WO2017017237A1 - Tuftmaschine - Google Patents

Tuftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017017237A1
WO2017017237A1 PCT/EP2016/068105 EP2016068105W WO2017017237A1 WO 2017017237 A1 WO2017017237 A1 WO 2017017237A1 EP 2016068105 W EP2016068105 W EP 2016068105W WO 2017017237 A1 WO2017017237 A1 WO 2017017237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
unit
taffeta
gripper
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Owegeser
Original Assignee
Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh filed Critical Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh
Publication of WO2017017237A1 publication Critical patent/WO2017017237A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C2013/086Combination of synthetic and natural grass

Definitions

  • the invention relates to a taffeta unit for a taffeta machine, a taffeta machine with such a taffeta unit and a method for inserting yarn sections into a substrate.
  • An exemplary taffeta machine can be found in the document DE 601 11 738 T2. In doing so, the fibers are blown into a suitable operating position with the aid of air, where they are subsequently cut off and inserted into the substrate.
  • Another exemplary taffeta machine can be found in the document EP 0 610 352 D1. Here, fibers are brought by means of tubes in a transfer position, from which they are then inserted into the ground.
  • the mechanisms which insert such a plurality of yarn sections into the substrate are very complicated to manufacture and are also prone to maintenance.
  • the invention relates to a taffeta unit for a taffeta machine.
  • the taffeta unit has at least one yarn transport device for the simultaneous and parallel transport of a number of yarn strands. Typically, these are a plurality or multiplicity of yarn strands.
  • the yarn transport device has at least one yarn section transport unit. In particular, it has a plurality of yarn section transport units.
  • the yarn segment transport unit or the yarn segment transport units are for circulation along an orbit in an arranged ner circulation direction.
  • the orbit is typically a structurally given, closed curve along which move the Garnabitesstransporte units.
  • the yarn section transport units are arranged adjacent to each other along the orbit. Typically, each yarn section transport unit thus directly adjoins two other yarn section transport units.
  • Each yarn section transport unit has a respective first yarn gripper and a respective second yarn gripper, the respective first yarn gripper being arranged at the front end of the yarn section transport unit in the direction of rotation, and the respective second yarn gripper being arranged at the rear end of the yarn section transport unit.
  • Each yarn gripper is adapted to releasably hold the yarn strands. The yarn strands can thus typically be stretched over the respective yarn segment transport unit.
  • the taffeta unit further comprises a cutting unit, which is designed to cut the yarn strands between two adjacent yarn section transport units into respective individual yarn sections. This allows the physical division of the yarn strands into the yarn sections which have a suitable length for insertion.
  • the taffeta unit also has at least one insertion element.
  • the yarn transporting device is designed to position a respective yarn segment transport unit with cut yarn sections below the insertion element or insertion elements after cutting with further circulation, so that a yarn section is associated with the insertion element or a respective yarn section is associated with each insertion element. This corresponds to typical Schumble a transfer position, from which the insertion into a substrate can take place.
  • Each insert element is designed to insert the respective associated yarn section into a base located below the taffeta unit. This allows the yarn sections to be moved to their respective final positions.
  • taffeta unit By means of the taffeta unit according to the invention, a transport of the yarn strands and yarn sections can be achieved by a system which can be realized simply and reliably. It is neither an error-prone blowing of yarn by means of compressed air, nor a maintenance-consuming insertion by means of a variety of tubes necessary. Transport along the orbit can be made simpler and more reliable, which significantly reduces the cost and downtime of a tare unit.
  • the yarn sections may, for example, be between 400 mm and 480 mm in each case, in particular 440 mm in length, or be correspondingly cut off. For example, they can be inserted about 200 mm into the substrate from the insert elements, so that approximately 20 mm project upwards beyond the substrate afterwards.
  • each insertion element is designed as a respective Taftnadel.
  • a taffeta needle is typically long and thin and allows the placement of numerous Taftnadeln side by side.
  • a respective taffeta needle may in particular have a notch on the underside for gripping and guiding the yarn section.
  • the tare unit has a needle carrier, with which the insertion elements are connected, wherein the needle carrier is arranged transversely to the orbit.
  • the needle carrier by a drive, in particular a crank mechanism, preferably by both sides arranged crank mechanisms or by hydraulic cylinders, vertically up and down driven.
  • the drive of the needle carrier is derived from the drive of the yarn transport device, or synchronized with this.
  • This can be achieved for example by a mechanical or electro-hydraulic control. This can in particular be taken to ensure that the insertion exactly then perform a movement for insertion of the yarn sections when they are ready, especially in a transfer position.
  • crank mechanism can in particular be hydraulically driven. This has proven to be an advantageous embodiment. However, electrical or mechanical drives are, for example, alternatively possible.
  • Respective drives can be connected for synchronization in particular by a torsion axis. This allows a uniform function. However, a synchronization via respective drives is possible, for example.
  • Each Taftnadel is attached according to an advantageous embodiment of a needle clamp, which is connected to the needle carrier, in particular screwed. This allows a uniform operation.
  • the needle carrier can in particular be divided into sections, which opens up a modular mounting option. However, a one-piece design is possible.
  • the taffeta unit may also include a needle guide and / or a throat plate for guiding the insert elements upon insertion of the yarn sections into the substrate. This allows a reliable guidance of the insertion elements during insertion, which avoids malfunction or damage.
  • a needle guide can be arranged in particular over the yarn sections to be used.
  • a throat plate can be arranged in particular under the yarn sections to be used. Both a needle guide and a throat plate can each have holes for the passage of a respective insertion element, in particular a Taftnadel, whereby the guide is made possible.
  • the needle guide and / or the needle plate may be divided into sections to allow a modular design. However, they can also be integrally formed.
  • the insertion elements may be formed in particular of self-lubricating plastic. This allows reliable lubrication, which avoids overheating and damage.
  • the taffeta unit may preferably be designed as a portal construction. This allows easy handling.
  • the yarn transport device is designed as a transport drum, which is rotatable by means of a rotary drive.
  • This allows a circular and thus particularly simple embodiment of the orbit.
  • other embodiments of the orbit are possible, for example, an oval, elliptical or freely designed orbit.
  • rails may be provided which define the orbit and which guide and / or hold the yarn section transport units in circulation.
  • the yarn grippers may extend in particular transversely to the orbit. This allows a uniform gripping of the yarn strands and a uniform transport of the yarn strands and yarn sections, especially if they are supplied in parallel and / or transported in parallel.
  • each yarn gripper has at least one transverse profile arranged transversely to the direction of rotation and a counter-holding profile arranged transversely, wherein the sliding profile relative to the counter-holding profile between a first end position and a second end position is displaceable, and wherein in the first end position, the yarns be kept and in the second end position, the yarns are not kept.
  • each yarn gripper further comprises a carrier profile arranged transversely to the direction of rotation, in which and / or relative to which the sliding profile is displaceable. This can support the holding action and also provide additional stability.
  • each Garngreifer is designed to hold when the sliding profile is in the first end position, the yarns by deflection and / or friction between the sliding profile and the counter-holding profile and / or the carrier profile. This allows a fast gripping and releasing.
  • the movement of the sliding profile is preferably derived from the movement of the yarn transporting device. This allows a favorable synchronization, in particular by purely mechanical means. For example, can be synchronized by a corresponding cam.
  • the sliding profile is connected at one longitudinal end with a first contact element and at an opposite longitudinal end with a second contact element.
  • the contact elements are preferably designed as rollers. You could also be designed as a slider, for example.
  • the tare unit has an opening path and a closing path, which extend along the orbit.
  • the first contact element is applied to the ⁇ ffnerbahn and the second contact element is located on the closer track, so that the sliding profile is pushed into the second end position by reducing the distance between ⁇ ffnerbahn and yarn transport device and by reducing the distance between the closing track and yarn transporting the sliding profile in the first End position is pushed.
  • Such an embodiment allows actuation of the slide profile by purely mechanical action.
  • an electronic - Lo rule control or the like can be omitted.
  • the sliding profile can for example also be actuated by means of an electric or hydraulic drive and / or be synchronized by means of an electronic control.
  • the opening web and the closing web each have a number of sectors movable transversely to the direction of rotation, in order to move sliding profiles of the yarn grippers of a yarn segment transport unit positioned below the inserting elements, even when the yarn segment transporting unit is not revolving. This allows a better adaptation to the typical use here.
  • the sectors which are movable transversely to the direction of rotation are preferably moved in the same direction with an insertion of the yarn sections positioned below the insertion elements for opening the sliding profiles. This is particularly preferably done via a control element connected to the insertion elements and / or a number of connecting rods.
  • a receiving point for receiving the yarn strand is defined in the orbit, wherein the ⁇ ffnerbahn and the closing sheet are adapted to keep in the direction of rotation, the yarn gripper open before the pickup point and close at the pickup point. This allows a reliable, automated picking up of the yarn strands.
  • the cutting unit may be designed to move the yarn strand between a second yarn gripper of a yarn segment transport unit and a first yarn gripper of a similar size. to cut adjacent adjacent yarn section transport unit.
  • the distance between the yarn section transport units may in particular be considerably smaller, for example 10%, 5% or less of the length of a yarn section.
  • the cutting unit has a number of rotating cutting blades, in particular round cutting blades or cutting discs, which are arranged to cut the yarn strand linearly and / or pivotally movable.
  • Such cutting blades have proven themselves for a reliable and quick cutting.
  • a plurality of rotating cutting blades may be provided to cover a certain width.
  • a number of scissors may be provided or it may be provided a number of blades, for example, over the entire width extending blade.
  • the taffeta unit preferably has a base frame on which the yarn transporting device and the insertion elements and preferably also the needle guide and / or the stitch plate are fastened.
  • This base frame can provide for preferred stability and ease of handling of the tether unit.
  • the tare unit has a touch roller, which is designed to roll on the ground and in particular to transmit unevennesses of the ground to the tare unit.
  • This allows an advantageous tracking of the tare unit, in particular with regard to uneven floors.
  • the sensing roller can in particular scan an altitude or uneven ground.
  • the taffeta unit can advantageously be mounted floating in the vertical direction in order to be able to carry out compensation movement. Tracking can be done both passively and actively.
  • Each yarn section transport unit comprises, according to a preferred embodiment, a number of preferably two yarn layers between the first yarn gripper and the second yarn gripper, wherein preferably a respective insert element for insertion between the yarn layers passes.
  • the yarn supports can stabilize the yarn sections during transport and thus ensure reliable insertion.
  • the taffeta unit may comprise a number of pre-needles according to a preferred embodiment. These can be designed to pierce into the ground a respective channel before a yarn section is subsequently inserted into the channel.
  • each insertion element or each Taftnadel be assigned a respective Vorstechnadel.
  • the pre-needles may be arranged and / or operated in a similar or identical manner as the taffeta needles described herein. In particular, they can be synchronized with the insertion elements or the taffeta needles so that a respective insertion element inserts its yarn section exactly into an already pierced channel.
  • the Vorstechnadeln can be arranged in particular outside, preferably in the direction of travel before the yarn transport device.
  • the substrate which can also be called a substrate
  • the pre-punched channel is typically pricked without yarn.
  • the yarn is gently introduced and not damaged.
  • the respective Vorstechnadel is typically provided at its lower end with a round cap.
  • the invention further relates to a taffeta machine.
  • This has a machine frame, which is adapted to ride on a ground.
  • the taffeta machine further comprises a tare unit according to the invention, which is arranged in the machine frame.
  • the advantages described with respect to the taffeta unit can be made useful for a taffeta machine.
  • the taffeta machine may be designed to travel over a substrate and to provide a supply to the taffeta unit with yarn strands and energy.
  • the tare unit may be arranged vertically movable in the machine frame.
  • the tare unit can be tracked especially in uneven ground.
  • the already described touch rollers and / or suitable sensors can be used.
  • the tare unit is height-adjustable in the machine frame, in particular by means of at least one controlled hydraulic cylinder.
  • one cylinder may be provided on the left and on the right.
  • Other height adjustments are conceivable, for example by means of a belt drive.
  • the taffeta machine has a level compensation unit, wherein the level compensation unit is Having at least one sensor for sensing unevenness in the ground, and also having means for adjusting the height of the Taftvenez in response to the bumps.
  • the sensor may, for example, be arranged such that a ground unevenness sensed by a feeler roller is detected by the sensor.
  • the taffeta machine preferably has a drive unit for moving the taffeta machine on the ground. This allows an independent propulsion of the taffeta machine. Alternatively, for example, it can be pulled by a towing vehicle.
  • the drive unit may preferably be synchronized with the yarn transport device, so that after insertion of yarn sections into the substrate, the taffeta machine is moved by a defined amount on the ground and then further yarn sections are used. This allows a uniform insertion of the yarn strands.
  • the taffeta machine preferably has a number of bobbins, each bobbin storing a respective yarn strand for delivery to the taffeta unit.
  • the taffeta machine can be supplied with electrical energy, for example, electro-hydraulically, via an external power supply, in particular by connecting cables or by means of a current generator connected to it. It can also be supplied by diesel generator-driven hydraulic pumps.
  • a first electric motor with a power of, for example, 7, 5 kW and a second electric motor with a power of, for example, 22 kW may be provided, each of which drive a hydraulic pump. These can provide drive and functional sequence.
  • the invention further relates to a method for inserting yarn sections into a substrate, in particular for producing a fiber-stabilized natural grass, the method comprising the following steps:
  • the yarn sections are held at their ends at least after the step of cutting each two yarn grippers.
  • the yarn strands can be taken simultaneously and in parallel.
  • the yarn sections can preferably be transported and / or used simultaneously and in parallel.
  • the process is often repeated or carried out endlessly. This allows the processing of large areas.
  • the term "endless” includes, in particular, implementation up to completion. term processing of the intended area, for example, a football field to see.
  • a taffeta machine carrying out the method can be moved on the ground by a defined length to be set.
  • the process can be carried out in particular using a taffeta unit according to the invention or using a taffeta machine according to the invention.
  • a taffeta unit according to the invention or using a taffeta machine according to the invention.
  • Fig. 1 is a Taftmaschine, according to the invention
  • Fig. 2 is a Garntransport raised, according to the invention
  • Fig. 5 is a Taftmaschine, according to the invention
  • FIG. 6 shows the taffeta unit of FIG. 5 in another view
  • FIG. 7b shows a detailed view of a region of FIG. 7a
  • Fig. 8 is a plan view of two yarn gripper, according to the invention
  • 9a, 9b are side views of a yarn gripper, according to the invention.
  • Fig. IIa, IIb detail views of elements for inserting Garnabexcellenten in a second state, according to the invention
  • FIG. 1 shows a taffeta machine 10 according to an embodiment of the invention.
  • the taffeta machine 10 has a machine frame 15 in which a number of components are contained. These components will be described in more detail below.
  • the taffeta machine 10 has a number of spools 20.
  • the spools 20 stock respective strands of yarn which are intended for insertion into a ground.
  • the taffeta machine 10 has a working space 30 into which a person can board to control the taffeta machine 10 or perform maintenance tasks.
  • the taffeta machine 10 has a drive unit 40, which in the present case is in the form of an internal combustion engine, which provides electrical energy via a generator and provides propulsion of the taffeta machine 10 via a substrate in which yarn sections are to be used.
