DE1535510B1 - Sicherheitseinrichtung fuer den Steigkasten an Wechselwebmaschinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer den Steigkasten an Wechselwebmaschinen

Info

Publication number
DE1535510B1
DE1535510B1 DE19641535510 DE1535510A DE1535510B1 DE 1535510 B1 DE1535510 B1 DE 1535510B1 DE 19641535510 DE19641535510 DE 19641535510 DE 1535510 A DE1535510 A DE 1535510A DE 1535510 B1 DE1535510 B1 DE 1535510B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working position
positions
lever
box
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535510
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B25c Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1535510B1 publication Critical patent/DE1535510B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D43/00Looms with change-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für den Steigkasten an Wechselwebmaschinen, durch deren Wechselvorrichtung der Steigkasten über ein eine Arbeitsstellung aufweisendes Kopplungsmittel in verschiedene Schlagstellungen einstellbar ist.
  • Bei Webmaschinen, auf denen Fäden oder Garne verschiedener Art, wie z. B. verschiedener Farbe, gewebt werden, ist für jede Faden- oder Garnsorte ein besonderer Schützen vorgesehen. Der die Schützen tragende Steigkasten weist für jeden einzelnen Schützen ein besonderes Abteil auf. Das Eintragen der verschiedenen Fäden als Schüsse geschieht nach einem vorgegebenen Programm, welches den wechselweisen Einsatz der verschiedenen Schützen festlegt. Dies wird auf eine solche Weise durchgeführt, daß die verschiedenen Abteile des Steigkastens gemäß dem Programm in Arbeitsstellung bewegt werden, damit die gewünschte Schützenfolge bzw. die vorgeschriebene Folge der Fäden zum Einsatz kommt. Das vorgeschriebene Pro-ramm kann auf Lochkarten festgelegt sein, durch deren Lochanordnung eine Wechselvorrichtung gesteuert wird, deren durch das Programm veranlaßte Bewegungen über eine übertragungskopplung dem Steigkasten vermittelt werden.
  • Es kann während des Betriebes der Webmaschine vorkommen, daß ein Schützen nicht korrekt im Schützenkasten in seine Ruhelage kommt. Wenn er z. B. noch ein Stück aus dem Steigkasten herausragt, so blockiert der Schützen die Kastenbewegung, wodurch Beschädigungen an der Webmaschine hervorgerufen werden können. Diese können primär an irgendeinem Maschinenteil als direkte Folge der Verklemmung entstehen oder sekundär durch den unmittelbar nachfolgenden Peitschenschlag bedingt sein.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die durch falsche Schützenlage verursachten Beschädigungen der Maschine zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Sicherheitsvorrichtung so gestaltet, daß sie den Steigkasten, falls sein Widerstand größer wird als die Kopplungskraft, automatisch in eine Ausweichstellung bringt, die für den nachfolgenden Peitschenschlag genau ausgerichtet ist. Zu diesem Zwecke wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß das Kopplungsmittel zu beiden Seiten der Arbeitsstellung der maximal möglichen Verstellungen des Steigkastens in verschiedene Schlagstellungen entsprechende Positionierungsstellungen aufweist, wobei die Arbeitsstellung und die Positionierungsstellungen stabile Kopplungszustände und die zwischen diesen Stellungen befindlichen Lagen instabile Kopplungszustände bilden, und daß ein Anzeigemittel vorgesehen ist, welches beim Herausbewegen des Kopplungsmittels aus seiner Arbeitsstellung eine Anzeige liefert, die eine Abstelleinrichtung betätigt.
  • Diese Ausbildung der Sicherheitsvorrichtung gestattet dem einen Teil des Kopplungsmittels ein Ausweichen aus der Arbeitsstellung in eine Positionierungsstellung, wenn der Widerstand des Steigkastens bei einer Wechselbewegung zu groß wird. Dadurch bringt das Kopplungsmittel den Steigkasten automatisch in eine der normalen Stellungen, so daß dieser beim anschließenden Peitschenschlag in einer hierfür vorgeschriebenen Position steht.
  • Die nach der Erfindung vorgesehenen Positionierungsstellungen erleichtern außerdem den Schützenwechsel, da nach einem vorübergehenden Lösen der Kopplung und dem Einstellen des Steigkastens von Hand beim Wiedereingreifen der Kopplung in die betreffende Positionierungsstelle der Steigkasten genau in die zum Schützenwechsel bequeme Lage gebracht wird.
  • An sich ist eine Schützenwechselvorrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 17 331), bei der von einer Musterwalze aus ein Stufennocken verstellbar ist, dessen Stufen wahlweise mit einer mit dem Steigkasten verbundenen Rolle zusammenwirken. Jede Stufe entspricht einer der verschiedenen Stellungen des Steigkastens. Zusätzliche Positionierungsstellungen sind dabei nicht vorgesehen. Eine zwischen dem Stufennocken und seinem Antrieb eingeschaltete Feder stellt nur ein nachgiebiges Glied dar, das beim Klemmen des Steigkastens das Weiterschalten des Stufennockens verhindern soll. Ein Einstellen des Steigkastens in eine bestimmte Ausweichstellung ist dabei nicht möglich, der Steigkasten bleibt in einer Stellung blockiert, die durch den nachfolgenden Peitschenschlag zu Beschädigungen der Webmaschine führen kann.
  • Man hat auch schon bei einer Schützenwechselvorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1837 592) an der Steigkastentragstange außer einer Rast für den Antrieb weitere Rasten vorgesehen, die dazu dienen, bei abgeschalteter Maschine eine Einstellung des Steigkastens von Hand in verschiedene Stellungen beim Auswechseln der Schützen vorzunehmen. Für den mit der Antriebsrast zusammenarbeitenden Antriebskeil sind aber keine Ausweichrasten vorgesehen, so daß auch hier im Falle von auftretenden Störungen die überführung des Steigkastens in eine für den Peitschenschlag vorgesehene Stellun g nicht möglich ist. Wenn auch bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehen ist, daß bei der Blockierung des Steigkastens durch eine falsche Schützenlage der Antriebskeil ausrastet und gleichzeitig beide Schlagfallen ausgehoben werden, damit kein Schlag mehr erfolgen soll, so ist doch dieses Herbeiführen des Schlagausfalles mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die unrichtige Schützenstellung sehr kurzzeitig vor dem nächsten Schützenschlag auftritt (etwa 0,1 sec). Deshalb schaltet das Anzeigemittel der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung die Webmaschine selbst ab, während gleichzeitig der Steigkasten so eingestellt wird, daß der nächste Schützenschlag keine Zerstörungen anrichten kann. Dies ist eine viel sicherere Arbeitsweise.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erflndung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Kopplungseinrichtung, F i g. 2 eine Ansicht des Steigkastens von vorn, F i g. 3 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Kopplungseinrichtung und F i g. 4 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • In F i g. 1 ist eine Wechselvorrichtung 11 gezeigt. Diese besitzt zwei Wellen 12 und 13, welche drehbar sind und welche je nach den Befehlen einer nicht gezeigten Lochkarte fest mit ihnen verbundene Kurbeln 14 und 15 in die gezeichnete oder in die um 180' dazu verdrehte Stellun- brin-en. Mit den Kurbeln14 und 15 sind Stangen 16 bzw. 17 drehbar um Achsen 18 bzw. 19 gekoppelt. Andererseits sind die Stangen 16 bzw. 17 drehbar um Achsen 20 bzw. 21 mit einem zweiarmigen Hebel 22 verbunden. Ein Hebel 23 trägt den zweiarmigen Hebel 22 mittels einer Achse 24, er ist um eine Achse 30 drehbar. Die letztere ist an einem festen Teil 25 des Maschinengestells befestigt.
  • Eine Verbindungsstange 26 ist drehbar um die Achse 24 befestigt. Sie verbindet die Wechselvorrichtung 11 mit einem Kopplungsmittel 27. Dieses umfaßt einen um eine Achse 28 drehbaren Drehkörper 29, welcher einesteils einen kreissektorförmigen Körper mit den Rillen 60, 61 und andernteils einen Arm 29' umfaßt. Die Verbindungsstange 26 ist mittels einer Achse 32 drehbar am äußeren Ende des Armes 29' angelenkt. Die Achse 28 ist mittels eines Trägers 31 mit dem Maschinengestell verbunden. Am ebenfalls fest mit dem Maschinenaestell verbundenen Träger 32' ist drehbar um eine Achse 33 ein zweiarmiger Hebel 34 gelagert. Dieser ist mittels einer Zugfeder 35 einer im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Drehkraft unterworfen. Die letztere bewirkt über den Hebel 34 und eine an diesem befestiote Rolle 36 einen nach oben gerichteten Druck auf einen waagerechten Arm 37 a eines Winkelhebels, dessen anderer Arm mit 37 b bezeichnet ist. Da der Winkelhebel 37 a, 37 b um eine Achse 38 drehbar ist, so ist er einer im Uhrzeigersinn gerichteten Drehkraft ausgesetzt. Dadurch wird eine Rolle 39 in die Rille 60 hineingedrückt (F i g. 1).
  • Die Achse 38 hält einen ebenfalls um die Achse 28 drehbaren Hebel 40, an welchem eine Stange 41 befestigt ist. Am oberen Ende der Stange 41 ist der Steigkasten 42 befestigt. Dieser umfaßt die Abteile 43 bis 46, wobei in jedem sich ein Webschützen 43' bis 46' befindet. Damit der Steigkasten 42 genau in seiner Längsrichtung geführt ist, sind mit dem Ladengestell feste Führungen 79 vorgesehen. Die Trägerstange 41 weist an ihren Enden die Gelenkverbindungen 91 bzw. 92 auf.
  • Am zweiarmigen Hebel 34 ist eine um eine Achse 47 drehbar gelagerte Steuerstange 48 befestigt. Diese betätigt eine bei 54 drehbar gelagerte Stange 55. Die letztere besitzt eine Nase 51, weiche an einem Halteglied 56 eingeklinkt ist. Das Halteglied 56 ist an einem Betätigungshebel 52 befestigt, welcher durch einen mittels einer Zugfeder 68 vorgespannten Haltehebel 57 in seiner Lage gehalten ist, indem eine Nase 65 einen Fortsatz 67 hält.
  • über einen Doppelhebel 58 hat eine Feder 53 das Bestreben, eine Kupplung 59, welche den Antriebsmotor mit der Hauptwelle der Webmaschine kuppelt, zu lösen und damit den Antrieb von der Webmaschine zu trennen. Solange jedoch die Stange 55 durch die Nase 51 am Halteglied 56 gehalten ist, ist der Antriebsmotor mit der Webmaschine gekuppelt, F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht des Schützenkastens 42 mit den Schützen 43' bis 46'. Außerdem sind in dieser Figur noch eine Lade 62 und ein der Führung des Schützens dienendes Einlaufstück 63 gezeigt.
  • Im Betrieb der im vorhergehenden beschriebenen Einrichtung bedin 'gt die Steuerung der Lochkarte, daß die Wellen 12 und 13 der Wechselvorrichtung 11 die Kurbeln 14 und 15 in die oezeicliiiet-, oder in die dazu um 1801 verdrehte Stellu'n- st-,Jh-n. Ist z. B. die Kur-bel 14 in der gezeichneten und die Kurbel 15 in der dazu um 1801 um die Welle 13 verdrehten Stellung, so bewirkt dies eine Verschiebtin- der Achse 21 nach rechts. Dadurch ist eine Verschiebung, der Achse 24 nach rechts bedingt, allerdin-s um einen kleineren Betrag als die Verschiebung der Achse 21, da ja die Achse 20 ihre Stellun- beibehalten hat. Soll die Achse C 24 um eine größere Strecke nach rechts bewegt werden, so muß die Steuerung der Lochkarte eine 180'-Drehung der Kurbel 14 und ein Verbleiben der Kurbel 15 in der gezeigten Lage erwirken. Die größere Bewegungsstrecke nach rechts ist durch den Umstand bedingt, daß die Achse 24 sich näher an der Achse 20 als an der Achse 21 befindet. Es ist offensichtlich, daß eine Drehung sowohl der Kurbel 14 als auch der Kurbel 15 um 1801 in bezug auf die in F i g. 1 gezeigte Lage eine maximale Rechtsverschiebung der Achse 24 ergibt. g Die Bewecun(y der Achse 24 wird durch die Verbindungsstange 26 auf den Drefikörper 29 übertragen. Dabei entsprechen den vier verschiedenen obenerwähnten Stellun-en der Achse 24 verschieden.- Winkelstellungen des Drehkörpers 29. Da die Rolle 39 mittels der Feder 35 in die Rille 60 gepreßt ist, wird bei der Drehung des Drehkörpers 29 die Rolle 39, der Winkelhebel 37 a, 37 b, dessen Achse 38 und damit der Hebel 40 samt der Stange 41 und dem Steigkasten 42 mitaenommen. Es wird damit eine Einstellung des Steigkastens gemäß der durch die Lochkarte vorgegebenen Steuerung erreicht. Die Form einer Abrollkurve 50 am Endteil des Armes 37a ist so gewählt, daß in jeder der verschiedenen Winkelstellun-"en des Drehkörpers 29 und des Hebels 40 der Hebel 34 seine Winkelstellung nicht verändert, solange die Rolle 39 in der Rille 60 verbleibt.
  • Wird nun aus irgendeinem Grund die Steigkastenbewegung gehemmt, z. B. indem ein Schützen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, nicht zeitgerecht in seiner vorgeschriebenen Ruhestellung zum Stillstand kommt, so müßte bei starrer Kopplung der Wechselvorrichtung mit dem Steigkasten irgendwo etwas brechen, da dessen Auf- und Abwärtsbewegung durch das Klemmen des Schützens 43' zwischen Lade 62 und Einlaufstück 63 verhindert ist. Ein solches Brechen wird dadurch vermieden, daß die Rolle 39 aus der die Arbeitsstellung darstellenden Rille 60 herausbewegt wird, sobald die wirkenden Kräfte ein vorgegebenes, durch die Feder 35 bestimmtes Maß überschreiten. Gemäß der Erfindung befinden sich beidseitig der Arbeitsrille 60 Positionierungsstellen bildende Rillen 61, wobei die Arbeitsrille 60 vorteilhafterweise tiefer ist als die Positionierungsrillen 61.
  • Es sei beispielsweise angenommen, der Steigkasten 42 müsse gemäß dem Befehl der Lochkarte um zwei Positionen nach unten bewegt werden, doch sei dieser, wie in F i g. 2 gezeigt, durch den Schützen 43" verklemmt. In diesem Fall bewirkt die Wechselvorrichtung, daß der Drehkörper 29 sich wohl dreht, daß aber die Rolle 39 in diejenige Rille 61 zu liegen kommt, welche sich in der in Fig. 1 gezeigten Position unter dem Hebel 40 befindet. Die Rolle 39 ist stets bestrebt, in der tiefsten Lage einer Rille zu liegen. Dies wird durch den durch den Zug der Feder 35 über die Teile 34 und 37 a, 37 b erzeugten Druck auf die Rolle 39 bedingt. Damit erhält man den Vorteil, daß bei einer Verklemmung, welche den Steigkasten in einer Lage zwischen zwei seiner regulären, für den Schützenschlag vorgeschriebenen Positionen hält, der Steigkasten in dieser Lage nicht stehenbleiben kann, sondern stets in eine für den Schlag vorgeschriebene Lage gelangt. Nur diejenigen Stellungen des Kopplungsmittels 27 sind stabil, bei denen die Rolle 39 auf maximale Tiefe in die Rillen 60, 61 eingetaucht ist. Diese sind andernteils so gewählt, daß s;e den für den Peitschenschlag vorgeschriebenen vier Schlagstellungen des Steigkastens 42 bei den von der Wechseleinrichtung 11 gelieferten vier verschiedenen Stellungen der Stange 26 entsprechen. Beim nachfolgenden Peitschenschlag besteht daher keine Gefahr, daß die Peitsche, der Steigkasten, der Schützen oder sonst ein Teil der Webmaschine beschädigt oder zerstört würde. Die einzige Folge eines Verklemmens des Steigkastens 42 besteht darin, daß beim nächsten Peitschenschlag der unrichtige Schützen ge- schlagen, d. h. ein unrichtiger Faden eingetragen wird, vorausgesetzt, daß die Webmaschine nicht vorher zum Stillstand kommt.
  • Bei Vorkommen einer unrichtigen Arbeitsweise des Stvigkastens 42 und infolgedessen eines Verschiebens der Rolle 39 aus ihrer Arbeitsstellung 60 in eine der Positionierungsstellen 61 wird die Rolle 39 beim Übergang von einer Rille zur andern etwas nach außen gedrückt. Dadurch dreht sich der Winkelhebel 37a, 37b in Gegenuhrzeigersinn. Bei dieser Bewegung wird die Rolle 36 nach unten gedrückt, was wiederum eine Drehung des zweiarmigen Hebels 34 im Uhrzeigersinn bedingt. Das dadurch verursachte Anheben der Achse 47 und der Steuerstange 48 bildet eine die unrichtige Arbeitsweise kennzeichnende Anzeige, die zum Abstellen der Webmaschine dient.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Anzeige verwendet, um die Stange 55 anzuheben, d. h. um das Verbindungsstück 54 zu drehen, wodurch die Nase 51 von der Halterung mit dem Halteglied56 frei wird und dadurch die Zugfeder53 freigegeben wird. Diese dreht somit den zweiarmigen Hebel 58 im Uhrzeigersinn, wodurch die Kupplung 59 zwischen Antriebsmotor und Maschine unterbrochen wird. Gleichzeitig wird durch nicht gezeigte Mittel eine sofortige Bremsung der Maschine eingeleitet. Nach Beheben des Fehlers geschieht das Wiedereinschalten der Kupplung durch Betätigen des Hebels 52. Dessen Betätigung ist möglich, nachdem dessen fixierte Stellung durch den Hallehebel 57 gelöst worden ist.
  • Damit unter allen Umständen, d. h. bei jeder vorkommenden Stellungsänderung des Steigkastens 42, der letztere immer in eine für einen Peitschenschlag vorgeschriebene Ruhestellung zu stehen kommt, sind, wie im obigen Beispiel gezeigt, beidseitig der Arbeitsstellung 60 ebenso viele Positionierungsstellungen 61 vorhanden als mögliche Schlagstellungen vorhanden sind, in die der Steigkasten 42 gewechselt werden kann. Im in der F i g. 1 gezeigten Beispiel ist der Steigkasten 42 in seiner höchsten Stellung und kann in eine von drei tieferen Stellungen gewechselt werden. Es müssen daher von der Arbeitsstellung 60 nach oben drei Positionierungsstellen 61 vorgesehen sein. Wäre der Steigkasten 42 in seiner untersten Stellung, so wären nach oben drei Kasten- oder Schlagstellungen vorhanden, in welche der Steigkasten 42 durch die Lochkarte gebracht werden kann. Es müssen daher für diesen Fall auf der unteren Hälfte des Drehkörpers 29 ebenfalls drei Positionierungsstellen 61 vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise werden die Positionierungsrillen 61 weniger tief gemacht als die Arbeitsrillen 60. Es wird damit erreicht, daß ein Anlassen der Webmaschine nicht möglich ist, solange als die Rolle 39 sich nicht in der Arbeitsstellung 60 befindet, d. h., wenn z. B. übersehen wird, daß ein Abstellen der Maschine erfolgte, weil das Gegenstück 39 sich aus seiner Arbeitsstellung herausbewegt hat. Dies ist deshalb der Fall, weil wegen der kleineren Tiefe der Positionierungsstellungen im Vergleich zur Arbeitsstellung unter solchen Umständen die Stange 48 nicht so weit nach unten bewegt wird, daß die Nase 51 einklinkt, so lange, als die Rolle 39 sich in einer Positionierungsstellung befindet, d. h., durch eine Betätigung des Hebels 52 wird die Stange 55 nicht gefaßt.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der beschriebenen Einrichtung, daß diese ein bequemes Auswechseln der im Steigkasten 42 befindlichen Schützen 43' bis 46' gestattet. Soll z. B. der zweitoberste Schütze 45' aus irgendeinem Grunde herausgenommen werden und befindet sich der Steigkasten, wie in F i g. 2 gezeigt, in seiner obersten Stellung, so wird die Kopplung des Steigkastens vom Drehkörper 29 freigegeben durch Drücken auf ein am Ende des Hebels 34 angebrachtes Pedal 64. Gleichzeitig wird durch Führen mittels eines Griffes 65", der an der Trägerstange 41 befestigt ist, der Steigkasten so weit gesenkt, daß der Schützen 45' zwischen Lade 62 und Einlaufstück 63 zu liegen kommt. Beim Loslassen des Pedals 64 wird dann infolge des wieder vorhandenen Druckes auf die Rolle 39, der durch die Feder 35 erzeugt wird, der Steigkasten genau in seine für die Betätigung des Schützens 45' vorgeschriebene Schlagstellung eigestellt, wodurch ein leichtes Herausnehmen und Einbringen dieses Schützens ermöglicht wird. Ein Anschlag 66 ist vorgesehen, damit der Hebel 34 nicht weiter als notwendig gedreht wird.
  • F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Übertragungskopplungsmittels. Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet. Die mit der Wechselvorrichtung in Verbindung stehende Verbindungsstange 26 ist wiederum um die Achse 32 drehbar mit dem Drehkörper 29 verbunden, wobei eine Hin- und Herbewegung der Stange 26 eine Drehbewegung des Drehkörpers 29 um die Achse 28 bedingt. Mittels dieser Drehbewegung wird die durch eine Zugfeder 71 in die Arbeitsrille 60 gepreßte Rolle 39 und damit der über ein Verbindungsstück 72 mit der Rolle verbundene Hebelarm 40 ebenfalls um die Achse 28 bewegt. Das Verbindungsstück 72 ist am Hebelarm um eine Achse 69 drehbar angeordnet.
  • Es ist ersichtlich, daß die Wirkungsweise der Kopplung der F i g. 3 derjenigen der Kopplung der F i g. 1 ähnlich ist. Verschieden ist jedoch die Anordnung zum Anpressen der Rolle 39 an den Drehkörper 29. Dieser Unterschied ist vor allem dadurch bedingt, daß statt der mechanischen Anzeigevorrichtung, die anzeigt, wenn die Rolle 39 sich nicht mehr in der Arbeitsrille 60 befindet, gemäß F i g. 3 eine elektrische Anzeigevorrichtung vorgesehen ist. Diese Anzeigevorrichtung umfaßt einen in seiner Längsrichtung be- weglichen Stift 73, mit welchem ein Kontaktglied 74 fest verbunden ist. Eine Feder 75 ist bestrebt, das Kontaktglied 74 nach rechts, also in Richtung der Rolle 39, zu drücken. Solange die Rolle 39 sich je- doch in der Arbeitsrille 60 beflndet, wird durch deren durch die Feder 71 erzeugten Druck das Kontaktglied 74 in Kontakt gehalten mit zwei Kontakten 76. Die beiden durch ein bewegliches Kabel gebildeten elektrischen Leiter 78 sind mit den Kontakten 76 verbunden. Solange die beiden Kabel 78 durch das Kontaktglied 74 über die Kontakte 76 elektrisch verbunden sind, wird durch einen durch diese fließenden Strom ein nicht gezeigtes Relais gehalten, welches im Haltezustand bewirkt, daß eine Kupplung zwischen Antriebsmotor und der Webmaschine eingeschaltet ist. Da diese Anordnung bekannt ist, ist sie in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • Wenn bei einem Steigkastenwechsel die Wechselbewegung behindert ist, so wird bei übersteigen einer vorgegebenen Kraft, wie im Beispiel der F i g. 1 und 2, die Rolle 39 aus der Arbeitsrille 60 herausbewe-t. Die Rolle 39 wird sich wegen der von der Feder 71 ausgeübten Kraft auf den tiefsten Punkt eines Positionsrille 61 senken, wodurch wohl nicht der gewünschte Schützen, wohl aber ein anderer Schützen bzw. ein Abteil des Schützenkastens, in eine geeignete Lage für den Peitschenschlag gebracht wird. Dadurch werden Beschädigungen an der Webmaschine vermieden.
  • F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diejenigen Teile, welche identisch sind mit solchen der F i ' -. 1, sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine horizontale Bewegung der Verbindungsstange 26 bewirkt über die Verbindung mittels der Achse 32 eine Drehbewegung eines Winkelhebels 80 um die am feststehenden Träger 31 befestigten Achse 28. Am Winkelliebel 80 ist ein mit einer die Arbeitsstellung definierenden Rille60 und mit Positionierungsstellungen definierenden Rillen 61 versehener Bewegungskörper 81 mittels einer Gleithalterung, die einen Schlitz 82 und einen in diesem gleitenden Stift 83 umfaßt, befestigt. Zur Geradeführung ist der Bewegungskörper 81 mit einem Schlitz 84 versehen, welcher zusammen mit einer fest mit dem Ladengestell verbundenen Führungsplatte 85 seine Geradeführung vermittelt. An beiden Enden des Bewegungskörpers 81 sind Führungen 86 vorgesehen, in denen die Trägerstange 41 gleitet. Weiter ist ein Keil 87 vorhanden, der mittels einer Druckfeder 88 in einer Führung 89 nach außen gedrückt wird. Die Trägerstange 41 ist an der Führung 89 befestigt. Ein Stift 90 ist mit dem Keil 87 fest verbunden. Er überträgt seine Bewegung über einen um eine Achse 93 drehbaren Winkelhebel 94 auf einen Bowdenzug 95.
  • Die Feder 88 ist so vorgespannt, daß unter normalen Betricbsverhältnissen eine Auf- und Abwärtsbewe-un- des Bewegungskörpers 81 den Keil 87 und C Z, CD C damit die Trägerstange 41 samt dem Steigkasten 42 mitbewegt. Wird jedoch aus irgendeinem Grunde der Widerstand für die Auf- oder Abwärtsbewegung des Steiakastens 42 zu groß, so wird der Keil 87 nach rechts gedrückt, und unter Gleiten des Trägers 41 in den Führungen 86 wird nur der Körper 81 bewegt. Unter solchen Umständen bewegt sich der Keil 87 aus der Arbeitsrille 60 heraus und kommt in eine der Positionierungsrillen 61 zu liegen. Dadurch wird bedingt, daß im Moment des nachfolgenden Peitschenschlages eines der Abteile43 bis 46 sich in einer für den Peitschenschlag geeigneten Schlagstellung be- findet, weil auf Grund des Drucks der Feder 88 der Keil 87 in die tiefste Lage einer der Rillen 60 oder 61 hineingedrückt wird; denn nur diese tiefsten Lagen sind stabil.
  • Wenn sich der Keil 87 aus der Arbeitsrille 60 herausbewegt, so wird der Stift 90 beim übergang des Keils 87 von der Rille 60 in die benachbarte Rille 61 nach rechts bewegt. Dadurch erfolgt über den Winkelhebel 94 eine Betätigung des Drahtes 96 des Bowdenzuges 95 und damit eine Störungsanzeige. Die Betätigung des Bowdenzuges wird in Verbindung mit bekannten Mitteln verwendet, um den Antriebsmotor von der Webmaschine zu entkoppeln und die letztere zu bremsen.
  • Es ist aus F i g. 4 ersichtlich, daß auch hier die Arbeitsrille 60 tiefer ist als die Positionierun-Srillen 61. Man hat damit die Möglichkeit, die durch den Bowdenzug vermittelte Anzeige so zu werten, daß jede Stellung des Drahtes 96, die nicht der maximalen Einsenkung des Keils 87 in die Rille 60 entspricht, als Anhaltesignal für die Webmaschine verwendet wird. Ein irrtümliches Wiederanlassen der Maschine mit falsch gestelltem Steigkasten wird dadurch vermieden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Erzeugen eines Anzeigesignals wird erhalten"mit einer Einrichtung, bei welcher im Unterschied zum Beispiel der F i g. 3 die Rille 60 nicht mit einem Kontakt versehen ist. Statt dessen befinden sich Kontakte, welche durch die Rolle 39 betätigbar sind, wenigstens in den der Rille 60 benachbarten, vorzugsweise in allen Positionierungsrillen 61. Die Verwertung der von diesen Kontakten erhaltenen Anzeige wird in diesem Fall so ausgeführt, daß die Betätigung eines dieser Kontakte ein Signal oder eine Signaländerung erzeugt, womit eine Einrichtung betätigt wird, welche die Maschine vom Antrieb entkoppelt und diese bremst.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitseinrichtung für den Steigkasten an Wechselwebmaschinen, durch deren Wechselvorrichtung der Steigkasten über ein eine Arbeitsstellung aufweisendes Kopplungsmittel in verschiedene Schlagstellungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmittel (27; 80, 81) zu beiden Seiten der Arbeitsstellung (60) der maximal möglichen Verstellungen des Steigkastens (42) in verschiedene Schlagstellungen Positionierungsstellungen (61) aufweist, wobei die Arbeitsstellung (60) und die Positionierungsstellungen (61) stabile Kopplungszustände und die zwischen diesen Stellungen befindlichen Lagen instabile Kopplungszustände bilden, und daß ein Anzeigemittel (34, 36, 37, 48; 73, 74, 75, 76, 78; 87 bis 90 und 93 bis 96) vorgesehen ist, welches beim Herausbewegen des Kopplungsmittels (27; 80, 81) aus seiner Arbeitsstellung (60) eine Anzeige liefert, welche eine Abstelleinrichtung (53, 58) betätigt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmittel (27) zwei bewegliche Teile (29; 37, 40) umfaßt, von denen der eine (29) durch die Wechselvorrichtung (11) betätigbar und der andere (37, 40) mit dem Steigkasten (42) gekoppelt ist, und daß am einen Teil (29) die Arbeitsstellung (60) und die Positionierungsstellungen (61) vorgesehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung (60) und die Positionierungsstellung (61) durch Rillen (60, 61) gebildet sind und daß der andere Teil (37, 40) ein in die Rillen einsenkbares und durch ein elastisches Mittel (35) anpreßbares Gegenstück (39) trägt. 4. Einrichtuna nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (39) in an sich bekannter Weise als Rolle (39) aus gebildet ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (60, 61) aneinander unmittelbar angrenzend angeordnet sind und daß das Gegenstück in an sich bekannter Weise als Keil (87) ausgebildet ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (29) als ein um eine Achse (28) schwenkbares Kreissegment ausgebildet ist, das auf seinem Umfang die Rillen (60, 61) trägt, und daß der andere Teil (37, 40) als ebenfalls um diese Achse (28) schwenkbarer Arm (40) vorgesehen ist. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (39) am Ende (37b) eines am Arm (40) schwenkbar gelagerten Winkelhebels (37) befestigt ist und das elastische Mittel (35) über einen Hebel (34) mittels einer am Ende (37a) des Winkelhebels (37) angeordneten Abrollkurve (50) auf den Winkelhebel (37) einwirkt und daß die Abrollkurve (50) so ausgebildet ist, daß beim Verharren des Gegenstücks (39) in der Arbeitsstellung (60) beim Drehen der beweglichen Teile (29; 37, 40) des Kopplungsmittels (27) eine Bewegung des Hebels (34) unterbleibt. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel ein an sich bekanntes Druckglied (73) umfaßt, das einen elektrischen Kontakt (76) betätigt. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in jeder der der Arbeitsstellung (60) benachbarten Positionierungsstellung (61) ein Druckglied (73) angeordnet ist. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ausbildung der Arbeitsstellung (60) verschieden ist von derjenigen der Positionierungsstellungen (61) und daß der Unterschied in der Ausbildung zum Erzeugen der Anzeige verwendet wird. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Arbeitsstellung (60) entsprechende Rille tiefer als die den Positionierungsstellungen (61) entsprechenden Rillen ausgebildet ist. 12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Gegenstücks (39) aus der Arbeitsstellung (60) zum Zwecke einer manuellen (65) Verstellung des Steigkastens (42) am Ende des Hebels (34) ein Pedal (64) vorgesehen ist.
DE19641535510 1964-07-01 1964-07-01 Sicherheitseinrichtung fuer den Steigkasten an Wechselwebmaschinen Pending DE1535510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061591 1964-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535510B1 true DE1535510B1 (de) 1970-02-05

Family

ID=27674459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535510 Pending DE1535510B1 (de) 1964-07-01 1964-07-01 Sicherheitseinrichtung fuer den Steigkasten an Wechselwebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535510B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17331C (de) * A. F. SICKER in Chemnitz, Neust.-Markt 3 Einrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen
DE70110C (de) * WEBSTUHL- & MASCHINENFABRIK VORM. MAY & KÜHLING in Chemnitz Sicherheitsausrückung für Webstühle mit Steigladenwechsel
AT59243B (de) * 1912-09-10 1913-05-26 Georg Schwabe Sicherheitsvorrichtung gegen Bruch des Schützenwechsels für mechanische Webstühle.
DE606427C (de) * 1934-12-01 Oberlausitzer Webstuhlfabrik C Sicherheitsvorrichtung fuer die Hubkastenwechseleinrichtung an Webstuehlen
DE1837592U (de) * 1961-04-17 1961-09-07 Webstuhlbau Karl Marx Stadt Ve Schuetzenkastensicherung an webmaschinen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17331C (de) * A. F. SICKER in Chemnitz, Neust.-Markt 3 Einrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen
DE70110C (de) * WEBSTUHL- & MASCHINENFABRIK VORM. MAY & KÜHLING in Chemnitz Sicherheitsausrückung für Webstühle mit Steigladenwechsel
DE606427C (de) * 1934-12-01 Oberlausitzer Webstuhlfabrik C Sicherheitsvorrichtung fuer die Hubkastenwechseleinrichtung an Webstuehlen
AT59243B (de) * 1912-09-10 1913-05-26 Georg Schwabe Sicherheitsvorrichtung gegen Bruch des Schützenwechsels für mechanische Webstühle.
DE1837592U (de) * 1961-04-17 1961-09-07 Webstuhlbau Karl Marx Stadt Ve Schuetzenkastensicherung an webmaschinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE1292599B (de) Farbenwechselapparat fuer Webmaschinen bei Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE1535510B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den Steigkasten an Wechselwebmaschinen
DE1535510C (de) Sicherheitseinrichtung für den Steigkasten an Wechselwebmaschinen
DE3004969C2 (de)
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
AT256732B (de) Sicherheitseinrichtung an Steigkastensteuerungen
DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE675283C (de) Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle
EP4249658A1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE606536C (de) Vorrichtung zum Einstellen mehrteiliger Spulen- oder Schuetzenbehaelter
DE519185C (de) Durch Musterkarten steuerbare Zaehlkarten-Lochmaschine
DE2545257C3 (de) Vorrichtung zur In- und Außerbetriebsetzung der Bäumeinrichtung einer Schärmaschine
DE610166C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Schuetzenauswechselvorrichtung an Wechselwebstuehlen
DE164103C (de)
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE603044C (de) Mechanische Abstell- und Bremseinrichtung fuer Webstuehle
DE423957C (de) Anlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE284337C (de)
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE297205C (de)