DE1532033A1 - Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Wuersten an Wurstfuellmaschinen mit einer den zu fuellenden Darmvorrat aufnehmenden Abdrehtuelle und einer auf die Darmaussenseite einwirkenden Darmbremse - Google Patents

Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Wuersten an Wurstfuellmaschinen mit einer den zu fuellenden Darmvorrat aufnehmenden Abdrehtuelle und einer auf die Darmaussenseite einwirkenden Darmbremse

Info

Publication number
DE1532033A1
DE1532033A1 DE19651532033 DE1532033A DE1532033A1 DE 1532033 A1 DE1532033 A1 DE 1532033A1 DE 19651532033 DE19651532033 DE 19651532033 DE 1532033 A DE1532033 A DE 1532033A DE 1532033 A1 DE1532033 A1 DE 1532033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
casing
brake ring
brake
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651532033
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532033C3 (de
DE1532033B2 (de
Inventor
Heinz Roese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vemag Verdener Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Vemag Verdener Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vemag Verdener Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Vemag Verdener Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of DE1532033A1 publication Critical patent/DE1532033A1/de
Publication of DE1532033B2 publication Critical patent/DE1532033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532033C3 publication Critical patent/DE1532033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Vorri eh:tuttg zum Abstellen und Abdrehen von W&psten an Wuratfüllmaaehinen mit einer den zu füllenden Darmvorrat aufnehmenden Ahdrahtürie und einer auf die Darmaus sena ei teι einwirkenden Darmbremse.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Wuraten an Wurstfüllmaschinen mit einer den zu füllenden Darm aufnehmenden Abdrehtülle und einer auf die Darmaueaenaeite einwirkenden Darmbremae. Wuratfüllmaschinen bzw. Abdrehoder AbgreifTorrichtungen müaaen, damit aie in allen einechiägigen Betrieben eingeaetzt irerden können, bestimmte Vorauaaetzungen erfüllen. Einmal müaaen eich Natur- und Kunatdärme aller Kaliber verarbeiten laaaen; aum anderen aollen die Därme beim Füllvorgang leicht von der Tülle gleiten und beim Abdrehen ieetgehalten werden, damit aie die Drehbeiregung der Tülle mitmachen. Schliaaslich aollen sich die Därme leicht auf das Füllrohr.aufschieben lassen, wobei Hebel, Gestänge oder andere Maschinenteile nicht im Wege sein dürfen. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art lassen diene Forderungen nicht erreichen. Vielfach kam es zur Uberbeanapruchungund damit zur Beachädigung des Darmes, well
BAD ORiGiNAL
909834/0122
man als Darmbremse elastische Ringe verwendete, die, in einem Gehäuse eingespannt, in grösserer Anzahl auf dme Abdrehrohr bzw. den darüberhinwegfuhrenden Barm aufgeschoben wurden. Die Handhabung einer solchen Bremse war durch die notwendige Passung der Teile erschwert. Aueβerdem war es nicht möglich, den Anpressdruck in der für ein leichtes Abgleiten des Darme erforderlichen Weise genau einzuregulieren.
Durch die Erfindung werden diese Mängel behoben, indem erfAndungegeiaäss die Darmbremse aus einem elaa ti sehen, vor dem Austritte ende der Tülle angeordneten und beim Abdrehvorgang alt der „ Tülle umlaufenden Bremsring gebildet ist, der auf seiner Innen-Seite eine eich axial gegen das Tüllenende bzw. gegen den darüber hinweggleitenden Darm anlegende Lippe bildet. Der Bremsring ist praktisch eine flache Ringscheibe^ die sich mit ihrer Planseite gegen das Ende der Tülle anlegt. Gegebenenfalle kann die Hingscheibe auch nach der Tüllenseite hin sich kegelig oder konisch erweitern, so dass aehlieaalich eine dünne, hochelastische Lippe .verbleibt, die sich auf den Darm auflegt. Des besseren Anlegens halber ist das vordere Ende der Abdrehtülle abgerundet oder entsprechend der Ausbildung des Bremsringes kegelförmig abgeflacht.
Ausserdem sitzt der Bremsring axial verstellbar zwischen Einspannringen in einer geeigneten Haltebüchse. Diese ist drehbar in einem um eine horizontale Achse am Maschinengestell schwenkbaren Gehäuse gelagert, das in seinem Innern auch den Antrieb für den Bremsring mit aufnimmt. Der Bremsringträger sitzt an einen
^ ir 9Q988A/Ö122 BAD ORIGINAL
unterhalb der Abdrehtülle am Maschinengestell befestigten Tragrohr, welches zugleich die Antriebswelle für den Bremsring aufnimmt.
Vor dem Tüllenende lagert ebenfalls am Maschinengestell abschwenkbar oder wegnehmbar ein Aufnehmer für den gefüllten Darm, der im wesentlichen aus hintereinanderliegenden Tragrollen besteht, die auf ihrem Umfang abgestuft, ausgekehlt sind. Gegenüber diesen Tragrollen sitzt eine entsprechend der Wurststärke einstellbare Gegenrolle.
Der Erfindungsgedanke, der noch andere Ausführungsmöglichkeiten zulässt, ist is der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des für die Erfindung wesentlichen Teils der Abdrehvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Aufnehmer für den gefüllten Dar»,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Art der Halterung für den Bremsring und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des elastischen Bremeringes.
Am Maschinengestell 1 der nicht weiter dargestellten Wurstfüllmaschine sitzt, mittels einer Überwurfmutter 2 gehalten, die Abdrehtülle 3» welche den Darm 4 aufnimmt. Am vorderen Ende ist
- _ 909884/0122 BAD OfflQJNÄL
1S32&33
die Abdrehtülle 3 bei 5 abgerundet bzw. kejfelförmig abgeflacht, so dass hier eine glatte Ablauffläche für den über das Tüllesrohr 3 ablaufenden Dann 4 gebildet ist. De* Antrieb der Tülle 3 und die das Wurstbrät durch die Tülle hindurch drück en den Organe sind nicht dargestellt»
Vor dem Ende des Tüllenrohres 3 sitzt in einer Büchse 6 der Bremsring 7 aus elastischem Material. Er wird auf beiden Seiten durch Einspannringe 8 und 9 gehalten. Diese sind auf dem Umfang mit Gewinde 'versehen und in die Büchse 6 eingeschraubt, wobei sie den vorzugsweise aus elastischem Material bestehenden Bremsring. 7 zwischen sich festhalten. Die beiden Hinge 8 und 9 ermöglichen ein axiales Verstellen des Bremeringes, so dass dieser mit seiner im Innern gebildeten Anlagefläche Io genau und mit dem · jeweils notwendigen Anpressdruck gegen die Anlagefläche 5 des Tüllenrohrea 3 bzw, gegen den darüberlaufenden Darm angestellt werden kann. Die lichte Weite des elastischen Ringes 7 ist um ein geringes Mass kleiner als der Durchmesser des Tüllenrohres 5, so dass sich der Darm 4 beim Ablauf von diesem verjüngt.
Die den Ring 7 tragende Büchse 6 ist 4nf ihrem Auesenumfang mit einer Verzahnung 11 versehen und lagert frei drehbar in einem ; Gehäuse 12, das um eine horizontale Achse 13 abkippbar mit dem Tragrohr 14 verbunden ist. Dieses sitzt dicht unterhalb der Ab-> drehtülle 3 am Maschinengesteil und nimmt in seinem Innern den Antrieb.für den Br emsring 7 mttf. Zu diesem Zwecke ist indem Gehäuse,12 ein Zahnrad 15 angeordnet, welches mit der Verzahnung
90988Λ/0122 8ÄD original
11 der Büchse 6 in Eingriff steht und seinerseits auf einem
Achastummel l6 sitzt, der an seinem Ende eine Kupplungsscheibe
trägt.
Im Innern des Tragrohres 14 lagert eine Antriebswelle 18, an deren vorderem Ende eine federnde Gegenkupplungascheibe 19 befestigt ist. Die beiden Kupplungsscheiben 17 und 19 sind nach Art einer Hirth-Verzahnung ausgebildet und gelangen miteinander in Eingriff, wenn das Gehäuse 12 hochgeklappt ist. Die Antriebswelle 18 steht mit dem gleichen Antrieb und dem gleichen Schaltwerk in Verbindung wie die Abdrehtülle 3, so dass die Tülle 3 und der Bremsring 7 während des Abdrehvorganges gleichsinnig synchron drehen und gleichzeitig angetrieben sind.
Um die Tülle 3 leicht auswechseln zu können oder einen neuen Darm 4 auf die Tülle aufschieben zu können, lässt sich das Gehäuse 12 mit dem Bremsring 7 und dessen Antrieb um die Achse 13 nach unten wegschwenken. Durch eine nicht dargestellte Sperre oder dergl« wird das Gehäuse 12 in der eingezeichneten Lage gehalten.
Eine besondere zweckmässige Anordnung des Bremsringes, der sich leicht auswechseln lässt, ist in Fig. 3 gezeigt. Hter sitzt der Bremsring 7 zwischen den Halteringen 8 und 9 in einer besonderen Büchse 27, die mit einen Bund 28 versehen ist und mit Hilfe einer Keilführung 29 axial verschiebbar in der Nabe 6 des Antriebsrades gehalten ist. Hierbei wird jeweils die gesamte Büchse 27, 28 mit
BAD 909884/0122
— ο —
Brems- und Einspannringen ausgewechselt.
Vor der eben beschriebenen Anordnung sitzt ein Aufnehmer für den gefüllten Darm bzw. die Würste 2o. Sieaer besteht im wesentlichen aus einem am Gehäuse 12 abnehmbar befestigten Halter 21, an welchem einstellbare Tragrollen 22 und 23 lagern. Diese beiden Rollen sitzen hintereinander und sind auf ihrem Umfang in der in Fig. 2 gezeigten Weise stufenförmig ausgekehlt. Die Achszapfen, auf denen die Rollen 22 und 23 frei drehbar angeordnet sind, können in der Halteplatte 21 beleibig verstellt werden.
Gegenüber der Rolle 22 sitzt im Oberteil der Platte 21 mit Hilfe der Stellspindel 24 einstellbar eine Gegenrolle 25. Wie ersichtlich, sind die Rollen 22, 23 und 25 entsprechend den Wurstabmessungen einstellbar. Der ganze Aufnehmer ist fest verbunden mit dem Gehäuse 12 und lässt sich somit um die Achse 13 schwenken.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende:
Während des Einsetzens der Abdrehtülle 3 und des Aufbringens des Darmes 4 ist das Gehäuse 12 mit dem Bremsring 7 und dem Aufnehmer für den Darm 21 aus seiner Arbeitsstellung berausgeschwenkt. Wenn der Darm aufgeschoben ist, so werden die einzelnen Teile in die gezeigte Stellung übergeführt. Der Füll- und Abteilvorgang kann nunmehr beginnen. Das Wurstbrät tritt durch das Tüllenrohr J aus in den Darm 4, der von der Tülle abläuft. Oer Bremsring 7 sichert dabei das störungsfreie leichte Abgleiten des Darmes 4 von der Tülle 3 bzw. von deren Auslauf 5. Gleichzeitig verhindert
-■:■-■■;'. £ 8AD ORIQJNAL 909884/0Ί22
1532Q33
der Bremsring 7 das Zurücktreten des Wurstbrätes über deh Ausaenumfang der Tülle 3 in den auf der Tülle 3 aufgezogenen Darm. Der ablaufende gefüllte Sara wird von den Äo 11 en 22, 23 und 25 aufgefangen und gehalten. Nach beendetem Ausstoss der Portion wird der Antrieb eingeschaltet. Das Tüllenrohr 3 und der Bremsring 7 werden gleichzeitig und synchron je nach Darm 1 bis 3.5mal gedreht. Dabei wird der Darm, wie gezeigt, abgedreht und auf diese Weise die Wurst 2o—gebildet. Der Bremsring sichert während des Abdrehvorganges die Mitnahme des Darmes mit der Tülle 3· Dieser Vorgang kann noch durch den Einspannring 8 unterstützt werden, der sich sit Rippen, Flügeln oder dergl. 26, die auf seiner Innenseite vorgesehen sind, leicht auf die Aussenseite des Darmes 4 auflegt und diesen dabei hält und glättet.
Die gleiche Wirkung lässt sich auch dadurch erreichen, dass gemäss iig· 3 und 4 der elastische Bremsring 7 im Bereich der Lippe bzw. auf der den Dans zugekehrten Seite mit vorspringenden, axial verlaufenden Bippen oder »it Schlitzen 3ο versehen ist.
Nach Ablauf des gesamten Darmes werden Gehäuse 12 und Aufnehmer 21 wieder in ihre Ausserbetriebsstellung gebracht, so dass nunmehr das Tüllenrohr 3 für das Aufziehen eines neuen Darmes 4 frei ist.
BAD ORIGINAL1 909884/0122

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Würsten an Wurstfüllmaschinen mit einer den zu fällenden Darm aufnehmenden Abdrehtülle und einer auf die Darmauasenseite einwirkenden Darmbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Darmbremse aus einem elastischen, vor dem Auetrittsende der Tülle angeordneten und beim Abdrehvorgang mit der Tülle umlaufenden Bremering gebildet ist, der auf seiner Innenseite eine sich axial gegen das Tüllenende bzw. gegen den darüberhinweggleitenden Darm anlegende Lippe bildet.
2. Vorrichtung nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrehtülle an ihrem vorderen Ende zur Bildung einer Anlagefläche für den Bremering abgeflacht oder abgerundet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, dass der Bremering axial einstellbar in einer das vordere Ende der Abdrehtülle umfassenden Büchse sitzt.
4, Vorrichtung nach Anepruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des elastischen Bremeringee bzw. der daran gebildeten Lippe geringer ist als der Durchmesser des Tüllenrohres, so dass eich der ablaufende Darm hinter dem Tüllenende verjüngt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bremering bzw. die Lippe auf der dem Darm zugekehrten Seite axial verlaufende Bippen, Schlitze oder dergl.
aufweist. «*
BAD ORiQINAL
909884/0122
6. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dassder elastische Bremsring zwischen Halte- und Einspannringen in eine'/ das vordere Tüllenende umfassenden, mit Innengewinde versehenen Büchse sitzt, wobei diese auf der Tüllenseite einen Anschlagbund aufweist und mit Hilfe einer Keilführung axial verschiebbar und auswechselbar in der Nabe des Antriebsrades geführt ist,
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den Bremsring in einem schwenkbar am Tragrohr gelagerten Gehäuse drehbar angeordnet ist und hier mit einem in dem Träger befindlichen Antriebezahnrad im Eingriff steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für den Bremsring und dessen Antrieb an einem unterhalb der Abdrehtülle im Maschinengestell vorgesehenen Tragrohr um eine horizontale Achse abkippbar lagert und das Tragrohr eine Antriebswelle aufnimmt, wobei zwischen diese und dem im Träger für den Bremsring vorgesehenen Zahntrieb eine leicht lösbare Kupplung eingeschaltet ist, in der Weise, dass bei hochgeklapptem Gehäuse die Antriebeverbindung zwischen der Antriebswelle und dem Bremsring geschlossen aber beim Abkippen des Gehäuses unterbrochen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der AbArehtülle zugekehrte Einspannring für den Bremsring auf seiner Innenseite als den Darm führender und haltender Sicherungsring ausgebildet ist, der vorzugsweise auf seiner Innen-
. BAD OBIQJNAt
909884/0122
- Io -
seite axial verlaufende, sich auf den Darm auflegende Hippen, Flügel oder dergl. aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abdrehtülle ein aus hintereinandergeschalteten Tragrollen gebildeter Aufnehmer für den gefüllten Darm vorgesehen ist, wobei die Rollen auf ihrem Umfang abgestuft ausgekehlt sind und den beiden unteren Rollen eine auf die Wurststärke einstellbare Gegenrolle zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrehtülle und der Bremsring mit einem gemeinsamen Antrieb und einer dazugehörigen Ein- und Aueschalteinrichtung versehen sind, die einen kurzzeitigen und synchronen Antrieb von Abdrehtülle und Bremsring sicherstellen.
