DE1535379A1 - Greiferantrieb fuer Greiferwebstuehle - Google Patents

Greiferantrieb fuer Greiferwebstuehle

Info

Publication number
DE1535379A1
DE1535379A1 DE19661535379 DE1535379A DE1535379A1 DE 1535379 A1 DE1535379 A1 DE 1535379A1 DE 19661535379 DE19661535379 DE 19661535379 DE 1535379 A DE1535379 A DE 1535379A DE 1535379 A1 DE1535379 A1 DE 1535379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
drive
drive wheel
flexible
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535379
Other languages
English (en)
Inventor
Magin Desveus Duran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1535379A1 publication Critical patent/DE1535379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwalt BlpL-Ing. G. WeinhaUSen Manchen, den ^R Juli 1966
München gg D.19^/w.ss.
WldanmayerstraBe 4β Tel. 20 ei se
iiagin DESVEUS DURAN in Sabadell, Spanien.
Greiferantrieb für Greiferwebstühle
Die Erfindung bezieht sich auf einen Greiferantrieb für Greiferwebstühle, bei denen der Schußfaden von einer seitlich am Webstuhlrahmen gelagerten Vorratsrolle abläuft und mittels eines quer zu den Kettenfäden hin- und hergehenden Greifers in das Kettenfach eingetragen wird. Sitzt der Greifer an einer starren Schubstange, mit der er vor jedem Fachqeohsel vollständig aus dem Kettenfach zurückgezogen werden muß, so wird für die Schubstange und das ihren Antrieb vermittelnde Getriebe ein breiter seitlicher Bewegungsspielraum neben dem Webstuhl benötigt. Um die hierdurch bedingte seitliche Ausladung zu vermindern, 1st es bekannt, den Greiferkopf mittels eines biegsamen Stahlbandes anzutreiben, das über eine am zugeordneten Ende der Weblade drehbar gelagerte Führungsrolle läuft, die das antreibende Stahlband aU3 der Bewegungsrichtung des Greifers ablenkt.
Die Erfindung macht von einer aolchen Ausbildung des Greifers gebrauch und kennzeichnet β ich dadurch, daü anstelle einer derartigen Führungsrolle ein Antriebsrad verwendet wird, an dem das
009852/0317
Ende des biegsamen Greiferbandes befestigt ist, wobei dieses Antriebsrad durch einen zugeordneten Antrieb in hin- Uiid hergehende Drehbewegungen versetzt wird, einen so großen Durchmesser aufweint, dai3 es mit seinem Umfang das biegsame Greiferband in ganzer Länge aufnehmen kann und in einem Kranz von dicht nebeneinander liegenden Führungsrollen angeordnet ist, die das biegsame Greiferband gegen Abheben vom Umfang des Antriebsrades sichern.
Die hin- und hergehende Drehbewegung des Antriebsrades wird vorzugsweise durch ein Zahnstangengetriebe vermittelt, dessen Zahnstange von der Hauptwelle des Webstuhls mittels eines Kurbelgetriebes in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Graiferantriebes nach der Erfindung, und zwar zeigen
Pig. IA eine hälftige Ansicht des Antriebsrades und seines teilweise im senkrechten Schnitt dargestellten Getriebes,
Fig. 13 die andere Hälfte des Antriebsrades mit dem im teilweisen Schnitt dargestellten Getriebeteilen und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Antriebsrad und das zugeordnete Getriebe nach Linie A-B von Fig. 1.
Der dargestellte Greiferantrieb soll bei einem Greiferwebstuhl verwendet werden, der zwei gleichzeitig von entgegengesetzten Seiten her bis zur halben freite der herzustellenden Gewebebahn in das Kettenfach eindringende Greifer aufweist, wobei der eine Greifer den Schußfaden als Schlinge bis zur Gewebemitte in das Kettenfach einbringt und ihn dort an den anderen Greifer abgibt, der den Schußfaden zur anderen Seite des Gewebes hindurchzieht, während der Zuführungsgreifer in die Ausgangsstellung zurüokgeht. Indessen kann die Erfindung auoh bei Greiferwebstühlen verwendet werden, bei denen
009852/0317
der Oreifer ".bor die ganze 3reite der Gewebeoahn vorgeschoben v:ird uni den Schußfaden bis zur anderen Gewebekante in das ilettenfach einzieht.
Nachstehend wird nur der Greifer auf der einen Gewebeseite beschrieben, da der Antrieb für Ien auf der gegenüberliegenden" Seite der Gewebebahn befindlichen Greifer die gleiche Ausführung aufweist. Di ι untere Hauptwelle 10 des Webstuhls, die auch die Weblade in üblicherweise antreibt, läuft in Lagern 11 um. Sie erhält ihren Antrieb von Einern fest aufgesetzten Zahnrad 13, das über ein nicht dargestelltes Getriebe vom Antriebsmotor des Webstuhls angetrieben wird. Die Hauptwelle 10 macht natürlich für jeden Arbeitstakt des .Webstuhls eine Umdrehung.
Hit ihre.n aargestellten Ende ragt die Hauptwelle 10 in ein Kurbelgehäuse 12, an dem das Wellenende mit Rollenlagern 1'+ und 15 gehalteru ist. Das Kurbelgehäuse 12 ragt nach oben und ist gemäß Fix. 2 am oberen Ende mit einer Kopfschraube 16 an der Weblade befssti :'t. Ist aer Webstuhl in Betrieb, so schwingt das Kurbelgehäuse 12 zusammen mit der WeHade a"i der unteren Hauptwelle 10 hin und her. i:n oberen "!or-;-,ich weist das Kurbelgehäuse 12 ein zylindrisches Getriebegehäuse 17 auf.
Die Hauptwelle 10 trägt an ihrem in das Kurbelgehäuse 12 ragenden Ende eine fest aufgesetzte Kurbelscheibe Ii, an deren Kurbelzapfen 19 das untere Ende einer Pleuelstange 20 gelagert ist. Das obere xLnäe dieser Pleuelstange ist an einem Gabelkopf 2Γ angelenkt, der durch eine Sciiraubmuffe mit einer Zahnstange 22 verbunden ist. Die Zahnstange 22 ist im oberen Ende des Kurbelgehäuses 12 in Lagern-ilr-j'in 23 und ?A in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Liuft dio ;irt!U>bwell'i LO urn, so wird inro iJrehbeufji'uni»' von dem KurijMl're-
009852/0317
BAD C
triebe 19>2O in eine auf- und niedergehende Bewegung der Zahnstange 22 umgesetzt. Dabei ist das Kurbelgetriebe so ausgebildet, daß sich die Zahnstange 22 nach einem halben Arbeitstakt des Webstuhle in ihrer oberen ümkehrsteilung befindet.
Zwei starr verbundene Zahnräder 25 und 26 sind im zylindrischen Getriebegehäuse 17 auf einer frei drehbar gelagerten Vorgelegewelle 27 angeordnet. Das kleinere Zahnrad 26 steht mit der Zahnstange 22 'in Eingriff. Das größere Zahnrad 25 kämmt mit einem Zahnrad 2ü, das arn Ende einer zylindrischen Hülse 29 angeordnet ist. Die Hülse ,-.9 1st mit Lagern '30 und 31 auf einer festen Achse ')2 des -Getriebegehauses 17 frei drehbar gelagert. Die Hülse 29 ragt durch die Vorderwand des Getriebegehauses 17 und trägt auf ihrem vorderen Ende ein fest angebrachtes Treibrad 33 von vergleichsweise großem Durchmesser. Wird die Zahnstange 22 von dem Kurbelgetriebe 19>3O in auf- und niedergehende Bewegung versetzt, so erhält das Ti· si brad 33 von der Zahnstange 22 über die Zahnräder 26,25 und 28 eine hin- und hergehende Drehbewegung. Die ortsfeste Achse 32 trägt an ihrem vorderen Ende einen Speichenstern 3^» der mit einem äußeren Umfangskranz am Kurbelgehäuse 12 verschraubt ist. Der opeichenstern 3^ ist durch eine äußere Schutzkappe 35 abgedeckt, die vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht und mit einer Mutter 36 an der Achse 32 verschraubt ist.
Das Treibrad 33 ist mit seinem Umfang in einem Kran:·: von Führungspollen 37 .'ingeordnet, die zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt und je mit einer Achse 3^ frei drehbar am Umfangskrau;; des Speichensterns y\ gelagert sind. Die Hollen 37 sind so angeordnet, zwisehen Ihnen und dem Umfang des Treibrades 33 nur ein schmaler
009852/0317
Zwischenraum verbleibt.
Der Greifer des Webstuhls weist einen nicht dargestellten- Kopf auf, der an dem einen Ende eines biegsamen Stahlbandes 41 befestigt ist. Das andere Ende dieses Stahlbandes ist mit einem Bolzen 39 am Umfang des Treibrades 33 fest verspannt. In seiner Rückzugssteilung wird der Greifer durch Führungen 40 gehal&ert, die sich auf der Weblade befinden.
In der Stellung nach Fig. 1 befindet sich der nicht dargestellte Greiferkopf in seiner vollständig ausgeachobenen Stellung, also in der Mitte der Gewebebahn, wo er den zugeführten Schußfaden an den anderen Greifer abgibt. Wird das Treibrad 33 in seiner Darstellung nach Fig. 1 gegensinnig zur Drehrichtung des Uhrzeigers gedreht, so wird das biegsame Greiferband 41 auf den Umfang des Treibrades 33 aufgewickelt, während es bei gegensinniger Drehung das Greiferband 41 mit dem daran angebrachten Greiferkopf auf der Weblade tangential verschiebt. Beide hin- und hergehenden Bewegungen
da der Webstuhl/
erfolgen sehr rasch,/mit mehr als 120 Schüssen pro Minute arbeitet.
Bei diesen hohen Drehgeschwindigkeiten hat das Greiferband 41 das Bestreben, sich vom Umfang des Treibrades tangential abzuheben, was aber durch die Führungsrollen 37 verhindert wird, die das Greiferband an den Umfang des Treibrades 33 andrücken.
009852/03It

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Greiferantrieb für Greiferwabstühle, deren Greifer mit einem biegsamen Antriebsband versehen ist, das über eine am zugeordneten Ende des Webstuhls drehbar gelagerte Führungsrolle lauft, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle aus einem Antriebsrad (33) besüeht, an dem das dem Greifer abgekehrte Ende des biegsamen Greiferbandes (4-1) befestigt ist, wobei das Antriebsrad (33) von einem zugeordneten Antrieb in hin- und hergehende Drehbewegungen versetzt wird, einen so großen Durchmesser aufweist, daß es mit seinem Umfang das biegsame Greiferband (^1) in ganzer Liinge aufnehmen kann, und in einem Kranz von dicht nebeneinander liegenden Führungsrollen (37) angeordnet ist, die das biegsame Greif er Dand (4-1) gegen Abheben vom Umfang des Antriebsrades (33) sichern.
2. Greiferantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und hergehende Drehbewegung des Antriebsrades (33) durch ein Zahnstangengetriebe (22 - 28) vermittelt ist, dessen Zahnstange (22) von der Hauptwelle (10) des Webstuhls mittels eines Kurbelgetriebes (19,20) in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.
009852/031?
DE19661535379 1965-07-10 1966-07-06 Greiferantrieb fuer Greiferwebstuehle Pending DE1535379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0315524A ES315524A1 (es) 1965-07-10 1965-07-10 Un mecanismo para la impulsiën de las cintas de introducciën continua de la trama, en los telares sin lanzadera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535379A1 true DE1535379A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=8442672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535379 Pending DE1535379A1 (de) 1965-07-10 1966-07-06 Greiferantrieb fuer Greiferwebstuehle

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE683323A (de)
BR (1) BR6681143D0 (de)
CH (1) CH459095A (de)
DE (1) DE1535379A1 (de)
ES (1) ES315524A1 (de)
FR (1) FR1485057A (de)
GB (1) GB1148263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637818A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Picanol Nv Verbesserte webmaschinenlade

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951178A (en) * 1974-12-13 1976-04-20 Cox Foundry And Machine Co. Shuttleless loom
CH610361A5 (de) * 1976-10-01 1979-04-12 Rueti Ag Maschf
FR2518131A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement a la commande des aiguilles passe-trame d'une machine a tisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637818A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Picanol Nv Verbesserte webmaschinenlade

Also Published As

Publication number Publication date
BE683323A (de) 1966-12-01
CH459095A (fr) 1968-06-30
ES315524A1 (es) 1966-02-16
GB1148263A (en) 1969-04-10
BR6681143D0 (pt) 1973-09-11
FR1485057A (fr) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE2130551B2 (de) Vorrichtung zum Texturieren ther moplastischer Kunststoffaden
DE1535379A1 (de) Greiferantrieb fuer Greiferwebstuehle
DE1951056C3 (de) Schablonensteuerung für die Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen
DE2511728A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf im wesentlichen eindimensionales fasergut
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE2207370A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE343518C (de) Trockenmaschine fuer geleimte Baender
DE1535579B1 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Kanten an Webmaschinen,die aus einem feststehenden Sonnenrad und zwei in dieses eingreifenden Planetenraedern besteht,welche mit diesen umlaufende Fadenspulen und Fadenfuehrungsoesen tragen
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE2136154C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE626046C (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE623198C (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestricktem Schlauchgarn oder gestrickten Faeden
DE873530C (de) Rundwebstuhl
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE1535579C (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Kan ten an Webmaschinen, die aus einem fest stehenden Sonnenrad und zwei in dieses ein greifenden Planetenradern besteht, welche mit diesen umlaufende Fadenspulen und Fa denfuhrungsosen tragen
DE487368C (de) Spinnmaschine
AT84357B (de) Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen.
AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
AT206174B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee