DE1522914B1 - Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin - Google Patents

Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin

Info

Publication number
DE1522914B1
DE1522914B1 DE19661522914D DE1522914DA DE1522914B1 DE 1522914 B1 DE1522914 B1 DE 1522914B1 DE 19661522914 D DE19661522914 D DE 19661522914D DE 1522914D A DE1522914D A DE 1522914DA DE 1522914 B1 DE1522914 B1 DE 1522914B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roll
magazine
magazine according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522914D
Other languages
English (en)
Inventor
Bjelland John L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Original Assignee
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc filed Critical Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Publication of DE1522914B1 publication Critical patent/DE1522914B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8812Cutting edge in radial plane
    • Y10T83/8815With guide means for the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtdicht umschlossenes Rollfilmmagazin für die Aufnahme mehrerer Filmrollen mit einer Vorrichtung zur Entnahme von Filmabschnitten einstellbarer Länge von einer vorgewählten Filmrolle aus einer gemeinsamen Magazinaustrittsöffnung.
  • Derartige Magazine finden Anwendung in Dunkelkammern oder als anmontierbares Bauteil an photomechanische Kameras.
  • Behälter zur Aufnahme photographischen Rollenpapiers, in denen mehrere Papiervorratsrollen untergebracht sind und eine gemeinsame Entnahmeöffnung aufweisen, sind bekannt (deutsche Patentschrift 629 458). Derartige Behälter sind dadurch ausgezeichnet, daß jede der den einzelnen Papierbändern zugeordneten Förderwalzen mit einer Kupplung versehen sind, die die Walze in der Ruhestellung in beiden Richtungen verriegelt, wobei die Kupplung durch eine Auslöseeinrichtung in der Entnahmerichtung freigegeben werden kann. Die Papiervorratsrollen sind innerhalb des bekannten Behälters in Hintereinanderlage angeordnet, und es ist jeder der Papiervorratsrollen eine die selbsttätige Vor- und Rückbewegung des Papierbandes um ein gewünschtes Stück ermöglichende Kupplung zugeordnet. Da bereits eine einzelne nach der bekannten Lehre ausgebildete Kupplung in ihrer Herstellung verhältnismäßig aufwendig ist, ist der bekannte Behälter für photographisches Rollenpapier sehr aufwendig aufgebaut.
  • Alle bisher bekanntgewordenen Filmmagazine, die die Auswahl eines aus einer Anzahl von darin untergebrachten Filmen ermöglichen, weisen verschiedene, für den praktischen Gebrauch außerordentlich hinderliche Mängel auf. So sind derartige Magazine sehr voluminös, was insbesondere auch darauf zurückzuführen ist, daß sie getrennte Transportrollen für die Filmbahnen, der auf den einzelnen Filmrollen enthaltenen Filmsorten, enthalten. Ein derartiger Nachteil ist bei den bekannten Magazinkonstruktionen, daß die sich jeweils im Gebrauch befindliche Filmbahn auf der Oberfläche einer oder beider benachbarten Filmrollen schleift und so zu statischen Aufladungen und den damit verbundenen Beeinträchtigungen führt.
  • Ein besonderer Nachteil der Filmmagazine, die mit getrennten Transportrollen für die verschiedenen Filmbahnen ausgestattet sind, besteht darin, daß diese außerordentlich genau, d. h. mit sehr kleinen Toleranzen, gearbeitet werden müssen, um Längenunterschiede des transportierten Films zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes, raumsparendes, lichtdicht umschlossenes Rollfilmmagazin zu schaffen, welches es gestattet, eine genau vorbestimmte Länge von photographischem Filmmaterial wahlweise von jeder der in dem Magazin untergebrachten Vorratsrollen abzumessen und dem Verbraucher zuzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Filmrollen zwischen den Umfängen von zwei, eine drehbare Haltevorrichtung bildenden, parallelen Scheiben aufgenommen sind, durch deren Drehung jede der Filmrollen in die zur Filmabgabe erforderliche und verriegelbare Stellung bringbar ist, und daß jeder Filmrolle eine Andruckrolle derart zugeordnet ist, daß diese Andruckrolle ausschließlich in der Entnahmestellung der entsprechenden Filmrolle mit der zentral zu dieser angeordneten Transportwalze in Eingriff bringbar ist, so daß mittels einer am Magazingehäuse angebrachten Skala eine genau bestimmbare Filmlänge von dieser Filmrolle abwickelbar und an einer Schneidevorrichtung vorbei durch die Magazinaustrittsöffnung aus dem Magazinraum beförderbar und das gewählte Filmstück abtrennbar ist.
  • Derartige Magazine eignen sich entweder zur vorteilhaften Verwendung in Dunkelkammern oder als Zusatz-Rollfilmmagaz'in für photomechanische Kameras. Hierfür werden die Magazine beispielsweise derart an den Kameras angebracht, daß der ausgewählte jeweils zu benutzende Film direkt der Belichtungszone der Kamera zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die der besseren Verdeutlichung der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dienen. Es bedeutet F i g. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette, F i g. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 in den F i g. 1, 3 und 4, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 und F i g. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 aus F i g. 3 und 4, F i g. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 7-7 in F i g. 3 und g und F i g. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8 in F i g. 7, F i g. 9 eine auseinandergezogene schematische Darstellung des Haltemechanismus für eine Mehrzahl von Filmrollen, die wahlweise einzeln in die Arbeitsstellung gebracht und dort verankert werden können, F i g. 10 eine Ausschnittsdarstellung des Sperrmechanismus entlang der Linie 10-10 in F i g. 11 in seiner entsperrten Lage, F i g. 11 eine teilweise Ausschnittsdarstellung entlang der Linie 11-11 in F i g. 10, F i g. 12 eine auseinandergezogene schematische Darstellung des Filmtransport- und Längenmechanismus, F i g. 13 eine Darstellung im Schnitt entlang der Linie 13-13 in F i g. 3, aus der sich die Anordnung der 3 Filmtransportrolleneinheiten in bezug auf die zentrale Antriebsrolle ergibt, F i g. 14 eine Ausschnittsdarstellung entlang der Linie 14-14 in F i g. 15 und F i g. 15 eine solche Teildarstellung entlang der Schnittlinie 15-15 in F i g. 14, F i g. 16 eine Ausschnittsdarstellung entlang der Linie 16-16 von F i g. 17 und zeigt den Film vor dem Eintritt durch den Filmaustrittskanal und leicht festgehalten in diesem, F i g. 17 eine Ausschnittsseitenansicht entlang der Linie 17-17 in F i g. 16 und zeigt die Filmklemmeinrichtung im Detail; F i g. 18 entspricht der F i g. 16, wobei dort der Zustand gezeichnet ist, in dem die Transportrollen sich in der Filmtransportierlage befinden und die Filmklemmvorrichtung entsperrt ist, F i g. 19 eine schematische Zusammenstellungszeichnung, die den Filmtransport und Abmeßmechanismus und die Abschneidevorrichtung zeigt, F i g. 20 eine schematische Teildarstellung, aus der sich die Lage der einzelnen Konstruktionselemente ergibt, nachdem die vorbestimmte Menge Film transportiert und abgeschnitten worden ist und ehe die Filmlänge-Einstellskala neuerlich bedient wurde; F i g. 21 entspricht F i g. 20, wobei dort das Filmende vom Schneidemesser zurückgezogen ist, so daß eine beliebige andere Filmrolle in die Transport-und Abschneideposition gebracht werden kann; F i g. 22 stellt schließlich in schematischer Weise den Zustand der Einrichtung dar, kurz nachdem der Filmtransport und Filmmeßvorgang begonnen hat, F i g. 23 einen Teilausschnitt der Filmtransport-und Abmeßeinrichtung, gezeichnet entlang der Linie 23-23 in den F i g. 4 und 19, F i g. 24 eine schematische Darstellung des Filmabschneidemechanismus und F i g. 25 eine Teilschnittdarstellung des Schneidemessermechanismus entlang der Linie 25-25 in F i g. 24.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform des Rollfilmmagazins eignet sich besonders als Filmspender in Dunkelkammern und kann beispielsweise vorteilhaft auf dem Arbeitstisch oder einer Konsole od. dgl. montiert werden. Nach dem Entfernen der Standfüße 32 in F i g. 1 kann jedoch beispielsweise dieselbe Filmmagazineinrichtung an einer photomechanischen Kamera angebracht werden, um so direkt photographischen Film in die Kamera einzuführen.
  • Das Filmbeschickungsmagazin besteht aus einem lichtdichten Gehäuse 30, das von Stützfüßen 32 gehalten wird und dessen Inneres nach dem Entfernen der Abschlußplatte 34 beispielsweise zum Laden und Entladen des Magazins mit Filmvorratsrollen zugänglich gemacht werden kann. Alle Kontrolleinrichtungen für das Magazin und seinen Betrieb sind außen angebracht, und zwar zweckmäßigerweise entsprechend F i g. 1 an seiner einen Stirnfront.
  • Die zu benutzenden Filmsorten werden, wie üblich, als Filmspulen benutzt, die den Film 36 in F i g. 2 um einen Kern gewickelt tragen und an beiden Enden mit Seitenscheiben 38 versehen sind und auf einen Kernzapfen 40 passen. Die zu verwendenden Filmrollen können verschiedenen Durchmesser, beispielsweise bis zu 60 cm aufweisen.
  • Das Gehäuse wird zweckmäßigerweise zweiteilig ausgeführt, wobei beispielsweise, wie in F i g. 2 dargestellt, der untere Teil 42 mit einer inneren Abdeckbandleiste 44 versehen wird, die über den Rand hinausragt und damit eine Führung für den oberen Gehäuseteil 46 ergibt und gleichzeitig einen lichtdichten Abschluß zwischen beiden Gehäuseteilen bewerkstelligt.
  • Wie in F i g. 3 dargestellt, sind die Stirnabschfüßplatten des Kassettengehäuses im Inneren mit Lagerungen 48, 48' versehen, die Achsen 90 aufnehmen, die ihrerseits Scheiben 52 tragen. Diese Scheiben 52 sind mit zueinander ausgerichteten radialen Aussparungen 54 versehen, die geeignet sind, die Zapfen 40 der Filmvorratsrollen aufzunehmen (F i g. 2). Um diese Zapfen 40 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zu fixieren, sind sie an ihren Enden abgesetzt, so daß sie einen geringeren Durchmesser aufweisen (56), und dieser Zapfenteil mit verringertem Durchmesser paßt in eine Öffnung 58 in Blattfedern 60, die an die Endscheiben 52 angenietet oder in anderer Weise befestigt sind, und zwar derart, daß sie deren Schlitze 54 jeweils an den äußeren Seiten der Scheiben 52 überdecken. Damit wird erreicht, daß ein in den Schlitz 54 eingesetzter Zapfen mit seinem Endabschnitt verringerten Durchmessers 56 in die Öffnung 58 einrastet und damit in den Scheiben 52 in einer solchen Weise festgehalten wird, daß er und die betreffende Fihnspule in einfacher Weise wieder entfernt und ausgewechselt werden können.
  • Um die Scheiben 52 und damit die von ihnen getragenen Filmvorratsrollen in bestimmten Positionen festhalten zu können, sind auf den Scheiben 52 Stifte 62 in gleichem Abstand voneinander angeordnet, und zwar zweckmäßigerweise auf der Innenseite der Scheiben. Diese Stifte oder Bolzen sind derart ausgeführt, daß sie in einen Schlitz eines vermittels 66 und 68 drehbar angeordneten Hebels 64 einrasten können. Hierbei ist mit 66 eine Röhre bezeichnet, die drehbar auf einem vom einen bis zum anderen Ende des Magazins reichenden Schaft 68 angeordnet ist. Die Hülse 66 trägt an ihren Enden je einen Arm 64, so daß diese eine gleichmäßige Bewegung ausführen. Eine Feder 70 dient dazu, die Hebel 64 in der entsperrten Stellung zu halten; und um 64 zum Einrasten zu bringen, dient eine Anordnung, bestehend aus dem von außen her bedienbaren Schalter 72, der an seinem im Inneren des Magazins befindlichen Ende einen Nocken 74 trägt, welcher mit dem Hebel 64 in Eingriff gebracht werden kann. Vermittels des am äußeren Ende des Schalters 72 angebrachten Handgriffes 76 kann damit über den Nocken 74 der Hebel 64 in die Sperr- oder die entsperrte Stellung gebracht werden. Um die die Filmvorratsrollen tragenden Scheiben 52 zu drehen und damit eine bestimmte Filmrolle in die Arbeitsstellung zu bringen, dient ein außerhalb des Magazins angeordneter Handgriff 78, vermittels dessen die Achse 68 in beiden Richtungen gedreht werden kann. Die Achse 68 ist an beiden Enden mit einem Kettenzahnkranz 80 versehen; ebenso sind die Scheiben 52 mit, im Durchmesser größeren, Kettenzahnscheiben 82 ausgerüstet, und eine Kette dient dazu, die Kettenzahnräder 82 und 80 zu verbinden, so daß die Drehbewegung der Achse 68, hervorgerufen durch das Drehen der Kurbel 78, zu einer Drehbewegung der Scheiben 52 führt, sobald der Sperrklinkenhebe164 aus dem Eingriff mit den Stiften 62 gelöst ist.
  • Um bei der beispielhaften Ausführung eines Magazins nach der Erfindung von außen her feststellen zu können, welche der drei Filmvorratsrollen 36 sich in Arbeitsstellung befindet, ist das Gehäuse mit drei Signallampen 84 ausgerüstet, die so an der Frontplatte des Gehäuses 44 montiert sind, daß sie von außen leicht beobachtbar sind, aber kein Licht in das Innere des Magazins eindringen kann. Die Signallampen 84 werden von drei Mikroschaltern 86 geschaltet, die gleichfalls an der inneren Wand des Gehäuses 42 angebracht sind, wobei jeweils der betreffende Mikroschalter 86 mit einem Bolzen 88 auf der Scheibe 52 eingeschaltet werden kann. Die drei Bolzen 88 sind hierzu in verschiedenem Abstand von der Achse 50 und je 120° voneinander entfernt angeordnet.
  • Die Scheiben 52 sind drehbar auf der Achse 50 gelagert und in Hülsen 90 geführt.
  • Um Film von einer zuvor in die Arbeitsstellung gebrachten Filmvorratsrolle 36 abzuspulen, dient die zentral angeordnete Filmförderrolle oder Walze 100, die den Schaft 50 umgibt und auf diesem befestigt ist; das Äußere dieser Walze 100 ist zweckmäßigerweise mit einer dünnen Lage Gummi 102 versehen oder mit einem anderen geeigneten, die Reibung erhöhenden Belag. Am Umfang der Walze 100 sind drei Andruckrollen 104 120° voneinander entfernt angeordnet. Diese Andruckrollen haben gleichfalls Walzenform und erstrecken sich parallel zur Achse 50. Sie sind mit einem nachgiebigen überzug, wie beispielsweise Gummi, versehen. Im Betrieb sind immer zwei der Rollen 104 außer Eingriff mit der Walze 100, während die dritte Rolle 104 gegen die Rolle 100 gepreßt wird, sobald die entsprechende Filmvorratsrolle 36 vermittels des Handgriffes 78 in die Arbeitsstellung gedreht und dort verankert wurde.
  • Die Rollen 104 sind drehbar auf ihren Achsen 106 gelagert, und diese Achsen sind derart angeordnet, daß sie eine begrenzte Bewegung in Richtung zu und von der Achse 50 weg ausführen können. Hierzu dienen die geschlitzten Lagerblöcke 108, welche auf den Innenseiten der Scheiben 52 angebracht sind und mit den Achsenden 106 und Lagern 110 zusammenwirken. Dadurch wird erreicht, daß die Rollen 104 eine radiale Bewegung im Hinblick auf die Achse 50 ausüben können, aber in ihrer Lage in bezug auf den Umfang der Scheiben 52 eindeutig fixiert sind. Gleichfalls gelagert auf der Achse 50 und nahe der Innenseite der Scheiben 52 angeordnet, befinden sich Kurvenscheiben 112, die gegen Drehung gesichert sind, beispielsweise dadurch, daß sie mit einer der Hülsen 90 verbunden sind. Jede der Kurvenscheiben 112 ist mit einem Kerbel 114 versehen, welcher derart beschaffen ist, daß sie es ermöglicht, eine der Achsen 1,06 für eine der Rollen 104 radial auf die Achse 50 zu zu bewegen und so in die Andruckstellung für das Filmfördern zu bringen. Auf den Achsen 106 befinden sich auch, vorzugsweise mit Rillen versehen, die Rollen 116, die gemeinsam von einer endlosen Spiralfeder 118 umspannt werden. Die Spannung dieser Spiralfeder bewirkt einen Zug auf die Achsen 106 in Richtung zur Achse der Walze 100 und um jene Rolle 104, deren Achse 106 in den Schlitz 114 eingerastet ist, mit genügender Spannung auf die Oberfläche der Walze 100 zu pressen, um eine zwischen diesen beiden Walzen befindlichen Film zu transportieren. F i g. 13 zeigt die Anordnung der Transportrollen für den Fall, daß die Achse 106 der links unten angeordneten Rolle in einen Schlitz 114 eingerastet ist.
  • Wie in F i g. 2 und in schematischer Weise in F i g. 19 dargestellt, wird der Film von der Vorratsrolle vermittels der Transportrolle 100 und der Anpreßrolle 104 abgezogen und durch den Filmkanal einem Abschneidemesser und dem Austrittsschlitz an der Unterseite des Magazingehäuses 30 zugeführt. Zur Führung des Films von den Transportrollen zum Messer und dem Austrittsschlitz dient ein jeder Filmrolle zugeordneter Führungskanal, bestehend aus zwei Metallführungsplatten 120 und 122. Hierbei sind die beiden Führungsplatten vermittels der Bolzen 124 und geeigneter Abstandringe in geringem Abstand voneinander gehalten, um sicherzustellen, daß der Film F ungehindert durch den derart gebildeten Führungskanal geführt werden kann. Jede der Platten 122 ist mit einem angewinkelten Haltestreifen versehen, der mit 126 bezeichnet ist und zur Befestigung der Filmkanäle zwischen den Scheiben 52 dient, wobei je ein solcher Filmkanal zwischen zwei Filmvorratsspulen angebracht ist.
  • Ein zylindersegmentförmiger Schild 128 ist derart an die Kurvenscheiben 112 befestigt, daß er etwa die Hälfte der Oberfläche der Walze 100 abdeckt, und zwar auf der Seite, die jener gegenüberliegt, auf der eine Andruckrolle im Eingriff mit der Walze 100 ist. Dadurch wird sichergestellt, daß kein Film von Vorratsrollen, die sich nicht in der Arbeitsstellung befinden, gegen die Antriebsrolle 100 anlegen kann.
  • Um die Antriebswalze 100 in Umdrehung zu versetzen und damit eine abgemessene Länge des Films von der ausgewählten Filmvorratsrolle 36 abzuspulen, dient der Kurbelhandgriff 130, am Schaft 132 gelagert, an der äußeren Wand des unteren Gehäuseteils 42; an seinem inneren Ende ist die Achse 132 mit einem Zahnritzel 134 versehen, welches im Eingriff mit dem Getrieberad 136 steht, das seinerseits auf der Achse 50 befestigt ist, so daß also eine Drehbewegung des Handgriffes 130 über die Achse 132 die Achse 50 antreibt und damit beispielsweise in F i g. 2 Film von der links angeordneten Filmvorratsrolle abzieht. Wird die Achse 50 in Umdrehung versetzt, so wird dies durch ein Untersetzungsgetriebe 140 auf die Meßtrommel 142 übertragen, welche vermittels der Federscheibe 146 mit Reibung auf der angetriebenen Achse 144 sitzt; das Untersetzungsgetriebe 140 befindet sich am Meßeinrichtungsgehäuse 148 der Frontabschlußplatte des unteren Gehäuseteils 42. Die äußere Zylinderfläche 150 der Meßskala 142 ist graduiert und dient so in Zusammenwirken mit einem Zeiger Index 152, der am Meßeinrichtungsgehäuse 148 angebracht ist, zur Bestimmung der abgezogenen Filmmenge.
  • Um sicherzustellen, daß kein Film aus dem Führungskanal in die Schneideeinrichtung ragt und derart Schwierigkeiten beim Drehen der Kurbel 78 und Auswählen einer anderen Filmvorratsrolle mit sich bringt, besteht die Möglichkeit, einen aus dem Filmkanal in die Schneidevorrichtung ragenden Filmteil zurückzuziehen. Dies geschieht zweckmäßig dergestalt, daß beim Transportieren des Films, also beispielsweise beim Drehen der Filmtransportkurbel 130 im Uhrzeigersinn, entsprechend nachgiebig ausgestattete Bauelemente vorgespannt werden und bei der Rückkehr in den entspannten Zustand das aus dem Filmkanal ragende Filmende nach dem Abschneiden des gewünschten Filmstückes in diesen zurückbefördern. Eine beispielsweise Ausführung hierzu ist in F i g. 23 dargestellt; hierbei bedeutet 154 ein lose auf der Achse 132 befindliches glockenförmiges Bauteil, dieses mittels der Federscheibe 156 zwischen den Beilagscheiben 158 gegen die Außenfläche des Zahnritzels 134 gepreßt, wobei der Druck über die mit einem Gewinde versehene Buchse 160 auf der Achse 132 einstellbar ist; eine Biegefeder 162 ist zwischen dem Stift 164, der radial auf der Scheibe 154 außen angebracht ist, und einem Ankerpunkt 166, der am Gehäuse 42 fest ist, angeordnet. Wird die Kurbel 130 im Uhrzeigersinn bewegt, so wird die Feder 162 gespannt. In dieser Lage kann das glockenförmige Bauelement 154 (F i g. 19, 20 und 24) über die Sperrklinkeneinrichtung 176, 178 und 172, 180 festgehalten werden. Wird diese Sperrklinkenvorrichtung 176 freigegeben, was zweckmäßigerweise damit verbunden ist, daß die Meßskala 150 in ihre Startposition zurückbewegt wird, so bewirkt die Vorspannung der Feder 162, da das glockenförmige Element 154 sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt und damit das aus dem Filmkanal ragende Filmstück in diesen zurückzieht. Die Bewegung von 154 ist vermittels der Anschlagstifte 168, 170 auf 172, die sich an der Innenseite von 148 befinden, limitiert. Wird die Skala 150 auf Null zurückgestellt, so wird der Stift 182, befestigt an Bauteil 142, mitbewegt; sobald nun die Einstellskalenscheibe 150 über die Nullbewegung hinausbewegt wird, wird bewirkt, daß der Sperrmechanismus 176 den Arm 174 freigibt und damit gestattet, daß die Feder 162 das Glockenbauelement 154 entgegen dem Uhrzeigersinn in Bewegung versetzt, wobei diese Rotationsbewegung auf die Achse 132 und von dort auf die Achse 50 und damit auf die zentrale Antriebswalze 100 übertragen wird; dies bewirkt, daß das aus dem Filmkanal ragende Filmende zurückgezogen und damit die Schneideeinrichtung freigemacht wird.