12. Vorrichtung nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsring aus einem am inneren Umfang keilförmig pro-
P filierten Ring aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergl. gebildet ist.
909884/0122
DE19651532033 1965-12-23 1965-12-23 Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Würsten an einer absatzweise arbeitenden Wurstfüllmaschine Expired DE1532033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030006 1965-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532033A1 true DE1532033A1 (de) 1970-01-22
DE1532033B2 DE1532033B2 (de) 1973-08-23
DE1532033C3 DE1532033C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=7585336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651532033 Expired DE1532033C3 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Würsten an einer absatzweise arbeitenden Wurstfüllmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1532033C3 (de)
GB (1) GB1126946A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021885A (en) * 1974-01-22 1977-05-10 Firma Albert Handtmann Method of and apparatus for making link sausages
US4112546A (en) * 1974-01-22 1978-09-12 Firma Albert Handtmann Method of and apparatus for making link sausages
EP0586899A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 VEMAG MASCHINENBAU GmbH Darmhaltevorrichtung
EP2465353B1 (de) 2010-12-14 2015-07-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527567A (de) * 1970-05-26 1972-09-15 Schnell Karl Vorrichtung zum Einfüllen teigiger Medien oder von Wurstbrät in schlauchartige Hüllen insbesondere Därme
CH649442A5 (de) * 1981-04-13 1985-05-31 Hoegger & Cie Ag C Darmbremsvorrichtung einer wurstfuellmaschine.
CH704261A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-29 Tipper Tie Alpina Gmbh Darmbremse und Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen mit einer solchen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021885A (en) * 1974-01-22 1977-05-10 Firma Albert Handtmann Method of and apparatus for making link sausages
US4112546A (en) * 1974-01-22 1978-09-12 Firma Albert Handtmann Method of and apparatus for making link sausages
EP0586899A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 VEMAG MASCHINENBAU GmbH Darmhaltevorrichtung
EP2465353B1 (de) 2010-12-14 2015-07-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1532033C3 (de) 1974-03-21
DE1532033B2 (de) 1973-08-23
GB1126946A (en) 1968-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
DE1532033A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen und Abdrehen von Wuersten an Wurstfuellmaschinen mit einer den zu fuellenden Darmvorrat aufnehmenden Abdrehtuelle und einer auf die Darmaussenseite einwirkenden Darmbremse
EP0235166A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit auf eine materialbahn.
DE2505607B2 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
DE2520919A1 (de) Wascheinrichtung zum reinigen des gummizylinders einer offsetdruckmaschine
DE1237922B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und aehnliche Gefaesse
EP0586899B1 (de) Darmhaltevorrichtung
DE2158185C2 (de) An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung
DE1808909B2 (de) Verfahren zum Reinigen des Plattenzylinders einer Offsetrotations-Druckmaschine und diesbezügliche Vorrichtung
DE1531968C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von im wesentlichen zylindrischen Gegenständen in axialer Ausrichtung
DE2240819A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des zigarettenstranges im bereich der schneidevorrichtung in strangzigarettenmaschinen
DE1812151A1 (de) Gummituchwascheinrichtung fuer Buero-Offset-Maschine
CH682440A5 (de) Darmbremsvorrichtung an einer Wurstfüllmaschine.
DE2305443A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des farbtuempels vor einer im inneren einer siebdruckrundschablone angeordneten auftragsrolle
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
DE2010352C3 (de) Walzenauftragsgerät
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE558043C (de) Fleischwuerfelschneidmaschine
DE483814C (de) Haengende Schleuder, insbesondere fuer Zucker
DE2331645C3 (de) An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung
DE124196C (de)
DE569450C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders gegenueber dem Plattenzylinder bei Rotationsgummidruckmaschinen
DE963129C (de) Klebstreifenspender
DE1079938B (de) Maschine zum Herstellen von mit Aufreissstreifen versehenem Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977