DE60111738T2 - Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60111738T2
DE60111738T2 DE60111738T DE60111738T DE60111738T2 DE 60111738 T2 DE60111738 T2 DE 60111738T2 DE 60111738 T DE60111738 T DE 60111738T DE 60111738 T DE60111738 T DE 60111738T DE 60111738 T2 DE60111738 T2 DE 60111738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
tube
pipe
rotatable
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111738D1 (de
Inventor
Frans Jan GEERTS
Johannes Josef VAN SON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapijtfabriek H Desseaux NV
Original Assignee
Tapijtfabriek H Desseaux NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapijtfabriek H Desseaux NV filed Critical Tapijtfabriek H Desseaux NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60111738D1 publication Critical patent/DE60111738D1/de
Publication of DE60111738T2 publication Critical patent/DE60111738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/18Thread feeding or tensioning arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C2013/086Combination of synthetic and natural grass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen von synthetischen Fasern in eine Oberfläche, wobei eine Faser von einer Rolle abgewickelt wird und die Faser durch ein Rohr in eine Position transportiert wird unter einem Einführungselement mit Hilfe eines Luftstromes worauf die Faser abgeschnitten wird auf eine vorbestimmte Länge mit Hilfe eines Elementes, welches um eine Achse drehbar ist, wobei das Element mit einer Passage versehen ist, die koaxial zu dem Rohr in einer ersten Position des drehbaren Elementes ist und welche einen Winkel mit dem Rohr einschließt in einer zweiten Position des drehbaren Elementes in welcher Position die Faser abgeschnitten wird, worauf die Faser in die Oberfläche gepresst wird mit Hilfe eines Einführungselementes.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art, die bekannt ist aus der US-A-3,800,642 wird eine Faser durch ein Rohr und ein drehbares Element geführt, wobei hierdurch die Faser auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird. Die Faser, die abgeschnitten wird in dem drehbaren Element an beiden Enden der Passage wird dann durch ein zweites Rohr transportiert, welches sich in einem Winkel zum ersten Rohr erstreckt zu einer Einrichtung mit Hilfe welcher die Faser in die Oberfläche eingepresst wird.
  • Da sich das zweite Rohr in einem Winkel zum ersten Rohr erstreckt, ist die Länge der Faser, die in das zweite Rohr transportiert werden kann begrenzt auf die Länge der Passage.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, wodurch die Faser in einer einfachen Weise abgeschnitten wird, und zwar auf jede gewünschte Länge.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die Vorrichtung darüber hinaus ein Führungsrohr umfasst, welches koaxial zum Rohr ist, wobei das Führungsrohr auf einer Seite des Einführelementes positioniert ist, entfernt von dem Rohr und dem drehbaren Element, und welches axial bewegbar ist in Bezug auf das Rohr von einer ersten Position, in welcher eine im wesentlichen ununterbrochene Passage zwischen den Rohren vorgesehen ist zu einer zweiten Position, in welcher eine Passage für das Einführelement vorgesehen ist.
  • Die Anwesenheit des bewegbaren Führungsrohres stellt eine korrekte Führung der Faser bereit.
  • Eine derartige Führung ist besonders wichtig, wenn die Faser mit Hilfe eines Luftstromes transportiert wird, da die Abwesenheit einer wirkungsvollen Führung zu einer unkontrollierten Faserbewegung führen kann unter dem Einfluss des Luftstromes.
  • Der Luftstrom stellt sicher, dass die Faser in Längsrichtung und frei von den Wänden, wie z. B. eines Rohres verbleibt. Hierdurch wird ein einfacher Transport der Faser ermöglicht, ohne dass es notwendig ist, das Ende der Faser zu halten.
  • Sobald sich die Faser ausreichend weit weg von dem Einführelement befindet, wird die Faser abgeschnitten und in die Oberfläche eingepresst.
  • Die Rotation des Elementes bewirkt, dass die Faser durch die Kante der Passage abgeschnitten wird sowie die Kante des Rohres. Wenn das Element des Rohres zurückgeführt wird in die Ausgangsposition, wird wieder eine ununterbrochene Passage durch das Rohr erhalten. Somit wird eine korrekte Führung der Faser sichergestellt. Als Ergebnis der Anwesenheit des Rohres und des drehbaren Elementes wird ein im Wesentlichen vollständig geschlossenes System erhalten wobei im Wesentlichen kein Schmutz eindringen kann und wobei das Risiko, beim Abschneiden der Fasern verletzt zu werden, ausgeschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser des Rohrelementes auf einer Seite des drehbaren Elementes größer als derjenige des Rohrelementes auf der anderen Seite des drehbaren Elementes. Hierdurch wird es ermöglicht, sicherzustellen, dass die Faser nur in der Nähe des Überganges zwischen dem Element und dem Rohrelement mit dem kleineren Durchmesser abgeschnitten wird, während die Faser nicht abgeschnitten wird in der Nähe des Übergangs zwischen dem Rohrelement, welches den größeren Durchmesser besitzt und dem Element.
  • Es ist herauszustellen, dass von der US-A-3,937,156 eine Einrichtung bekannt ist, mittels welche eine Faser, die von einer Rolle abgewickelt wurde, durch ein Rohr geführt wird und positioniert wird in einer vorbestimmten Länge hinter dem Einführelement durch spezielle Führungs- und Klemmeinrichtungen.
  • Jedes Rohr der bekannten Vorrichtung umfasst zumindest zwei Rohrelemente, die bewegbar sind relativ zueinander, wobei ein Messer zwischen den Rohrelementen hindurch führbar ist, wenn die Rohrelemente voneinander weg bewegt werden.
  • Die Faser, die sich durch das Rohr erstreckt, wird abgeschnitten mit Hilfe dieses Messers. Ein Nachteil eines solchen Verfahrens zum Abschneiden der Fasern liegt darin, dass ein Risiko besteht, dass eine Faser eingekeilt wird zwischen den beiden Rohrelementen, wenn die Rohrelemente zurück aufeinander zu bewegt werden, was dazu führt, dass ein weiterer Transport der Faser nicht länger möglich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Schmutz seinen Weg in die Rohrelemente hinein findet, wenn die Rohrelemente einen Abstand voneinander besitzen. Darüber hinaus besteht ein Risiko, dass sich die Bedienungspersonen verletzen, wenn sich das Messer in dieser Position der Rohrelemente befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Faser durch eine Venturidüse geführt wird, wobei der Luftstrom, der die Faser trägt, in der Venturieinrichtung erzeugt wird.
  • Die Venturieinrichtung macht es möglich, einen vorbestimmten Luftstrom in einer wirkungsvollen Weise zu erzeugen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Einrichtung bereitzustellen, mit welcher die Fasern in einer wirkungsvolleren Weise bearbeitet werden können.
  • Dieses Ziel wird erreicht Mittels der Vorrichtung mittels der Erfindung dadurch, dass die Vorrichtung eine Faserklemm- und Schneideinrichtung umfasst, die mit einem Element versehen ist, welches um eine zentrale Achse drehbar ist, wobei das Element mit einer Passage versehen ist, die koaxial zum Rohr in einer ersten Position des drehbaren Elementes angeordnet ist und einen Winkel mit dem Rohr einschließt in einer zweiten Position des Elementes.
  • Die Faser kann in einer relativ einfachen Art und Weise abgeschnitten werden mit Hilfe des drehbaren Elementes.
  • Die Erfindung soll nun in größerem Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden:
  • 1A und 1B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht des Teils II der Seitenansicht gemäß 1B in größerem Maßstab, welche eine Faserschneideinrichtung mit einem Messer zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht des Teiles III der Seitenansicht gemäß 2 in größerem Maßstab;
  • 4 ist eine Ansicht des Teiles IV der Seitenansicht gemäß 2 in größerem Maßstab;
  • 5 ist eine Ansicht des Teiles der Seitenansicht der 1B gemäß einer Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Schneideinrichtung gemäß der Erfindung in größerem Maßstab und
  • 6 und 7 sind Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Teile, die einander entsprechen, sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die 1A und 1B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1, gemäß der Erfindung mit einem Rahmen 3, welcher abgestützt wird durch Raupenführungen 2. Der Rahmen 3 hält drehbar eine Anzahl von Rollen 4, auf welchen Fasern aufgebunden sind. Jeder Rolle 4 ist eine Faser Einführeinrichtung 5 zugeordnet, die in größerem Detail unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden wird. Die Fasereinführeinrichtungen 5 sind in einer Seite an Seite-Beziehung in zwei parallelen Reihen angeordnet, so dass zwei Faserreihen gleichzeitig in die Oberfläche in einem Durchgang eingeführt werden können.