  • the exact design of the drive unit 40 is not part of this description.
  • the taffeta machine 10 has a tare unit 100.
  • the tare unit 100 is arranged vertically movable in the machine frame 15.
  • the tare unit 100 has on its upper side a receiving element 120, by means of which it can be raised, for example.
  • On its lower side, the tare unit 100 has a first feeler roller 105, which is designed to run along the ground.
  • the tare unit 100 is enclosed by a base frame 102 to which the further elements of the tare unit 100 are attached.
  • the tare unit 100 In its interior, the tare unit 100 has a yarn transporting device 200. This will be described in more detail below with reference to Figure 2 and further figures.
  • the drive unit 40 is also designed to move the taffeta machine 10 over the ground in a manner not shown. This is synchronized with the operation of the yarn transport device 200. This will be discussed in more detail below.
  • the yarn packages 20 already mentioned above serve to supply the tare unit 100 and in particular the yarn transporting device 200 with yarn strands.
  • the yarn strands are supplied uniformly and in parallel to the tare unit 100 and also processed accordingly. This will be discussed further below.
  • FIG. 2 shows the yarn transporting device 200, which can already be seen at least schematically in FIG. 1, in greater detail.
  • the yarn transporting device 200 is designed as a rotatable drum. It is rotatable about a drive mechanism, not shown, in a clockwise direction.
  • the yarn transporting device 200 includes a first yarn section conveying unit 210a, a second yarn section transporting unit 210b, a third yarn section transporting unit 210c, a fourth yarn section transporting unit 210d, and a fifth yarn section transporting unit 210e.
  • the yarn section transport units 210 are each designed to hold a respective yarn section and to transport it by rotation of the drum.
  • the first yarn section transport unit 210a holds a first yarn section 212a
  • the second yarn section transport unit 210b holds a second yarn section 212b
  • the third yarn section transport unit 210c holds a third yarn section 212c.
  • the fourth and fifth yarn section transport units 210d, 210e do not hold yarn sections in the state shown.
  • Each of the yarn section transport units 210 has a respective first yarn gripper 220 and a respective second yarn gripper 230.
  • the respective first yarn gripper 220 is arranged at the front in the direction of rotation.
  • the respective second yarn gripper 230 is arranged rearwardly in the direction.
  • the reference numerals of the yarn grippers 220, 230 are each provided with the letters in FIG. 2 which correspond to those of the yarn section transport unit 210 to which they are associated.
  • the yarn grippers 220, 230 are configured to hold the respective yarn section 212. They can be opened and closed automatically. In the open state, they hold a respective yarn section located therein. In the opened state they do not hold a yarn section or allow a yarn section 212 located therein to be removed. It should be understood that the illustration of FIG. 2 refers only to a yarn strand 110 being fed. In a complete yarn transport 200, a plurality of parallel yarn strands 110 are processed. Accordingly, the yarn grippers 220, 230 are each not only configured to hold a single yarn strand 110 and a single yarn section 212, respectively, but are instead formed to hold a plurality of yarn strands 110 and yarn sections 212 in parallel, respectively. The further yarn strands 110 or yarn sections 212 are arranged in front of or behind the plane of the paper of FIG.
  • Each yarn section transport unit 210 further includes a first yarn pad 215 and a second yarn pad 216.
  • the respective first yarn support 215 is arranged in the direction of rotation in front of the second yarn support 216.
  • the reference numerals of the yarn supports 215, 216 are respectively denoted by the letter of their respective yarn portion transport unit 210.
  • the yarn supports 215, 216 are designed such that a respective yarn section 212 accommodated in the yarn transport device 200 rests on the yarn supports 215, 216.
  • the respective yarn section 212 is stabilized and held in a form advantageous for insertion into the ground, as will be described in more detail below.
  • the yarn transporting device 200 defines an orbit 205 along which the yarn section transporting units 210 orbit when the yarn transporting device 200 is rotationally driven as mentioned above.
  • This orbit 205 is present a circle.
  • the mechanism shown in Figure 2 will be described to insert a yarn section 212 in the ground. It should be noted that this mechanism is shown and described herein only with respect to a yarn section 212 to be inserted. In a typical embodiment, a plurality of yarn sections 212 are juxtaposed, and the mechanism is also configured to accommodate these yarn sections 212 in parallel and at the same time.
  • the respective yarn section 212c which is held in the third yarn section transporting unit 210c in the present case, serves an insertion element in the form of a Taftnadel 250.
  • the Taftnadel 250 is held by a needle clamp 270, which in turn is attached to a needle carrier 260.
  • the taffeta needle 250 is disposed immediately above the third yarn portion 212c, which is therefore the yarn portion which will be inserted directly into the ground.
  • the needle carrier 260 is formed in a manner not shown to move up and down. Thus, it also carries the taffeta needle 250 on this movement, which consequently can grasp the third yarn section 212c in a downward movement and push it downwards. This allows insertion of the third yarn section 212c into the ground. In this case, the third yarn section 212c is grasped in the center, the taffle needle 250 having a notch for gripping and stabilizing the third yarn section 212c on the underside thereof.
  • a needle guide 280 is disposed over the third yarn section transport unit 210c. Furthermore, a stitch plate 285 is arranged for this purpose also below the third Garnabitesstransportiser 210c. Both the needle guide 280 and the throat plate 285 have respective dedicated ones Openings for the Taftnadel 250, whereby the Taftnadel 250 is prevented from lateral deflection. These openings are for this purpose only slightly larger than the Taftnadel 250 in diameter.
  • the Taftnadel 250 is formed of a self-lubricating plastic, so that is provided for a permanent lubrication of the Taftnadel in their movement and damage is avoided.
  • the function of the yarn transport device 200 will be described in more detail below, in particular also in the context of the functionality for inserting the yarn strands.
  • the yarn transporting device 200 has a receiving point 207 at its highest point.
  • a first yarn gripper 220e is located immediately to the left of the pickup point 207
  • a second yarn gripper 230a is located immediately to the right of the pickup point 207.
  • the automatic control of the yarn grippers 220, 230 is designed so that the yarn gripper 220e designated by the number 1 in FIG. 2 is open, while the yarn gripper 230a designated by the number 2 is shot. The incoming yarn strand 110 is thus caught at the receiving point 207 by the second yarn gripper 230a and entrained upon rotation of the yarn transporting device 200.
  • a respective yarn section 212 is defined between these two yarn grippers 220, 230.
  • a yarn section 212 is shown immediately after the arrival of the yarn strand 110 as the first yarn section 212a in FIG. This is held by the first yarn section transport unit 210a. More specifically, the first yarn section 212a is interposed between the first yarn gripper 220a designated by numeral 3 and the second one denoted by numeral 2 Garngreifer 230 a held. As shown, the first yarn section 212a rests on the first yarn layer 215a and the second yarn layer 216a.
  • the yarn transport device 200 is assigned a cutting unit 240.
  • the cutting unit 240 is shown schematically as a knife, which is designed to cut the yarn strand 110 between the second yarn gripper 230b designated by the number 4 and the first yarn gripper 220a designated by the number 3 during a movement transversely to the direction of rotation.
  • the yarn strand 110 is not only divided into individual sections 212, but the yarn strand 110 is also physically divided into these sections.
  • a shredded yarn section 212 may be further transported by means of the yarn transporting device 200, for example, such that it is aligned in accordance with the second yarn section 212b shown in FIG.
  • the cut yarn section 212 is held at its longitudinal ends between a respective first yarn gripper 220 and a second yarn gripper 230.
  • the yarn section 212 cut off at both ends is transported even further, it can assume a position which corresponds to the third yarn section 212c, which is illustrated in FIG. This is then held by the first yarn gripper 220c designated by the number 7 and the second yarn gripper 230c designated by the number 6.
  • the third yarn section 212c is in a position where it is ready to be inserted into the ground, as described above. If the yarn transporting device 200 continues to rotate, the corresponding yarn grippers 220, 230 no longer have a yarn section which they hold. Therefore, no yarn section is held between the first yarn gripper 220d designated by the numeral 9 and the second yarn gripper 230d denoted by the numeral 8.
  • the taffeta machine 10 basically stands during insertion of yarn sections 212. Thereafter, the drive unit 40 is driven so that the Taftmaschine 10 is moved forward by the desired distance between two rows of yarn sections. At the same time, the yarn transport device 200 is rotated by one-fifth of a complete revolution, ie by 72 °, so that again a yarn section 212 is located below the taffeta needle 250. Then the insertion begins again.
  • FIG. 3 a shows a plan view of one of the yarn grippers 220. It should be understood that this illustration is exemplary of all the first and second yarn grippers 220, 230 of FIG.
  • the yarn gripper 220 has a carrier profile 222, a sliding profile 224 and a counter-holding profile 226.
  • the carrier profile 222 is arranged outside as shown.
  • the counter-holding profile 226, on the other hand, is arranged inside. Between the carrier profile 222 and the counter-holding profile 226, the sliding profile 224 is arranged. While the counter-holding profile 226 is firmly connected to the carrier profile 222, the sliding profile 224 is displaceable relative to the counter-holding profile 226 and to the carrier profile 222 along its longitudinal direction. This is indicated by a double arrow in FIG. 3a.
  • a yarn strand 110 is shown schematically. Both the carrier profile 222 as well as the sliding profile 224 and the counter-holding profile 226 are provided with respective recesses through which the yarn strand 110 passes. Parallel yarn strands 110 may pass through.
  • the yarn gripper 220 is closed. This means that it is designed to firmly grip the yarn strand 110, so that unintentional removal or noise is prevented.
  • the sliding profile 224 is displaced relative to the carrier profile 222 and the counter-holding profile 226 such that the yarn strand 110 is bent in two places in a U-shape. This leads to a friction between the yarn strand 110 and the profiles 222, 224, 226, which leads to a noise of the yarn strand 110 from the yarn gripper 220 is avoided.
  • the yarn strand 110 would no longer be fixed in the yarn gripper 220, so that it can be removed without effort. In particular, it can also be pressed downwards by the taffeta needle 250 shown in FIG. 2 and with its ends pulled out of the yarn grippers 220, 230.
  • FIG. 3b shows a sectional view of the yarn gripper 220 of FIG. 3a in a plane transverse to the longitudinal direction of the yarn gripper 220. It can be seen that the three profiles 222, 224, 226 are each U-shaped. Thus, the yarn strand 110, which is held by the yarn gripper 220, held in two places, as already shown in Figure 3a.
  • FIG. 4a shows a side sectional view of the yarn gripper 220 along a long side.
  • FIG. 4b shows a plan view similar to FIG. 3a. It can be seen in particular from FIGS. 4a and 4b that the carrier profile 222 and the counter-holding profile 226 are connected by a screw 227. This is also shown in the plan view of Figure 4b.
  • FIG. 4c shows a complete side view of the yarn gripper 220.
  • the carrier profile 222 can be seen from the outside and the sliding profile 224 can be seen on the inside. It can also be seen that a total of three screws 227 are provided for connecting carrier profile 222 and counter-holding profile 226.
  • the sliding profile 224 is as shown connected to a first contact element 228 and a second contact element 229, wherein in the illustration of Figure 4c, the first contact element 228 is arranged on the left side and the second contact element 229 is arranged on the right side.
  • the two abutment elements 228, 229 are each designed as rollers, which can rotate about a respective axis lying in the plane of the paper of FIG. 4c. The function of these system elements will be discussed in more detail below.
  • FIG. 5 shows a side view of the tare unit 100. It can be seen that the base frame 102 limits the tote unit 100 on the outside.
  • the first feeler roll 105 which has already been mentioned above with reference to FIG. 1, and a second feeler roll 106 are arranged.
  • the two feeler rollers 105, 106 are designed to run on the ground, on which the taffeta machine 10 is running. Thus feel the feeler rollers 105, 106 from the ground and can in particular recognize its course or any bumps. This can be used to keep the tare unit always in a constant relation to the ground, and thus to achieve a uniform result when inserting the yarn strands 212. How this is done will be described in more detail below.
  • FIG. 6 shows a side view of the tare unit 100 from an opposite side in comparison to FIG. 5.
  • the two feeler rollers 105, 106 can be seen.
  • FIG. 7 a shows a side view of the tare unit 100 on a narrow side. In this case, the first feeler 105 can be seen. In FIG. 7 a, a region is marked with a rectangle, which is shown in more detail in FIG. 7 b.
  • the feeler roller 105 is connected to a sensor 107.
  • the sensor 107 may act against a stop also shown when an upward force is exerted on the follower roller 105.
  • An upwardly directed ground unevenness can thus be detected by means of the sensor 107.
  • a downward ground unevenness can be detected when the sensor 107 moves away from its stop.
  • FIG. 8 shows a first yarn gripper 220 and a second yarn gripper 230, which are arranged next to one another. The two yarn grippers 220, 230 are connected as shown and move along the orbit 205.
  • an opening rail 290 and left side a closing track 295 are arranged on the right side in Figure 8.
  • the respective first abutment elements 228 of the yarn grippers 220, 230 abut on the closing track 295.
  • the respective second abutment elements 229 of the yarn grippers 220, 330 are in contact with the opener track 290. Since the abutment elements 228, 229 are rollers which are rotatable about an axis transverse to the direction of rotation, the abutment elements 228, 229 basically follow the opening track 290 and the closing track 295 during the revolution.
  • the ⁇ ffnerbahn 290 and the closer track 295 remain basically rigidly arranged in the tare unit 100.
  • a respective yarn gripper 220, 230 can be opened or closed. In the present case, this can be done by a corresponding pressure on the first contact element 228 or the second contact element 229. Such a pressure can be formed by the ⁇ ffnerbahn 290 and the closing track 295.
  • the yarn grippers 220, 230 move downwards as the yarn transporting device 200 moves as described above.
  • a shift of the sliding profile 224 to the left and thus an opening of the respective yarn gripper 220, 230 can be achieved.
  • a closure can be achieved by displacing the sliding profile 224 to the right. If the first yarn gripper 220 shown in FIG. ter down, the closing track 295 ensures that the sliding profile 224 is pressed to the right and thus the yarn gripper is closed.
  • Such an embodiment can be provided, for example, at the pickup point 207, as shown in FIG.
  • Open and closed state are shown more clearly in FIG. 8 also by three yarn strands 110, wherein in the open state (upper yarn gripper 220) the yarn strands 110 are passing straight while in the closed state (lower yarn gripper 230) they are bent in a U-shape. In this case, only one U is provided in the embodiment shown in Figure 8, in contrast to the state shown in Figure 3a.
  • FIGS. 9a and 9b show the opening process and the closing process in a respective side view.
  • FIG. 9a shows a state in which the yarn gripper 220 is open. It can be seen that the three yarn strands 110 lie in respective recesses of the profiles 222, 224, 226 without being bent and without experiencing the friction required for holding.
  • FIG. 9b shows a state in which the sliding profile 224 has been pushed to the right, as a result of which the yarn gripper 220 has been closed. The three yarn strands 110 are thus bent between the profiles 222, 224, 226 so that they experience a friction which holds them in the yarn gripper 220.
  • the transition between the states which are shown in FIGS. 9a and 9b can be achieved by corresponding shaping of the opener track 290 and the close track 295, as has already been illustrated in FIG.
  • FIGS. 10a, 10b, 11a and 11b show parts of the yarn transporting device 200 as well as further parts for inserting the yarn sections. This clarifies in particular how the insertion process of the yarn sections runs.
  • FIG. 10 a shows in particular the taffeta needle 250 with the elements 260, 270 holding it and moving within the yarn transport device 200. As described above with reference to FIG. 2, the taffeta needle 250 can move downwards and upwards from the state shown in FIG. 10a. When the taffeta needle 250 moves downwardly from the state shown in Fig. 10a, the state shown in Fig. 11a is reached. In this, the underside of the Taftnadel 250 touch a substrate or penetrate into a substrate and thus use a yarn section in this background.
  • FIG. 10b shows a plan view of a long side of the elements for inserting the yarn sections. It can be seen in particular that a plurality of Taftnadeln 250 are arranged side by side. Correspondingly many yarn sections can be used simultaneously in the substrate.
  • FIG. 10b shows a state corresponding to FIG. 10a.
  • FIG. IIb shows a state corresponding to FIG. IIa.
  • All of the taffeta needles 250 are attached to the needle clamp 270, which in turn is attached to the needle carrier 260.
  • the needle carrier 260 is moved up and down via an actuating mechanism, not shown. If it is moved downwards from the state shown in FIG. 10b, it assumes the state which is shown in FIG. 11b.
  • the opening web 290 and the closing web 295 are designed to be movable in sections.
  • the mobility is given in particular transversely to the direction of rotation. This is shown in FIGS. 10b and 11b.
  • the Needle carrier 260 is connected to the opener track 290 and the close track 295 via a mechanism described below to suitably actuate respective movable portions of the tracks 290, 295.
  • a connecting piece 300 is provided, in which a pin 305 fastened to the needle carrier 260 can run along painted rails. Together with the movable portion of the closing track 295, the connecting piece 300 is rotatable about a first fixed point 306.
  • connecting piece 300 is connected via a connecting rod 310 to an actuating piece 320, which together with the movable portion of the ⁇ ffnerbahn 290 is rotatable about a second fixed point 307.
  • actuating piece 320 By the connecting rod 310, a movement of the connecting piece 300 is transmitted to the actuating piece 320.
  • the connecting piece 300, the connecting rod 310 and the operating piece 320 can be regarded in particular as actuators, which transmit the movement.
  • the invention comprises a taffeta unit for a taffeta machine, the taffeta unit comprising:
  • a yarn transport device for the simultaneous and parallel transport of a number of yarn strands
  • the yarn transport device has at least one yarn section transport unit
  • the yarn section transport unit (s) are arranged to circulate along an orbit in a circumferential direction
  • each yarn section transport unit having a respective first yarn gripper and a respective second yarn gripper
  • each yarn gripper is adapted to releasably hold the yarn strands
  • a cutting unit adapted to cut the yarn strands between two adjacent yarn section transport units into respective individual yarn sections
  • the yarn transport means is adapted to position a respective yarn section transport unit with cut yarn sections under the insert element (s) after cutting with further circulation so that a yarn section is associated with the insert element, and
  • each insertion element is adapted to insert the respectively associated yarn section in a sub-base under the taffeta unit.
  • each insert element is designed as a respective Taftnadel.
  • the teapot unit as stated above, characterized in that the taffeta unit has a needle carrier to which the insertion elements are connected, wherein the needle carrier is arranged transversely to the orbit.
  • the Taftigma carried out as previously, characterized in that the needle carrier by a drive, in particular a crank mechanism, preferably by both sides arranged crank mechanisms or hydraulic cylinders, vertically up and down driven.
  • a number of eccentrics can be provided for this purpose.
  • the drive of the needle carrier is derived from the drive of the yarn transport device or synchronized with this.
  • each crank mechanism is hydraulically driven.
  • each Taftnadel is attached to a preferably divided into sections needle clamp, which is connected to the needle carrier, in particular screwed.
  • the Taftvenez executed as above, characterized in that the taffeta unit has a preferably divided into sections needle guide and / or a needle plate for guiding the inserting elements when inserting the yarn sections in the ground.
  • the Taftigma executed as above, characterized in that the insertion elements are formed of self-lubricating plastic.
  • the Taftwork executed as above, characterized in that the Taftech is designed as a portal construction.
  • the Taftigma executed as before, characterized in that the yarn transport device is designed as a transport drum, which is rotatable by means of a rotary drive.
  • the Taftigma executed as above, characterized in that the yarn gripper extends transversely to the orbit.
  • each yarn gripper has at least one transverse to the direction of rotation arranged sliding profile and a transversely disposed counter-holding profile, the sliding profile relative to the counter-holding profile between a first end position and a second end position is displaceable, wherein in the first end position the yarns are held and in the second end position the yarns are not held.
  • each Garngreifer further comprises a transversely arranged to the direction of rotation carrier profile, in which and / or relative to which the sliding profile is displaceable.
  • each yarn gripper is designed to hold when the sliding profile is in the first end position, the yarns by deflection and / or friction between the sliding profile and the counter-holding profile and / or the carrier profile ,
  • the Taftigma executed as above, characterized in that the movement of the sliding profile is derived from the movement of the yarn transport device.
  • the Taftigma executed as above, characterized in that the sliding profile is connected at one longitudinal end with a first contact element and at an opposite longitudinal end with a second contact element, wherein
  • the abutment elements are preferably designed as rollers
  • the tare unit has an opener track and a close track, which extend along the orbit, and
  • the first contact element rests against the ⁇ ffnerbahn and the second contact element bears against the closer track, so that the sliding profile is pushed into the second end position by reducing the distance between ⁇ ffnerbahn and Garntransport adopted and pushed by reducing the distance between the closing track and yarn transporting the sliding profile in the first end position becomes.
  • the ⁇ ffnerbahn and the closer track each have a number of transversely movable to the direction of rotation sectors to move sliding profiles of the yarn gripper positioned below the Einsetziatan Garnabêtstransportiser even with non-rotating Garnabitesstransportiser.
  • the above-described tare unit characterized in that the transversely movable to the circumferential direction sectors are moved in unison with an insertion of the positioned below the insertion elements Garnabête to open the sliding profiles, preferably via a control element connected to the insertion elements and / or a number of connecting rods.
  • the tapping unit as above characterized in that the cutting unit is adapted to cut the yarn strand between a second yarn gripper of a Garnabitesstransportiser and a first yarn gripper of an immediately adjacent Garnabitesstransportiser.
  • the tapping unit as described above, characterized in that the cutting unit comprises a number of rotating cutting blades, in particular circular cutting blades or cutting discs, which are arranged to cut the yarn strand linearly and / or pivotally movable.
  • the teapot unit executed as above, characterized in that the taffeta unit has a base frame to which the yarn transporting means and the insertion elements and preferably also the needle guide and / or the stitch plate are fastened.
  • the Taftread executed as before, characterized in that the Taftmati comprises a sensing roller, which is adapted to roll on the ground and thereby in particular to transmit unevenness of the ground on the Taftech.
  • the taffeta unit as set forth above, characterized in that each yarn section transport unit has a number of preferably two yarn layers between the first yarn gripper and the second yarn gripper, wherein preferably a respective insert element for insertion between the yarn layers passes.
  • the invention further relates to a taffeta machine, comprising a machine frame, which is adapted to ride on a ground, and
  • a tare unit as stated above, which is arranged in the machine frame.
  • the Taftmaschine as stated above, characterized in that the Taftmaschine is arranged vertically movable in the machine frame.
  • the taffeta machine as set forth above, characterized in that the taffeta machine comprises a leveling unit, wherein the leveling unit has at least one sensor for sensing unevenness in the ground, and further comprising means for adjusting the height of the tether unit in response to the unevenness.
  • the Taftmaschine as stated above, characterized in that the Taftmaschine has a drive unit for moving the Taftmaschine on the ground.
  • the Taftmaschine as previously executed, characterized in that the drive unit is synchronized with the yarn transport device, so that after inserting yarn sections into the ground, the taffeta machine is moved by a defined amount on the ground and then further yarn sections are used.
  • the taffeta machine may have an operating speed of about 0.6 meters per minute.
  • a work step can take about 2 seconds, with typically 1 second attributable to moving on the ground and 1 second to Taften.
  • a hydraulically driven chain drive can be provided. This can be designed, for example, for a transport speed of about 10 meters per minute.
  • the tare unit can be held in an upper position, for example by means of a number of, in particular, two hydraulic cylinders. At the place of use, the taffeta unit can then be lowered to just above the ground.
  • the taffeta machine as set forth above, characterized in that the taffeta machine comprises a number of bobbins, each bobbin storing a respective yarn strand for delivery to the taffeta unit.
  • the yarn strands can be conveyed for example via a respective plastic tube to the tare unit. During stapling, the threads are unwound from the spools.
  • the invention further relates to a method for inserting yarn sections into a substrate, in particular for producing a fiber-stabilized natural grass,
  • the method as previously executed characterized in that the yarn sections are transported and / or used simultaneously and in parallel.
  • a taffeta machine carrying out the method is moved by a defined length to be set on the ground.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine, eine Taftmaschine mit einer solchen Tafteinheit und ein Verfahren zum Einsetzen von Garnabschniten in einen Untergrund. Garnabschnitte werden dabei abgeschnitten und parallel entlang einer Umlaufbahn transportiert sowie in den Untergrund eingesetzt.

Description

TUFTMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine, eine Taftmaschine mit einer solchen Tafteinheit sowie ein Verfahren zum Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund.
Für Sportböden, wie sie beispielsweise für Fußballfelder verwendet werden, wurde lange Zeit Naturrasen verwendet. Dieser ist jedoch sehr pflegeintensiv und neigt dazu, bei hohen Beanspruchungen Beschädigungen zu entwickeln. Aus diesem Grund wurden Kunstrasenplätze entwickelt, welche nicht mehr auf natürlichem Gras basieren, sondern bei welchen ein künstliches Material die Eigenschaften von Gras imitiert. Des Weiteren gibt es seit einiger Zeit eine Mischung zwischen Natur- und Kunstrasen, wobei in diesem Fall zunächst ein natürlicher Rasen angesetzt wird, welcher anschließend durch Garnabschnitte aus Kunststoff verstärkt wird. Damit können die gewohnten Eigenschaften eines Naturrasens besser erhalten werden, wobei gleichzeitig im Vergleich zu reinem Naturrasen die Resistenz gegen Beschädigungen deutlich erhöht wird. Des Weiteren wird der Pflegeaufwand verringert .
Das Einsetzen solcher Garnabschnitte in einen Untergrund, in welchem typischerweise der Naturrasen ausgebildet ist, wird als Taften bezeichnet. Typischerweise werden dabei geeignet abgeschnittene Garnabschnitte von oben in den Untergrund eingesetzt, so dass diese nur teilweise im Untergrund vergraben werden und teilweise nach oben aus dem Untergrund heraus stehen. Insofern verhalten sich die nach oben heraus stehenden Teile der Garnabschnitte sehr ähnlich zu natürlichen Grashalmen. Es versteht sich, dass für einen typischen Sportplatz, welcher beispielsweise die Größe eines üblichen Fußballfelds haben kann, eine sehr hohe Vielzahl von Garnabschnitten in den Untergrund eingebracht werden müssen. Es ist nahezu zwingend, dass dies maschinell erfolgt. Dementsprechend wurden bereits entsprechende Taftmaschinen entwickelt.
Eine beispielhafte Taftmaschine kann dem Dokument DE 601 11 738 T2 entnommen werden. Dabei werden Fasern mithilfe von Luft in eine geeignete Einsatzposition geblasen, wobei sie anschließend abgeschnitten und in den Untergrund eingesetzt werden. Eine weitere beispielhafte Taftmaschine kann dem Dokument EP 0 610 352 Dl entnommen werden. Dabei werden Fasern mithilfe von Röhren in eine Übergabeposition gebracht, von welcher aus sie dann in den Untergrund eingesetzt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei bekannten Taftmaschinen die Mechanismen, welche eine solche Vielzahl von Garnabschnitten in den Untergrund einsetzen, sehr kompliziert herzustellen und außerdem wartungsanfällig sind.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Tafteinheit bereitzustellen, welche alternativ, insbesondere mit einem geringeren Störungspotential und/oder mit einem geringeren Wartungsaufwand betrieben werden kann. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Taftmaschine mit einer solchen Tafteinheit bereitzustellen. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund bereitzustellen, welches im Vergleich zu Verfahren, welche bekannte Taftmaschinen verwenden, alternativ oder verbessert ausgeführt ist .
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Tafteinheit, eine Taftmaschine und ein Verfahren gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind beispielsweise in den jeweiligen Unteransprüchen beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Tafteinheit für eine Taftmaschine.
Die Tafteinheit weist zumindest eine Garntransporteinrichtung zum simultanen und parallelen Transport einer Anzahl von Garnsträngen auf. Typischerweise handelt es sich dabei um eine Mehrzahl oder Vielzahl von Garnsträngen.
Die Garntransporteinrichtung weist mindestens eine Garnabschnitts - transporteinheit auf. Insbesondere weist sie eine Mehrzahl von Garnabschnittstransporteinheiten auf .
Die Garnabschnittstransporteinheit ist bzw. die Garnabschnitts - transporteinheiten sind zum Umlauf entlang einer Umlaufbahn in ei- ner Umlaufrichtung angeordnet. Die Umlaufbahn ist dabei typischerweise eine konstruktiv vorgegebene, geschlossene Kurve, entlang welcher sich die Garnabschnittstransporteinheiten bewegen.
Die Garnabschnittstransporteinheiten sind entlang der Umlaufbahn aneinander angrenzend angeordnet. Typischerweise grenzt also jede Garnabschnittstransporteinheit unmittelbar an zwei andere Garnabschnittstransporteinheiten .
Jede Garnabschnittstransporteinheit weist einen jeweiligen ersten Garngreifer und einen jeweiligen zweiten Garngreifer auf, wobei in Umlaufrichtung gesehen der jeweilige erste Garngreifer am vorderen Ende der Garnabschnittstransporteinheit angeordnet ist und der jeweilige zweite Garngreifer am hinteren Ende der Garnabschnitts - transporteinheit angeordnet ist. Jeder Garngreifer ist dazu ausgebildet, die Garnstränge lösbar zu halten. Die Garnstränge können somit typischerweise über die jeweilige Garnabschnittstransporteinheit gespannt werden.
Die Tafteinheit weist ferner eine Schneideinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge zwischen zwei benachbarten Garnabschnittstransporteinheiten in jeweilige einzelne Garnabschnitte zu zerschneiden. Dies erlaubt die physische Unterteilung der Garnstränge in die Garnabschnitte, welche eine zum Einsetzen geeignete Länge haben.
Die Tafteinheit weist außerdem mindestens ein Einsetzelement auf. Die Garntransporteinrichtung ist dazu ausgebildet, eine jeweilige Garnabschnittstransporteinheit mit zerschnittenen Garnabschnitten nach dem Zerschneiden bei weiterem Umlauf unter dem Einsetzelement bzw. den Einsetzelementen zu positionieren, so dass dem Einsetzelement ein Garnabschnitt zugeordnet ist bzw. jedem Einsetzelement ein jeweiliger Garnabschnitt zugeordnet ist. Dies entspricht typi- scherweise einer Übergabeposition, von welcher aus das Einsetzen in einen Untergrund erfolgen kann.
Jedes Einsetzelement ist dazu ausgebildet, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit befindlichen Untergrund einzusetzen. Dies erlaubt das Verbringen der Garnabschnitte in ihre jeweiligen endgültigen Positionen.
Mittels der erfindungsgemäßen Tafteinheit kann ein Transport der Garnstränge und Garnabschnitte durch ein einfach und zuverlässig zu realisierendes System erreicht werden. Es ist weder ein fehleranfälliges Einblasen von Garnen mittels Druckluft, noch ein wartungsaufwändiges Einschieben mittels einer Vielzahl von Röhren notwendig. Ein Transport entlang der Umlaufbahn kann einfacher und zuverlässiger realisiert werden, was die Kosten und die Ausfallzeiten einer Tafteinheit erheblich verringert.
Die Garnabschnitte können beispielsweise jeweils zwischen 400 mm und 480 mm, insbesondere 440 mm lang sein bzw. entsprechend abgeschnitten werden. Sie können von den Einsetzelementen beispielsweise etwa oder genau 200 mm in den Untergrund eingeschoben werden, so dass hinterher etwa 20 mm über den Untergrund nach oben hervorstehen .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass jedes Einsetzelement als jeweilige Taftnadel ausgebildet ist. Eine solche Taftnadel ist typischerweise lang und dünn und erlaubt die Platzierung zahlreicher Taftnadeln nebeneinander. Eine jeweilige Taftnadel kann insbesondere untenseitig eine Kerbe zum Greifen und Führen des Garnabschnitts aufweisen .
Bevorzugt weist die Tafteinheit einen Nadelträger auf, mit welchem die Einsetzelemente verbunden sind, wobei der Nadelträger quer zur Umlaufbahn angeordnet ist. Dies erlaubt eine parallele Anordnung und/oder gleichzeitige Betätigung aller Einsetzelemente, was den apparativen Aufwand klein hält und die Störanfälligkeit verringert .
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Nadelträger durch einen Antrieb, insbesondere einen Kurbeltrieb, vorzugsweise durch beidseitig angeordnete Kurbeltriebe oder durch Hydraulikzylinder, vertikal auf und ab antreibbar ist.
Vorteilhafterweise ist der Antrieb des Nadelträgers von dem Antrieb der Garntransporteinrichtung abgeleitet, bzw. mit diesem synchronisiert. Dies kann beispielsweise durch eine mechanische oder elektrohydraulische Steuerung erreicht werden. Damit kann insbesondere dafür gesorgt werden, dass die Einsetzelemente genau dann eine Bewegung zum Einsetzen der Garnabschnitte ausführen, wenn diese dazu bereitliegen, insbesondere in einer Übergabeposition .
Jeder Kurbeltrieb kann insbesondere hydraulisch antreibbar sein. Dies hat sich als vorteilhafte Ausführung erwiesen. Auch elektrische oder mechanische Antriebe sind jedoch beispielsweise alternativ möglich.
Jeweilige Antriebe können zur Synchronisation insbesondere durch eine Torsionsachse verbunden sein. Dies erlaubt eine gleichmäßige Funktion. Auch eine Synchronisation über jeweilige Antriebe ist jedoch beispielsweise möglich.
Jede Taftnadel ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung an einer Nadelklemme befestigt, welche mit dem Nadelträger verbunden, insbesondere verschraubt ist. Dies erlaubt eine gleichmäßige Betätigung . Der Nadelträger kann insbesondere in Sektionen unterteilt sein, was eine modulare Montagemöglichkeit eröffnet. Auch eine einteilige Ausführung ist jedoch möglich.
Die Tafteinheit kann außerdem eine Nadelführung und/oder eine Stichplatte zum Führen der Einsetzelemente beim Einsetzen der Garnabschnitte in den Untergrund aufweisen. Dies erlaubt eine zuverlässige Führung der Einsetzelemente während des Einsetzens, was eine Fehlfunktion oder Beschädigung vermeidet.
Eine Nadelführung kann dabei insbesondere über den einzusetzenden Garnabschnitten angeordnet sein. Eine Stichplatte kann insbesondere unter den einzusetzenden Garnabschnitten angeordnet sein. Sowohl eine Nadelführung wie auch eine Stichplatte können jeweils Löcher zum Durchstecken eines jeweiligen Einsetzelements, insbesondere einer Taftnadel, aufweisen, wodurch die Führung ermöglicht wird .
Die Nadelführung und/oder die Stichplatte können in Sektionen eingeteilt sein, um einen modularen Aufbau zu ermöglichen. Sie können jedoch auch einstückig ausgebildet sein.
Die Einsetzelemente können insbesondere aus selbstschmierendem Kunststoff ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige Schmierung, was Überhitzung und Beschädigungen vermeidet.
Die Tafteinheit kann vorzugsweise als Portalkonstruktion ausgeführt sein. Dies erlaubt eine einfache Handhabung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Garntransporteinrichtung als Transporttrommel ausgebildet ist, welche mittels eines Rotationsantriebs drehbar ist. Dies erlaubt eine kreisförmige und damit besonders einfache Ausgestaltung der Umlaufbahn . Es sei jedoch verstanden, dass auch andere Ausführungen der Umlaufbahn möglich sind, beispielsweise eine ovale, ellipsenförmige oder frei gestaltete Umlaufbahn. Es können beispielsweise Schienen vorgesehen sein, welche die Umlaufbahn definieren und welche die Garnabschnittstransporteinheiten beim Umlauf führen und/oder halten .
Die Garngreifer können sich insbesondere quer zur Umlaufbahn erstrecken. Dies erlaubt ein gleichmäßiges Greifen der Garnstränge und einen gleichmäßigen Transport der Garnstränge und Garnabschnitte, insbesondere wenn diese parallel zugeführt werden und/oder parallel transportiert werden.
Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass jeder Garngreifer zumindest ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Schiebeprofil und ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Gegenhalteprofil aufweist, wobei das Schiebeprofil relativ zum Gegenhalteprofil zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschiebbar ist, und wobei in der ersten Endstellung die Garne gehalten werden und in der zweiten Endstellung die Garne nicht gehalten werden.
Eine solche Ausbildung hat sich für den hier vorliegenden Einsatz - zweck als vorteilhaft erwiesen, weil eine Vielzahl von Garnen gleichzeitig gehalten und auch freigegeben werden können.
Es sei jedoch verstanden, dass auch andere Ausführungen der Garngreifer denkbar sind, beispielsweise mittels separat betätigter Klemmen für die Garnstränge bzw. Garnabschnitte.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass jeder Garngreifer ferner ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Trägerprofil aufweist, in welchem und/oder relativ zu welchem das Schiebeprofil verschiebbar ist. Dies kann die Haltewirkung unterstützen und außerdem für zusätzliche Stabilität sorgen.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass jeder Garngreifer dazu ausgebildet ist, wenn sich das Schiebeprofil in der ersten Endstellung befindet die Garne durch Umlenkung und/oder Reibung zwischen dem Schiebeprofil sowie dem Gegenhalteprofil und/oder dem Trägerprofil zu halten. Dies erlaubt ein schnelles Greifen und Lösen.
Die Bewegung des Schiebeprofils ist vorzugsweise von der Bewegung der Garntransporteinrichtung abgeleitet. Dies erlaubt eine vorteilhafte Synchronisation, insbesondere durch rein mechanische Mittel. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Nockenbahn synchronisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Schiebeprofil an einem Längsende mit einem ersten Anlageelement und an einem gegenüberliegenden Längsende mit einem zweiten Anlageelement verbunden ist. Die Anlageelemente sind vorzugsweise als Laufrollen ausgeführt. Sie könnten beispielsweise auch als Gleiter ausgeführt sein .
Die Tafteinheit weist dabei eine Öffnerbahn und eine Schließerbahn auf, welche sich entlang der Umlaufbahn erstrecken. Das erste Anlageelement liegt an der Öffnerbahn an und das zweite Anlageelement liegt an der Schließerbahn an, so dass durch Verringerung des Abstands zwischen Öffnerbahn und Garntransporteinrichtung das Schiebeprofil in die zweite Endstellung geschoben wird und durch Verringerung des Abstands zwischen Schließerbahn und Garntransporteinrichtung das Schiebeprofil in die erste Endstellung geschoben wird.
Eine solche Ausführung erlaubt eine Betätigung des Schieberprofils durch rein mechanische Wirkung. Auf das Vorsehen einer elektroni- - lo schen Steuerung oder ähnlichem kann verzichtet werden. Alternativ kann das Schiebeprofil jedoch beispielsweise auch mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebs betätigt werden und/oder mittels einer elektronischen Steuerung synchronisiert werden.
Es sei verstanden, dass das hier vorgestellte Konzept mit Öffnerund Schließerbahnen und Anlageelementen auch anderweitig verwendet werden kann, also beispielsweise wenn die Garngreifer kein Schiebeprofil aufweisen, sondern anders funktionieren.
Vorteilhaft weisen die Öffnerbahn und die Schließerbahn jeweils eine Anzahl quer zur Umlaufrichtung bewegbarer Sektoren auf, um Schiebeprofile der Garngreifer einer unter den Einsetzelementen positionierten Garnabschnittstransporteinheit auch bei nicht umlaufender Garnabschnittstransporteinheit zu bewegen. Dies erlaubt eine bessere Anpassung an den hier typischen Verwendungszweck.
Die quer zur Umlaufrichtung bewegbaren Sektoren werden bevorzugt gleichläufig mit einem Einsetzen der unter den Einsetzelementen positionierten Garnabschnitte zum Öffnen der Schiebeprofile bewegt. Besonders bevorzugt erfolgt dies über ein mit den Einsetzelementen verbundenes Steuerelement und/oder eine Anzahl von Verbindungsstangen .
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist auf der Umlaufbahn ein Aufnahmepunkt zum Aufnehmen der Garnstränge definiert, wobei die Öffnerbahn und die Schließerbahn dazu ausgebildet sind, in Umlauf- richtung die Garngreifer vor dem Aufnahmepunkt offen zu halten und am Aufnahmepunkt zu schließen. Dies erlaubt ein zuverlässiges, automatisiertes Aufnehmen der Garnstränge.
Die Schneideinheit kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Garnstränge zwischen einem zweiten Garngreifer einer Garnabschnittstransporteinheit und einem ersten Garngreifer einer unmit- telbar benachbarten Garnabschnittstransporteinheit zu zerschneiden. Der Abstand zwischen den Garnabschnittstransporteinheiten kann insbesondere erheblich kleiner, beispielsweise 10 %, 5 % oder weniger der Länge eines Garnabschnitts sein. Damit werden die Garnabschnitte bereits unmittelbar nach dem Zerschneiden weiterhin zuverlässig von den Garngreifern der jeweiligen Garnabschnittstransporteinheiten gehalten. Probleme mit frei flatternden überstehenden Enden können vermieden werden.
Gemäß einer Ausführung weist die Schneideinheit eine Anzahl von rotierenden Schneidmessern, insbesondere Rundschneidmessern oder Trennscheiben auf, welche zum Zerschneiden der Garnstränge linear und/oder schwenkend beweglich angeordnet sind. Derartige Schneidmesser haben sich für ein zuverlässiges und schnelles Zerschneiden bewährt. Insbesondere kann eine Mehrzahl von rotierenden Schneidmessern vorgesehen sein, um eine gewisse Breite abzudecken. Auch andere Ausführungen der Schneideinheit sind jedoch denkbar, beispielsweise kann eine Anzahl von Scheren vorgesehen sein oder es kann eine Anzahl von Klingen vorgesehen sein, beispielsweise eine sich über die gesamte Breite erstreckende Klinge.
Die Tafteinheit weist bevorzugt einen Grundrahmen auf, an welchem die Garntransporteinrichtung und die Einsetzelemente sowie bevorzugt auch die Nadelführung und/oder die Stichplatte befestigt sind. Dieser Grundrahmen kann für eine bevorzugte Stabilität und eine einfache Handhabung der Tafteinheit sorgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Tafteinheit eine Tastrolle aufweist, welche dazu ausgebildet ist, auf dem Untergrund zu rollen und dabei insbesondere Unebenheiten des Untergrunds auf die Tafteinheit zu übertragen. Dies erlaubt eine vorteilhafte Nachführung der Tafteinheit insbesondere hinsichtlich Bodenunebenheiten . Die Tastrolle kann insbesondere eine Höhenlage beziehungsweise Bodenunebenheiten abtasten. Die Tafteinheit kann vorteilhaft in vertikaler Richtung schwimmend gelagert sein, um Ausgleichsbewegung ausführen zu können. Die Nachführung kann sowohl passiv wie auch aktiv erfolgen.
Jede Garnabschnittstransporteinheit weist gemäß einer bevorzugten Ausführung eine Anzahl von vorzugsweise zwei Garnauflagen zwischen dem ersten Garngreifer und dem zweiten Garngreifer auf, wobei vorzugsweise ein jeweiliges Einsetzelement zum Einsetzen zwischen den Garnauflagen hindurchtritt. Die Garnauflagen können die Garnabschnitte während des Transports stabilisieren und somit für ein zuverlässiges Einsetzen sorgen.
Die Tafteinheit kann gemäß einer bevorzugten Ausführung eine Anzahl von Vorstechnadeln aufweisen. Diese können dazu ausgebildet sein, in den Untergrund einen jeweiligen Kanal einzustechen, bevor hinterher ein Garnabschnitt in den Kanal eingesetzt wird. Beispielsweise kann jedem Einsetzelement bzw. jeder Taftnadel eine jeweilige Vorstechnadel zugeordnet sein. Die Vorstechnadeln können beispielsweise in ähnlicher oder identischer Weise angeordnet und/oder betätigt werden wie die hierin beschriebenen Taftnadeln. Sie können insbesondere mit den Einsetzelementen bzw. den Taftnadeln synchronisiert betätigt werden, so dass ein jeweiliges Einsetzelement seinen Garnabschnitt exakt in einen bereits gestochenen Kanal einsetzt. Die Vorstechnadeln können dabei insbesondere außerhalb, bevorzugt in Fahrtrichtung gesehen vor der Garntransporteinrichtung angeordnet sein.
Durch das Vorstechen von Kanälen wird der Untergrund, der auch als Substrat bezeichnet werden kann, gelockert. Der vorgestochene Kanal wird dabei typischerweise ohne Garn gestochen. Beim Eintaften in den vorgestochenen Kanal wird das Garn schonender eingebracht und nicht beschädigt. Außerdem wird die Beanspruchung der Taftna- dein verringert. Die jeweilige Vorstechnadel ist dabei typischerweise an ihrem unteren Ende mit einer runden Kappe versehen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Taftmaschine. Diese weist einen Maschinenrahmen auf, welcher dazu ausgebildet ist, auf einem Untergrund zu fahren. Die Taftmaschine weist ferner eine erfindungsgemäße Tafteinheit auf, welche in dem Maschinenrahmen angeordnet ist.
Hinsichtlich der Tafteinheit kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Erläuterte Vorteile gelten entsprechend.
Mittels der erfindungsgemäßen Taftmaschine können die mit Bezug auf die Tafteinheit beschriebenen Vorteile für eine Taftmaschine nutzbar gemacht werden. Insbesondere kann die Taftmaschine dazu ausgebildet sein, über einen Untergrund zu fahren und eine Versorgung der Tafteinheit mit Garnsträngen und Energie zur Verfügung zu stellen .
Die Tafteinheit kann in dem Maschinenrahmen vertikal beweglich angeordnet sein. Damit kann die Tafteinheit insbesondere bei Bodenunebenheiten nachgeführt werden. Hierzu können beispielsweise die bereits beschriebenen Tastrollen und/oder geeignete Sensoren verwendet werden.
Bevorzugt ist die Tafteinheit im Maschinenrahmen höhenverstellbar, insbesondere mittels zumindest eines gesteuerten Hydraulikzylinders. Insbesondere kann je ein Zylinder links und rechts vorgesehen sein. Auch andere Höhenverstellungen sind denkbar, beispielsweise mittels eines Riemenantriebs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Taftmaschine eine Niveauausgleichseinheit auf, wobei die Niveauausgleichseinheit zu- mindest einen Sensor zum Abfühlen von Unebenheiten im Untergrund aufweist, und außerdem Mittel zur Höhenverstellung der Tafteinheit ansprechend auf die Unebenheiten aufweist. Der Sensor kann beispielsweise so angeordnet sein, dass eine von einer Tastrolle abgefühlte Bodenunebenheit von dem Sensor erkannt wird. Auch eine kontaktlose Erfassung von Bodenunebenheiten, beispielsweise durch Ultraschall oder Radar, ist denkbar.
Bevorzugt weist die Taftmaschine eine Antriebseinheit zum Bewegen der Taftmaschine auf dem Untergrund auf. Dies ermöglicht einen selbständigen Vortrieb der Taftmaschine. Alternativ kann sie beispielsweise auch von einem Zugfahrzeug gezogen werden.
Die Antriebseinheit kann vorzugsweise mit der Garntransporteinrichtung synchronisiert sein, so dass nach einem Einsetzen von Garnabschnitten in den Untergrund die Taftmaschine um einen definierten Betrag auf dem Untergrund bewegt wird und anschließend weitere Garnabschnitte eingesetzt werden. Dies erlaubt ein gleichmäßiges Einsetzen der Garnstränge.
Die Taftmaschine weist bevorzugt eine Anzahl von Spulen auf, wobei jede Spule einen jeweiligen Garnstrang bevorratet, um ihn an die Tafteinheit abzugeben.
Die Taftmaschine kann beispielsweise elektrohydraulisch, über eine externe Stromversorgung, insbesondere durch Anschlusskabel oder über einen mitgeführten Stromgenerator mit elektrischer Energie versorgt werden. Sie kann auch über dieselgeneratorgetriebene Hydraulikpumpen versorgt werden.
Beispielsweise können ein erster Elektromotor mit einer Leistung von beispielsweise 7 , 5 kW und ein zweiter Elektromotor mit einer Leistung von beispielsweise 22 kW vorgesehen sein, welche jeweils eine Hydraulikpumpe antreiben. Diese können für Antrieb und Funktionsablauf sorgen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund, insbesondere zur Herstellung eines faserstabilisierten Naturrasens, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Aufnehmen einer Anzahl von Garnsträngen,
Zerschneiden der Garnstränge in jeweilige Garnabschnitte, Transportieren der Garnabschnitte unter eine Anzahl von Einsetzelementen, so dass jedem Einsetzelement ein Garnabschnitt zugeordnet ist, und
Einsetzen der Garnabschnitte in den Untergrund mittels der Einsetzelemente .
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können ähnliche oder die gleichen Vorteile erreicht werden wie weiter oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Tafteinheit und die erfindungsgemäße Taftmaschine beschrieben wurde.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Garnabschnitte zumindest nach dem Schritt des Zerschneidens von jeweils zwei Garngreifern an ihren Enden gehalten werden.
Insbesondere können die Garnstränge simultan und parallel aufgenommen werden.
Des Weiteren können die Garnabschnitte vorzugsweise simultan und parallel transportiert und/oder eingesetzt werden.
Bevorzugt wird das Verfahren vielfach wiederholt bzw. endlos durchgeführt. Dies erlaubt die Bearbeitung großer Flächen. Unter „endlos" ist dabei insbesondere die Durchführung bis zur vollstän- digen Bearbeitung der vorgesehenen Fläche, beispielsweise eines Fußballfeldes, zu sehen.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schritten des Einsetzens kann insbesondere eine das Verfahren ausführende Taftmaschine um eine definierte und einzustellende Länge auf dem Untergrund bewegt werden .
Hinsichtlich der Vorteile und Varianten der bevorzugten oder möglichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die Beschreibungen der korrespondierenden Vorrichtungsmerkmale verwiesen .
Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung einer erfindungs - gemäßen Tafteinheit oder unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Taftmaschine ausgeführt werden. Hinsichtlich der Tafteinheit und der Taftmaschine kann dabei auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar sind und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung .
In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Taftmaschine, gemäß der Erfindung Fig. 2 eine Garntransporteinrichtung, gemäß der Erfindung
Fig. 3a, 3b Detailansichten eines Garngreifers,
gemäß der Erfindung
Fig. 4a, 4b, 4c weitere Detailansichten eines Garngreifers, gemäß der Erfindung
Fig. 5 eine Tafteinheit, gemäß der Erfindung
Fig. 6 die Tafteinheit von Fig. 5 in einer anderen Ansicht,
Fig. 7a die Tafteinheit von Fig. 5 in einer anderen Ansicht,
Fig. 7b eine Detailansicht eines Bereichs von Fig. 7a,
Fig. 8 eine Draufsicht auf zwei Garngreifer, gemäß der Erfindung
Fig. 9a , 9b Seitenansichten eines Garngreifers, gemäß der Erfindung
Fig. 10a, 10b Detailansichten von Elementen zum Einsetzen von Garnabschnitten in einem ersten Zustand, gemäß der Erfindung
Fig. IIa, IIb Detailansichten von Elementen zum Einsetzen von Garnabschnitten in einem zweiten Zustand, gemäß der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewähl- ten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Figur 1 zeigt eine Taftmaschine 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Taftmaschine 10 weißt einen Maschinenrahmen 15 auf, in welchem eine Anzahl von Komponenten enthalten sind. Diese Komponenten werden nachfolgend näher beschrieben werden.
Die Taftmaschine 10 weist eine Anzahl von Garnrollen 20 auf. Die Garnrollen 20 bevorraten jeweilige Garnstränge, welche zum Einsetzen in einen Untergrund vorgesehen sind.
Die Taftmaschine 10 weißt einen Arbeitsraum 30 auf, in welchen eine Person einsteigen kann, um die Taftmaschine 10 zu steuern oder um Wartungsaufgaben durchzuführen.
Die Taftmaschine 10 weißt eine Antriebseinheit 40 auf, welche vorliegend in Form eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist, der elektrische Energie über einen Generator zur Verfügung stellt und für einen Vortrieb der Taftmaschine 10 über einen Untergrund sorgt, in welchen Garnabschnitte eingesetzt werden sollen. Die genaue Ausbildung der Antriebseinheit 40 ist nicht Teil dieser Beschreibung .
Des Weiteren weist die Taftmaschine 10 eine Tafteinheit 100 auf. Die Tafteinheit 100 ist in dem Maschinenrahmen 15 vertikal bewegbarer angeordnet . Die Tafteinheit 100 weist an ihrer oberen Seite ein Aufnahmeelement 120 auf, mittels welchem es beispielsweise angehoben werden kann. An ihrer unteren Seite weist die Tafteinheit 100 eine erste Tastrolle 105 auf, welche dazu ausgebildet ist, auf dem Untergrund entlang zu laufen. Umschlossen wird die Tafteinheit 100 von einem Grundrahmen 102, an welchem die weiteren Elemente der Tafteinheit 100 angeordnet bzw. befestigt sind.
In ihrem Inneren weist die Tafteinheit 100 eine Garntransporteinrichtung 200 auf. Diese wird nachfolgend mit Bezug auf Figur 2 und weitere Figuren näher beschrieben werden.
Die Antriebseinheit 40 ist wie schon erwähnt auch dazu ausgebildet, die Taftmaschine 10 in nicht näher dargestellter Weise über den Untergrund zu bewegen. Dies erfolgt synchronisiert mit dem Betrieb der Garntransporteinrichtung 200. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen werden.
Es sei erwähnt, dass der Untergrund, in welchen die Garnabschnitte eingesetzt werden sollen und über welchen sich die Taftmaschine bewegt, nicht dargestellt ist.
Die weiter oben bereits erwähnten Garnspulen 20 dienen zur Versorgung der Tafteinheit 100 und insbesondere der Garntransporteinrichtung 200 mit Garnsträngen. Die Garnstränge werden dabei gleichmäßig und parallel der Tafteinheit 100 zugeführt und von dieser auch entsprechend verarbeitet. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen werden.
Figur 2 zeigt die Garntransporteinrichtung 200, welche bereits in Figur 1 zumindest schematisch zu sehen ist, in größerer Detailliertheit . Die Garntransporteinrichtung 200 ist als drehbare Trommel ausgebildet. Sie ist über einen nicht gezeigten Antriebsmechanismus im Uhrzeigersinn drehbar.
Die Garntransporteinrichtung 200 weist eine erste Garnabschnitts - transporteinheit 210a, eine zweite Garnabschnittstransporteinheit 210b, eine dritte Garnabschnittstransporteinheit 210c, eine vierte Garnabschnittstransporteinheit 210d und eine fünfte Garnabschnittstransporteinheit 210e auf. Die Garnabschnittstransporteinheiten 210 sind jeweils dazu ausgelegt, einen jeweiligen Garnabschnitt zu halten und durch Drehung der Trommel zu transportieren. In dem in Figur 2 dargestellten Zustand hält die erste Garnabschnittstransporteinheit 210a einen ersten Garnabschnitt 212a, die zweite Garnabschnittstransporteinheit 210b hält einen zweiten Garnabschnitt 212b, und die dritte Garnabschnittstransporteinheit 210c hält einen dritten Garnabschnitt 212c. Die vierten und fünften Garnabschnittstransporteinheiten 210d, 210e halten im gezeigten Zustand keine Garnabschnitte.
Jede der Garnabschnittstransporteinheiten 210 weißt einen jeweiligen ersten Garngreifer 220 und einen jeweiligen zweiten Garngreifer 230 auf. Der jeweilige erste Garngreifer 220 ist in Drehrichtung gesehen vorne angeordnet. Der jeweilige zweite Garngreifer 230 ist demgegenüber in Richtung gesehen hinten angeordnet. Die Bezugszeichen der Garngreifer 220, 230 sind in Figur 2 jeweils mit den Buchstaben versehen, welche denjenigen der Garnabschnitts - transporteinheit 210 entsprechen, der sie zugeordnet sind.
Die Garngreifer 220, 230 sind dazu ausgebildet, den jeweiligen Garnabschnitt 212 zu halten. Sie können automatisiert geöffnet und geschlossen werden. Im geöffneten Zustand halten sie einen jeweils darin befindlichen Garnabschnitt fest. Im geöffneten Zustand halten sie keinen Garnabschnitt fest bzw. erlauben, dass sich ein darin befindlicher Garnabschnitt 212 entfernt. Es sei verstanden, dass die Darstellung von Figur 2 sich lediglich auf einen zugeführten Garnstrang 110 bezieht. In einer vollständigen Garntransporteinrichtung 200 werden eine Vielzahl von parallelen Garnsträngen 110 verarbeitet. Dementsprechend sind die Garngreifer 220, 230 jeweils nicht nur zum Halten eines einzelnen Garnstrang 110 bzw. eines einzelnen Garnabschnitts 212 ausgebildet, sondern sind vielmehr zum parallelen Halten einer Vielzahl von Garnsträngen 110 bzw. Garnabschnitten 212 ausgebildet. Die weiteren Garnstränge 110 bzw. Garnabschnitte 212 sind dabei vor oder hinter der Papierebene von Figur 2 angeordnet.
Jede Garnabschnittstransporteinheit 210 weist ferner eine erste Garnauflage 215 und eine zweite Garnauflage 216 auf. Die jeweilige erste Garnauflage 215 ist dabei in Drehrichtung gesehen vor der zweiten Garnauflage 216 angeordnet. Die Bezugszeichen der Garnauflagen 215, 216 sind jeweils mit dem Buchstaben ihrer jeweiligen Garnabschnittstransporteinheit 210 bezeichnet.
Die Garnauflagen 215, 216 sind dazu ausgebildet, dass ein jeweiliger in der Garntransporteinrichtung 200 aufgenommener Garnabschnitt 212 auf den Garnauflagen 215, 216 aufliegt. Damit wird der jeweilige Garnabschnitt 212 stabilisiert und in einer für das Einsetzen in den Untergrund vorteilhaften Form gehalten, wie weiter unten näher beschrieben werden wird.
Die Garntransporteinrichtung 200 definiert eine Umlaufbahn 205, entlang welcher die Garnabschnittstransporteinheiten 210 umlaufen, wenn die Garntransporteinrichtung 200 wie oben bereits erwähnt rotierend angetrieben wird. Diese Umlaufbahn 205 ist vorliegend ein Kreis. Dies entspricht der einfachsten Ausführung, welche sich auch für typische Anwendungen als vorteilhaft erwiesen hat. Nachfolgend wird der in Figur 2 dargestellte Mechanismus beschrieben, um einen Garnabschnitt 212 in den Untergrund einzusetzen. Es sei erwähnt, dass dieser Mechanismus hier lediglich in Bezug auf einen einzusetzenden Garnabschnitt 212 gezeigt und beschrieben ist. In einer typischen Ausführung befinden sich eine Vielzahl von Garnabschnitten 212 nebeneinander, und der Mechanismus ist auch entsprechend zum parallelen und gleichzeitigen Einsetzen dieser Garnabschnitte 212 ausgebildet.
Zum Einsetzen des jeweiligen Garnabschnitts 212c, welcher vorliegend in der dritten Garnabschnittstransporteinheit 210c gehalten ist, dient ein Einsetzelement in Form einer Taftnadel 250. Die Taftnadel 250 wird von einer Nadelklemme 270 gehalten, welche wiederum an einem Nadelträger 260 angebracht ist. Wie gezeigt ist die Taftnadel 250 unmittelbar über dem dritten Garnabschnitt 212c angeordnet, welcher deshalb derjenige Garnabschnitt ist, welcher unmittelbar in den Untergrund eingesetzt werden wird.
Der Nadelträger 260 ist in nicht näher dargestellter Weise dazu ausgebildet, sich auf und ab zu bewegen. Damit nimmt er auch die Taftnadel 250 auf dieser Bewegung mit, welche folglich den dritten Garnabschnitt 212c bei einer abwärts gerichteten Bewegung erfassen und nach unten drücken kann. Dies erlaubt ein Einsetzen des dritten Garnabschnitt 212c in den Untergrund. Der dritte Garnabschnitt 212c wird dabei mittig gefasst, wobei die Taftnadel 250 hierzu un- tenseitig eine Kerbe zum Greifen und Stabilisieren des dritten Garnabschnitts 212c aufweist.
