DE15387C - Neuerungen an Rasirapparaten - Google Patents

Neuerungen an Rasirapparaten

Info

Publication number
DE15387C
DE15387C DENDAT15387D DE15387DA DE15387C DE 15387 C DE15387 C DE 15387C DE NDAT15387 D DENDAT15387 D DE NDAT15387D DE 15387D A DE15387D A DE 15387DA DE 15387 C DE15387 C DE 15387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
innovations
protective
bracket
razors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15387D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. H. H. KUPFER in Chemnitz
Publication of DE15387C publication Critical patent/DE15387C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/16Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
CARL HEINRICH HERMANN KUPFER in CHEMNITZ. Neuerungen an Rasirapparaten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. November 1880 ab.
Diese Neuerungen, welche das leichtere Einstellen des Messers und die Vorrichtung zum Abziehen desselben betreffen, sind auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. i, 2 und 3 zeigen die Einrichtung zum Abziehen;
Fig. 4 und 5 die Stellvorrichtung für das Messer;
Fig. 6, 7, 8 und 9 eine andere Befestigungsweise und Stellvorrichtung des Messers;
Fig. ι ο und 11 eine zweite Einrichtung zum Abziehen des Messers.
Der Rasirapparat der ersten Ausführung besteht aus dem Messer m, welches durch die Kopfschrauben k an dem Schutzbügel s befestigt ist. Der Schutzbügel dient zugleich als Handgriff und ist mit mehreren Schlitzen versehen, die zum Durchlassen der Seife dienen.
Die Krümmung in der Nähe der Schneide hat den Zweck, das Schneiden zu verhüten, während die Biegung bei α angebracht ist, damit Seife und Barthaare sich nicht zwischen Messer und Bügel festsetzen können.
Soll das Messer behufs Schärfens auf dem Streichriemen abgezogen werden, befestigt man dasselbe mittelst der Schrauben k an den Theil d des in Fig. 1 gezeigten Messerhalters. Dieser Messerhalter besteht aus den beiden Theilen d und e. Der Theil d ist aus einem Stück Blech, welches stumpf über einander gelegt und an seinen beiden Enden in der in Fig. 3 gezeichneten Weise gebogen ist, hergestellt. Der Theil e ist durch einen Niet drehbar mit dem Theil d verbunden und ist an dem einen Ende bei / rechtwinklig abgebogen.
Beim Abziehen selbst geben die umgebogenen Enden des Theiles d ein sicheres Auflager und wird hierdurch eine gute Schneide erzielt, sowie gleichzeitig dem vorgebeugt, dafs die Schrauben k nicht auf dem Streichriemen auftreffen und sich so etwa lockern können, was ein Herausfallen des Messers zur Folge hätte. Befindet sich das Messer nicht im Handgriff, so wird der Theil e wie die Klinge eines Taschenmessers in seine Schale in den Theil e hineingeklappt und kann in diesem Zustande in dem Behälter des Rasirapparates gleichzeitig mit aufbewahrt werden. Bei eingestelltem Messer legt sich das umgebogene Ende des Theiles e an das Messer an und verhütet so beim Abziehen ein Herunterklappen dieses Theiles.
Damit das Messer nach dem Schärfen wieder richtig eingestellt werden kann, ist auf der Schutzvorrichtung bei b ein Strich eingravirt, welchem die Schneide des Messers gegenüber stehen mufs. Da jedoch diese Einstellung beim jeweiligen Abziehen des Messers unbequem ist, so ist auf der inneren Seite des Schutzbügels ί ein Plättchen c aufgeschraubt, an welches sich beim Einstellen des Messers die Schrauben k anlegen, und ist somit eine Grenze gebildet, bis zu welcher das Messer hineingeschoben werden kann. Das Plättchen c kann je nach Bedarf, d. h. je nachdem das Messer mehr oder weniger abgeschliffen ist, weiter nach aufsen oder innen festgeschraubt werden, Fig. 4 und 5.
In der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist ein federnder Bügel / am Schutzbügel ί verstellbar angeschraubt, welcher den Zweck hat, das von der Seite eingeschobene Messer festzuhalten, indem der bei η umgebogene Theil in eine im Messer eingefeilte Rinne eingreift.
Bei der letzten, in Fig. 8 und 9 gezeichneten Herstellungsweise ist der federnde Bügel I1 so geformt, dafs er das nach hinten keilförmig verstärkte Messer fest umgreift und mit diesem verstellt werden kann.
Das Messer hat in den beiden letzteren Ausführungsformen an seiner Stirnseite ein Loch, in welches Gewinde geschnitten ist, so dafs der ebenfalls mit Gewinde versehene Handgriff i eingeschraubt werden kann. Will man das Messer behufs Abziehens herausnehmen, so. schraubt man den Griff i ein und zieht ersteres an dem Griff heraus. Nachdem das Messer abgezogen ist, schiebt man dasselbe wieder ein und schraubt den Griff i wieder ab.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anwendung der Stellplatte c als verstellbarer Anschlag für die Befestigungsschrauben des Messers.
2. Der zusammenlegbare, aus den Theilen de und den Schutzbügeln dx dt bestehende Messerhalter.
3. Die Anordnung eines vor und zurück verstellbaren Bügels / eventuell Ix , um das Messer federnd am Schutzbügel festzuhalten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT15387D Neuerungen an Rasirapparaten Active DE15387C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15387C true DE15387C (de)

Family

ID=292425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15387D Active DE15387C (de) Neuerungen an Rasirapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15387C (de) Neuerungen an Rasirapparaten
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE218984C (de)
DE19489C (de) Messer zum Abhäuten von Thieren
DE249588C (de)
DE250486C (de)
DE79212C (de) Spickmesser
DE100465C (de)
DE177595C (de)
DE34987C (de) Befestigung von Hämmern an Stielen
DE57239C (de) Sicherheits - Rasirmesser
DE200674C (de)
DE210489C (de)
DE17238C (de) Neuerung an Scheren
DE211019C (de)
DE478109C (de) Rasierhobel
DE65751C (de) Rasirmesser mit auswechselbarem Schneidentheil
DE229995C (de)
DE48647C (de) Griffel- und Bleistiftspitzer
DE86864C (de)
DE267927C (de)
DE13886C (de) Neuerung an Rasirmessern. (I. 1
DE234208C (de)
DE46286C (de) Cigarren-Beschneiden