  • Die 2 ist eine Ansicht des Teiles II der Seitenansicht gemäß 1B in einem größeren Maßstab, wobei eine einzelne Fasereinführeinrichtung 5 wiedergegeben ist. Jede Fasereinführeinrichtung 5 umfasst ein Durchführungsrohr 6, welches an die Rolle 4 angeschlossen ist, wobei sich das Rohr auf einer Seite entfernt von der Rolle 4 öffnet in eine Durchführebene 9 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rädern 7, 8. Die Räder 7, 8 sind in einer entgegen gesetzten Richtung drehbar wie dies durch die Pfeile P1, P2 angegeben ist. Ein Rohr 10 befindet sich den Rädern 7, 8 gegenüber auf einer Seite entfernt von dem Durchführungsrohr 6. Die zentrale Achse 11 des Rohres 10 liegt in der Durchführungsebene 9.
  • Ein Ende des Rohres 10 entfernt von den Rädern 7, 8 öffnet sich in eine Venturieinrichtung 12, die im größeren Detail unter Bezugnahme auf 4 erläutert werden wird. Ein Rohr 13, dessen Mittelachse 14 mit der Mittelachse 11 des Rohres 10 zusammenfällt, erstreckt sich von der Venturieinrichtung 12 ausgehend.
  • Eine Faserschneideinrichtung 15, die ein Messer 17 umfasst, welches um die zentrale Achse 16 drehbar ist, ist auf einer Seite des Rohres 13, entfernt von der Venturieinrichtung 12, vorgesehen. Auf einer Seite des Messers 17, entfernt von dem Rohr 13, befindet sich eine Faserklemmeinrichtung 18, die im größeren Detail unter Bezugnahme auf 3 erläutert werden wird. An einer Stelle hinter der Faserklemmeinrichtung 18 besitzt die Fasereinführeinrichtung 5 einen Faserdurchführkanal 19 dessen Mittelachse 20 zusammenfällt mit den Achsen 11 und 14. Der Faserdurchführkanal 19 läuft in einer Endplatte 21 aus. Zwischen der Faserklemmeinrichtung 18 und der Platte 21 befindet sich eine Fasereinführeinrichtung 22 mit einem Fasereinführstift 23, welcher sich quer zu den Mittelachsen 11, 14, 20 erstreckt. Unter dem Fasereinführstift 23 befinden sich der Faserdurchführkanal 19, ein hierunter angeordneter Führungskanal 24 sowie eine Öffnung 26 in einer Niederdrückplatte 25. Der Fasereinführstift 23 und die Niederdrückplatte 25 können unabhängig voneinander in einer Richtung bewegt werden, welche durch den Pfeil P3 angegeben ist und in einer Richtung entgegen gesetzt hierzu mit Hilfe von Bälgen 27, die betätigbar sind mit Hilfe von komprimierter Luft. Vor der Erläuterung des Betriebes der Einrichtung 5, die in 2 gezeigt ist, sollen zunächst die Fasereinklemmeinrichtung 18 und die Venturieinrichtung 12, die in den 3 und 4 gezeigt sind zunächst in größerem Detail beschrieben werden.
  • Die 3 zeigt eine Klemmeinrichtung 18 mit einem Balg 28, welcher aus einem elastisch deformierbaren Material, wie etwa Gummi besteht, der sich in eine Kammer 29 befindet. Ein Durchführkanal 30, dessen Mittelachse mit den Achsen 11, 14, 20 zusammenfällt erstreckt sich durch die Kammer 29. Der Balg 28 ist an einen Luftzuführkanal 32 auf der Unterseite entfernt von der Kammer 29 angeschlossen. Durch die Zufuhr von Luft zu dem Balg 28 über den Zuführkanal 32 wird die gezahnte (33) Oberfläche 34 des Balges 28, welcher der Kammer 29 zugewandt ist, in Richtung des Pfeiles P4 bewegt auf die Wand 35 des Durchführkanals zu. Wenn sich eine Faser durch den Durchführkanal 30 erstreckt, wird die Faser gegen die Wand 35 des Durchführkanals 30 gedrückt durch die Oberfläche 34. Wenn anschließend die Oberfläche 34 in eine Richtung bewegt wird, die der Richtung entgegengesetzt ist, welche durch den Pfeil P4 angegeben ist, wird die Faser wieder freigelassen. Entsprechend der Darstellung in 3 ist ein Spalt auf der linken Seite des Durchführkanals 30 vorgesehen, wobei in diesen Spalt das Messer 17 geführt werden kann.
  • Die 4 zeigt die Venturieinrichtung 12 gemäß der Erfindung, die einen Halter 36 umfasst, welcher die Enden der Rohre 10 und 13 aufnimmt. Das Ende des Rohres 10 erstreckt sich teilweise in das Ende des Rohres 13 hinein. Ein ringförmiger Spalt 37 befindet sich zwischen dem Rohr 10 und dem Rohr 13. Dieser ringförmige Spalt 37 öffnet sich in eine ringförmige Luftzuführkammer 38 auf einer Seite, die dem Rohr 10 zugewandt ist. Die Luftzuführkammer 38 ist darüber hinaus an einen Luftzuführkanal 39 angeschlossen. Ein ringförmiger Spalt 37 öffnet sich in das Rohr 13 hinein auf einer Seite, die entfernt ist von der Luftzuführkammer 38. Komprimierte Luft, die von der Luftzuführleitung 29 bereitgestellt wird, wird durch den ringförmigen Spalt 37 über die ringförmige Kammer 38 gedrückt. Sobald die Luft aus dem ringförmigen Spalt 37 austritt, dehnt sich die Luft in dem Rohr 13 aus, so dass dementsprechend eine Kraft ausgeübt wird in Richtung wie sie durch den Pfeil P5 angegeben wird auf die Faser 40, die sich in dem Rohr 13 befindet, woraus sich ergibt, dass die Faser 40 in Richtung des Pfeiles P5 bewegt wird.
  • Das gesamte Verfahren zur Einführung einer Faser in einer Oberfläche soll nun erläutert werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4.
  • Der Rahmen 3 wird über eine Oberfläche bewegt, die mit synthetischen Fasern zu versehen ist mit Hilfe der Raupenführungen 2. Während dieser Bewegung wird eine Faser 40 von jeder Rolle 4 abgewickelt, wobei die Faser bewegt wird zwischen den Rädern 7, 8, die sich in entgegen gesetzte Richtungen drehen über das Durchführrohr 6. Die Räder 7, 8 ziehen die Faser 40 von der Rolle 4 ab. Die Faser 40 wird in das Rohr 11 auf einer Seite eingeführt, die entfernt ist von dem Durchführkanal 6 und in die Venturieinrichtung 12 hineingeführt. In der Venturieinrichtung 12 übt die Luft, die durch den Zuführkanal 39 eingeführt wird eine Vorschubkraft auf die Faser 40 aus in der Richtung, die durch den Pfeil P6 angegeben ist, was dazu führt, dass die Faser 40 weitergeführt wird in einer Richtung, die durch den Pfeil P5 angegeben ist. Nachdem die Rollen 7, 8 eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen vollzogen haben, wird das vordere Ende der Faser 40 in der Nähe der Endplatte 21 positioniert. Dann wird die Faser gegen die Oberfläche 35 des Durchführkanals 30 gedrückt in der weiter oben beschriebenen Art und Weise mit Hilfe der Faserklemmeinrichtung 18. Hieran anschließend wird die Faser 40 abgeschnitten mit Hilfe des Messers 17 der Faserschneideinrichtung 15.
  • Nachdem die Faser 40 abgeschnitten wurde mit Hilfe des Messers 17 der Schneideinrichtung 15, wird die Klemmwirkung, die auf die Faser 40 über die Klemmeinrichtung 18 ausgeübt wurde freigesetzt, worauf sich die Faser 40 lose in dem Durchführkanal 19 befindet. Dann wird der Stift 23 der Fasereinführeinrichtung 22 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil P3 angegeben ist, wodurch der Stift 23 die Faser 40 in den Durchführkanal 24 hineindrückt und durch die Öffnung 26. Dann wird die Faser weitergepresst in die Oberfläche, die sich unter der Platte 25 befindet mit Hilfe des Stiftes 23. Nachdem der Stift 23 um den vorbestimmten Abstand in die Oberfläche hineingedrückt wurde, wird der Stift 23 in eine Richtung bewegt entgegengesetzt der Richtung wie sie durch den Pfeil P3 angegeben ist, um zu verhindern, dass die Oberfläche ebenfalls in diese Richtung bewegt wird, wobei die Niederdrückplatte 25 in eine ähnlichen Weise bewegt wird in einer Richtung, die durch den Pfeil P3 angegeben ist mit Hilfe des Balges 27, wenn der Stift 23 in diese Richtung bewegt wird und veranlasst wird, auf die Oberfläche niederzudrücken. Nur wenn der Stift 23 von der Oberfläche entfernt wurde, wird die Platte 25 in gleicher Weise in der Richtung bewegt, die der Richtung entgegengesetzt ist wie sie durch den Pfeil P3 angegeben ist. Die Faser 40 wird nun in der Oberfläche angeordnet und die Vorrichtung 1 kann, um einen vorbestimmten Abstand weiterbewegt werden mit Hilfe der Raupenführungen 2. Während die Vorrichtung 1 bewegt wird, wird eine Faser 40 erneut von der Rolle 4 abgewickelt mit Hilfe der Rollen 7, 8 und unter dem Einführstift 23 in der zuvor beschriebenen Art und Weise positioniert, worauf die nächste Faser 40 in die Oberfläche hineingedrückt werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine Faser mit einer Länge von beispielsweise 40 cm, 20 cm tief in eine Oberfläche hineinzuführen alle drei Sekunden, woraus sich ergibt, dass die beiden Faserenden um 1,5 cm oben aus der Oberfläche herausragen. Das Einführen der Fasern in die Oberfläche, die außerdem beispielsweise Gras umfasst festigt die Rasendecke. Wenn das Gras auf eine Länge von mindestens 2 cm geschnitten wird, bilden die synthetischen Fasern, die hierin vorhanden sind keine Behinderung, wenn das Gras gemäht wird.
  • Es ist möglich, die Fasereinführvorrichtung 22 in Richtung auf die Schneidvorrichtung 16 zu oder von dieser wegzubewegen. Dies macht es möglich, die Faser auf jede gewünschte Länge abzuschneiden in Abhängigkeit von der Tiefe bis zu welcher die Faser in die Oberfläche eingeführt wurde.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 51 gemäß der Erfindung, welche eine Fasereinführeinrichtung 55 umfasst, die sich von der Fasereinführeinrichtung 5 gemäß den 1 bis 4 in einer Anzahl von Punkten unterscheidet.
  • Die Fasereinführeinrichtung 55 umfasst eine Faserklemm- und Schneidvorrichtung 56 mit einem stationären Block 57 und eine Schiene 58, welche drehbar hierin gehalten ist. Eine Passage 60 ist durch den Block 57 und die Schiene 58 in einer Richtung quer zur zentralen Achse 59 ausgebildet, wobei die zentrale Achse 61 mit der zentralen Achse 14 zusammenfällt.
  • Die Schiene 58 ist über einen Arm 62 an einem Ende eines Stabes 64 angeschlossen, welcher bewegbar ist in einem pneumatischen Zylinder 63. Der Zylinder 63 ist schwenkbar an den Rahmen 3 angelenkt auf einer Seite, entfernt vom Arm 62. Die Fasereinführvorrichtung 55 umfasst darüber hinaus ein Führungsrohr 65, welches sich auf einer Seite des Fasereinführstiftes 23 befindet, entfernt von der Vorrichtung 56. Das Führungsrohr 65 ist hin und her schiebbar in den Richtungen wie sie durch den Doppelpfeil P10 angegeben sind von einer ersten Position, in welcher eine ununterbrochene Passage vorgesehen ist durch das Rohr 13 und das Rohr 65 und einer zweiten Position, die in 5 dargestellt ist, in welcher die Passage frei ist von dem Fasereinführstift 23.
  • Der Betrieb der Fasereinführeinrichtung 55 verläuft wie folgt. Eine Faser wird in ein Rohr 13 mit Hilfe der Rollen 7, 8 und der Venturieinrichtung 12 eingeführt in einer ähnlichen Art und Weise wie bei der Fasereinführeinrichtung 5 und in Richtung auf eine Position in der Nähe des Endes des Rohres 65 bewegt. Das Rohr 65 nimmt hierdurch die erste Position ein. Dann wird der pneumatische Zylinder 63 aktiviert, was dazu führt, dass der Stab 64 in einer Richtung geführt wird, wie dies durch den Pfeil P11 angegeben ist. Die Bewegung des Stabes 64 veranlasst den Arm 62 und die Schiene 56, die hiermit verbunden ist, um die zentrale Achse 59 in einer Richtung zu verschwenken, wie dies durch den Pfeil P12 angegeben ist. Die Schwenkbewegung bringt eine Kante 68 der Passage 60 in der Schiene 58 in Kontakt mit der Faser, was dazu führt, dass die Faser gleichzeitig nieder geklemmt und abgeschnitten wird auf eine weitere Verschwenkung der Schiene 58 hin.
  • Dann wird die Schiene 58 in einer Richtung geschwenkt, die durch den Pfeil P12 angegeben ist durch die Bewegung des Stiftes 64 in eine Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist wie sie durch den Pfeil P11 angezeigt ist, bis die Passage 60 in der Schiene 58 sich parallel zur zentralen Achse 14 erstreckt.
  • Nachdem die Faser abgeschnitten wurde, wird das Rohr 65 in eine zweite Position bewegt, nachdem der Fasereinführstift 23 in eine Richtung bewegt wurde, wie sie durch den Pfeil P3 angegeben ist und die Faser wird in die Oberfläche eingeführt.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Faserklemm- und Schneidvorrichtung 56, wobei ein Arm 62 schwenkbar ist zwischen zwei Anschlägen 70. Die Schiene 58, welche die Passage 60 umfasst, wird hierdurch von der ersten Position, in welche die Passage 60 koaxial zum Rohr 13 verläuft in eine zweite Position geführt, in welche die Passage 60 einen Winkel mit dem Rohr 13 einschließt. Bei dieser letzteren Position wird die Faser nieder geklemmt und gleichzeitig abgeschnitten. Um sicherzustellen, dass die Faser nur in der Nähe der linken Seite der Passage 60 abgeschnitten wird, gesehen in den 6 und 7, ist der Durchmesser d1 des Rohres 13 in der Nähe der linken Seite kleiner als der Durchmesser d2 in der Nähe der rechten Seite.
  • Um eine geeignete Schneidwirkung sicherzustellen zwischen den Kanten der Schiene 58 und des Rohres 13, ist die Schneidvorrichtung 56 mit einer Kunststoffkappe 71 versehen, mit welcher die Schiene 58 fest auf dem Block 57 in Radialrichtung niedergedrückt wird, so dass sie fest an dem Block 57 in der Nähe der Schneidkante 56 anliegt.
  • Die Schiene 58 verbleibt hierdurch drehbar um die zentrale Achse 59.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einbringen von Synthesefasern in eine Oberfläche mit Hilfe einer Vorrichtung, bei welchem eine Faser von einer Rolle abgewickelt wird, die Faser mit Hilfe eines Luftstroms durch ein Rohr in eine Position unterhalb eines Einsetzelementes transportiert wird, wonach die Faser mit Hilfe eines Elementes (58), das um eine Achse (59) drehbar ist, auf eine gewünschte Länge abgeschnitten wird, welches Element mit einem Durchgang (60) versehen ist, der in einer ersten Position des drehbaren Elementes (58) koaxial zum Rohr (13) ausgebildet ist und welcher in einer zweiten Position des drehbaren Elementes einen Winkel mit dem Rohr (13) einschließt, in welcher Position die Faser abgeschnitten wird, woraufhin die Faser mit Hilfe des Einsetzelementes in die Oberfläche gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Führungsrohr (65) aufweist, das koaxial zum Rohr verläuft, welches Führungsrohr (65) auf einer Seite des Einsetzelementes (23) abgelegen von dem Rohr (13) und dem drehbaren Element (58) angeordnet ist und welches in Bezug auf das Rohr (13) aus einer ersten Position, in welcher ein im Wesentlichen ununterbrochener Durchgang zwischen den Rohren (13, 65) für den Hindurchtransport der Faser vorgesehen ist, in eine zweite Position in axialer Richtung bewegt wird, in welcher ein Durchgang für das Einsetzelement (23) zum Eindrücken der Faser in die Oberfläche vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser durch eine Venturieinrichtung (12) geleitet wird, wobei der Luftstrom, welcher die Faser fortbewegt, in der Venturieinrichtung erzeugt wird.
  3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche Vorrichtung wenigstens eine Rolle, auf die eine Faser aufgewickelt ist, eine Abspulvorrichtung zum Abspulen der Faser von der Rolle, eine Vorrichtung zum Hindurchführen der Faser, welche ein Rohr (13) hat, eine Vorrichtung zum Abschneiden der Faser, ein Einsetzelement, eine Venturieinrichtung zum Transportieren der Faser von der Abspulvorrichtung mit Hilfe eines Luftstroms aufweist, wobei die Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zum Festklemmen und Schneiden der Faser hat, welche Vorrichtung ein Element (58) aufweist, das um eine Achse (59) drehbar ist, welches Element mit einem Durchgang (60) versehen ist, der koaxial zum Rohr (13) in einer ersten Position des drehbaren Elementes (58) angeordnet ist und welcher mit dem Rohr (13) in einer zweiten Position des drehbaren Elementes einen Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Führungsrohr (65) aufweist, welches koaxial zum Rohr ausgerichtet ist, welches Führungsrohr (65) auf einer Seite des Einsetzelementes (23) abgelegen von dem Rohr (13) und dem drehbaren Element (58) angeordnet und in Bezug auf das Rohr (13) aus einer ersten Position, in welcher ein im Wesentlichen ununterbrochener Durchgang zwischen den Rohren (13, 65) vorgesehen ist, in eine zweite Position in axialer Richtung bewegbar ist, in welcher ein Durchgang für das Einsetzelement (23) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Hindurchführen zwei gegenüber liegende Räder aufweist, die in entgegen gesetzte Richtungen drehbar sind, welche Räder miteinander in einer Durchführebene in Kontakt stehen, wohingegen die Venturieinrichtung ein längliches Rohr aufweist, dessen eines Ende gegenüber den beiden Rädern in der Hindurchführebene angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Rohres abgelegen von den Rädern in einem weiteren Rohr angeordnet ist, in welchem eine ringförmige Luftzuführöffnung zwischen den Rohren vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) zum Festklemmen der Faser zwischen der Vorrichtung zum Schneiden der Faser und dem Einsetzelement angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen luftbetätigten Faltenbalg (28) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rohres (13) auf einer Seite des drehbaren Elementes größer als der Durchmesser des Rohres auf der anderen Seite des drehbaren Elementes ist.
DE60111738T 2000-04-19 2001-04-19 Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime DE60111738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1014978A NL1014978C2 (nl) 2000-04-19 2000-04-19 Werkwijze voor het in een ondergrond aanbrengen van kunststoffen vezels alsmede een dergelijke inrichting.
NL1014978 2000-04-19
PCT/NL2001/000311 WO2001079611A1 (en) 2000-04-19 2001-04-19 Method for inserting synthetic fibres into a surface, as well as a device for carrying out the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111738D1 DE60111738D1 (de) 2005-08-04
DE60111738T2 true DE60111738T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=19771239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111738T Expired - Lifetime DE60111738T2 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6938565B2 (de)
EP (1) EP1276935B1 (de)
AT (1) ATE298818T1 (de)
AU (1) AU2001293365A1 (de)
CA (1) CA2414560C (de)
DE (1) DE60111738T2 (de)
NL (1) NL1014978C2 (de)
WO (1) WO2001079611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017237A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine
DE202016106988U1 (de) 2016-12-14 2018-03-15 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004527670A (ja) 2001-05-08 2004-09-09 ウルスター カーペット ミルズ(ホールディングス) リミテッド タフト供給機構
NL1021138C2 (nl) * 2002-07-23 2004-01-27 Desseaux H Tapijtfab Inrichting geschikt voor het in een ondergrond aanbrengen van langgestrekte vezels alsmede een dergelijke werkwijze.
US7159652B2 (en) * 2003-09-04 2007-01-09 Oil States Energy Services, Inc. Drilling flange and independent screwed wellhead with metal-to-metal seal and method of use
US20190127926A1 (en) 2015-01-26 2019-05-02 Sisgrass B.V. Device for Inserting Artificial Grass Strands into the Ground
NL2016082B1 (nl) * 2015-06-10 2017-07-21 Desso Sports B V Inrichting en werkwijze voor het in een ondergrond met daarop graszoden aanbrengen van vezels.
EP3402927B1 (de) * 2016-01-11 2020-04-22 Desso Sports B.v. Vorrichtung und verfahren zum einbringen von fasern in rasen-bedeckten boden
NL2016654B1 (nl) * 2016-04-21 2017-11-15 Desso Sports B V Inrichting voor het in de grond aanbrengen van kunststof vezels.
WO2018074930A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Desso Sports B.V. Method and device for introducing thread-like fibres into the ground, combination of a substrate member and a collection of thread-like fibres, and device for introducing thread-like fibres into the ground
CN109811619B (zh) * 2019-03-05 2023-12-08 合肥昊泰新材料科技有限责任公司 一种吸波仿生草坪复合种植设备
CN111501479B (zh) * 2020-04-30 2021-11-09 北京林业大学 一种草坪植丝装置
CN111532905B (zh) * 2020-04-30 2021-09-07 北京天仁科技发展有限公司 一种草坪人工植丝机
CN111519493B (zh) * 2020-04-30 2021-08-03 北京天仁科技发展有限公司 一种草坪植丝机
CN111485339B (zh) * 2020-04-30 2021-02-02 北京天仁科技发展有限公司 一种草坪人工植丝机的植丝针机构
NL2028007B1 (en) 2021-04-19 2022-10-31 Sisgrass B V Variable grass-length injection
NL2028838B1 (en) 2021-07-26 2023-01-31 Sisgrass B V Variable grass-length injection
EP4326933A1 (de) 2021-04-19 2024-02-28 Sisgrass B.V. Injektion mit variabler graslänge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181990A (en) * 1967-09-02 1970-02-18 Stanley Shorrock Needle Assembly for a Tufting Machine
US3670672A (en) * 1969-06-25 1972-06-20 Spanel Abram Nathaniel Tufting machines for manufacture of tufted fabrics, tufted carpets, rugs, drapes, heavy fabrics, and the like
GB1318226A (en) * 1970-12-31 1973-05-23 Shorell Ltd Tufting machine and a needle assembly thereof
ZA721895B (en) * 1971-03-23 1973-03-28 Ellison Tufting Machinery Ltd Cutting devices
US3937158A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
GB2033439B (en) * 1978-11-10 1982-10-13 Newroyd Ltd Feed device and method for feeding yarn or other textile material
NZ244708A (en) 1991-10-14 1995-11-27 Tapijtfabriek H Desseaux Nv Artificial grass inserter with at least one planting pin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017237A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tuftmaschine
DE102015112329A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Taftmaschine
DE202016106988U1 (de) 2016-12-14 2018-03-15 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine
WO2018109137A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079611A1 (en) 2001-10-25
CA2414560C (en) 2009-11-03
CA2414560A1 (en) 2001-10-25
NL1014978C2 (nl) 2001-10-24
EP1276935A1 (de) 2003-01-22
EP1276935B1 (de) 2005-06-29
US20030172858A1 (en) 2003-09-18
ATE298818T1 (de) 2005-07-15
AU2001293365A1 (en) 2001-10-30
US6938565B2 (en) 2005-09-06
DE60111738D1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111738T2 (de) Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DD153320A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn
EP2140773A1 (de) Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4238774A1 (de)
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
EP0065179A2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
DE19904180C1 (de) Kalander
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2033718C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
DE2737197A1 (de) Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
EP0193626A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl.
EP4249658A1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE2356131C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Stopfens aus Fasermaterial in ein Ende eines hohlen Gegenstandes
EP0561027B1 (de) Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE4428668C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschine
DE10348179B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mindestens zweier Banderolenbahnen aus einem bahnförmigen Material
AT397072B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ringförmigen wickelkörpern
EP0281764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten Isolierschläuchen für Rohre oder dergleichen
DE102019131889B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Öffnung in einem flexiblen, hohlen Materialstrang, insbesondere eines Wasserlochs in einem Dichtmaterialstrang
DE4340120A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Drähten und/oder Lichtleitern in einen Gewebeschlauch sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19941627C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Entfernen der Seele von an einem Ende abgemantelten mehradrigen Elektrokabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition