EP4249658A1 - Tafteinheit und taftmaschine - Google Patents

Tafteinheit und taftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4249658A1
EP4249658A1 EP23189609.3A EP23189609A EP4249658A1 EP 4249658 A1 EP4249658 A1 EP 4249658A1 EP 23189609 A EP23189609 A EP 23189609A EP 4249658 A1 EP4249658 A1 EP 4249658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
taffeta
unit
strands
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23189609.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Baptist Owegeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Original Assignee
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH filed Critical SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Publication of EP4249658A1 publication Critical patent/EP4249658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/202Artificial grass

Definitions

  • the invention relates to a taffeta unit for a taffeta machine and a taffeta machine with such a taffeta unit.
  • Taffeta machines typically serve to insert sections of yarn strands into a substrate, whereby this is usually done in such a way that a respective part of these yarn strands is firmly incorporated into the substrate and a part protrudes upwards. This makes it possible, for example, to create artificial turf such as is used on various sports fields, such as football fields.
  • Taffeta machines are typically used to process large fields or squares that need to be provided with an artificial grid. Accordingly, it is important that a taffeta machine has the highest possible performance when inserting yarn sections. Equally important is high reliability, as during a planned deployment a prolonged outage to carry out repair work can quickly disrupt schedules in a significant way.
  • the invention relates to a taffeta unit for a taffeta machine.
  • the taffeta unit has a yarn feed device for feeding a number of yarn strands simultaneously and in parallel.
  • the taffeta unit has at least one insert element.
  • the taffeta unit has a yarn transport gripper, which is designed to transport a respective free end of the yarn strands away from the yarn feed device, so that each insertion element is assigned a yarn strand.
  • the taffeta unit has a cutting unit which is designed to cut the yarn strands, so that from each yarn strand assigned to an insertion element, a yarn section assigned to the respective insertion element remains.
  • Each insertion element is designed to insert the respectively assigned yarn section into a surface located under the taffeta unit.
  • the taffeta unit according to the invention has proven to be particularly reliable and not prone to failure during operation.
  • One reason for this can be seen, for example, in the fact that the yarn feed device ensures simultaneous and parallel feeding of the yarn strands, which can then be taken over directly by the yarn transport gripper. This in turn ensures in a simple manner that the yarn strands or yarn sections can reach a position in which they can be inserted directly into the ground by the insertion element.
  • a taffeta unit can, for example, be the part of a taffeta machine that is specifically responsible for providing and inserting yarn sections. For example, this may correspond to the functionality described herein.
  • a taffeta machine typically includes such a taffeta unit and has, for example, further components such as chassis, drive, clutch, control or other supporting systems.
  • a taffeta machine typically also has means for storing yarns, which can then be used using the taffeta unit.
  • Parallel feeding can, for example, mean that the yarn strands run parallel to one another.
  • Simultaneous feeding can be understood in particular to mean that the yarn strands, in particular yarn strands lying parallel, are moved in the same way. This has proven to be particularly advantageous, especially if a particularly large number of yarn strands are to be processed at the same time in order to shorten the necessary processing time.
  • An insertion element can in particular be understood as the element which ensures that yarn sections are inserted into the substrate.
  • This can be, for example, a taffeta needle, as will be described in more detail below.
  • it can be provided that as many insertion elements as yarn strands are used, so that each yarn strand is assigned a respective insertion element, which inserts yarn sections of the respective yarn strand into the substrate.
  • a strand of yarn which is assigned to a respective insertion element, can, for example, be arranged below this insertion element. This allows easy insertion into the substrate. This is understood in particular to mean that a lowest point of the respective yarn strand is arranged directly below the insertion element. Further parts of the yarn strand can in particular stand upwards, for example in a V-shape.
  • the yarn feed device has a plurality of rotating yarn holders.
  • a respective yarn holder can hold and release the yarn strands.
  • a rotating arrangement can ensure particularly simple operation, since rotating around one axis is sufficient to advance.
  • the yarn holders can, for example, be designed to work together in pairs, so that each strand of yarn is held by two yarn holders of a pair before cutting. This allows a certain section to be defined in the yarn strands, which lies between two yarn holders that work together in pairs. For example, the yarn strands can be cut between the yarn holders of a respective pair.
  • the yarn feed device has three pairs of yarn holders. According to a further possible embodiment, the yarn feed device has four pairs of yarn holders. Such designs have proven to be advantageous because a number of three or four pairs of yarn holders ensures ongoing operation and is easy to handle. However, in principle any other number of pairs of yarn holders can also be used. It should also be mentioned that the yarn holders do not necessarily have to be combined into pairs.
  • the yarn transport gripper is designed to grip respective end sections of the yarn strands which are clamped between two yarn holders of a pair in order to grip the free ends of the yarn strands.
  • the respective strand of yarn can be gripped at a section where it is advantageously held. This avoids errors when gripping.
  • the respective yarn strand can also be pulled further by means of the yarn transport gripper, for example unwinding from a spool can also be provided.
  • the yarn feed device can preferably be designed to further rotate and/or advance the yarn holders before each taffeta process. For example, new end sections of the yarn strands can be provided for gripping by the yarn transport grippers. By continuing to turn or guide the yarn strands, the respective yarn strands are advanced in a simple manner.
  • the yarn holders are preferably arranged to be rotatable about a respective common axis. This allows the yarn holders to rotate particularly easily.
  • each yarn holder has a first yarn holder plate and a second yarn holder plate, which can be displaced relative to one another in order to hold and release the yarn strands.
  • yarns can be placed between these two yarn holder plates be clamped.
  • Yarn holders may also share yarn holder plates, for example yarn holders of a pair of yarn holders.
  • each yarn holder has at least one upper, one middle and one lower yarn holder plate.
  • the middle yarn holder plate is preferably displaceable by a drive, in particular a hydraulic drive, against the other two yarn holder plates for holding and releasing the yarn strands. This allows, for example, strands of yarn to be clamped between the middle and upper yarn holder plates and between the middle and lower yarn holder plates. These can be released again by moving them.
  • each yarn holder has at least a first, a second, a third and a fourth yarn holder plate.
  • the second and fourth yarn holder plates can be displaced by a drive, in particular a hydraulic drive, against the other two yarn holder plates for holding and releasing the yarn strands. This enables clamping between two pairs of plates, which enables particularly reliable clamping of the yarn strands.
  • At least one yarn holder plate is displaced relative to the other yarn holder plate by means of a closing cam and an opening cam, each of which is preferably movable by a drive, in particular by a hydraulic drive.
  • a closing cam and an opening cam each of which is preferably movable by a drive, in particular by a hydraulic drive.
  • a drive in particular a hydraulic drive, can make it possible to move the closing cam and/or opening cam, which, for example, allows actuation independent of a movement along the path. This makes it possible, for example, for yarn strands to be released at a certain point in time without the yarn holder plate having to be moved further.
  • the yarn feed device is preferably designed to release the yarn strands during transport. This can be done, for example, by appropriately designing opening and/or closing curves or by actuation using a drive.
  • the yarn transport gripper pulls the yarn strands through the yarn feed device during transport. This means that a corresponding feed can be achieved using the yarn transport gripper. It can also be provided that the yarn transport gripper unwinds the yarn strands from respective yarn spools during transport. As a result, a further supply of yarn can be achieved from the yarn spools provided for this purpose using the yarn transport gripper. Additional elements for unwinding or for a corresponding feed can preferably be dispensed with. However, it should be understood that, alternatively or additionally, active unwinding of yarn spools can also be provided.
  • the taffeta unit has an input-side deflection for guiding the yarn strands in front of the yarn feed device. This makes it possible to reliably provide the yarn strands in front of the yarn feed device.
  • the cutting unit has a cutting knife and a counter knife, which can be moved relative to one another to cut off the yarn sections.
  • the cutting unit can be implemented in a simple manner, with high scalability being possible in particular, i.e. a very large number of yarn strands can be cut at the same time using only one cutting knife and only one counter-knife.
  • separate cutting tools can also be available for the respective yarn strands.
  • the cutting knife is preferably displaceable relative to the counter knife by means of a drive, in particular a hydraulic cylinder. This allows the cutting knife to be operated in a simple manner. However, other options for operating the cutting knife are also possible.
  • each insertion element has a taffeta needle, which is designed to grip and insert the respective yarn section into the ground.
  • a taffeta needle Using such a taffeta needle, a simple insertion of the respective yarn section is possible, with the taffeta needle typically being arranged vertically and only moving one-dimensionally, in particular in the vertical direction. This allows for very simple execution.
  • the taffeta needle can penetrate the substrate as far as necessary and then be withdrawn again. Adjustability of the desired depth can also be achieved in a simple manner.
  • the respective taffeta needle is preferably movable vertically and/or perpendicular to the substrate. This allows for an easy insertion movement.
  • the direction information can refer in particular to a typical installation state in a taffeta machine moving on a surface. In particular, it can be provided that all tacking needles of the tacking unit can be moved together or uniformly.
  • the taffeta unit preferably has a taffeta plate on the bottom, in which at least one opening is formed for guiding the yarn section.
  • a taffeta plate on the bottom, in which at least one opening is formed for guiding the yarn section.
  • the taffeta unit preferably has at least one needle guide for guiding the taffeta needles or for guiding a respective taffeta needle, wherein according to a preferred embodiment each needle guide with the taffeta needles is partially movable, preferably up to the base or up to the taffeta plate.
  • each needle guide with the taffeta needles is partially movable, preferably up to the base or up to the taffeta plate.
  • the needle guide can, for example, be designed in such a way that each taffeta needle is enclosed, for example with only a small amount of play, so that movement of the respective taffeta needle transversely to the respective longitudinal direction is prevented.
  • the insertion element can unwind the yarn strands from the respective yarn spools during the movement.
  • an unwinding function can be implemented, for example, when inserting or during another movement.
  • the respective yarn strands can be held by the yarn transport gripper, with unwinding taking place by moving the respective insertion element.
  • the yarn transport gripper can, for example, be pivotally mounted at a pivot point. This makes it possible to easily operate the yarn transport gripper.
  • the actuation can be carried out by means of a movable element which engages at a point that is different from the pivot point.
  • the yarn transport hook can thus be pivoted and thus only carry out a one-dimensional movement, which is easy to implement. With such a pivoting movement, for example, the functionality of transporting yarn strands or unwinding the yarn strands from spools can be realized.
  • the taffeta unit can, for example, have an actuatable rod for pivoting the yarn transport grippers.
  • the rod can, for example, be actuated hydraulically or by a crank drive. By means of this rod and/or the associated drive, the already mentioned pivoting movement of the yarn transport gripper can be realized in an advantageous manner.
  • the yarn transport gripper can in particular have a transport gripper for gripping the free ends of the yarn strands.
  • the transport gripper can in particular be designed to hold and release the yarn strands or their free ends in order to realize the desired function. For example, a respective strand of yarn can be held for transport, whereby it can be released for insertion, for example.
  • the transport gripper can, for example, have a first transport gripper plate and a second transport gripper plate, which can be displaced relative to one another, in particular by a hydraulic drive, for gripping and releasing the free ends. This allows the yarn strands to be easily clamped or released.
  • the yarn transport gripper can in particular be designed to release the yarn sections during insertion. This allows the yarn sections to move freely as they are deployed.
  • the cutting unit can be pivotally mounted. This allows them to be moved into an appropriate position when necessary.
  • pivoting please refer to the above comments on the yarn transport gripper.
  • the cutting unit can, for example, be designed so that it is pivoted towards the yarn strands before a respective cutting process and is pivoted away from the yarn strands after the cutting process. This makes it possible for the yarn strands to move or be pulled further independently of the cutting unit the cutting unit is only in the appropriate position when a cutting operation actually needs to be carried out.
  • the taffeta unit preferably has an adjusting device for the end position of the yarn transport gripper and/or the position of the cutting device. This makes it possible, for example, to determine how far the respective yarn strands are pulled by the yarn transport gripper. It can also be determined in which position the cutting device should cut the yarn strands. This allows, for example, adaptation to different uses, for example different insertion depths or different yarns.
  • the respective adjustment device can be implemented mechanically, for example. For example, it can be operated manually or electrically.
  • the taffeta unit preferably has a depth adjustment device for the penetration depth of the taffeta needles into the substrate. This makes it easy to set how far the taffeta needles should move downwards when inserted and thus it can also be determined how far each strand of yarn should be inserted into the substrate. This enables adaptation to different requirements regarding the depth at which the yarn sections should ultimately remain in the ground. Depending on how the yarn strands are cut, you can also adjust how far the yarn sections protrude from the ground after each insertion process has been completed.
  • the depth adjustment device can be implemented, for example, as a mechanical height adjustment. For example, it can be operated manually or electrically.
  • the invention further relates to a taffeta machine for inserting yarn sections positioned and cut off from one strand of yarn by a taffeta unit according to the invention into a subsurface located under the taffeta unit.
  • the taffeta machine has in particular a taffeta unit, which in particular can be a taffeta unit according to the invention. All versions and variants described here can be used.
  • the taffeta machine can have further components such as a frame, a chassis, a drive, a coupling for attaching to a towing vehicle, a control, an operating unit, thread spools for storing and unwinding thread strands and other components.
  • the yarn transport grippers each transport the end sections of the yarns held by the yarn feed device away from the yarn feed device, preferably in an alternating pivoting movement. It can also be provided that the yarn transport grippers assign the respective yarn strand to an insertion element and position it accordingly. After the cutting unit has cut the respective yarn sections from the respective yarn strands, the insertion element can insert the respective yarn sections into the substrate.
  • Fig. 1 shows a taffeta unit 10 according to an embodiment of the invention.
  • the taffeta unit 10 is in Fig. 1 shown in a first state.
  • the taffeta unit 10 is also in the Fig. 2 to 5 shown, with the figures each showing different states.
  • a typical process sequence for using the taffeta unit 10 is shown, which begins with the provision of corresponding yarn strands and ends with the insertion of yarn sections into a substrate 12. It should be understood that the process sequence presented can also be viewed as an independent aspect of the invention.
  • the taffeta unit 10 has a yarn feed device 20.
  • the yarn feed device has a total of six yarn holders 22, which are grouped into three pairs of two yarn holders 22 each. Two yarn holders 22 in each pair are arranged in an approximately U-shaped configuration. The pairs are labeled with numbers 1, 2, 3.
  • the yarn feeder 20 is designed so that it can rotate about a central axis.
  • a drive (not shown) is used for this purpose, which can be designed electrically or mechanically, for example.
  • the yarn feed device 20 rotates in this way, the yarn holders 22 rotate accordingly.
  • a plurality of yarn strands 30 are fed to the taffeta unit 10. These yarn strands 30 are not part of the taffeta unit 10, but are used by the taffeta unit 10, i.e. cut and inserted.
  • a deflection 37 is used in particular to feed the yarn strands 30, which ensures that the yarn strands 30 are fed along a predetermined curve.
  • the yarn strands 30 run parallel to each other, in the view of Fig. 1 and only one strand of yarn 30 can be seen in the other figures.
  • the further yarn strands 30 run parallel to the visible yarn strand 30 behind the paper plane.
  • the yarn holders 22 are each designed to either grip or release the yarn strands 30. If the yarn strands 30 are gripped by a respective yarn holder 22, this means that a movement of the respective yarn holder 22, in particular in As part of the already described rotation of the yarn feed device 20, the yarn strands 30 are taken along. This allows, for example, additional yarn to be supplied, whereby it can, for example, be unwound from corresponding spools (not shown).
  • the taffeta unit 10 has a plurality of insert elements 40.
  • a respective insertion element 40 is designed as a taffeta needle 42.
  • the taffeta needle 42 is oriented vertically as shown. It can be moved in a vertical direction, i.e. one-dimensionally, which corresponds to an up and down movement.
  • the taffeta unit 10 has as many taffeta needles 42 as it processes yarn strands 30. Each strand of yarn 30 is therefore assigned a respective taffeta needle 42. Each taffeta needle 42 basically serves to insert a respective yarn section into the substrate 12 under the taffeta unit 10. The exact functionality will be discussed in more detail below.
  • the taffeta unit 10 further has a needle guide 44, which is arranged so that the taffeta needles 42 extend through the needle guide 44.
  • the taffeta needles 42 are stabilized by the needle guide 44. This means in particular that they can essentially only move in accordance with the intended up and down movement. This reliably prevents a temporary breakout and any associated malfunctions.
  • the taffeta unit 10 has a yarn transport gripper 50.
  • the yarn transport gripper 50 is pivotally mounted about a pivot point 52.
  • the taffeta unit 10 has an actuable rod 54, which in the present case is designed to be hydraulically actuated.
  • the operable rod 54 is connected to the yarn transport gripper 50 at a location different from the pivot point 52. As a result, a pivoting movement of the yarn transport gripper 50 can be induced by means of the actuatable rod 54.
  • the yarn transport gripper 50 has a transport gripper 56.
  • the transport gripper 56 is designed to clamp or release the yarn strands 30. If the transport gripper 56 clamps the yarn strands 30, they can be transported in particular by means of the pivoting movement just described and, for example, can also be pulled further. This can also, for example, induce unwinding of the yarn strands 30 from respective spools. The exact functionality will be discussed in more detail below.
  • the taffeta unit 10 has a cutting unit 60.
  • the cutting unit 60 is also designed to be pivotable, namely about a pivot axis 62.
  • the cutting unit 60 is designed to cut off the yarn strands 30. This can be done in particular in a state which is in Fig. 3 is shown.
  • the yarn strands 30 run through the cutting unit 60 as shown, which is why the cutting unit 60 can easily cut them off. This will be discussed in more detail below.
  • the cutting unit 60 can then be pivoted so that the yarn strands 30 can be transported independently of the cutting unit 60 or can assume corresponding positions in space.
  • the taffeta unit 10 has a taffeta plate 70. Respective openings 75 are formed in this. Each taffeta needle 42 is assigned a respective opening 75, the respective taffeta needle 42 passing through the respective opening 75 when the respective taffeta needle 42 is moved downwards. This will be discussed in more detail below.
  • the taffeta needles 42 can be additionally stabilized shortly before they are inserted into the substrate 12. This reliably prevents lateral breakaways or other malfunctions.
  • Fig. 2 shows the taffeta unit 10 in a state in which, starting from the in Fig. 1 Process steps shown in the condition shown have been carried out.
  • the yarn transport gripper 50 was pivoted to the right, which was done by extending the operable rod 54.
  • the transport gripper 56 now comes into engagement with the yarn strands 30, specifically at a point between two paired yarn holders 22.
  • the transport gripper 56 can then grip the yarn strands 30, which can be done in particular by moving a first transport gripper plate against a second transport gripper plate can, whereby the yarn strands 30 can typically be clamped between the two transport gripper plates.
  • pivot point 52 only appears to be coincidentally over the taffeta needles 42 in the figures. There is no mechanical connection here.
  • Fig. 3 shows the taffeta machine 10 in a further state after a further process step, which consists in particular in the pivoting of the yarn transport gripper 50 to the left.
  • the yarn strands 30 were previously gripped using the transport gripper 56.
  • the yarn strands 30 are released from the yarn holders 22 so that the yarn transport gripper 50 can pull the yarn strands 30 from spools (not shown).
  • the yarn strands 30 are now located at least partially below the needle guide 44.
  • One yarn strand 30 is now assigned to a taffeta needle 42 in such a way that a yarn strand 30 is located below the respective taffeta needle 42.
  • the yarn strands 30 are now held by the yarn transport gripper 50.
  • On the right side they are held by the yarn feed device 20.
  • Fig. 4 shows the taffeta unit 10 in yet another state.
  • the taffeta needles 42 were moved downwards, and with them the needle guide 44 was also moved downwards.
  • the needle guide 44 now borders directly on the taffeta plate 70.
  • the respective taffeta needle 42 protrudes below the needle guide 44, so that the yarn strand 30 underneath is gripped and pressed downwards. This leads to the tip of the yarn strand 30, which in Fig. 4 can be seen immediately below the taffeta needle 42.
  • the yarn strands 30 are pulled a little further.
  • the yarn strands 30 are then cut by the cutting unit 60 so that the in Fig. 5
  • the state shown can be skipped.
  • each taffeta needle 42 was assigned a respective yarn section 35, which is no longer connected to the rest of the respective yarn strand 30.
  • the respective yarn section 35 Due to the downward movement of the respective taffeta needle 42, the respective yarn section 35 is taken down into the substrate 12. It is used in such a way that part of the yarn section 35 is in the subsurface 12, but part of it protrudes upwards. Thus, the respective yarn section 35 is anchored in the subsurface 12 on the one hand, but on the other hand also has sections that protrude upwards. These can, for example, protrude 20 mm above the ground 12, although it should be mentioned that other values are also possible. This corresponds to a typical version of an artificial turf, with the upwardly protruding sections forming the visible and noticeable part of the artificial turf.
  • Fig. 6 shows part of the yarn feed device 20.
  • the yarn feed device 20 is rotatable about an axis 21.
  • the yarn feed device 20 has a shaft 23 on which the yarn holders 22 already described are attached.
  • the yarn holders 22 are arranged in pairs, namely in three pairs.
  • the yarn holders 22 are connected to the shaft 23 in a rotationally fixed manner.
  • a motor 84 is used to drive the shaft 23. This also serves as a bearing for the shaft 23 on the left side.
  • the shaft 23 is mounted in a ball bearing 88 on the right side.
  • a part of a yarn holder 22 is shown schematically.
  • This has a movable yarn holder plate 24, which is mounted in such a way that it can only be moved to a limited extent in one dimension in the horizontal direction.
  • the yarn holder 22 also has a guide wheel 26, which is rigidly connected to the movable yarn holder plate 24. Thus, a movement of the guide wheel 26 is transmitted directly to the movable yarn holder plate 24.
  • An opening cam 80 and a closing cam 82 are used to determine the movement of the movable yarn holder plate 24. These are each designed as solid bodies.
  • the guide wheel 26 is located in the in Fig. 6 shown state directly on the opening curve 80.
  • the movable yarn holder plate 24 is controlled with respect to its horizontal movement, with the guide wheel 26 moving around the axis 21 along the opening curve 80 in accordance with the rotation of the yarn holder 22 already described.
  • the surface of the opening cam 80 facing the guide wheel 26 a horizontal movement of the guide wheel 26 and thus also a corresponding horizontal movement of the movable yarn holder plate 24 can be achieved.
  • the yarn holder 22 also has at least one fixed yarn holder plate, the movable yarn holder plate 24 being movable in particular relative to this fixed yarn holder plate. Due to the design of the two plates, strands of yarn can be clamped between the two plates. In particular, yarn strands may be pinched when the movable yarn holder plate 24 is in a state after horizontal displacement to the right. If, on the other hand, the movable yarn holder plate 24 is moved to the left, for example as just described by the opening curve 80, the yarn strands are released so that they can move freely along their respective longitudinal direction.
  • the yarn feed device 20 also has a drive 90, which serves to move the opening cam 80 and the closing cam 82 in the horizontal direction. As a result, opening or closing can be effected independently of the movement of the respective yarn holder 22 along the circular path. This will be discussed below with reference to Fig. 7 be described in more detail.
  • Fig. 7 shows the yarn transport device 20 from a different view and in a different state.
  • the yarn transport device 20 from a different view and in a different state.
  • the drive 90 is connected to one or more guide rods, of which a guide rod 92 in Fig. 7 is visible.
  • the guide rods 92 are rigidly connected to the opening cam 80 and to the closing cam 82, with the opening cam 80 and the closing cam 82 being mounted in such a way that they can be moved horizontally to a limited extent. By a movement of the Guide rods 92 can therefore also move the opening cam 80 and the closing cam 82 in the same way.
  • closing cam 82 acts on the movable yarn holder plate 24 in a manner similar to that described with respect to the opening cam 80, but particularly in the opposite direction.
  • the closing curve 82 can be used to shift the movable yarn holder plate 24 to the right, so that, for example, yarn strands can be clamped.
  • Fig. 8 shows the yarn transport device 20 in a sectional view from a direction transverse to that of Fig. 6 and 7 seen.
  • the combination of two yarn holders 22 in pairs in a respective U-shape can be clearly seen. You can also see how they are structured internally.
  • Two fixed yarn holder plates 27 are installed on the outside, which cannot be moved and are firmly connected to the shaft 23.
  • the movable yarn holder plate 24 is arranged centrally between the two fixed yarn holder plates 27. As already mentioned, this is designed to be horizontally movable. Through the already described, in Fig. 8 Invisible configuration of the yarn holder plates 24, 27, yarn strands 30 can be clamped or released between these two yarn holder plates 24, 27. Clamping makes it possible, in particular, for the corresponding yarn strands 30 to be taken along by rotating the yarn feed device 20.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of the yarn feed device 20.
  • not six but a total of eight yarn holders 22 are provided, which are also arranged in pairs to each other in a respective U-shape. There are therefore a total of four pairs of yarn holders 22. Otherwise, please refer to the description already provided regarding the functionality and the specific design. Three of the pairs of yarn holders 22 are in Fig. 9 only shown schematically.
  • Fig. 10 shows a top view of the opening curve 80.
  • the opening curve 80 is approximately horseshoe-shaped or U-shaped, with the already described guide wheel 26 running on the opening curve 80 for part of the intended rotation and otherwise not on the Opening curve 80 runs.
  • the guide wheel 26 when the guide wheel 26 is in a state in which it is not in contact with the opener cam 80, it will allow movement of the movable yarn holder plate 24 onto the opener cam 80. Such a movement can be triggered in particular by the closing curve 82. If the guide wheel 26 comes into contact with the opening cam 80 again, the movable yarn holder plate 24 is typically pushed away from the opening cam 80.
  • Fig. 11 shows schematically a yarn holder 22 in an alternative embodiment. Not only is one movable yarn holder plate 24 provided, but rather two movable yarn holder plates 24 are provided. These are moved coupled with each other.
  • the sequence from top to bottom is that first a movable yarn holder plate 24, then a fixed yarn holder plate 27, then again a movable yarn holder plate 24 and then again a fixed yarn holder plate 27 are provided.
  • Fig. 11 shows an open state, with a total of eight yarn strands 30 shown here also being shown. These pass freely through respective recesses in the yarn holder plates 24, 27 so that they are not trapped anywhere. This means in particular that the yarn strands 30 can be freely moved along their respective longitudinal direction, even though they are located within the yarn holder 22. It should be noted that any other number of yarn strands can also be used.
  • Fig. 12 In contrast, shows a state in which the movable yarn holder plates 24 have been shifted to the right. It can be seen that the yarn strands 30 were clamped between the movable yarn holder plates 24 and the fixed yarn holder plates 27.
  • the execution which is in the Fig. 11 and 12 is shown and is based on a total of four yarn holder plates 24, 27, has proven to be even more advantageous compared to an embodiment with three yarn holder plates.
  • the yarn strands 30 can be clamped even more reliably.
  • Fig. 13 and 14 separately show the transport gripper 56 with continuous yarn strands 30.
  • Fig. 13 shows an open state in which the yarn strands 30 can be freely moved along their respective longitudinal direction.
  • Fig. 14 shows a closed state in which the yarn strands 30 are held by the transport gripper 56.
  • the transport gripper 56 has a first transport gripper plate 58 and a second transport gripper plate 59. These can be moved relative to each other.
  • the yarn strands 30 can be guided between the transport gripper plates 58, 59 through recesses formed in each case, whereby they are in the in Fig. 13 shown state are freely movable along their respective longitudinal direction. If the first transport gripper plate 58 is moved to the right relative to the fixed second transport gripper plate 59, the yarn strands 30 are clamped between the two transport gripper plates 58, 59. This is in Fig. 14 shown.
  • This state makes it possible, for example, to pull the yarn strands 30 to the left during the pivoting movement from right to left of the yarn transport gripper 50, which has already been described above, and, for example, to also unwind new yarn from the respective yarn spools. If yarn sections are to be used afterwards, the in Fig. 13 Open state shown can be assumed.
  • Fig. 15 shows a sectional view through part of the already mentioned shaft 23 and the cutting unit 60.
  • the pivot axis 62 is also shown, about which the cutting unit 60 can be pivoted.
  • the cutting unit 60 has another ball bearing 64.
  • a knobbed wheel 28 is applied to the shaft 23 and is connected to the shaft 23 in a rotationally fixed manner.
  • the knobbed wheel therefore basically rotates with the shaft 23.
  • Three recesses 29 are formed in the knobbed wheel 28, into which the further ball bearing 64 can engage, as shown, when the knobbed wheel 28 is in corresponding rotational positions.
  • the cutting unit 60 is in a pivoted-in position. This can be used in particular for a cutting process. If the shaft 23 continues to rotate, the knobbed wheel 28 also continues to rotate and thus pushes the additional ball bearing 64 outwards. As a result, the cutting unit 60 is pivoted outwards so that it is spaced from the yarn strands 30. This allows, for example, the yarn strands 30 to be pulled further.
  • the shaft 23 automatically ensures the correct pivoting position of the cutting unit 60 via the knobbed wheel 28 and the further ball bearing 64.
  • Fig. 16 shows another sectional view, in addition to those in Fig. 15
  • the opening curve 80 can be seen in the components shown. This sits in front of the cam wheel 28. As soon as a respective yarn holder 22 has gripped the yarn strands 30, the opening cam 80 can be actuated. The yarn strands 30 are thus released and the yarn transport gripper 50 can pull the yarn strands 30 further. In one possible embodiment, the taffeta needles 42 then move downwards. The closing cam 82 can then be actuated and the opening cam 80 can thus be retracted.
  • the shaft 23 can be rotated at the same time in order to transport the yarn strands 30 into a position in which the yarn transport gripper 50 can grip the yarn strands 30 again. So that the yarn holders 22 can accommodate the yarn strands 30 again, the yarn holders 22 are opened again before driving past the deflection 37. This is done by two ball bearings below the opening cam 80. When approaching the closing cam 82, the yarn holders 22 are closed again and the yarn strands 30 are thus clamped.
  • the above-mentioned tacking unit wherein the yarn feed device (20) is designed to further rotate and/or advance the yarn holders (22) before each tacking process in order to provide new end sections of the yarn strands for gripping by the yarn transport grippers (50).
  • each yarn holder (22) has a first yarn holder plate (24, 27) and a second yarn holder plate (24, 27), which are displaceable relative to one another for holding and releasing the yarn strands (30).
  • each yarn holder (22) has at least one upper, a middle and a lower yarn holder plate (24, 27) and the middle yarn holder plate (24) is supported by a drive, in particular a hydraulic drive, against the other two yarn holder plates for holding and Loosening the yarn strands (30) can be moved.
  • a drive in particular a hydraulic drive
  • each yarn holder has at least a first, a second, a third and a fourth yarn holder plate (24, 27) and the second and fourth yarn holder plates (24) are counteracted by a drive, in particular a hydraulic drive, against the other two yarn holder plates ( 27) can be moved to hold and release the yarn strands (30).
  • a drive in particular a hydraulic drive
  • taffeta unit wherein the taffeta unit (10) has an input-side deflection (37) for guiding the yarn strands (30) in front of the yarn feed device (20).
  • the above-mentioned taffeta unit wherein the cutting unit (60) has a cutting knife and a counter knife, which can be displaced relative to one another in order to cut off the yarn sections (35).
  • each insertion element (40) has a taffeta needle (42) which is designed to grip and insert the respective yarn section (35) into the substrate (12).
  • taffeta unit wherein the taffeta unit (10) has a taffeta plate (70) on the bottom, in which at least one opening (75) is formed for guiding the yarn section (35).
  • the taffeta unit (10) has at least one needle guide (44) for guiding the taffeta needles (42) or for guiding a respective taffeta needle (42), each needle guide (44) being partially movable with the taffeta needles (42). , preferably up to the subsurface or up to the taffeta panel (70).
  • the above-mentioned tacking unit wherein the tacking unit (10) has an actuatable rod (54) for pivoting the yarn transport grippers (50).
  • the above-mentioned taffeta unit wherein the transport gripper (56) has a first transport gripper plate (58) and a second transport gripper plate (59), which can be displaced relative to one another, in particular by a hydraulic drive, for gripping and releasing the free ends.
  • the above-mentioned taffeta unit further comprising an adjusting device for the end position of the yarn transport attacker (50) and/or the position of the cutting unit (60).
  • the above-mentioned taffeta unit further comprising a depth adjustment device for the penetration depth of the taffeta needles into the substrate.
  • a taffeta machine for inserting yarn sections positioned and cut off from one strand of yarn (30) by a taffeta unit (10), in particular as mentioned above, into a substrate (12) located under the taffeta unit (10).
  • the yarn transport grippers (50) each transport the end sections of the yarns held by the yarn feed device (20) away from the yarn feed device (20), preferably in an alternating pivoting movement, the yarn transport grippers (50) each transporting the respective yarn strand to an inserting element (40 ) is assigned and positioned and, after the cutting unit (60) has cut off the respective yarn sections (35) from the respective yarn strands (30), the insertion element (40) inserts the respective yarn sections (35) into the substrate (12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine, wobei ein Garntransportgreifer Garnstränge positioniert, welche nach ihrem Zerschneiden von Einsetzelementen eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Tafteinheit mit einer solchen Taftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine sowie eine Taftmaschine mit einer solchen Tafteinheit.
  • Taftmaschinen dienen typischerweise dazu, Abschnitte von Garnsträngen in einen Untergrund einzusetzen, wobei dies meist derart erfolgt, dass ein jeweiliger Teil dieser Garnstränge fest in den Untergrund aufgenommen ist und ein Teil nach oben heraussteht. Dadurch kann beispielsweise ein Kunstrasen ausgebildet werden, wie er auf unterschiedlichen Sportplätzen, beispielsweise auf Fußballfeldern, verwendet wird.
  • Taftmaschinen werden dabei typischerweise eingesetzt, um große Felder oder Plätze zu bearbeiten, welche mit einem Kunstrasten versehen werden sollen. Dementsprechend wichtig ist es, dass eine Taftmaschine eine möglichst hohe Leistung beim Einsetzen von Garnabschnitten hat. Ebenso wichtig ist eine hohe Zuverlässigkeit, da bei einem geplanten Einsatz ein längerer Ausfall zur Durchführung von Reparaturarbeiten schnell Zeitpläne in signifikanter Weise durcheinanderbringen kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Tafteinheit für eine Taftmaschine bereitzustellen, welche sich als besonders effizient und zuverlässig herausgestellt hat. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Taftmaschine mit einer solchen Tafteinheit bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Tafteinheit und eine Taftmaschine gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine.
  • Die Tafteinheit weist eine Garnzuführeinrichtung zum simultanen und parallelen Zuführen einer Anzahl von Garnsträngen auf.
  • Die Tafteinheit weist mindestens ein Einsetzelement auf.
  • Die Tafteinheit weist einen Garntransportgreifer auf, welcher dazu ausgebildet ist, ein jeweiliges freies Ende der Garnstränge von der Garnzuführeinrichtung wegzutransportieren, so dass jedem Einsetzelement jeweils ein Garnstrang zugeordnet ist.
  • Die Tafteinheit weist eine Schneideinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge zu zerschneiden, so dass von jedem einem Einsetzelement zugeordneten Garnstrang ein dem jeweiligen Einsetzelement zugeordneter Garnabschnitt verbleibt.
  • Jedes Einsetzelement ist dazu ausgebildet, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit befindlichen Untergrund einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Tafteinheit hat sich als besonders zuverlässig und störungsunanfällig im Betrieb herausgestellt. Ein Grund dafür kann beispielsweise darin gesehen werden, dass die Garnzuführeinrichtung für ein simultanes und paralleles Zuführen der Garnstränge sorgt, welche dann von dem Garntransportgreifer unmittelbar übernommen werden können. Dieser wiederum sorgt in einfacher Weise dafür, dass die Garnstränge bzw. Garnabschnitte in eine Position gelangen können, in welcher sie von dem Einsetzelement unmittelbar in den Untergrund eingesetzt werden können.
  • Alle beschriebenen und/oder notwendigen Vorgänge können vollständig automatisiert ausgeführt werden. Dabei kann auf einfache Steuerungsmechanismen zurückgegriffen werden, beispielsweise solche, welche weiter unten offenbart sind.
  • Es sei verstanden, dass es sich bei einer Tafteinheit beispielsweise um denjenigen Teil einer Taftmaschine handeln kann, welcher spezifisch für das Bereitstellen und Einsetzen von Garnabschnitten zuständig ist. Beispielsweise kann dies der hierin beschriebenen Funktionalität entsprechen. Eine Taftmaschine beinhaltet typischerweise eine solche Tafteinheit und weist beispielsweise weitere Komponenten wie Fahrwerk, Antrieb, Kupplung, Steuerung oder andere unterstützende Systeme auf. Des Weiteren weist eine Taftmaschine typischerweise auch Mittel zum Bevorraten von Garnen auf, welche dann mittels der Tafteinheit eingesetzt werden können.
  • Unter einem parallelen Zuführen kann beispielsweise verstanden werden, dass die Garnstränge parallel zueinander verlaufen. Unter einem simultanen Zuführen kann insbesondere verstanden werden, dass die Garnstränge, insbesondere parallel liegende Garnstränge, gleichartig bewegt werden. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere, wenn besonders viele Garnstränge gleichzeitig verarbeitet werden sollen, um die notwendige Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Unter einem Einsetzelement kann insbesondere dasjenige Element verstanden werden, welches dafür sorgt, dass Garnabschnitte in den Untergrund eingebracht werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Taftnadel handeln, wie dies weiter unten genauer beschrieben werden wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass genauso viele Einsetzelemente wie Garnstränge verwendet werden, so dass jedem Garnstrang ein jeweiliges Einsetzelement zugeordnet ist, welches Garnabschnitte des jeweiligen Garnstrangs in den Untergrund einsetzt.
  • Ein Garnstrang, welcher einem jeweiligen Einsetzelement zugeordnet ist, kann beispielsweise unterhalb dieses Einsetzelements angeordnet sein. Dies erlaubt ein einfaches Einsetzen in den Untergrund. Hierunter sei insbesondere verstanden, dass ein tiefster Punkt des jeweiligen Garnstrangs unmittelbar unterhalb des Einsetzelements angeordnet ist. Weitere Teile des Garnstrangs können insbesondere nach oben stehen, beispielsweise V-förmig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Garnzuführeinrichtung eine Mehrzahl von rotierenden Garnhaltern auf. Dabei kann typischerweise ein jeweiliger Garnhalter die Garnstränge halten und freigeben. Durch eine rotierende Anordnung kann ein besonders einfacher Betrieb gewährleistet werden, da zum Vorschub ein Rotieren um eine Achse genügt.
  • Die Garnhalter können dabei beispielsweise jeweils paarweise zusammenwirkend ausgebildet sein, so dass jeder Garnstrang vor dem Zerschneiden von zwei Garnhaltern eines Paars gehalten wird. Dadurch kann ein gewisser Abschnitt in den Garnsträngen definiert werden, welcher zwischen zwei jeweils paarweise zusammenwirkenden Garnhaltern liegt. Beispielsweise können die Garnstränge zwischen den Garnhaltern eines jeweiligen Paars zerschnitten werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung weist die Garnzuführeinrichtung drei Paare von Garnhaltern auf. Gemäß einer weiteren möglichen Ausführung weist die Garnzuführeinrichtung vier Paare von Garnhaltern auf. Derartige Ausführungen haben sich als vorteilhaft erwiesen, da eine Anzahl von drei oder vier Garnhalterpaaren einen laufenden Betrieb gewährleistet und einfach handzuhaben ist. Es kann jedoch grundsätzlich auch jede andere Anzahl von Paaren von Garnhaltern verwendet werden. Ebenso sei erwähnt, dass die Garnhalter nicht zwingend zu Paaren zusammengefasst werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Garntransportgreifer dazu ausgebildet, zum Greifen der freien Enden der Garnstränge jeweilige Endabschnitte der Garnstränge zu greifen, welche zwischen zwei Garnhaltern eines Paars eingespannt sind. Durch das Greifen am Endabschnitt kann der jeweilige Garnstrang an einem Abschnitt gegriffen werden, an welchem er vorteilhaft gehalten wird. Dies vermeidet Fehler beim Greifen. Beispielsweise kann mittels des Garntransportgreifers der jeweilige Garnstrang auch weitergezogen werden, wobei beispielsweise auch ein Abrollen von einer Spule vorgesehen sein kann.
  • Die Garnzuführeinrichtung kann bevorzugt dazu ausgebildet sein, vor jedem Taftvorgang die Garnhalter weiterzudrehen und/oder weiterzuführen. Dabei können beispielsweise neue Endabschnitte der Garnstränge zum Greifen durch die Garntransportgreifer bereitgestellt werden. Durch das Weiterdrehen oder Weiterführen erfolgt in einfacher Weise ein Vorschub der jeweiligen Garnstränge.
  • Bevorzugt sind die Garnhalter um eine jeweilige gemeinsame Achse rotierbar angeordnet. Dies erlaubt eine besonders einfache Rotation der Garnhalter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist jeder Garnhalter eine erste Garnhalterplatte und eine zweite Garnhalterplatte auf, welche zum Halten und Lösen der Garnstränge gegeneinander verschiebbar sind. Beispielsweise können Garne zwischen diesen beiden Garnhalterplatten geklemmt werden. Garnhalter können auch Garnhalterplatten gemeinsam verwenden, beispielsweise Garnhalter eines Paars von Garnhaltern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist jeder Garnhalter mindestens eine obere, eine mittlere und eine untere Garnhalterplatte auf. Die mittlere Garnhalterplatte ist dabei bevorzugt durch einen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Antrieb, gegen die beiden anderen Garnhalterplatten zum Halten und Lösen der Garnstränge verschiebbar. Damit können beispielsweise Garnstränge zwischen der mittleren und der oberen Garnhalterplatte sowie zwischen der mittleren und der unteren Garnhalterplatte eingeklemmt werden. Durch ein Verschieben können diese entsprechend wieder freigegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist jeder Garnhalter mindestens eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Garnhalterplatte auf. Bevorzugt sind dabei die zweite und vierte Garnhalterplatte durch einen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Antrieb, gegen die beiden anderen Garnhalterplatten zum Halten und Lösen der Garnstränge verschiebbar. Dies ermöglicht ein Einklemmen zwischen zwei Plattenpaaren, was eine besonders zuverlässige Klemmung der Garnstränge ermöglicht.
  • Bevorzugt wird zumindest eine Garnhalterplatte mittels einer bevorzugt je durch einen Antrieb, insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb, bewegbaren Schließkurve und einer Öffnerkurve relativ zur anderen Garnhalterplatte verschoben. Mittels jeweiliger Öffner- und Schließkurven kann erreicht werden, dass eine jeweilige Garnhalterplatte allein durch eine Bewegung entlang einer Bahn, beispielsweise entlang einer Kreisbahn bei rotierendem Umlauf, verschoben wird und dadurch an vorgegebenen Stellen Garnstränge klemmt oder freigibt. Dies erfordert keine weiteren aktiven Elemente, so dass das Verklemmen bzw. Freigeben automatisch erfolgt. Zusätzlich kann durch einen Antrieb, insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb, ein Bewegen von Schließkurve und/oder Öffnerkurve ermöglicht werden, was beispielsweise eine Betätigung unabhängig von einer Bewegung entlang der Bahn erlaubt. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Garnstränge freigegeben werden, ohne dass hierzu die Garnhalterplatte weiterbewegt werden muss.
  • Die Garnzuführeinrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, während des Transportierens die Garnstränge freizugeben. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltung von Öffner- und/oder Schließkurven oder auch durch Betätigung mittels eines Antriebs erfolgen.
  • Bevorzugt zieht der Garntransportgreifer während des Transportierens die Garnstränge durch die Garnzuführeinrichtung. Dadurch kann mittels des Garntransportgreifers ein entsprechender Vorschub erreicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Garntransportgreifer während des Transportierens die Garnstränge von jeweiligen Garnspulen abwickelt. Dadurch kann eine jeweilige weitere Zuführung von Garn von den dafür vorgesehenen Garnspulen mittels des Garntransportgreifers erreicht werden. Auf zusätzliche Elemente zum Abwickeln bzw. für einen entsprechenden Vorschub kann dabei vorzugsweise verzichtet werden. Es sei jedoch verstanden, dass alternativ oder zusätzlich auch ein aktives Abwickeln von Garnspulen vorgesehen sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Tafteinheit eine eingangsseitige Umlenkung zum Führen der Garnstränge vor der Garnzuführeinrichtung auf. Dadurch kann eine zuverlässige Bereitstellung der Garnstränge vor der Garnzuführeinrichtung erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Schneideinheit ein Schneidmesser und ein Gegenmesser auf, welche zum Abschneiden der Garnabschnitte gegeneinander verschiebbar sind. Dadurch kann die Schneideinheit in einfacher Weise realisiert werden, wobei insbesondere eine hohe Skalierbarkeit möglich ist, d.h. es können unter Verwendung nur eines Schneidmessers und nur eines Gegenmessers sehr viele Garnstränge gleichzeitig geschnitten werden. Alternativ können jedoch auch separate Schneidwerkzeuge für die jeweiligen Garnstränge vorhanden sein.
  • Bevorzugt ist das Schneidmesser mittels eines Antriebs, insbesondere eines Hydraulikzylinders, relativ zum Gegenmesser verschiebbar. Damit kann in einfacher Weise eine Betätigung des Schneidmessers realisiert werden. Auch andere Möglichkeiten zur Betätigung des Schneidmessers sind jedoch möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist jedes Einsetzelement eine Taftnadel auf, welche zum Greifen und Einsetzen des jeweiligen Garnabschnitts in den Untergrund ausgebildet ist. Mittels einer solchen Taftnadel ist ein einfaches Einsetzen des jeweiligen Garnabschnitts möglich, wobei die Taftnadel typischerweise vertikal angeordnet ist und sich lediglich eindimensional, insbesondere in vertikaler Richtung, bewegt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Ausführung. Die Taftnadel kann so weit in den Untergrund eindringen, wie dies erforderlich ist, und dann wieder zurückgezogen werden. Dabei kann auch in einfacher Weise eine Einstellbarkeit der gewünschten Tiefe realisiert werden.
  • Die jeweilige Taftnadel ist dabei bevorzugt vertikal und/oder senkrecht zum Untergrund bewegbar. Dies ermöglicht eine einfache Einsetzbewegung. Die Richtungsangabe kann sich dabei insbesondere auf einen typischen Einbauzustand in einer auf einer Oberfläche fahrenden Taftmaschine beziehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Taftnadeln der Tafteinheit zusammen bzw. gleichförmig bewegbar sind.
  • Bevorzugt weist die Tafteinheit untenseitig eine Taftplatte auf, in welcher zumindest eine Öffnung zur Führung des Garnabschnitts ausgebildet ist. Mittels einer solchen Öffnung kann sichergestellt werden, dass der Garnabschnitt während des Einsetzens in Position bleibt und gegebenenfalls auch umgebogen wird. Außerdem kann eine Führung der jeweiligen Taftnadel bzw. des Einsetzelements erreicht werden.
  • Bevorzugt weist die Tafteinheit zumindest eine Nadelführung zur Führung der Taftnadeln oder zur Führung einer jeweiligen Taftnadel auf, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführung jede Nadelführung mit den Taftnadeln partiell bewegbar ist, bevorzugt bis vor den Untergrund oder bis vor die Taftplatte. Mittels einer solchen Nadelführung können die Taftnadeln in bevorzugter Weise stabilisiert und geführt werden, so dass Fehlfunktionen und damit verbundene Ausfallzeiten wirkungsvoll verhindert werden können. Die Nadelführung kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass jede Taftnadel umschlossen wird, beispielsweise mit einem nur geringen Spielraum, so dass eine Bewegung der jeweiligen Taftnadel quer zur jeweiligen Längsrichtung verhindert wird.
  • Das Einsetzelement kann gemäß einer Ausführung während der Bewegung die Garnstränge von den jeweiligen Garnspulen abwickeln. Dadurch kann beispielsweise beim Einsetzen oder während einer anderen Bewegung eine Abwickelfunktion realisiert werden. Beispielsweise können hierzu die jeweiligen Garnstränge von dem Garntransportgreifer gehalten werden, wobei durch eine Bewegung des jeweiligen Einsetzelements das Abwickeln erfolgt.
  • Durch die Bewegung der Einsetzelemente bzw. der Taftnadeln können beispielsweise gleich lange Abschnittshälften erzeugt werden. Eine solche Funktionalität kann beispielsweise in vorteilhafter Weise auch zum Abwickeln verwendet werden.
  • Der Garntransportgreifer kann beispielsweise an einem Drehpunkt schwenkbar gelagert sein. Dadurch kann eine einfache Betätigung des Garntransportgreifers ermöglicht werden., beispielsweise kann die Betätigung mittels eines bewegbaren Elements erfolgen, welches an einem Punkt angreift, welcher vom Drehpunkt verschieden ist. Der Garntransportgreifer kann damit geschwenkt werden und somit eine lediglich eindimensionale Bewegung ausführen, welche einfach zu realisieren ist. Bei einer solchen Schwenkbewegung kann beispielsweise die Funktionalität eines Transportierens von Garnsträngen oder auch eines Abwickelns der Garnstränge von Spulen realisiert werden.
  • Die Tafteinheit kann beispielsweise einen betätigbaren Stab zum Verschwenken der Garntransportgreifer aufweisen. Der Stab kann beispielsweise hydraulisch oder durch einen Kurbelantrieb betätigbar sein. Mittels dieses Stabs und/oder des zugehörigen Antriebs kann die bereits erwähnte Verschwenkbewegung des Garntransportgreifers in vorteilhafter Weise realisiert werden.