  • Die Filmführungskanäle, bestehend aus den Platten 120 und 122, sind mit Vorrichtungen ausgestattet, die dafür sorgen, daß der im Kanal befindliche Film festgehalten wird, um so Schwierigkeiten beim Bedienen der Filmvorratsrollenwechseleinrichtung über die Handkurbel 78 zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist jede der Platten 122 mit einer Ausschnittsöffnung 190 versehen, die annähernd zentral angebracht ist; in diese Ausschnitte reicht ein Hebel 192, der drehbar im Lager 194 befestigt ist, das seinerseits auf der Platte 122 angebracht ist. Das in die Öffnung in 122 ragende Ende des Hebels 192 ist mit einem weichen Anpreßschuh beispielsweise aus Filz oder Gummi 196 ausgerüstet, das andere Ende des Hebels 192 ist mit einer Blattfeder 198 ausgerüstet, deren Abstand vom Hebel mit der Stellschraube 200 eingestellt werden kann. Die Blattfeder 198 ruht auf der Oberfläche der zugeordneten Rolle 104, wobei die Hebelposition damit abhängig wird von der Position, in der sich die Rolle 104 befindet. Ist diese in Kontakt mit der Rolle 100, so gibt der Anpreßschuh 196 des Hebels 192 den Film im Kanal frei, wird die Rolle 104 hingegen radial von der Rolle 100 weg bewegt, so wird gleichzeitig der Anpreßschuh 196 gegen die Filmoberfläche im Kanal gepreßt und hält so den Film fest. In F i g. 2 sind die zwei rechter Hand befindlichen Filmvorratsrollen nicht in Arbeitsstellung, während die sich linker Hand befindliche Rolle in Arbeitsstellung ist. Dementsprechend halten die den nicht in Arbeitsstellung befindlichen Filmrollen zugeordneten Anpreßschuhe 196 mit dem entsprechenden Hebel 192 die Filme in den zugeordneten Filmkanälen fest, während der der linken Filmvorratsspule zugeordnete Filmkanal frei passierbar ist.
  • Wie bereits ausgeführt, wird das Filmmagazin mit einer Abschneidevorrichtung versehen; dies ist in den F i g. 2, 4, 5 und 6 im Prinzip und in den F i g. 19, 20, 21, 22, 24 und 25 schematisch dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Filmabtrennvorrichtung aus einer festen Schneide 202 und einer beweglichen Schneide 204. Die Schneide 202 ist an einer Stange 206 montiert, die ihrerseits an der unteren Wand 208 des Gehäuses 30, 42 befestigt ist und parallel zum Film und benachbart zum Filmaustrittsschlitz 210 in der Wand 208 angeordnet ist. Hierbei ist die Schneidekante gerade und am höchsten Punkt 202 befindlich. Die Schneide 204 kann horizontal bewegt werden und besitzt eine abgeschrägte Kante; die Schnittfläche befindet sich hierbei am unteren Ende der vorderen Kante des Messers 204. Das Schneidmesser 204 ist vermittels der Halterung 214 am Hebelarm 212 drehbar gelagert, und Messer und Halterung 214 sind vertikal gehalten im Hebelarm 216, der drehbar im Gehäuse 240 gelagert ist. Hierbei ist die Schneidenhalterung 214 frei drehbar gelagert in 212, wobei ein abgesetztes Stück von 214 mit verlängertem Durchmesser durch 212 hindurch in passend ausgebildete Bohrungen in 216 reicht. Das Messer 204 wird vermittels der am Hebelarm 222 und der in der COse 220 gegengelagerten Feder 218 in federnder Weise nach unten gedreht. Die Abwärtsbewegung wird hierbei durch 224 im Zusammenwirken mit der Rolle 226, die frei drehbar im Lager 228 an der unteren Wand 208 befestigt ist, vermittels der Blattfeder 230 und der Stellschraube 232 begrenzt. Die Halterung 214 wird vermittels des Hebels 216 in einer Lage gehalten, die bewirkt, daß die Mitte der Lagerung 214 geringfügig oberhalb der oberen Kante des Messers 202 liegt; die Achse der Rolle 226 ist daher praktisch in Linie mit der Kante der Messerschneide 202. Die Anordnung von Messerschneide 204 und 202 bewirken, daß im Betrieb der Schneidevorgang an einer Kante des Films beginnt und sich zur anderen fortsetzt; zum Bedienen des Messers 204 dient eine Kurbel 234, deren Schaft 236 drehbar im Magazingehäuse 42 gelagert ist. Achse 236 reicht über die ganze Länge des Gehäuses; sie trägt Hebelarme 238, die ihrerseits mit den zugeordneten Hebelstücken 212 verbunden sind. Demzufolge bewirkt eine Drehung der Kurbel 234 entgegen dem Uhrzeigersinn, daß das Messer 204 vorwärtsbewegt wird, so in Kontakt mit dem Messer 202 gebracht wird, wodurch die gewünschte und, zuvor wie beschrieben, abgemessene Filmlänge abgetrennt wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Lichtdicht umschlossenes Rollfilmmagazin für die Aufnahme mehrerer Filmrollen mit einer Vorrichtung zur Entnahme von Filmabschnitten einstellbarer Länge von einer vorgewählten Filmrolle aus einer gemeinsamen Magazinaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmrollen (36) zwischen den Umfängen von zwei, eine drehbare Haltevorrichtung bildenden, parallelen Scheiben (52) aufgenommen sind, durch deren Drehung jede der Filmrollen (36) in die zur Filmabgabe erforderliche und verriegelbare Stellung bringbar ist, und daß jeder Filmrolle (36) eine Andruckrolle (104) derart zugeordnet ist, daß diese Andruckrolle (104) ausschließlich in der Entnahmestellung der entsprechenden Filmrolle (36) mit der zentral zu dieser angeordneten Transportwalze (100) in Eingriff bringbar ist, so daß mittels einer am Magazingehäuse (30) angebrachten Skala (142) eine genau bestimmbare Filmlänge von dieser Filmrolle (36) abwickelbar und an einer Schneidvorrichtung (202, 204) vorbei durch die Magazinaustrittsöffnung (210) aus dem Magazinraum beförderbar und das gewählte Filmstück (F) abtrennbar ist.
  2. 2. Rollfilmmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Filmrolle (36) ein radial angeordneter Filmführungskanal (120; 122) zugeordnet ist.
  3. 3. Rollfilmmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine während der Drehbewegung der Transportwalze (100) zur Abwicklung eines Filmstückes (F) von der Filmrolle (36) sich spannende Feder (162) vorgesehen ist, die bei ihrer nach dem Abtrennen des Fihnstückes (F) erforderlichen Auslösung in bekannter Weise eine Drehbewegung des Filmtransportes in umgekehrtem Drehsinn, das in die Schneidevorrichtung (202, 204) ragende Filmende (F) zurückziehend und damit eine entsprechende Filmlänge auf die Filmrolle (36) zurückwickelnd, verursacht.
  4. 4. Rollfilmmagazin nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmenden der sich nicht in Arbeitsstellung befindenden, als Vorratsspulen dienenden Filmrollen (36), in den ihnen zugeordneten Filmführungskanälen (120, 122) festklemmbar sind.
  5. 5. Rollfilmmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmklemmvorrichtung (192, 194, 196, 198) von der der Stellung der Filmrolle (36) zugeordneten Andruckrolle (104) gesteuert ist.
  6. 6. Rollfilmmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verriegelung einer Filmrolle (36) in der Arbeitsstellung die dieser zugeordnete Andruckrolle (104) selbsttätig den zugeordneten Filmstreifen (F) in Eingriff mit der zentralen Transportwalze (100) bringt.
  7. 7. Rollfilmmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Film abtrennende Schneidevorrichtung (202, 204) aus einem feststehenden Schneidmesser (202) mit gerader, leicht abgeschrägter Kante und einem beweglichen Messer (204) besteht, dessen Kante einen kleinen Winkel mit der Kante des feststehenden Messers (202) bildet. B.
  8. Rollfilmmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Filmrolle (36) eine bei Arbeitsstellung derselben aufleuchtende Signallampe (84) zugeordnet ist.
  9. 9. Rollfilmmagazin nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (106) der an der Umfangsfläche der Transportwalze (100) angreifenden Andruckrollen (104) gemeinsam von einer endlosen Spiralfeder (118) umspannt sind.
  10. 10. Rollfilmmagazin nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden den Filmführungskanal (120, 122) bildenden Platten einen annähernd zentral angebrachten, mit einem arretierenden Hebel (192) in Eingriff bringbaren Ausschnitt (190) aufweist.
  11. 11. Rollfilmmagazin nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Radialbewegung der Andruckrollen (104) geschlitzte Lagerblöcke vorgesehen sind.
DE19661522914D 1965-10-29 1966-10-27 Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin Pending DE1522914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50564565 US3373644A (en) 1965-10-29 1965-10-29 Magazine for dispensing photographic film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522914B1 true DE1522914B1 (de) 1972-07-20

Family

ID=24011216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522914D Pending DE1522914B1 (de) 1965-10-29 1966-10-27 Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3373644A (de)
DE (1) DE1522914B1 (de)
GB (1) GB1103928A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507178A (en) * 1965-08-31 1970-04-21 Appleton Mach Turret feed
US3478486A (en) * 1967-09-26 1969-11-18 Corley Miller Inc Film feed mechanism for package wrapping machines and the like
JPS536189A (en) * 1976-07-05 1978-01-20 Glory Kogyo Kk Wrapping paper feeder for coin wrapping machine
NL8200980A (nl) * 1982-03-10 1983-10-03 Oce Nederland Bv Rollenhouder met snijinrichting.
US4813321A (en) * 1987-06-05 1989-03-21 Powers Chemco, Inc. Film transport mechanism
US4934575A (en) * 1988-07-29 1990-06-19 Shefqet Mustafa Multiple roll dispenser
GB9013034D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Crisp & Wilson Ltd Improved dispenser for disposable sheet material supplied in roll form
US5823080A (en) * 1995-08-22 1998-10-20 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette with knife for cutting photosensitive material and closing exit slit from cassette
US5826480A (en) * 1995-08-22 1998-10-27 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette with knife for cutting photosensitive material and latching cassette drive
US5865084A (en) * 1995-08-22 1999-02-02 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette for photosensitive web material, with knife for cutting material and closing exit slit from cassette
US5771769A (en) * 1995-08-22 1998-06-30 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette for light-sensitive web material, including knife for cuttng material
US5991548A (en) * 1997-11-07 1999-11-23 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading a photographic camera with a film specified by the camera
US5923906A (en) * 1997-11-07 1999-07-13 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras
US6038401A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras
US5963752A (en) * 1997-11-07 1999-10-05 Eastman Kodak Company Apparatus for loading a photographic camera with a film specified by a customer
US6045078A (en) * 1997-11-07 2000-04-04 Eastman Kodak Company Cassette for light-sensitive material
US6616087B1 (en) * 2002-07-26 2003-09-09 Shyue Jinn Chern Rotary tape dispenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629458C (de) * 1933-07-01 1936-05-04 Kodak Akt Ges Behaelter fuer photographisches Rollenpapier
DE863899C (de) * 1943-07-18 1953-01-22 Voith Gmbh J M Antrieb von Abrollvorrichtungen, insbesondere fuer das Rohpapier bei Pergamentiermaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160047A (en) * 1960-11-21 1964-12-08 Lanston Ind Inc Roll film dispenser
US3256794A (en) * 1964-01-24 1966-06-21 Power Chemco Inc Photomechanical camera with plurality of film holders
US3298265A (en) * 1965-08-26 1967-01-17 Fmc Corp Article wrapping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629458C (de) * 1933-07-01 1936-05-04 Kodak Akt Ges Behaelter fuer photographisches Rollenpapier
DE863899C (de) * 1943-07-18 1953-01-22 Voith Gmbh J M Antrieb von Abrollvorrichtungen, insbesondere fuer das Rohpapier bei Pergamentiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103928A (en) 1968-02-21
US3373644A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522914B1 (de) Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin
DE3410251C2 (de)
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE3139336C2 (de) Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes
DE1797210A1 (de) Filmbildprojektor,insbesondere Mikrofilmwiedergabegeraet
DE4134997C2 (de) Entwicklungseinrichtung mit Tonerpatrone sowie Tonerpatrone
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE2645069C2 (de) Spender mit einer Nachschub- oder Zuführungswalze
DE2210736A1 (de) Bandlieferungsvorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
DE1522914C (de) Lichtdichtumschlossenes Rollfilm
DE2053183A1 (de) Magazin
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE10155133A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang einer Führung verschiebbaren Elementen
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2000374C3 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE3021242A1 (de) Unterwasser-aufnahmeapparat
DE2132575A1 (de) Abnehmbare Ladekassette fuer Filmkameras
DE1497465B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stück eines Bandes
DE1499503C3 (de) Wahlmaschine
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE184519C (de)
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät
DE586135C (de) Photographische Kamera mit bandfoermigem Schichttraeger und verschiebbarem Raster sowie einer Abschneidvorrichtung zum Abtrennen der belichteten Abschnitte