Um die Taftnadel 250 beim Einsetzen des dritten Garnabschnitt 212c zu stabilisieren ist über der dritten Garnabschnittstransporteinheit 210c eine Nadelführung 280 angeordnet. Des Weiteren ist zu diesem Zweck auch unterhalb der dritten Garnabschnittstransporteinheit 210c eine Stichplatte 285 angeordnet. Sowohl die Nadelführung 280 wie auch die Stichplatte 285 weisen jeweilige dedizierte Öffnungen für die Taftnadel 250 auf, wodurch die Taftnadel 250 an einem seitlichen Ausweichen gehindert wird. Diese Öffnungen sind zu diesem Zweck nur geringfügig größer als die Taftnadel 250 im Durchmesser .
Die Taftnadel 250 ist aus einem selbstschmierenden Kunststoff ausgebildet, so dass für eine dauerhafte Schmierung der Taftnadel bei ihrer Bewegung gesorgt ist und Beschädigungen vermieden werden.
Nachfolgend wird die Funktion der Garntransporteinrichtung 200 näher beschrieben werden, insbesondere auch im Kontext der Funktionalität zum Einsetzen der Garnstränge.
Die Garntransporteinrichtung 200 weist an ihrem höchsten Punkt einen Aufnahmepunkt 207 auf. In der gezeigten Darstellung befindet sich ein erster Garngreifer 220e unmittelbar links von dem Aufnahmepunkt 207, während sich ein zweiter Garngreifer 230a unmittelbar rechts von dem Aufnahmepunkt 207 befindet. Die automatische Steuerung der Garngreifer 220, 230 ist dazu ausgebildet, dass der in Figur 2 mit der Zahl 1 bezeichnete Garngreifer 220e offen ist, während der mit der Zahl 2 bezeichnete Garngreifer 230a geschossen ist. Der hereinkommende Garnstrang 110 wird somit am Aufnahmepunkt 207 von dem zweiten Garngreifer 230a gefasst und bei Drehung der Garntransporteinrichtung 200 mitgezogen.
Wird der Garnstrang 110 jeweils von einem ersten Garngreifer 220 und einem zweiten Garngreifer 230 gehalten, so wird zwischen diesen beiden Garngreifern 220, 230 ein jeweiliger Garnabschnitt 212 definiert. Beispielhaft ist ein solcher Garnabschnitt 212 unmittelbar nach dem Eintreffen des Garnstrangs 110 als erster Garnabschnitt 212a in Figur 2 dargestellt. Dieser wird von der ersten Garnabschnittstransporteinheit 210a gehalten. Genauer gesagt wird der erste Garnabschnitt 212a zwischen dem mit Zahl 3 bezeichneten ersten Garngreifer 220a und dem mit Zahl 2 bezeichneten zweiten Garngreifer 230a gehalten. Der erste Garnabschnitt 212a liegt dabei wie gezeigt auf der ersten Garnauflage 215a und der zweiten Garnauflage 216a auf.
Der Garntransporteinrichtung 200 ist eine Schneideinheit 240 zugeordnet. Die Schneideinheit 240 ist schematisch als Messer dargestellt, welches dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung quer zur Umlaufrichtung den Garnstrang 110 zwischen dem mit der Zahl 4 bezeichneten zweiten Garngreifer 230b und dem mit der Zahl 3 bezeichneten ersten Garngreifer 220a zu zerschneiden. Damit wird der Garnstrang 110 nicht nur in einzelne Abschnitte 212 eingeteilt, sondern der Garnstrang 110 wird auch physisch in diese Abschnitte unterteilt .
Ein zerschnittener Garnabschnitt 212 kann mittels der Garntransporteinrichtung 200 weiter transportiert werden, beispielsweise derart, dass er entsprechend des in Figur 2 dargestellten zweiten Garnabschnitts 212b ausgerichtet ist. Dabei wird der zerschnittene Garnabschnitt 212 an seinen Längsenden zwischen einem jeweiligen ersten Garngreifer 220 und einem zweiten Garngreifer 230 gehalten. Im Fall des zweiten Garnabschnitts 212b sind dies der mit der Zahl 5 bezeichnete erste Garngreifer 220b und der mit der Zahl 4 bezeichnete zweite Garngreifer 230b.
Wird der an beiden Enden abgeschnittene Garnabschnitt 212 noch weiter transportiert, so kann dieser eine Position einnehmen, welcher dem dritten Garnabschnitt 212c entspricht, welcher in Figur 2 dargestellt ist. Dieser wird dann von dem mit der Zahl 7 bezeichneten ersten Garngreifer 220c und dem mit der Zahl 6 bezeichneten zweiten Garngreifer 230c gehalten. Der dritte Garnabschnitt 212c ist in einer Position, in welcher er fertig ist, um in den Untergrund eingesetzt zu werden, so wie dies weiter oben beschrieben wurde . Dreht sich die Garntransporteinrichtung 200 weiter, so haben die entsprechenden Garngreifer 220, 230 keinen Garnabschnitt mehr, welchen sie halten. Deshalb ist zwischen dem mit der Zahl 9 bezeichneten ersten Garngreifer 220d und dem mit der Zahl 8 bezeichneten zweiten Garngreifer 230d kein Garnabschnitt mehr gehalten.
Es sei erwähnt, dass die Taftmaschine 10 während eines Einsetzens von Garnabschnitten 212 grundsätzlich steht. Danach wird die Antriebseinheit 40 so angesteuert, dass die Taftmaschine 10 um den gewünschten Abstand zwischen zwei Reihen von Garnabschnitten vorwärts bewegt wird. Gleichzeitig wird die Garntransporteinrichtung 200 um ein fünftel einer vollständigen Umdrehung, also um 72° weiter gedreht, so dass sich wieder ein Garnabschnitt 212 unter der Taftnadel 250 befindet. Anschließend beginnt das Einsetzen erneut.
In die Figur 3a ist eine Draufsicht auf einen der Garngreifer 220 dargestellt. Es sei verstanden, dass diese Darstellung exemplarisch für alle ersten und zweiten Garngreifer 220, 230 von Figur 2 ist .
Der Garngreifer 220 weißt ein Trägerprofil 222, ein Schiebeprofil 224 und ein Gegenhalteprofil 226 auf. Das Trägerprofil 222 ist dabei wie gezeigt außen angeordnet. Das Gegenhalteprofil 226 ist demgegenüber innen angeordnet. Zwischen dem Trägerprofil 222 und dem Gegenhalteprofil 226 ist das Schiebeprofil 224 angeordnet. Während das Gegenhalteprofil 226 mit dem Trägerprofil 222 fest verbunden ist, ist das Schiebeprofil 224 relativ zum Gegenhalte- profil 226 und zum Trägerprofil 222 entlang seiner Längsrichtung verschiebbar. Dies ist durch einen Doppelpfeil in Figur 3a angedeutet .
Um die Funktionsweise eines Garngreifers 220 zu verdeutlichen, ist schematisch ein Garnstrang 110 eingezeichnet. Sowohl das Trägerprofil 222 wie auch das Schiebeprofil 224 und das Gegenhalteprofil 226 sind mit jeweiligen Aussparungen versehen, durch welche der Garnstrang 110 hindurchtritt. Parallele Garnstränge 110 können entsprechend hindurchtreten bzw. gehalten werden.
In der Figur 3a ist ein Zustand gezeigt, in welchem der Garngreifer 220 geschlossen ist. Dies bedeutet, dass er dazu ausgebildet ist, den Garnstrang 110 fest zu greifen, so dass ein unbeabsichtigtes Entfernen oder Ausrauschen verhindert wird. Hierzu ist wie gezeigt das Schiebeprofil 224 relativ zum Trägerprofil 222 und zum Gegenhalteprofil 226 derart verschoben, dass der Garnstrang 110 an zwei Stellen U-förmig gebogen ist. Dies führt zu einer Reibung zwischen dem Garnstrang 110 und den Profilen 222, 224, 226, welche dazu führt, dass ein Ausrauschen des Garnstrangs 110 aus dem Garngreifer 220 vermieden wird.
Würde sich das Schiebeprofil 224 so bewegen, dass die Aussparungen der drei Profile 222, 224, 226 zur Deckung kommen, so würde diese Reibung verloren gehen. Damit wäre der Garnstrang 110 nicht mehr in dem Garngreifer 220 fixiert, so dass er ohne Kraftaufwand entnommen werden kann. Er kann insbesondere auch von der in Figur 2 dargestellten Taftnadel 250 nach unten gedrückt und dabei mit seinen Enden aus den Garngreifern 220, 230 herausgezogen werden.
Figur 3b zeigt eine Schnittansicht des Garngreifers 220 von Figur 3a in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Garngreifers 220. Dabei ist zu erkennen, dass die drei Profile 222, 224, 226 jeweils U-förmig ausgebildet sind. Somit wird der Garnstrang 110, welcher von dem Garngreifer 220 gehalten wird, an zwei Stellen gehalten, wie dies bereits in Figur 3a dargestellt ist.
Die Figur 4a zeigt eine seitliche Schnittansicht des Garngreifers 220 entlang einer langen Seite. Die Figur 4b zeigt eine Draufsicht ähnlich zur Figur 3a. In den Figuren 4a und 4b ist insbesondere zu erkennen, dass das Trägerprofil 222 und das Gegenhalteprofil 226 mittels einer Schraube 227 verbunden sind. Dies ist auch in der Draufsicht von Figur 4b dargestellt.
Es sei verstanden, dass der in den Figuren 4a und 4b durchgängig eingezeichnete Garnstrang 110 hier lediglich schematisch dargestellt ist, um die Verwendung des Garngreifers 220 zu symbolisieren, und nicht den tatsächlichen Verlauf eines Garnstrangs bei der gegebenen Konstellation der Profile 222, 224, 226 gegeneinander wiedergibt .
Die Figur 4c zeigt eine vollständige Seitenansicht des Garngreifers 220. Dabei ist von außen das Trägerprofil 222 und innenliegend das Schiebeprofil 224 zu erkennen. Es ist auch zu erkennen, dass insgesamt drei Schrauben 227 zur Verbindung von Trägerprofil 222 und Gegenhalteprofil 226 vorgesehen sind.
Das Schiebeprofil 224 ist wie gezeigt mit einem ersten Anlageelement 228 und einem zweiten Anlageelement 229 verbunden, wobei in der Darstellung von Figur 4c das erste Anlageelement 228 linksseitig angeordnet ist und das zweite Anlageelement 229 rechtsseitig angeordnet ist. Die beiden Anlageelemente 228, 229 sind vorliegend jeweils als Rollen ausgebildet, welche sich um eine jeweilige in der Papierebene von Figur 4c liegende Achse drehen können. Auf die Funktion dieser Anlageelemente wird weiter unten näher eingegangen werden .
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Tafteinheit 100. Dabei ist zu erkennen, dass der Grundrahmen 102 die Tafteinheit 100 außen begrenzt .
Unten an der Tafteinheit 100 sind die erste Tastrolle 105, welche bereits weiter oben mit Bezug auf Figur 1 erwähnt wurde, sowie eine zweite Tastrolle 106 angeordnet. Die beiden Tastrollen 105, 106 sind dazu ausgebildet, auf dem Untergrund zu laufen, auf welchem die Taftmaschine 10 fährt. Somit fühlen die Tastrollen 105, 106 den Untergrund ab und können insbesondere dessen Verlauf bzw. eventuelle Bodenunebenheiten erkennen. Dies kann verwendet werden, um die Tafteinheit immer in einer konstanten Relation zum Untergrund zu halten, und somit ein gleichmäßiges Ergebnis beim Einsetzen der Garnstränge 212 zu erreichen. Wie dies erfolgt wird weiter unten näher beschrieben werden.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der Tafteinheit 100 von einer gegenüberliegenden Seite im Vergleich zu Figur 5. Auch dabei sind die beiden Tastrollen 105, 106 zu erkennen.
Figur 7a zeigt eine Seitenansicht der Tafteinheit 100 auf eine schmale Seite. Dabei ist die erste Tastrolle 105 zu erkennen. In Figur 7a ist ein Bereich mit einem Rechteck markiert, welcher in Figur 7b näher dargestellt ist.
Gemäß Figur 7b ist zu erkennen, dass die Tastrolle 105 mit einem Sensor 107 verbunden ist. Der Sensor 107 kann gegen einen ebenfalls dargestellten Anschlag wirken, wenn eine nach oben gerichtete Kraft auf die Tastrolle 105 ausgeübt wird. Eine nach oben gerichtete Bodenunebenheit kann somit mittels des Sensors 107 detek- tiert werden. Ebenso kann eine nach unten gerichtete Bodenunebenheit detektiert werden, wenn sich der Sensor 107 wieder von seinem Anschlag entfernt.
Von dem Sensor 107 generierte Signale werden in nicht näher dargestellter oder beschriebener Weise dazu benutzt, zwei nicht dargestellte Hydraulikzylinder zu betätigen, mittels welchem die Tafteinheit 100 in der Taftmaschine 10 vertikal höhenverstellbar ist. Diese erlaubt eine zuverlässige kontinuierliche Nachführung der Tafteinheit 100 zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Die Figur 8 zeigt einen ersten Garngreifer 220 und einen zweiten Garngreifer 230, welche nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Garngreifer 220, 230 sind wie gezeigt einander verbunden und bewegen sich entlang der Umlaufbahn 205.
Wie gezeigt sind rechtsseitig in Figur 8 eine Öffnerbahn 290 und linksseitig eine Schließerbahn 295 angeordnet. Die jeweiligen ersten Anlageelemente 228 der Garngreifer 220, 230 liegen an der Schließerbahn 295 an. Die jeweiligen zweiten Anlageelemente 229 der Garngreifer 220, 330 liegen an der Öffnerbahn 290 an. Da es sich bei den Anlageelementen 228, 229 jeweils um Rollen handelt, welche um eine Achse quer zur Umlaufrichtung drehbar sind, laufen die Anlageelemente 228, 229 während des Umlaufs grundsätzlich an der Öffnerbahn 290 und der Schließerbahn 295 mit. Die Öffnerbahn 290 und die Schließerbahn 295 bleiben dabei grundsätzlich starr in der Tafteinheit 100 angeordnet.
Wie bereits weiter oben gezeigt wurde kann durch ein Verschieben des Schiebeprofils 224 ein jeweiliger Garngreifer 220, 230 geöffnet oder geschlossen werden. Dies kann vorliegend durch einen entsprechenden Druck auf das erste Anlageelement 228 oder das zweite Anlageelement 229 erfolgen. Ein solcher Druck kann durch die Öffnerbahn 290 sowie die Schließerbahn 295 ausgebildet werden.
In der Darstellung von Figur 8 bewegen sich die Garngreifer 220, 230 nach unten, wenn sich die Garntransporteinrichtung 200 wie weiter oben beschrieben bewegt. Durch eine Verringerung des Ab- stands der Öffnerbahn 290 zum Garngreifer 220, 230 kann dabei eine Verschiebung des Schiebeprofils 224 nach links und damit ein Öffnen des jeweiligen Garngreifers 220, 230 erreicht werden. Durch eine Verringerung des Abstands der Schließerbahn 295 zum jeweiligen Garngreifer 220, 230 kann demgegenüber eine Schließung durch Verschiebung des Schiebeprofils 224 nach rechts erreicht werden. Bewegt sich der in Figur 8 dargestellte erste Garngreifer 220 wei- ter nach unten, so sorgt die Schließerbahn 295 dafür, dass das Schiebeprofil 224 nach rechts gedrückt wird und damit der Garngreifer geschlossen wird. Eine derartige Ausführung kann beispielsweise am Aufnahmepunkt 207, wie in Figur 2 dargestellt wurde, vorgesehen sein.
Offener und geschlossener Zustand sind in Figur 8 auch durch drei Garnstränge 110 deutlicher dargestellt, wobei im offenen Zustand (oberer Garngreifer 220) die Garnstränge 110 gerade durchlaufen, während sie im geschlossenen Zustand (unterer Garngreifer 230) U- förmig verbogen werden. Dabei ist in der in Figur 8 dargestellten Ausführung nur ein U vorgesehen, im Gegensatz zum in Figur 3a dargestellten Zustand.
Die Figuren 9a und 9b zeigen den ÖffnungsVorgang und den Schließvorgang in einer jeweiligen Seitenansicht. Figur 9a zeigt dabei einen Zustand, in welchem der Garngreifer 220 offen ist. Es kann erkannt werden, dass die drei Garnstränge 110 in jeweiligen Aussparungen der Profile 222, 224, 226 liegen, ohne dass sie verbogen werden und ohne dass sie die zum Halten erforderliche Reibung erfahren. In Figur 9b ist demgegenüber ein Zustand dargestellt, in welchen das Schiebeprofil 224 nach rechts geschoben wurde, wodurch der Garngreifer 220 geschlossen wurde. Die drei Garnstränge 110 werden somit zwischen den Profilen 222, 224, 226 verbogen, so dass diese eine Reibung erfahren, welche sie im Garngreifer 220 hält. Der Übergang zwischen den Zuständen, welche in den Figuren 9a und 9b gezeigt sind, kann durch entsprechende Formgebung der Öffnerbahn 290 und der Schließerbahn 295 erreicht werden, wie dies bereits in Figur 8 dargestellt wurde.
In den Figuren 10a, 10b, IIa und IIb sind Teile der Garntransporteinrichtung 200 sowie weitere Teile zum Einsetzen der Garnabschnitte dargestellt. Damit wird insbesondere verdeutlicht, wie der Einsetzvorgang der Garnabschnitte verläuft. In Figur 10a sind insbesondere die Taftnadel 250 mit den sie haltenden und bewegenden Elementen 260, 270 innerhalb der Garntransporteinrichtung 200 dargestellt. Die Taftnadel 250 kann sich, wie bereits weiter oben mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde, vom in Figur 10a dargestellten Zustand aus nach unten und nach oben bewegen. Wenn sich die Taftnadel 250 vom in Figur 10a dargestellten Zustand aus nach unten bewegt, wird der Zustand erreicht, welcher in Figur IIa dargestellt ist. In diesem kann die Unterseite der Taftnadel 250 einen Untergrund berühren bzw. in einen Untergrund eindringen und damit einen Garnabschnitt in diesen Untergrund einsetzen.
In Figur 10b ist eine Draufsicht auf eine lange Seite der Elemente zum Einsetzen der Garnabschnitte gezeigt. Dabei ist insbesondere zu erkennen, dass eine Mehrzahl von Taftnadeln 250 nebeneinander angeordnet sind. Entsprechend viele Garnabschnitte können gleichzeitig in den Untergrund eingesetzt werden.
Figur 10b zeigt einen zu Figur 10a korrespondierenden Zustand. Figur IIb zeigt einen zu Figur IIa korrespondierenden Zustand.
Alle Taftnadeln 250 sind an der Nadelklemme 270 befestigt, welcher wiederum an dem Nadelträger 260 befestigt ist. Der Nadelträger 260 wird über einen nicht gezeigten Betätigungsmechanismus auf und ab bewegt. Wird er vom in Figur 10b dargestellten Zustand aus nach unten bewegt, so nimmt er den Zustand ein, welcher in Figur IIb dargestellt ist.
Um Garngreifer 220, 230, welche einen einzusetzenden Garnabschnitt 212 halten, in geeigneter Weise zu steuern, sind die Öffnerbahn 290 und die Schließerbahn 295 abschnittsweise beweglich ausgebildet. Die Beweglichkeit ist dabei insbesondere quer zur Umlaufrich- tung gegeben. Dies ist in den Figuren 10b und IIb dargestellt. Der Nadelträger 260 ist über einen nachfolgend beschriebenen Mechanismus mit der Öffnerbahn 290 und der Schließerbahn 295 verbunden, um jeweilige bewegliche Abschnitte der Bahnen 290, 295 in geeigneter Weise zu betätigen. Dabei ist ein Verbindungsstück 300 vorgesehen, in welchem ein an dem Nadelträger 260 befestigter Zapfen 305 entlang gestrichen dargestellter Schienen laufen kann. Zusammen mit dem beweglichen Abschnitt der Schließerbahn 295 ist das Verbindungsstück 300 um einen ersten Fixpunkt 306 drehbar. Des Weiteren ist das Verbindungstück 300 über eine Verbindungsstange 310 mit einem Betätigungsstück 320 verbunden, welches zusammen mit dem beweglichen Abschnitt der Öffnerbahn 290 um einen zweiten Fixpunkt 307 drehbar ist. Durch die Verbindungstange 310 wird eine Bewegung des Verbindungsstücks 300 auf das Betätigungsstück 320 übertragen.
Bewegt sich nun der Nadelträger 260 nach unten, so werden nicht nur die Taftnadeln 250 nach unten versetzt, sondern das Verbindungsstück 300 wird aufgrund der Anordnung seiner Schienen vom Zapfen 305 mit seiner Oberseite nach rechts gedrückt. Damit wird der bewegliche Abschnitt der Schließerbahn 295 nach links versetzt, und über die Verbindungstange 310 wird das Betätigungsstück 320 so bewegt, dass der damit verbundene bewegliche Abschnitt der Öffnerbahn 290 nach links versetzt wird. Es kann leicht nachvollzogen werden, dass durch eine solche Bewegung ein zwischen den beweglichen Abschnitten der Öffnerbahn 290 und der Schließerbahn 295 befindlicher Garngreifern geöffnet wird, da sein Schiebeprofil 224 nach links bewegt wird.
Das Verbindungsstück 300, die Verbindungsstange 310 und das Betätigungsstück 320 können insbesondere als Betätigungsglieder angesehen werden, welche die Bewegung übertragen.
Durch den gezeigten Mechanismus wird eine automatisierte Betätigung von Garngreifern 220, 230 welche einen einzusetzenden Garnab- schnitt 212 halten, ermöglicht. Manuelles Eingreifen oder eine zusätzliche elektronische Steuerung sind nicht erforderlich.
Nachfolgend werden mögliche Merkmale des Vorschlages strukturiert wiedergegeben. Die nachfolgenden strukturiert wiedergegebenen Merkmale können beliebig untereinander kombiniert werden und können in beliebiger Kombination in die Ansprüche der Anmeldung aufgenommen werden. Dem Fachmann ist klar, dass sich die Erfindung bereits aus dem Gegenstand mit den wenigsten Merkmalen ergibt. Insbesondere sind nachfolgend vorteilhafte oder mögliche Ausgestaltungen, nicht jedoch die einzig möglichen Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Die Erfindung umfasst eine Tafteinheit für eine Taftmaschine, wobei die Tafteinheit folgendes aufweist:
eine Garntransporteinrichtung zum simultanen und parallelen Transport einer Anzahl von Garnsträngen,
wobei die Garntransporteinrichtung mindestens eine Garnab- schnittstransporteinheit aufweist
und die Garnabschnittstransporteinheit/en zum Umlauf entlang einer Umlaufbahn in einer Umlaufrichtung angeordnet sind,
wobei die Garnabschnittstransporteinheiten entlang der Umlaufbahn aneinander angrenzend angeordnet sind,
wobei jede Garnabschnittstransporteinheit einen jeweiligen ersten Garngreifer und einen jeweiligen zweiten Garngreifer aufweist ,
wobei in Umlaufrichtung gesehen der jeweilige erste Garngreifer am vorderen Ende der Garnabschnittstransporteinheit angeordnet ist und der jeweilige zweite Garngreifer am hinteren Ende der Garnabschnittstransporteinheit angeordnet ist und jeder Garngreifer dazu ausgebildet ist, die Garnstränge lösbar zu halten,
eine Schneideinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge zwischen zwei benachbarten Garnabschnittstransporteinheiten in jeweilige einzelne Garnabschnitte zu zerschneiden, und
mindestens ein Einsetzelement, wobei die Garntransporteinrichtung dazu ausgebildet ist, eine jeweilige Garnabschnittstransporteinheit mit zerschnittenen Garnabschnitten nach dem Zerschneiden bei weiterem Umlauf unter dem/n Einsetzelement/en zu positionieren, so dass dem Einsetzelement ein Garnabschnitt zugeordnet ist, und
jedes Einsetzelement dazu ausgebildet ist, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt in einen unter der Tafteinheit befindlichen Untergrund einzusetzen.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einsetzelement als jeweilige Taftnadel ausgebildet ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit einen Nadelträger aufweist, mit welchem die Einsetzelemente verbunden sind, wobei der Nadelträger quer zur Umlaufbahn angeordnet ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelträger durch einen Antrieb, insbesondere einen Kurbeltrieb, vorzugsweise durch beidseitig angeordnete Kurbeltriebe oder Hydraulikzylinder, vertikal auf und ab antreibbar ist. Insbesondere können hierfür eine Anzahl von Exzentern vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist der Antrieb des Nadelträgers von dem Antrieb der Garntransporteinrichtung abgeleitet bzw. mit diesem synchronisiert .
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kurbeltrieb hydraulisch antreibbar ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jede Taftnadel an einer vorzugsweise in Sektionen unterteilten Nadelklemme befestigt ist, welche mit dem Nadelträger verbunden, insbesondere verschraubt ist. Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit eine vorzugsweise in Sektionen eingeteilte Nadelführung und/oder eine Stichplatte zum Führen der Einsetzelemente beim Einsetzen der Garnabschnitte in den Untergrund aufweist .
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzelemente aus selbstschmierendem Kunststoff ausgebildet sind.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit als Portalkonstruktion ausgeführt ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Garntransporteinrichtung als Transporttrommel ausgebildet ist, welche mittels eines Rotationsantriebs drehbar ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Garngreifer quer zur Umlaufbahn erstreckt.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garngreifer zumindest ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Schiebeprofil und ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Gegenhalteprofil aufweist, wobei das Schiebeprofil relativ zum Gegenhalteprofil zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschiebbar ist, wobei in der ersten Endstellung die Garne gehalten werden und in der zweiten Endstellung die Garne nicht gehalten werden.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garngreifer ferner ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Trägerprofil aufweist, in welchem und/oder relativ zu welchem das Schiebeprofil verschiebbar ist. Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garngreifer dazu ausgebildet ist, wenn sich das Schiebeprofil in der ersten Endstellung befindet die Garne durch Umlen- kung und/oder Reibung zwischen dem Schiebeprofil sowie dem Gegen- halteprofil und/oder dem Trägerprofil zu halten.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schiebeprofils von der Bewegung der Garntransporteinrichtung abgeleitet ist.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeprofil an einem Längsende mit einem ersten Anlageelement und an einem gegenüberliegenden Längsende mit einem zweiten Anlageelement verbunden ist, wobei
die Anlageelemente vorzugsweise als Laufrollen ausgeführt sind,
die Tafteinheit eine Öffnerbahn und eine Schließerbahn aufweist, welche sich entlang der Umlaufbahn erstrecken, und
das erste Anlageelement an der Öffnerbahn anliegt und das zweite Anlageelement an der Schließerbahn anliegt, so dass durch Verringerung des Abstands zwischen Öffnerbahn und Garntransporteinrichtung das Schiebeprofil in die zweite Endstellung geschoben wird und durch Verringerung des Abstands zwischen Schließerbahn und Garntransporteinrichtung das Schiebeprofil in die erste Endstellung geschoben wird.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnerbahn und die Schließerbahn jeweils eine Anzahl quer zur Umlaufrichtung bewegbarer Sektoren aufweisen, um Schiebeprofile der Garngreifer einer unter den Einsetzelementen positionierten Garnabschnittstransporteinheit auch bei nicht umlaufender Garnabschnittstransporteinheit zu bewegen. Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Umlaufrichtung bewegbaren Sektoren gleichläufig mit einem Einsetzen der unter den Einsetzelementen positionierten Garnabschnitte zum Öffnen der Schiebeprofile bewegt werden, vorzugsweise über ein mit den Einsetzelementen verbundenes Steuerelement und/oder eine Anzahl von Verbindungsstangen.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umlaufbahn ein Aufnahmepunkt zum Aufnahmen der Garnstränge definiert ist, wobei die Öffnerbahn und die Schließerbahn dazu ausgebildet sind, in Umlaufrichtung die Garngreifer vor dem Aufnahmepunkt offen zu halten und am Aufnahmepunkt zu schließen.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit dazu ausgebildet ist, die Garnstränge zwischen einem zweiten Garngreifer einer Garnabschnittstransporteinheit und einem ersten Garngreifer einer unmittelbar benachbarten Garnabschnittstransporteinheit zu zerschneiden.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit eine Anzahl von rotierenden Schneidmessern, insbesondere Rundschneidmessern oder Trennscheiben aufweist, welche zum Zerschneiden der Garnstränge linear und/oder schwenkend beweglich angeordnet sind.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit einen Grundrahmen aufweist, an welchem die Garntransporteinrichtung und die Einsetzelemente sowie bevorzugt auch die Nadelführung und/oder die Stichplatte befestigt sind.
Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit eine Tastrolle aufweist, welche dazu ausgebildet ist, auf dem Untergrund zu rollen und dabei insbesondere Unebenheiten des Untergrunds auf die Tafteinheit zu übertragen. Die wie zuvor ausgeführte Tafteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass jede Garnabschnittstransporteinheit eine Anzahl von vorzugsweise zwei Garnauflagen zwischen dem ersten Garngreifer und dem zweiten Garngreifer aufweist, wobei vorzugsweise ein jeweiliges Einsetzelement zum Einsetzen zwischen den Garnauflagen hindurchtritt .
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Taftmaschine, aufweisend einen Maschinenrahmen, welcher dazu ausgebildet ist, auf einem Untergrund zu fahren, und
eine Tafteinheit wie zuvor ausgeführt, welche in dem Maschinenrahmen angeordnet ist.
Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit in dem Maschinenrahmen vertikal beweglich angeordnet ist.
Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit im Maschinenrahmen höhenverstellbar ist, insbesondere mittels zumindest eines gesteuerten Hydraulikzylinders.
Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Taftmaschine eine Niveauausgleichseinheit aufweist, wobei die Niveauausgleichseinheit zumindest einen Sensor zum Abfühlen von Unebenheiten im Untergrund aufweist, und außerdem Mittel zur Höhenverstellung der Tafteinheit ansprechend auf die Unebenheiten aufweist .
Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Taftmaschine eine Antriebseinheit zum Bewegen der Taftmaschine auf dem Untergrund aufweist. Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mit der Garntransporteinrichtung synchronisiert ist, so dass nach einem Einsetzen von Garnabschnitten in den Untergrund die Taftmaschine um einen definierten Betrag auf dem Untergrund bewegt wird und anschließend weitere Garnabschnitte eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Taftmaschine eine Arbeitsgeschwindigkeit von etwa 0,6 Metern pro Minute haben. Ein Arbeitsschritt kann dabei insbesondere etwa 2 Sekunden dauern, wobei typischerweise 1 Sekunde auf das Bewegen auf dem Untergrund und 1 Sekunde auf das Taften entfallen.
Für die Fortbewegung kann ein hydraulisch angetriebenes Ketten- fahrwerk vorgesehen sein. Dieses kann beispielsweise für eine Transportgeschwindigkeit von etwa 10 Metern pro Minute ausgelegt sein. Für den Transport kann die Tafteinheit beispielsweise mittels einer Anzahl von insbesondere zwei Hydraulikzylindern in einer oberen Position gehalten werden. Am Einsatzort kann die Tafteinheit dann bis knapp über den Untergrund herabgelassen werden.
Die wie zuvor ausgeführte Taftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Taftmaschine eine Anzahl von Spulen aufweist, wobei jede Spule einen jeweiligen Garnstrang bevorratet, um ihn an die Tafteinheit abzugeben. Beispielsweise können zwischen 50 und 100 Spulen, insbesondere zwischen 70 und 80 Spulen, insbesondere 76 Spulen vorhanden sein. Damit kann beispielsweise eine Arbeitsbreite von etwa 1500 mm, d.h. insbesondere 76 Taftnadeln mit jeweils 20 mm Abstand, realisiert werden. Entsprechend viele Garnstränge werden typischerweise gleichzeitig verarbeitet. Die Garnstränge können beispielsweise über ein jeweiliges Kunststoffrohr zur Tafteinheit befördert werden. Während des Taftens werden die Fäden von den Spulen abgewickelt.
Ein Bediener kann den Geradeauslauf der Maschine sicherstellen und den Arbeitsablauf kontrollieren. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund, insbesondere zur Herstellung eines faserstabilisierten Naturrasens,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Aufnehmen einer Anzahl von Garnsträngen,
Zerschneiden der Garnstränge in jeweilige Garnabschnitte, Transportieren der Garnabschnitte unter eine Anzahl von Einsetzelementen, so dass jedem Einsetzelement ein Garnabschnitt zugeordnet ist, und
Einsetzen der Garnabschnitte in den Untergrund mittels der Einsetzelemente .
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnabschnitte zumindest nach dem Schritt des Zerschneidens von jeweils zwei Garngreifern an ihren Enden gehalten werden.
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnstränge simultan und parallel aufgenommen werden.
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnabschnitte simultan und parallel transportiert und/oder eingesetzt werden.
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei das Verfahren vielfach wiederholt bzw. endlos durchgeführt wird.
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schritten des Einsetzens eine das Verfahren ausführende Taftmaschine um eine definierte und einzustellende Länge auf dem Untergrund bewegt wird.
Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Verwendung einer Tafteinheit wie oben be- schrieben oder unter Verwendung einer Taftmaschine wie oben beschrieben ausgeführt wird.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten RückbeZiehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wur- den bez iehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen .

Claims

Patentansprüche :
1. Tafteinheit für eine Taftmaschine (10), wobei die Tafteinheit (100) folgendes aufweist:
eine Garntransporteinrichtung (200) zum simultanen und parallelen Transport einer Anzahl von Garnsträngen (110),
wobei die Garntransporteinrichtung (200) mindestens eine Garnabschnittstransporteinheit (210) aufweist
und die Garnabschnittstransporteinheit/en (210) zum Umlauf entlang einer Umlaufbahn (205) in einer Umlaufrichtung angeordnet sind,
wobei die Garnabschnittstransporteinheiten (210) entlang der Umlaufbahn (205) aneinander angrenzend angeordnet sind,
wobei jede Garnabschnittstransporteinheit (210) einen jeweiligen ersten Garngreifer (220) und einen jeweiligen zweiten Garngreifer (230) aufweist,
wobei in Umlaufrichtung gesehen der jeweilige erste Garngreifer (220) am vorderen Ende der Garnabschnittstransporteinheit (210) angeordnet ist und der jeweilige zweite Garngreifer (230) am hinteren Ende der Garnabschnittstransporteinheit (210) angeordnet ist und jeder Garngreifer (220, 230) dazu ausgebildet ist, die Garnstränge (110) lösbar zu halten,
eine Schneideinheit (240), welche dazu ausgebildet ist, die Garnstränge (110) zwischen zwei benachbarten Garnabschnittstransporteinheiten (210) in jeweilige einzelne Garnabschnitte (212) zu zerschneiden, und
mindestens ein Einsetzelement (250) ,
wobei die Garntransporteinrichtung (200) dazu ausgebildet ist, eine jeweilige Garnabschnittstransporteinheit (210) mit zerschnittenen Garnabschnitten (212) nach dem Zerschneiden bei weiterem Umlauf unter dem/n Einsetzelement/en (250) zu positionieren, so dass dem Einsetzelement (250) ein Garnabschnitt (212) zugeordnet ist, und
jedes Einsetzelement (250) dazu ausgebildet ist, den jeweils zugeordneten Garnabschnitt (212) in einen unter der Tafteinheit (100) befindlichen Untergrund einzusetzen.
2. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garntransporteinrichtung (200) als Transporttrommel ausgebildet ist, welche mittels eines Rotationsantriebs drehbar ist.
3. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Garngreifer (220, 230) quer zur Umlaufbahn (205) erstrecken.
4. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garngreifer (220, 230) zumindest ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Schiebeprofil (224) und ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Gegenhalteprofil (226) aufweist, wobei das Schiebeprofil (224) relativ zum Gegenhalteprofil (226) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschiebbar ist, wobei in der ersten Endstellung die Garne (110) gehalten werden und in der zweiten Endstellung die Garne (110) nicht gehalten werden, wobei vorzugsweise jeder Garngreifer (220, 230) ferner ein quer zur Umlaufrichtung angeordnetes Trägerprofil (222) aufweist, in welchem und/oder relativ zu welchem das Schiebeprofil (224) verschiebbar ist, und wobei vorzugsweise jeder Garngreifer (220, 230) dazu ausgebildet ist, wenn sich das Schiebeprofil (224) in der ersten Endstellung befindet die Garne durch Umlenkung und/oder Reibung zwischen dem Schiebeprofil (224) sowie dem Gegenhalteprofil (226) und/oder dem Trägerprofil (222) zu halten .
5. Tafteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schiebeprofils (224) von der Bewegung der Garntransporteinrichtung (200) abgeleitet ist.
6. Tafteinheit nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeprofil (224) an einem Längsende mit einem ersten Anlageelement (228) und an einem gegenüberliegenden Längsende mit einem zweiten Anlageelement (229) verbunden ist, wobei
die Anlageelemente (228, 229) vorzugsweise als Laufrollen ausgeführt sind,
die Tafteinheit (100) eine Öffnerbahn (290) und eine Schließerbahn (295) aufweist, welche sich entlang der Umlaufbahn (205) erstrecken, und
das erste Anlageelement (228) an der Öffnerbahn (290) anliegt und das zweite Anlageelement (229) an der Schließerbahn (295) anliegt, so dass durch Verringerung des Abstands zwischen Öffnerbahn (290) und Garntransporteinrichtung (200) das Schiebeprofil (224) in die zweite Endstellung geschoben wird und durch Verringerung des Abstands zwischen Schließerbahn (295) und Garntransporteinrichtung (200) das Schiebeprofil (224) in die erste Endstellung geschoben wird.
7. Tafteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnerbahn (290) und die Schließerbahn (295) jeweils eine Anzahl quer zur Umlaufrichtung bewegbarer Sektoren aufweisen, um Schiebeprofile (224) der Garngreifer (220c, 230c) einer unter den Einsetzelementen (250) positionierten Garnabschnittstransporteinheit (210c) auch bei nicht umlaufender Garnabschnittstransporteinheit (210c) zu bewegen, wobei vorzugsweise die quer zur Umlaufrichtung bewegbaren Sektoren gleichläufig mit einem Einsetzen der unter den Einsetzelementen (250) positionierten Garnabschnitte (212c) zum Öffnen der Schiebeprofile (224) bewegt werden, vorzugsweise über ein mit den Einsetzelementen (250) verbundenes Steuerelement und/oder eine Anzahl von Betätigungsgliedern (300, 310, 320) .
8. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umlaufbahn (205) ein Aufnahmepunkt (207) zum Aufnahmen der Garnstränge (110) definiert ist, wobei die Öffnerbahn (290) und die Schließerbahn (295) dazu ausgebildet sind, in Umlaufrichtung die Garngreifer (220, 230) vor dem Aufnahmepunkt (207) offen zu halten und am Aufnahmepunkt (207) zu schließen .
9. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (240) dazu ausgebildet ist, die Garnstränge (110) zwischen einem zweiten Garngreifer (230) einer Garnabschnittstransporteinheit (210) und einem ersten Garngreifer (220) einer unmittelbar benachbarten Garnabschnitts - transporteinheit (210) zu zerschneiden.
10. Tafteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit (100) eine Tastrolle (105, 106) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, auf dem Untergrund zu rollen und dabei insbesondere Unebenheiten des Untergrunds auf die Tafteinheit (100) zu übertragen.
11. Taftmaschine, aufweisend
einen Maschinenrahmen (15) , welcher dazu ausgebildet ist, auf einem Untergrund zu fahren, und
eine Tafteinheit (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in dem Maschinenrahmen (15) angeordnet ist.
12. Taftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafteinheit (100) in dem Maschinenrahmen (15) vertikal beweglich angeordnet ist.
13. Taftmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Taftmaschine (10) eine Niveauausgleichseinheit aufweist, wobei die Niveauausgleichseinheit zumindest einen Sensor (107) zum Abfühlen von Unebenheiten im Untergrund aufweist, und außerdem Mittel zur Höhenverstellung der Tafteinheit (100) ansprechend auf die Unebenheiten aufweist.
14. Taftmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (40) mit der Garntransporteinrichtung (200) synchronisiert ist, so dass nach einem Einsetzen von Garnabschnitten (212) in den Untergrund die Taftmaschine (10) um einen definierten Betrag auf dem Untergrund bewegt wird und anschließend weitere Garnabschnitte (212) eingesetzt werden.
15. Verfahren zum Einsetzen von Garnabschnitten in einen Untergrund, insbesondere zur Herstellung eines faserstabilisierten Naturrasens ,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Aufnehmen einer Anzahl von Garnsträngen,
Zerschneiden der Garnstränge in jeweilige Garnabschnitte, Transportieren der Garnabschnitte unter eine Anzahl von Einsetzelementen, so dass jedem Einsetzelement ein Garnabschnitt zugeordnet ist, und Einsetzen der Garnabschnitte in den Untergrund mittels der Einsetzelemente ;
wobei das Verfahren vorzugsweise unter Verwendung einer Tafteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder unter Verwendung einer Taftmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14 ausgeführt wird .
Patentanwalt
PCT/EP2016/068105 2015-07-28 2016-07-28 Tuftmaschine WO2017017237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112329.0 2015-07-28
DE102015112329.0A DE102015112329A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Taftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017237A1 true WO2017017237A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56800251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068105 WO2017017237A1 (de) 2015-07-28 2016-07-28 Tuftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015112329A1 (de)
WO (1) WO2017017237A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190127926A1 (en) * 2015-01-26 2019-05-02 Sisgrass B.V. Device for Inserting Artificial Grass Strands into the Ground
WO2020127313A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und taftmaschine
RU2795495C2 (ru) * 2018-12-19 2023-05-04 Смг Шпортплацмашиненбау Гмбх Тафтинговый блок и тафтинговая машина
EP4357506A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine und verfahren zum einbringen von garnsträngen in einen untergrund

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019027317A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Sisgrass B.V. DEVICE AND METHOD FOR INSERTING PARTS OF ARTIFICIAL GRASS STRANDS IN THE SOIL
DE202020107543U1 (de) * 2020-12-23 2022-03-29 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Taftnadel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937158A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
US4236581A (en) * 1977-11-04 1980-12-02 Beckett Joseph E Harvesting machine
EP0610352A1 (de) 1991-10-14 1994-08-17 Desseaux H Tapijtfab Vorrichtung zum einbringen von langgestreckten kunstrasenfasern im boden.
NL1007279C2 (nl) * 1997-10-15 1999-04-19 Desseaux H Tapijtfab Inrichting voor het in de grond inbrengen van kunstgrassprieten.
EP1384817A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von langen Fasern in eine Oberfläche
DE60111738T2 (de) 2000-04-19 2006-04-27 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3029199A1 (de) * 2015-01-26 2016-06-08 Sisgrass B.V. Vorrichtung zum einsetzen von kunstrasenfasern in den boden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937158A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
US4236581A (en) * 1977-11-04 1980-12-02 Beckett Joseph E Harvesting machine
EP0610352A1 (de) 1991-10-14 1994-08-17 Desseaux H Tapijtfab Vorrichtung zum einbringen von langgestreckten kunstrasenfasern im boden.
NL1007279C2 (nl) * 1997-10-15 1999-04-19 Desseaux H Tapijtfab Inrichting voor het in de grond inbrengen van kunstgrassprieten.
DE60111738T2 (de) 2000-04-19 2006-04-27 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1384817A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von langen Fasern in eine Oberfläche
EP3029199A1 (de) * 2015-01-26 2016-06-08 Sisgrass B.V. Vorrichtung zum einsetzen von kunstrasenfasern in den boden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190127926A1 (en) * 2015-01-26 2019-05-02 Sisgrass B.V. Device for Inserting Artificial Grass Strands into the Ground
WO2020127313A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und taftmaschine
CN113330152A (zh) * 2018-12-19 2021-08-31 Smg运动场用机械制造有限公司 簇绒单元和簇绒机
RU2795495C2 (ru) * 2018-12-19 2023-05-04 Смг Шпортплацмашиненбау Гмбх Тафтинговый блок и тафтинговая машина
EP4249658A1 (de) * 2018-12-19 2023-09-27 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und taftmaschine
US11913153B2 (en) 2018-12-19 2024-02-27 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tufting unit and tufting machine
EP4357506A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine und verfahren zum einbringen von garnsträngen in einen untergrund
WO2024084092A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine und verfahren zum einbringen von garnsträngen in einen untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112329A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017017237A1 (de) Tuftmaschine
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE202016104972U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen künstlicher Grasstränge in den Boden
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2816418A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer spulenwechseleinrichtung
DE102015204417A1 (de) Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen
DE3037111A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von faeden mit einer behandlungsduese, eine solche duese sowie eine duesenanordnung mit einer mehrzahl solcher duesen
EP3374302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE3016849C2 (de)
DE2350439C2 (de) Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DE60116289T2 (de) Weben von teppichen
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
EP3899123B1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2124516A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines zur weiteren Verarbeitung bestimmten Schußfadensystems auf Textilmaschinen
DE102016105253B4 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
DE19610671B4 (de) Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
DE1611701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16756949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16756949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1