  • Der Garntransportgreifer kann insbesondere einen Transportgreifer zum Greifen der freien Enden der Garnstränge aufweisen. Der Transportgreifer kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Garnstränge bzw. deren freie Enden festzuhalten und freizugeben, um die gewünschte Funktion zu realisieren. Beispielsweise kann zum Transportieren ein jeweiliger Garnstrang festgehalten werden, wobei er beispielsweise zum Einsetzen freigegeben werden kann.
  • Der Transportgreifer kann beispielsweise eine erste Transportgreiferplatte und eine zweite Transportgreiferplatte aufweisen, welche zum Greifen und Lösen der freien Enden gegeneinander, insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb, verschiebbar sind. Dadurch kann ein einfaches Einklemmen bzw. Freigeben der Garnstränge realisiert werden.
  • Der Garntransportgreifer kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Garnabschnitte während des Einsetzens freizugeben. Dies ermöglicht eine freie Bewegung der Garnabschnitte, während sie eingesetzt werden.
  • Die Schneideinheit kann gemäß einer bevorzugten Ausführung schwenkbar gelagert sein. Dies ermöglicht es, sie in eine entsprechende Position zu bringen, wenn dies erforderlich ist. Bezüglich der Realisierung und der Vorteile einer Verschwenkung sei auf die obigen Ausführungen zum Garntransportgreifer verwiesen.
  • Die Schneideinheit kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, dass sie vor einem jeweiligen Schneidvorgang zu den Garnsträngen hingeschwenkt wird und nach dem Schneidvorgang von den Garnsträngen weggeschwenkt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die Garnstränge sich unabhängig von der Schneideinheit bewegen bzw. weitergezogen werden können, während die Schneideinheit nur dann in der entsprechenden Position ist, wenn tatsächlich ein Schneidvorgang auszuführen ist.
  • Bevorzugt weist die Tafteinheit eine Einstellvorrichtung für die Endlage des Garntransportgreifers und/oder die Lage der Schneideinrichtung auf. Dadurch kann beispielsweise festgelegt werden, wie weit die jeweiligen Garnstränge durch den Garntransportgreifer gezogen werden. Es kann auch festgelegt werden, in welcher Lage die Schneideinrichtung die Garnstränge schneiden soll. Dies erlaubt beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche Verwendungszwecke, beispielsweise unterschiedliche Einsetztiefen oder unterschiedliche Garne. Die jeweilige Einstellvorrichtung kann beispielsweise mechanisch realisiert sein. Sie kann beispielsweise manuell oder auch elektrisch betätigbar sein.
  • Bevorzugt weist die Tafteinheit eine Tiefeneinstellvorrichtung für die Einstechtiefe der Taftnadeln in den Untergrund auf. Damit kann in einfacher Weise eingestellt werden, wie weit sich die Taftnadeln beim Einsetzen nach unten bewegen sollen und somit kann auch festgelegt werden, wie weit jeweilige Garnstränge in den Untergrund eingebracht werden sollen. Dies ermöglicht die Adaption an unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Tiefe, mit welcher die Garnabschnitte dann letztlich auch im Untergrund verbleiben sollen. Je nachdem, wie die Garnstränge abgeschnitten werden, kann damit auch eingestellt werden, wie weit die Garnabschnitte nach Beendigung des jeweiligen Einsetzvorgangs aus dem Untergrund herausstehen. Die Tiefeneinstellvorrichtung kann beispielsweise als mechanische Höhenverstellung realisiert sein. Sie kann beispielsweise manuell oder elektrisch betätigbar sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Taftmaschine für das Einsetzen von jeweils von je einem Garnstrang durch eine Tafteinheit gemäß der Erfindung positionierten und abgeschnittenen Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit befindlichen Untergrund. Die Taftmaschine weist insbesondere eine Tafteinheit auf, wobei es sich dabei insbesondere um eine Tafteinheit gemäß der Erfindung handeln kann. Dabei kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Die Taftmaschine kann insbesondere zusätzlich zur Tafteinheit weitere Komponenten wie beispielsweise einen Rahmen, ein Fahrwerk, einen Antrieb, eine Kupplung zum Anhängen an ein Zugfahrzeug, eine Steuerung, eine Bedieneinheit, Garnrollen zum Aufbewahren und Abspulen von Garnsträngen sowie andere Komponenten aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Garntransportgreifer jeweils die von der Garnzuführeinrichtung vorgehaltenen Endabschnitte der Garne von der Garnzuführeinrichtung, vorzugsweise in einer alternierenden Schwenkbewegung, wegtransportieren. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Garntransportgreifer den jeweiligen Garnstrang je einem Einsetzelement zuordnen und entsprechend positionieren. Nachdem die Schneideinheit die jeweiligen Garnabschnitte von den jeweiligen Garnsträngen abgeschnitten hat, kann das Einsetzelement die jeweiligen Garnabschnitte in den Untergrund einsetzen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Tafteinheit in einem ersten Zustand,
    Fig. 2
    die Tafteinheit in einem zweiten Zustand,
    Fig. 3
    die Tafteinheit in einem dritten Zustand,
    Fig. 4
    die Tafteinheit in einem vierten Zustand,
    Fig. 5
    die Tafteinheit in einem fünften Zustand,
    Fig. 6
    einen Teil einer Garnzuführeinrichtung,
    Fig. 7
    einen anderen Teil einer Garnzuführeinrichtung,
    Fig. 8
    Garnhalter einer Garnzuführeinrichtung gemäß einer ersten Ausführung,
    Fig. 9
    Garnhalter einer Garnzuführeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch Teile einer Garnzuführeinrichtung,
    Fig. 11
    eine alternative Ausführung eines Garnhalters in einem ersten Zustand,
    Fig. 12
    den Garnhalter von Fig. 11 in einem zweiten Zustand,
    Fig. 13
    einen Transportgreifer in einem ersten Zustand,
    Fig. 14
    den Transportgreifer von Fig. 13 in einem zweiten Zustand,.
    Fig. 15
    eine Schneideinheit mit Betätigungskomponenten, und
    Fig. 16
    die Schneideinheit mit Betätigungskomponenten von Fig. 15 mit weiteren Komponenten.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine Tafteinheit 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Tafteinheit 10 ist dabei in Fig. 1 in einem ersten Zustand dargestellt. Die Tafteinheit 10 ist auch in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, wobei die Figuren jeweils unterschiedliche Zustände zeigen. Insgesamt wird in den Fig. 1 bis 5 ein typischer Verfahrensablauf zur Verwendung der Tafteinheit 10 dargestellt, welcher mit dem Bereitstellen von entsprechenden Garnsträngen beginnt und mit dem Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund 12 endet. Es sei verstanden, dass der dargestellte Verfahrensablauf auch als eigenständiger Erfindungsaspekt betrachtet werden kann.
  • Die Tafteinheit 10 weist eine Garnzuführeinrichtung 20 auf. Die Garnzuführeinrichtung weist insgesamt sechs Garnhalter 22 auf, welche zu drei Paaren von je zwei Garnhaltern 22 gruppiert sind. Jeweils zwei Garnhalter 22 eines Paars sind dabei in einer etwa U-förmigen Konfiguration angeordnet. Die Paare sind mit Ziffern 1, 2, 3 bezeichnet.
  • Die Garnzuführeinrichtung 20 ist so ausgebildet, dass sie um eine mittige Achse rotieren kann. Hierzu dient ein nicht dargestellter Antrieb, welcher beispielsweise elektrisch oder mechanisch ausgeführt sein kann. Bei einer solchen Drehung der Garnzuführeinrichtung 20 drehen sich entsprechend die Garnhalter 22 mit.
  • Der Tafteinheit 10 wird eine Mehrzahl von Garnsträngen 30 zugeführt. Diese Garnstränge 30 sind nicht Teil der Tafteinheit 10, sondern werden von der Tafteinheit 10 verwendet, also zerschnitten und eingesetzt. Zur Zuführung der Garnstränge 30 dient dabei insbesondere eine Umlenkung 37, welche dafür sorgt, dass die Garnstränge 30 entlang einer vorgegebenen Kurve zugeführt werden.
  • Die Garnstränge 30 sind dabei parallel zueinander verlaufend, wobei in der Ansicht von Fig. 1 und auch den weiteren Figuren jeweils nur ein Garnstrang 30 zu sehen ist. Die weiteren Garnstränge 30 verlaufen dabei parallel zu dem sichtbaren Garnstrang 30 hinter der Papierebene.
  • Die Garnhalter 22 sind jeweils dazu ausgebildet, die Garnstränge 30 entweder zu greifen oder freizugeben. Wenn die Garnstränge 30 von einem jeweiligen Garnhalter 22 gegriffen werden, bedeutet dies, dass durch eine Bewegung des jeweiligen Garnhalters 22, insbesondere im Rahmen der bereits beschriebenen Drehung der Garnzuführeinrichtung 20, die Garnstränge 30 mitgenommen werden. Dadurch kann beispielsweise zusätzliches Garn zugeführt werden, wobei es beispielsweise von entsprechenden, nicht gezeigten Spulen abgewickelt werden kann.
  • Die Tafteinheit 10 weist vorliegend eine Mehrzahl von Einsetzelementen 40 auf. Ein jeweiliges Einsetzelement 40 ist dabei als Taftnadel 42 ausgebildet. Die Taftnadel 42 ist, wie gezeigt, vertikal ausgerichtet. Sie kann in vertikaler Richtung, also eindimensional, bewegt werden, was einer Auf-und Ab-Bewegung entspricht.
  • Die Tafteinheit 10 weist genauso viele Taftnadeln 42 auf, wie sie Garnstränge 30 verarbeitet. Jedem Garnstrang 30 ist somit eine jeweilige Taftnadel 42 zugeordnet. Jede Taftnadel 42 dient dabei grundsätzlich dazu, einen jeweiligen Garnabschnitt in den Untergrund 12 unter der Tafteinheit 10 einzusetzen. Auf die genaue Funktionsweise wird weiter unten noch detaillierter eingegangen werden.
  • Die Tafteinheit 10 weist ferner eine Nadelführung 44 auf, welche so angeordnet ist, dass sich die Taftnadeln 42 durch die Nadelführung 44 erstrecken. Durch die Nadelführung 44 werden die Taftnadeln 42 stabilisiert. Dies bedeutet insbesondere, dass sie sich im Wesentlichen nur entsprechend der vorgesehenen Auf- und Ab-Bewegung bewegen können. Ein zeitliches Ausbrechen und damit eventuell verbundene Fehlfunktionen werden dadurch zuverlässig verhindert.
  • Die Tafteinheit 10 weist einen Garntransportgreifer 50 auf. Der Garntransportgreifer 50 ist um einen Drehpunkt 52 schwenkbar gelagert. Zur Betätigung des Garntransportgreifers 50 weist die Tafteinheit 10 einen betätigbaren Stab 54 auf, welcher vorliegend hydraulisch betätigbar ausgeführt ist. Der betätigbare Stab 54 ist mit dem Garntransportgreifer 50 an einer Stelle verbunden, welche verschieden zum Drehpunkt 52 ist. Dadurch kann mittels des betätigbaren Stabs 54 eine Schwenkbewegung des Garntransportgreifers 50 induziert werden.
  • Der Garntransportgreifer 50 weist einen Transportgreifer 56 auf. Der Transportgreifer 56 ist dazu ausgebildet, die Garnstränge 30 festzuklemmen oder auch freizugeben. Wenn der Transportgreifer 56 die Garnstränge 30 festklemmt, können diese insbesondere mittels der gerade beschriebenen Schwenkbewegung transportiert und beispielsweise auch weitergezogen werden. Auch dadurch kann beispielsweise ein Abrollen der Garnstränge 30 von jeweiligen Spulen induziert werden. Auf die genaue Funktionalität wird weiter unten näher eingegangen werden.
  • Die Tafteinheit 10 weist eine Schneideinheit 60 auf. Die Schneideinheit 60 ist wie gezeigt ebenfalls schwenkbar ausgebildet, und zwar um eine Schwenkachse 62. Die Schneideinheit 60 ist dazu ausgebildet, die Garnstränge 30 abzuschneiden. Dies kann insbesondere in einem Zustand erfolgen, welcher in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei verlaufen die Garnstränge 30 wie gezeigt durch die Schneideinheit 60 hindurch, weshalb die Schneideinheit 60 diese einfach abschneiden kann. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen werden. Für weitere Verfahrensschritte kann die Schneideinheit 60 dann verschwenkt werden, so dass die Garnstränge 30 unabhängig von der Schneideinheit 60 transportiert werden können bzw. entsprechende Stellungen im Raum einnehmen können.
  • Unterhalb der Nadelführung 44 weist die Tafteinheit 10 eine Taftplatte 70 auf. In dieser sind jeweilige Öffnungen 75 ausgebildet. Dabei ist jeder Taftnadel 42 eine jeweilige Öffnung 75 zugeordnet, wobei die jeweilige Taftnadel 42 durch die jeweilige Öffnung 75 hindurchgeht, wenn die jeweilige Taftnadel 42 nach unten verschoben wird. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen werden.
  • Mittels der Taftplatte 70 können die Taftnadeln 42 kurz vor dem Einführen in den Untergrund 12 zusätzlich stabilisiert werden. Ein seitliches Ausbrechen oder andere Fehlfunktionen werden dadurch in zuverlässiger Weise verhindert.
  • Fig. 2 zeigt die Tafteinheit 10 in einem Zustand, in welchem ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand Verfahrensschritte durchgeführt wurden.
  • Dabei wurde insbesondere der Garntransportgreifer 50 nach rechts verschwenkt, was durch ein Ausfahren des betätigbaren Stabs 54 erfolgte. Durch diese Verschwenkbewegung kommt nunmehr der Transportgreifer 56 mit den Garnsträngen 30 in Eingriff, und zwar an einer Stelle zwischen zwei paarweise zugeordneten Garnhaltern 22. Der Transportgreifer 56 kann dann die Garnstränge 30 greifen, was insbesondere durch das Verschieben einer ersten Transportgreiferplatte gegen eine zweite Transportgreiferplatte erfolgen kann, wobei die Garnstränge 30 typischerweise zwischen den beiden Transportgreiferplatten verklemmt werden können. Es können jedoch beispielsweise auch mehr als zwei Transportgreiferplatten verwendet werden, welche zumindest teilweise gegeneinander verschoben werden können.
  • Es sei verstanden, dass der Drehpunkt 52 in den Figuren nur zufällig über den Taftnadeln 42 zu liegen scheint. Hier besteht keine mechanische Verbindung.
  • Fig. 3 zeigt die Taftmaschine 10 in einem weiteren Zustand nach einem weiteren Verfahrensschritt, welcher insbesondere in dem Verschwenken des Garntransportgreifers 50 nach links besteht. Dabei wurden, wie bereits erwähnt, die Garnstränge 30 vorher mittels des Transportgreifers 56 gegriffen. Die Garnstränge 30 werden dabei von den Garnhaltern 22 freigegeben, so dass der Garntransportgreifer 50 die Garnstränge 30 aus nicht dargestellten Spulen nachziehen kann. Die Garnstränge 30 befinden sich nunmehr zumindest teilweise unterhalb der Nadelführung 44. Dabei ist nunmehr jeweils ein Garnstrang 30 einer Taftnadel 42 dergestalt zugeordnet, dass sich unterhalb der jeweiligen Taftnadel 42 ein Garnstrang 30 befindet. Linksseitig werden die Garnstränge 30 nunmehr von dem Garntransportgreifer 50 gehalten. Rechtsseitig werden sie von der Garnzuführeinrichtung 20 gehalten.
  • Zum Erreichen des Zustands, welcher in Fig. 3 dargestellt ist, wurden die Garnstränge 30 von dem Garntransportgreifer 50 durch eine Verschwenkbewegung unter der jeweils zugeordneten Taftnadel 42 hindurchgezogen, so dass die Garnstränge 30 nunmehr von dem Transportgreifer 56 gehalten werden und unmittelbar unter einer jeweils zugeordneten Taftnadel 42 an der Nadelführung 44 anliegen.
  • Fig. 4 zeigt die Tafteinheit 10 in noch einem weiteren Zustand. Dabei wurden die Taftnadeln 42 nach unten verfahren, und mit diesen wurde auch die Nadelführung 44 nach unten verfahren. Die Nadelführung 44 grenzt nun unmittelbar an die Taftplatte 70 an. Wie gezeigt steht dabei die jeweilige Taftnadel 42 über die Nadelführung 44 unten hervor, so dass der jeweils darunterliegende Garnstrang 30 gegriffen und nach unten gedrückt wird. Dies führt zu der Spitze des Garnstrangs 30, welche in Fig. 4 unmittelbar unterhalb der Taftnadel 42 zu sehen ist. Die Garnstränge 30 werden dabei noch ein Stück weiter nachgezogen. Anschließend werden die Garnstränge 30 von der Schneideinheit 60 zerschnitten, so dass zu dem in Fig. 5 dargestellten Zustand übergegangen werden kann.
  • Dabei wurden die Taftnadeln 42 so weit nach unten gefahren, dass diese in den Untergrund 12 eindringen. Rechtsseitig wurden die Bereiche der Garnstränge 30, welche unter den Taftnadeln 42 hindurchgehen, dabei von der Schneideinheit 60 zerschnitten. Linksseitig wurden die jeweiligen freien Enden von dem Transportgreifer 56 freigegeben. Somit ist jeder Taftnadel 42 ein jeweiliger Garnabschnitt 35 zugeordnet, welcher nicht mehr mit dem Rest des jeweiligen Garnstrangs 30 verbunden ist.
  • Durch die nach unten gerichtete Bewegung der jeweiligen Taftnadel 42 wird der jeweilige Garnabschnitt 35 mit nach unten in den Untergrund 12 genommen. Dabei wird er derart eingesetzt, dass ein Teil des Garnabschnitts 35 sich im Untergrund 12 befindet, ein Teil davon jedoch nach oben hervorsteht. Somit ist der jeweilige Garnabschnitt 35 einerseits im Untergrund 12 verankert, hat jedoch andererseits auch nach oben hervorstehende Abschnitte. Diese können beispielsweise 20 mm über den Untergrund 12 hervorstehen, wobei erwähnt sei, dass auch andere Werte möglich sind. Dies entspricht einer typischen Ausführung eines Kunstrasens, wobei die nach oben hervorstehenden Abschnitte den sichtbaren und wahrnehmbaren Teil des Kunstrasens bilden.
  • Bei dem Übergang von dem in Fig. 4 dargestellten Zustand zu dem in Fig. 5 dargestellten Zustand wurde des Weiteren die Garnzuführeinrichtung 20 um 120° nach links weitergedreht. Dadurch befinden sich nunmehr wieder Garnstränge 30 zwischen Garnhaltern 22, so dass der Garntransportgreifer 56 wie bereits weiter oben beschrieben diese ergreifen und nach links ziehen kann. Der hierin beschriebene Verfahrensablauf kann dann von neuem beginnen.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil der Garnzuführeinrichtung 20.
  • Die Garnzuführeinrichtung 20 ist um eine Achse 21 drehbar. Die Garnzuführeinrichtung 20 weist eine Welle 23 auf, auf welcher die bereits beschriebenen Garnhalter 22 befestigt sind. Wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 erwähnt wurde sind die Garnhalter 22 dabei vorliegend paarweise angeordnet, nämlich vorliegend in drei Paaren. Die Garnhalter 22 sind mit der Welle 23 drehfest verbunden.
  • Zum Antrieb der Welle 23 dient ein Motor 84. Dieser dient gleichzeitig auch als linksseitige Lagerung der Welle 23. Rechtsseitig ist die Welle 23 in einem Kugellager 88 gelagert.
  • Links vom Motor 84 befinden sich ein Taktgeberrad 86 und ein darüber angeordneter Sensor 87. Damit kann die Drehung der Welle 23 überwacht werden.
  • Unmittelbar über der Welle 23 ist in Fig. 6 schematisch ein Teil eines Garnhalters 22 dargestellt. Dieser weist eine bewegliche Garnhalterplatte 24 auf, welche so gelagert ist, dass sie ausschließlich eindimensional in horizontaler Richtung begrenzt verschiebbar ist. Der Garnhalter 22 weist ferner ein Führungsrad 26 auf, welches starr mit der beweglichen Garnhalterplatte 24 verbunden ist. Somit wird eine Bewegung des Führungsrads 26 unmittelbar auf die bewegliche Garnhalterplatte 24 übertragen.
  • Zur Festlegung der Bewegung der beweglichen Garnhalterplatte 24 dienen eine Öffnerkurve 80 und eine Schließkurve 82. Diese sind jeweils als solide Körper ausgebildet.
  • Das Führungsrad 26 liegt in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand unmittelbar an der Öffnerkurve 80 an. Dadurch wird die bewegliche Garnhalterplatte 24 bezüglich ihrer horizontalen Bewegung gesteuert, wobei sich das Führungsrad 26 entsprechend des bereits beschriebenen Umlaufs des Garnhalters 22 um die Achse 21 entlang der Öffnerkurve 80 bewegt. Durch die Gestaltung der dem Führungsrad 26 zugewandten Oberfläche der Öffnerkurve 80 kann somit eine horizontale Bewegung des Führungsrads 26 und damit auch eine entsprechende horizontale Bewegung der beweglichen Garnhalterplatte 24 erreicht werden.
  • Wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, weist der Garnhalter 22 auch zumindest eine feststehende Garnhalterplatte auf, wobei die bewegliche Garnhalterplatte 24 insbesondere relativ zu dieser feststehenden Garnhalterplatte beweglich ist. Durch die Ausgestaltung der beiden Platten können Garnstränge zwischen den beiden Platten eingeklemmt werden. Insbesondere können Garnstränge eingeklemmt werden, wenn sich die bewegliche Garnhalterplatte 24 in einem Zustand nach einer Horizontalverschiebung nach rechts befindet. Wird die bewegliche Garnhalterplatte 24 dagegen nach links verschoben, beispielsweise wie eben beschrieben durch die Öffnerkurve 80, so werden die Garnstränge freigegeben, so dass sie sich frei entlang ihrer jeweiligen Längsrichtung bewegen können.
  • Die Garnzuführeinrichtung 20 weist ferner einen Antrieb 90 auf, welcher dazu dient, die Öffnerkurve 80 und die Schließkurve 82 in horizontaler Richtung zu bewegen. Dadurch kann unabhängig von der Bewegung des jeweiligen Garnhalters 22 entlang der Kreisbahn ein Öffnen oder Schließen bewirkt werden. Dies wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 7 näher beschrieben werden.
  • Fig. 7 zeigt die Garntransporteinrichtung 20 aus einer anderen Ansicht und in einem anderen Zustand. Bezüglich der bereits beschriebenen Komponenten sei auf die Beschreibung von Fig. 6 verwiesen.
  • Der Antrieb 90 ist mit einer oder mehreren Führungsstangen verbunden, von welchen eine Führungsstange 92 in Fig. 7 sichtbar ist. Die Führungsstangen 92 sind dabei mit der Öffnerkurve 80 und mit der Schließkurve 82 starr verbunden, wobei die Öffnerkurve 80 und die Schließkurve 82 so gelagert sind, dass sie begrenzt horizontal bewegbar sind. Durch eine Bewegung der Führungsstangen 92 können somit auch die Öffnerkurve 80 und die Schließkurve 82 gleichartig bewegt werden.
  • Mittels des Antriebs 90, welcher die Führungsstangen 92 bewegen kann, ist somit eine horizontale Bewegung der Öffnerkurve 80 und der Schließkurve 82 möglich. Dies erlaubt beispielsweise ein Freigeben von Garnsträngen unabhängig von einer Bewegung des jeweiligen Garnhalters entlang der vorgesehenen Kreisbahn.
  • Es sei verstanden, dass die Schließkurve 82 in ähnlicher Weise auf die bewegliche Garnhalterplatte 24 wirkt, wie dies mit Bezug auf die Öffnerkurve 80 beschrieben wurde, jedoch insbesondere in der entgegengesetzten Richtung. Insbesondere kann mittels der Schließkurve 82 eine Verschiebung der beweglichen Garnhalterplatte 24 nach rechts bewirkt werden, so dass beispielsweise ein Klemmen von Garnsträngen bewirkt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt die Garntransporteinrichtung 20 in einer Schnittansicht aus einer Richtung quer zu derjenigen der Fig. 6 und 7 gesehen. Dabei ist die jeweils paarweise Zusammenfassung von jeweils zwei Garnhaltern 22 in einer jeweiligen U-Form deutlich zu erkennen. Außerdem ist erkennbar, wie diese intern aufgebaut sind.
  • Dabei sind jeweils außenseitig zwei feststehende Garnhalterplatten 27 verbaut, welche nicht verschiebbar sind und fest mit der Welle 23 verbunden sind.
  • Mittig zwischen den beiden feststehenden Garnhalterplatten 27 ist die bewegliche Garnhalterplatte 24 angeordnet. Diese ist wie bereits erwähnt horizontal verschiebbar ausgeführt. Durch die bereits beschriebene, in Fig. 8 nicht sichtbare Ausgestaltung der Garnhalterplatten 24, 27 können Garnstränge 30 zwischen diesen beiden Garnhalterplatten 24, 27 eingeklemmt oder auch freigegeben werden. Durch ein Einklemmen wird insbesondere möglich, dass durch eine Drehung der Garnzuführeinrichtung 20 die entsprechenden Garnstränge 30 mitgenommen werden.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung der Garnzuführeinrichtung 20. Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Ausführung sind dabei nicht sechs, sondern insgesamt acht Garnhalter 22 vorgesehen, welche ebenfalls jeweils paarweise zueinander in einer jeweiligen U-Form angeordnet sind. Somit sind insgesamt vier Paare von Garnhaltern 22 vorhanden. Ansonsten sei bezüglich der Funktionalität und der konkreten Ausführung auf die bereits erfolgte Beschreibung verwiesen. Drei der Paare von Garnhaltern 22 sind in Fig. 9 lediglich schematisch dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Öffnerkurve 80. Dabei ist zu erkennen, dass die Öffnerkurve 80 in etwa hufeisenförmig bzw. U-förmig ausgeführt ist, wobei das bereits beschriebene Führungsrad 26 bei einem Teil des vorgesehenen Umlaufs auf der Öffnerkurve 80 verläuft und ansonsten nicht auf der Öffnerkurve 80 verläuft. Wenn beispielsweise das Führungsrad 26 sich in einem Zustand befindet, in welchem es mit der Öffnerkurve 80 nicht in Kontakt ist, wird es eine Bewegung der beweglichen Garnhalterplatte 24 auf die Öffnerkurve 80 zu ermöglichen. Eine solche Bewegung kann insbesondere durch die Schließkurve 82 ausgelöst werden. Kommt das Führungsrad 26 wieder mit der Öffnerkurve 80 in Kontakt, so wird dabei typischerweise die bewegliche Garnhalterplatte 24 von der Öffnerkurve 80 weggeschoben.
  • Fig. 11 zeigt schematisch einen Garnhalter 22 in einer alternativen Ausführung. Dabei ist nicht nur eine bewegliche Garnhalterplatte 24 vorgesehen, sondern es sind vielmehr zwei bewegliche Garnhalterplatten 24 vorgesehen. Diese werden gekoppelt miteinander bewegt.
  • Die Abfolge ist dabei von oben nach unten diejenige, dass zunächst eine bewegliche Garnhalterplatte 24, dann eine feststehende Garnhalterplatte 27, dann nochmal eine bewegliche Garnhalterplatte 24 und dann nochmal eine feststehende Garnhalterplatte 27 vorgesehen sind.
  • Fig. 11 zeigt dabei einen geöffneten Zustand, wobei auch insgesamt acht hier dargestellte Garnstränge 30 eingezeichnet sind. Diese gehen durch jeweilige Ausnehmungen in den Garnhalterplatten 24, 27 frei hindurch, so dass sie nirgendwo eingeklemmt sind. Dies bedeutet insbesondere, dass die Garnstränge 30 entlang ihrer jeweiligen Längsrichtung frei bewegt werden können, obwohl sie sich innerhalb des Garnhalters 22 befinden. Es sei erwähnt, dass auch eine beliebige andere Anzahl von Garnsträngen verwendet werden kann.
  • Fig. 12 zeigt demgegenüber einen Zustand, in welchem die beweglichen Garnhalterplatten 24 nach rechts verschoben wurden. Dabei ist erkennbar, dass die Garnstränge 30 eingeklemmt wurden und zwar zwischen den beweglichen Garnhalterplatten 24 und den feststehenden Garnhalterplatten 27.
  • Die Ausführung, welche in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist und auf insgesamt vier Garnhalterplatten 24, 27 basiert, hat sich als nochmal vorteilhaft im Vergleich zu einer Ausführung mit drei Garnhalterplatten herausgestellt. Insbesondere können die Garnstränge 30 noch zuverlässiger eingeklemmt werden.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen separat den Transportgreifer 56 mit durchgehenden Garnsträngen 30. Fig. 13 zeigt dabei einen geöffneten Zustand, in welchem die Garnstränge 30 frei entlang ihrer jeweiligen Längsrichtung bewegbar sind. Fig. 14 zeigt einen geschlossenen Zustand, in welchem die Garnstränge 30 vom Transportgreifer 56 gehalten werden.
  • Der Transportgreifer 56 weist eine erste Transportgreiferplatte 58 und eine zweite Transportgreiferplatte 59 auf. Diese sind gegeneinander verschiebbar. Durch jeweils ausgebildete Ausnehmungen können die Garnstränge 30 zwischen den Transportgreiferplatten 58, 59 geführt werden, wobei sie in dem in Fig. 13 dargestellten Zustand entlang ihrer jeweiligen Längsrichtung frei beweglich sind. Wird die erste Transportgreiferplatte 58 gegenüber der feststehenden zweiten Transportgreiferplatte 59 nach rechts verschoben, so werden die Garnstränge 30 zwischen den beiden Transportgreiferplatten 58, 59 verklemmt. Dies ist in Fig. 14 dargestellt. Dieser Zustand ermöglicht es beispielsweise, bei der bereits weiter oben beschriebenen Schwenkbewegung von rechts nach links des Garntransportgreifers 50 die Garnstränge 30 nach links mitzuziehen und dabei beispielsweise auch neues Garn von jeweiligen Garnspulen abzuwickeln. Sollen Garnabschnitte anschließend eingesetzt werden, kann beispielsweise wiederum der in Fig. 13 dargestellte offene Zustand eingenommen werden.
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht durch einen Teil der bereits erwähnten Welle 23 und der Schneideinheit 60. Dabei ist auch die Schwenkachse 62 eingezeichnet, um welche die Schneideinheit 60 schwenkbar ist.
  • Die Schneideinheit 60 weist ein weiteres Kugellager 64 auf. Auf die Welle 23 ist ein Noppenrad 28 aufgebracht, welches drehfest mit der Welle 23 verbunden ist. Somit dreht sich das Noppenrad grundsätzlich mit der Welle 23 mit. In dem Noppenrad 28 sind drei Ausnehmungen 29 ausgebildet, in welche das weitere Kugellager 64 wie gezeigt bei entsprechenden Drehpositionen des Noppenrads 28 eingreifen kann.
  • Wenn das weitere Kugellager 64 wie gezeigt in eine der Ausnehmungen 29 eingreift, so befindet sich die Schneideinheit 60 in einer eingeschwenkten Stellung. Diese kann insbesondere für einen Schneidvorgang verwendet werden. Dreht sich die Welle 23 weiter, so dreht sich auch das Noppenrad 28 weiter und drückt somit das weitere Kugellager 64 nach außen. Dadurch wird die Schneideinheit 60 nach außen geschwenkt, so dass sie von den Garnsträngen 30 beabstandet ist. Dies erlaubt beispielsweise ein Weiterziehen der Garnstränge 30.
  • Durch die in Fig. 15 gezeigte Implementierung wird erreicht, dass die Welle 23 über das Noppenrad 28 und das weitere Kugellager 64 automatisch für die richtige Schwenkposition der Schneideinheit 60 sorgt.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Schnittansicht, wobei zusätzlich zu den in Fig. 15 dargestellten Komponenten die Öffnerkurve 80 zu sehen ist. Diese sitzt vor dem Nockenrad 28. Sobald ein jeweiliger Garnhalter 22 die Garnstränge 30 gegriffen hat kann die Öffnerkurve 80 betätigt werden. Somit werden die Garnstränge 30 freigegeben und der Garntransportgreifer 50 kann die Garnstränge 30 weiterziehen. Danach fahren in einer möglichen Ausführung die Taftnadeln 42 nach unten. Anschließend kann die Schließkurve 82 betätigt werden und damit die Öffnerkurve 80 zurückgefahren werden. Beim weiteren Herunterfahren der Taftnadeln 42 kann gleichzeitig die Welle 23 gedreht werden, um die Garnstränge 30 in eine Position zu transportieren, in welcher der Garntransportgreifer 50 die Garnstränge 30 wieder greifen kann. Damit die Garnhalter 22 die Garnstränge 30 wieder aufnehmen können werden die Garnhalter 22 vor dem Vorbeifahren an der Umlenkung 37 wieder geöffnet. Dies geschieht durch zwei Kugellager unterhalb der Öffnerkurve 80. Beim Auffahren auf die Schließkurve 82 werden die Garnhalter 22 wieder geschlossen und die Garnstränge 30 somit eingeklemmt.
  • Zusammengefasst kann ein möglicher Verfahrensablauf folgendermaßen beschrieben werden.
    • ▪ Greifen von Garnsträngen mittels des Garntransportgreifers,
    • ▪ Freigeben der Garnstränge in der Garnzuführeinrichtung,
    • ▪ Verschwenken des Garntransportgreifers weg von der Garnzuführeinrichtung, dabei Anordnung der Garnstränge unter dem Einsetzelement,
    • ▪ Verbringen des Schneidelements in eine Schneidposition,
    • ▪ Zerschneiden der Garnstränge, dabei Erzeugen von Garnabschnitten,
    • ▪ Freigeben der Garnabschnitte,
    • ▪ Einsetzen der Garnabschnitte mittels eines jeweiligen Einsetzelements.
  • Dieser Verfahrensablauf kann als eigenständiger Erfindungsaspekt verstanden werden.
  • Nachfolgend werden mögliche Merkmale des Vorschlages strukturiert wiedergegeben. Die nachfolgenden strukturiert wiedergegebenen Merkmale können beliebig untereinander kombiniert werden und können in beliebiger Kombination in die Ansprüche der Anmeldung aufgenommen werden. Dem Fachmann ist klar, dass sich die Erfindung bereits aus dem Gegenstand mit den wenigsten Merkmalen ergibt. Insbesondere sind nachfolgend vorteilhafte oder mögliche Ausgestaltungen, nicht jedoch die einzig möglichen Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Die Erfindung umfasst:
    Eine Tafteinheit für eine Taftmaschine, wobei die Tafteinheit (10) folgendes aufweist:
    • ▪ eine Garnzuführeinrichtung (20) zum simultanen und parallelen Zuführen einer Anzahl von Garnsträngen (30),
    • ▪ mindestens ein Einsetzelement (40),
    • ▪ einen Garntransportgreifer (50), welcher dazu ausgebildet ist, ein jeweiliges freies Ende der Garnstränge (30) von der Garnzuführeinrichtung (20) weg zu transportieren, so dass jedem Einsetzelement (40) jeweils ein Garnstrang (30) zugeordnet ist,
    • ▪ eine Schneideinheit (60), welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge (30) zu zerschneiden, so dass von jedem einem Einsetzelement (40) zugeordneten Garnstrang (30) ein dem jeweiligen Einsetzelement (40) zugeordneter Garnabschnitt (35) verbleibt,
    • ▪ wobei jedes Einsetzelement (40) dazu ausgebildet ist, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt (35) in einen unter der Tafteinheit (10) befindlichen Untergrund (12) einzusetzen.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnzuführeinrichtung (20) eine Mehrzahl von rotierenden Garnhaltern (22) aufweist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnhalter (22) jeweils paarweise zusammenwirkend ausgebildet sind, so dass jeder Garnstrang (30) vor dem Zerschneiden von zwei Garnhaltern (22) eines Paars gehalten wird.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnzuführeinrichtung (20) drei oder vier Paare von Garnhaltern (22) aufweist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Garntransportgreifer (50) dazu ausgebildet ist, zum Greifen der freien Enden der Garnstränge (30) jeweilige Endabschnitte der Garnstränge (30) zu greifen, welche zwischen zwei Garnhaltern (22) eines Paars eingespannt sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnzuführeinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, vor jedem Taftvorgang die Garnhalter (22) weiterzudrehen und/oder weiterzuführen, um neue Endabschnitte der Garnstränge zum Greifen durch die Garntransportgreifer (50) bereitzustellen.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnhalter (22) um eine gemeinsame Achse (21) rotierbar angeordnet sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei jeder Garnhalter (22) eine erste Garnhalterplatte (24, 27) und eine zweite Garnhalterplatte (24, 27) aufweist, welche zum Halten und Lösen der Garnstränge (30) gegeneinander verschiebbar sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei jeder Garnhalter (22) mindestens eine obere, eine mittlere und eine untere Garnhalterplatte (24, 27) besitzt und die mittlere Garnhalterplatte (24) durch einen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Antrieb gegen die beiden anderen Garnhalterplatten zum Halten und Lösen der Garnstränge (30) verschiebbar ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei jeder Garnhalter mindestens eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Garnhalterplatte (24, 27) besitzt und die zweite und vierte Garnhalterplatten (24) durch einen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Antrieb gegen die beiden anderen Garnhalterplatten (27) zum Halten und Lösen der Garnstränge (30) verschiebbar sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei zumindest eine Garnhalterplatte (24) mittels einer je durch einen Antrieb (90), insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb bewegbaren Schließkurve (82) und einer Öffnerkurve (80) relativ zur anderen Garnhalterplatte (27) verschoben wird.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Garnzuführeinrichtung (20) während des Transportierens die Garnstränge (30) freigibt.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Garntransportgreifer (50) während des Transportierens die Garnstränge (30) durch die Garnzuführeinrichtung (20) zieht und/oder von jeweiligen Garnspulen abwickelt.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Tafteinheit (10) eine eingangsseitige Umlenkung (37) zum Führen der Garnstränge (30) vor der Garnzuführeinrichtung (20) aufweist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Schneideinheit (60) ein Schneidmesser und ein Gegenmesser aufweist, welche zum Abschneiden der Garnabschnitte (35) gegeneinander verschiebbar sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei das Schneidmesser mittels eines Antriebes, insbesondere eines Hydraulikzylinders, relativ zum Gegenmesser verschiebbar ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei jedes Einsetzelement (40) eine Taftnadel (42) aufweist, welche zum Greifen und Einsetzen des jeweiligen Garnabschnitts (35) in den Untergrund (12) ausgebildet ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die jeweilige Taftnadel (42) vertikal und/oder senkrecht zum Untergrund (12) bewegbar ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Tafteinheit (10) untenseitig eine Taftplatte (70) aufweist, in welcher zumindest eine Öffnung (75) zur Führung des Garnabschnittes (35) ausgebildet ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Tafteinheit (10) zumindest eine Nadelführung (44) zur Führung der Taftnadeln (42) oder zur Führung einer jeweiligen Taftnadel (42) aufweist, wobei jede Nadelführung (44) mit den Taftnadeln (42) partiell bewegbar ist, bevorzugt bis vor den Untergrund oder bis vor die Taftplatte (70).
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei das Einsetzelement (40), insbesondere die Taftnadeln (42) während deren Bewegung die Garnstränge (30) von jeweiligen Garnspulen abwickelt.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Garntransportgreifer (50) an einem Drehpunkt (52) schwenkbar gelagert ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Tafteinheit (10) einen betätigbaren Stab (54) zum Verschwenken der Garntransportgreifer (50) aufweist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Stab (54) hydraulisch oder durch einen Kurbelantrieb betätigbar ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Garntransportgreifer (50) einen Transportgreifer (56) zum Greifen der freien Enden der Garnstränge (30) aufweist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Transportgreifer (56) eine erste Transportgreiferplatte (58) und eine zweite Transportgreiferplatte (59) aufweist, welche zum Greifen und Lösen der freien Enden gegeneinander, insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb verschiebbar sind.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei der Garntransportgreifer (50) dazu ausgebildet ist, die Garnabschnitte (35) während des Einsetzens freizugeben.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Schneideinheit (60) schwenkbar gelagert ist.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, wobei die Schneideinheit (60) dazu ausgebildet ist, dass sie vor einem jeweiligen Schneidvorgang zu den Garnsträngen (30) hin geschwenkt wird und nach dem Schneidvorgang von den Garnsträngen (30) weg geschwenkt wird.
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, ferner aufweisend eine Einstellvorrichtung für die Endlage des Garntransportangreifers (50) und/oder die Lage der Schneideinheit (60).
  • Die vorstehend genannte Tafteinheit, ferner aufweisend eine Tiefeneinstellvorrichtung für die Einstechtiefe der Taftnadeln in den Untergrund.
  • Eine Taftmaschine für das Einsetzen von jeweils von je einem Garnstrang (30) durch eine Tafteinheit (10), insbesondere wie vorstehend genannt, positionierten und abgeschnittenen Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit (10) befindlichen Untergrund (12).
  • Eine Taftmaschine mit einer Tafteinheit wie vorstehend genannt.
  • Die vorstehend genannte Taftmaschine wobei die Garntransportgreifer (50) jeweils die von der Garnzuführeinrichtung (20) vorgehaltenen Endabschnitte der Garne von der Garnzuführeinrichtung (20), vorzugsweise in einer alternierenden Schwenkbewegung wegtransportiert, wobei die Garntransportgreifer (50) den jeweiligen Garnstrang je einem Einsetzelement (40) zuordnet und positioniert und, nachdem die Schneideinheit (60) die jeweiligen Garnabschnitte (35) von den jeweiligen Garnsträngen (30) abgeschnitten hat, das Einsetzelement (40) die jeweiligen Garnabschnitte (35) in den Untergrund (12) einsetzt.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
    Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.

Claims (15)

  1. Tafteinheit für eine Taftmaschine, wobei die Tafteinheit (10) folgendes aufweist:
    ▪ eine Garnzuführeinrichtung (20) zum simultanen und parallelen Zuführen einer Anzahl von Garnsträngen (30),
    ▪ mindestens ein Einsetzelement (40),
    ▪ einen Garntransportgreifer (50), welcher dazu ausgebildet ist, ein jeweiliges freies Ende der Garnstränge (30) von der Garnzuführeinrichtung (20) weg zu transportieren, so dass jedem Einsetzelement (40) jeweils ein Garnstrang (30) zugeordnet ist,
    ▪ eine Schneideinheit (60), welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge (30) zu zerschneiden, so dass von jedem einem Einsetzelement (40) zugeordneten Garnstrang (30) ein dem jeweiligen Einsetzelement (40) zugeordneter Garnabschnitt (35) verbleibt,
    ▪ wobei jedes Einsetzelement (40) dazu ausgebildet ist, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt (35) in einen unter der Tafteinheit (10) befindlichen Untergrund (12) einzusetzen.
  2. Tafteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnzuführeinrichtung (20) eine Mehrzahl von rotierenden Garnhaltern (22) aufweist.
  3. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnhalter (22) jeweils paarweise zusammenwirkend ausgebildet sind, so dass jeder Garnstrang (30) vor dem Zerschneiden von zwei Garnhaltern (22) eines Paars gehalten wird.
  4. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnzuführeinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, vor jedem Taftvorgang die Garnhalter (22) weiterzudrehen und/oder weiterzuführen, um neue Endabschnitte der Garnstränge zum Greifen durch die Garntransportgreifer (50) bereitzustellen.
  5. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnhalter (22) um eine gemeinsame Achse (21) rotierbar angeordnet sind.
  6. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Garnhalterplatte (24) mittels einer je durch einen Antrieb (90), insbesondere durch einen hydraulischen Antrieb bewegbaren Schließkurve (82) und einer Öffnerkurve (80) relativ zur anderen Garnhalterplatte (27) verschoben wird.
  7. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnzuführeinrichtung (20) während des Transportierens die Garnstränge (30) freigibt, und/oder der Garntransportgreifer (50) während des Transportierens die Garnstränge (30) durch die Garnzuführeinrichtung (20) zieht und/oder von jeweiligen Garnspulen abwickelt.
  8. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einsetzelement (40) eine Taftnadel (42) aufweist, welche zum Greifen und Einsetzen des jeweiligen Garnabschnitts (35) in den Untergrund (12) ausgebildet ist.
  9. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit (10) untenseitig eine Taftplatte (70) aufweist, in welcher zumindest eine Öffnung (75) zur Führung des Garnabschnittes (35) ausgebildet ist.
  10. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit (10) zumindest eine Nadelführung (44) zur Führung der Taftnadeln (42) oder zur Führung einer jeweiligen Taftnadel (42) aufweist, wobei jede Nadelführung (44) mit den Taftnadeln (42) partiell bewegbar ist, bevorzugt bis vor den Untergrund (12) oder bis vor die Taftplatte (70).
  11. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (40), insbesondere die Taftnadeln (42) während deren Bewegung die Garnstränge (30) von den jeweiligen Garnspulen abwickelt.
  12. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garntransportgreifer (50) an einem Drehpunkt (52) schwenkbar gelagert ist.
  13. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garntransportgreifer (50) dazu ausgebildet ist, die Garnabschnitte (35) während des Einsetzens freizugeben.
  14. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (60) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schneideinheit (60) dazu ausgebildet ist, dass sie vor einem jeweiligen Schneidvorgang zu den Garnsträngen (30) hin geschwenkt wird und nach dem Schneidvorgang von den Garnsträngen (30) weg geschwenkt wird.
  15. Taftmaschine für das Einsetzen von jeweils von je einem Garnstrang (30) durch eine Tafteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche positionierten und abgeschnittenen Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit (10) befindlichen Untergrund (12).
EP23189609.3A 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine Pending EP4249658A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107291.9U DE202018107291U1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Tafteinheit und Taftmaschine
PCT/EP2019/085713 WO2020127313A1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine
EP19850808.7A EP3899123B1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850808.7A Division EP3899123B1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249658A1 true EP4249658A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=69591584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850808.7A Active EP3899123B1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine
EP23189609.3A Pending EP4249658A1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850808.7A Active EP3899123B1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Tafteinheit und taftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11913153B2 (de)
EP (2) EP3899123B1 (de)
CN (1) CN113330152B (de)
DE (1) DE202018107291U1 (de)
WO (1) WO2020127313A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107291U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-20 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008332A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. A device for inserting elongated artificial grass fibres into the ground
WO2013029121A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Cttec Bvba Method for manufacturing pile carpet
WO2017017237A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine
WO2017183977A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Desso Sports B.V. Device for inserting synthetic fibers into the ground

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181990A (en) * 1967-09-02 1970-02-18 Stanley Shorrock Needle Assembly for a Tufting Machine
GB1318226A (en) * 1970-12-31 1973-05-23 Shorell Ltd Tufting machine and a needle assembly thereof
US3937158A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
US5983815A (en) * 1997-03-11 1999-11-16 Card-Monroe Corp. Tufting machine with pattern yarn feed and distribution device
US8141505B2 (en) * 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
US8359989B2 (en) * 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8181585B1 (en) * 2008-06-27 2012-05-22 Cyp Technologies, Llc Apparatus and method for compressed air system
US9677210B2 (en) * 2013-05-13 2017-06-13 Card-Monroe Corp. System and method for forming patterned artificial/synthetic sports turf fabrics
US20190127926A1 (en) * 2015-01-26 2019-05-02 Sisgrass B.V. Device for Inserting Artificial Grass Strands into the Ground
CN206245048U (zh) * 2016-11-28 2017-06-13 天津市原野地毯有限公司 夹纱簇绒机
DE202016106988U1 (de) * 2016-12-14 2018-03-15 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine
CN108660630A (zh) * 2017-03-27 2018-10-16 天津市永星织造有限公司 一种自动式枪刺地毯系统
DE202018107291U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-20 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine
AU2022262198A1 (en) * 2021-04-19 2023-12-07 Sisgrass B.V. Variable grass-length injection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008332A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. A device for inserting elongated artificial grass fibres into the ground
WO2013029121A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Cttec Bvba Method for manufacturing pile carpet
WO2017017237A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine
WO2017183977A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Desso Sports B.V. Device for inserting synthetic fibers into the ground

Also Published As

Publication number Publication date
EP3899123B1 (de) 2023-09-06
US11913153B2 (en) 2024-02-27
EP3899123C0 (de) 2023-09-06
CN113330152A (zh) 2021-08-31
US20240191413A1 (en) 2024-06-13
US20220064835A1 (en) 2022-03-03
WO2020127313A1 (de) 2020-06-25
CN113330152B (zh) 2023-07-25
EP3899123A1 (de) 2021-10-27
DE202018107291U1 (de) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104972U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen künstlicher Grasstränge in den Boden
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
WO2017017237A1 (de) Tuftmaschine
EP3899123B1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE1155211B (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE3003570C2 (de)
EP0606585B1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial
DE277398C (de)
AT229475B (de) Vorrichtung zum Zuführen und Wechseln von Fäden auf einer Rundstrickmaschine
DE293009C (de)
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE546013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen
DE800235C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
EP0666352A1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
DE449228C (de) Fadenzufuehrung fuer Rundstrickmaschinen
AT203344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Maschenreihen auf Nadelfonturen, insbesondere zum Ketteln auf Kettelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3899123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR