priority Critical patent/DE382729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382729C publication Critical patent/DE382729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/02Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Stützräderanordnung für Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Rädern. Die Erfindung betrifft eine verbesserte Stützräderanordnung für Kraftfahrzeuge, die nur mit zwei in einer Spur laufenden Rädern versehen sind und deshalb in- der Ruhe sowie im Augenblick des Anfahrens oder Auslaufens der Stützung gegen Umfallen bedürfen. Die Verbesserungen erstrecken sich einerseits auf eine leichte und sichere Steuerung der Stützradträger, um sie in und außer Arbeitsstellung zu bringen, anderseits auf die Möglichkeit, vom Führersitz aus und nachdem die Stützräder bereits in ihre Stützstel- Jung gebracht sind, eine nachträgliche besondere Regulierung der Stützstellung vornehmen zu können, damit das Fahrzeug aufgerichtet werden kann für den Fall, daß es nach der einen oder anderen Seite infolge von Unebenheiten eines gerade eingenommenen Standortes überhängt.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r eine schematische Seitenansicht, Abb.2 den zugehörigen Grundriß" Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb.2, gesehen in der Richtung des Pfeiles x, Abb. 4. einen Schnitt nach 4--. der Abb. 2, gesehen in der Richtung des Pfeiles x1 in größerem Maßstab.
  • Der einen unverschiebharen Gelenkpunkt a1 enthaltende und den drehbaren Stützradlenker bildende Gelenkstab ist mit a. bezeichnet und besitzt die Form einer Gabel (Abb. d.) ; b ist der verschiebbare Gelenkstab oder Stützradträger. Er bildet zugleich das Schutzgehäuse für das Stützrad d. Der Stab a ist lose an der Hinterachse c befestigt; auf der letzteren dreht sich das Hinterrad d frei. Der Gelenkzapfen b1 des Stabes b ruht in einem Schlitten cl einer im Rahmen c angeordneten Schlittenführung c2. Zum Drehen des Gelenkstabes a dienen die beiden Kegelreibscheiben f, f l, von denen f mittelbar durch die Bremsscheibe f2 starr an das Hinterrad e1 angeschlossen ist, während ,f1 starr auf der Hinterachse e sitzt, und das Zwischenrad g, welches auf einem zur Achse e senkrechten, auf letzterer frei drehbaren Hohlbolzen g1 sitzt. Eine unter Wirkung einer Feder g2 stehende Kappe g3 kann durch ein Zugseil !r nach oben verschoben werden und nimmt hierbei das Zwischenrad g mit, tun es mit den beiden Reibscheiben f, f1 in Eingriff zu bringen; nach Aufhören der Zugkraft hebt die Feder g2 den Eingriff wieder auf; g4 bedeutet eine Lenkrolle für das Zugseil h.
  • Wichtig ist noch die Veränderlichkeit der Höhenstellung der Stützräder, wenn sie sich in Stützstellung befinden, damit auf diese Weise eine infolge von Unebenheiten des Bodens am Standort des Fahrzeuges hervorgerufene Schrägstellung beseitigt oder das Fahrzeug aufgerichtet werden kann. Hierzu ist ein fest auf der Welle c sitzender 11#itnehmer e2 vorgesehen. Dann ist durch eine Schubstange z eine Verbindung hergestellt zwischen denn Gelenkbolzen b1 oder dessen Schlitten cl und einem doppelarmigen Hebel k, k1. Der Arm k1 trägt eine Sperrklinke k= mit Handgriff k3; die Sperrklinke greift unter Federwirkung in einen Zahnbogen in und läßt sich dadurch außer Eingriff mit dem Zahnbogen in bringen, daß ein Schleifbogen n gegen einen mit dem Handgriff k3 der Sperrklinke k2 verbunhenen Finger n1 drückt. Der Schleifbogen n sitzt an einer Stange n2, die durch einen für beide Seiten des Fahrzeuges gemeinschaftlichen Fußtritt n3 gehoben und gegen den Finger n1 gedrückt werden kann, so daß die Sperrklinke so lange außer Eingriff ist, als ihr Finger n' auf dem Bogen n schleift. Hängt das Fahrzeug auf einer Seite über, etwa weil dort eine 'Vertiefung im Boden ist, so erfaßt die Hand das Fahrers den Griff k4 und dreht unter gleichzeitiger Auslösung der Klinke k2 den Hebel in der erforderlichen Richtung, bis das Stützrad d die für das Geradestehen des Fahrzeugs geeignete Einstellung besitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Stützräderanordnung für Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützradträger (b) an seinem hinteren Ende mit einem um die Hinterachse (e) schwenkbaren Lenker (a.) und an seinem vorderen Ende mit einem am Wagenrahmen geführten einstellbaren Schlitten (cl) gelenkig verbunden ist.
  2. 2. Stützräderanordnung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch zwei gleichachsige Kegelreihscheiben (f, f1), von denen die eine (f) unmittelbar oder mittelbar mit dem Hinterrad und die andere (f1) mit der Hinterachse fest verbunden ist, während ein Zwischenrad (g) verschiebbar auf einem senkrecht zur Hinterachse angeordneten feststehenden Bolzen (g1) gelagert ist und in der Einrückstellung, in welcher es mit den beiden Kegelreibscheiben in Berührung ist, die Drehbewegung des Hinterrades auf die Hinterachse überträgt und dadurch den Stützradträger in die Ruhestellung hebt.
  3. 3. Stützräderanordnung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (cl) durch eine Schubstange (i) mit einem Handhebel (k, k1) verbunden ist, dessen zum Feststellen dienende Sperrklinke (k2) beim Hochheben des Stützrades durch einen besonderen Schleifbogen (n) außer Eingriff mit dem zugehörigen Zahnbogen (fri) gebracht werden kann.
DEW54990D 1920-04-09 1920-04-09 Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern Expired DE382729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW54990D DE382729C (de) 1920-04-09 1920-04-09 Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW54990D DE382729C (de) 1920-04-09 1920-04-09 Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382729C true DE382729C (de) 1923-10-05

Family

ID=7604928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW54990D Expired DE382729C (de) 1920-04-09 1920-04-09 Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382729C (de) Stuetzraederanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Raedern
DE564746C (de) Anordnung fuer die das angetriebene Lenkrad eines dreiraedrigen Kraftfahrzeuges aufnehmende Radgabel
AT45107B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Gleitens und Schleuderns von Motorwagen.
DE237881C (de)
DE1062124B (de) Stuetzradanordnung fuer Einachsanhaenger
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
DE338254C (de) Motorpflug mit Lenkrahmen, umlaufenden und hochklappbaren Werkzeugen
DE275823C (de)
DE637557C (de) Wagenheber
DE667069C (de) Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE595264C (de) Hubwagen
DE442798C (de) Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE421692C (de) Anhaengepflug
DE514752C (de) Eisenbahnsicherheitskupplung
DE488369C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufsteigens von Zahnradlokomotiven, insbesondere von solchen mit elektrischem Antrieb
DE945065C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE23629C (de) Neuerungen an zweirädrigen Velocipeden, genannt Zweirad-Selbstfahrer
DE530739C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Hubhoehe des Rammbaeren bei fahrbaren Pflasterrammen
DE578986C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE194508C (de)
DE380431C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftwagen
DE961942C (de) Antriebsaggregat fuer Einspurfahrzeuge