DE1522746B2 - Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren - Google Patents

Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE1522746B2
DE1522746B2 DE1966X0000062 DEX0000062A DE1522746B2 DE 1522746 B2 DE1522746 B2 DE 1522746B2 DE 1966X0000062 DE1966X0000062 DE 1966X0000062 DE X0000062 A DEX0000062 A DE X0000062A DE 1522746 B2 DE1522746 B2 DE 1522746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pigment
image
exposed
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966X0000062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522746C3 (de
DE1522746A1 (de
Inventor
Vsevolod Rochester; Labana Santokh Singh Webster; N.Y. Tulagin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US384737A external-priority patent/US3384565A/en
Priority claimed from NL6509140A external-priority patent/NL6509140A/xx
Priority claimed from US518041A external-priority patent/US3383993A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Priority claimed from US655023A external-priority patent/US3384566A/en
Publication of DE1522746A1 publication Critical patent/DE1522746A1/de
Publication of DE1522746B2 publication Critical patent/DE1522746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522746C3 publication Critical patent/DE1522746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G13/24Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Patentansprüche:
1. Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine Schicht einer Suspension von wenigstens zwei Arten verschiedengefärbter, in einer Trägerflüssigkeit suspendierter, photoelektrophoretisch wirksamer Teilchen bildmäßig belichtet wird und bei dem an die Suspension ein elektrisches Feld angelegt wird, das die bildmäßig belichteten Teilchen von den nicht bildmäßig belichteten Teilchen trennt und die bildmäßig belichteten Teilchen und/oder die nicht bildmäßig belichteten Teilchen auf eine Bildaufnahmefläche als Bild überträgt bzw. auf der Bildaufnahmefläche beläßt, wobei die Teilchen jeweils ein Pigment aufweisen, das sowohl das hauptfarbgebende Element als auch der photoelektrophoretisch wirksame Bestandteil ist, und daß die für ein Teilchen photoelektrophoretisch wirksame Strahlung im wesentlichen in dem Bereich des Hauptlichtabsorptionsbandes des Pigments liegt, nach Patent 14 97 243, dadurch gekennzeichnet, daß für die Teilchen Chinacridone mit Ausnahme von 2,9-Dimethylchinacridon verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3,10-Dimethyl-, 4,11-Dimethyl-, 4,11-Dichlor-, 2,9-Diacetoxy-, 2,5,9,12-Tetramethyl-, 2,9-Dimethyl-2,10-disulfo-, S.lO-Diacetyl-^g-dimethyl- oder 3,10-Dibenzoyl-2,9-dimethyl-chinacridon für die Teilchen verwendet werden.
Gegenstand des Hauptpatentes 14 97 243 ist ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine Schicht einer Suspension von wenigstens zwei Arten verschiedengefärbter, in einer Trägerflüssigkeit suspendierter, photoelektrophoretisch wirksamer Teilchen bildmäßig belichtet wird und bei dem an die Suspension ein elektrisches Feld angelegt wird, das die bildmäßig belichteten Teilchen von den nicht bildmäßig belichteten Teilchen trennt und die bildmäßig belichteten Teilchen und/oder die nicht bildmäßig belichteten Teilchen auf eine Bildaufnahmefläche als Bild überträgt bzw. auf der Bildaufnahmefläche beläßt, wobei die Teilchen jeweils ein Pigment aufweisen, das sowohl das hauptfarbgebende Element als auch das photoelektrophoretisch wirksame Bestandteil ist, und daß die für ein Teilchen photoelektrophoretisch wirksame Strahlung im wesentlichen in dem Bereich des Hauptlichtabsorptionsbandes des Pigments liegt.
Bei einem derartigen Abbildungsverfahren werden unterschiedlich gefärbte, lichtabsorbierende Teilchen in einer nicht leitfähigen Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension wird zwischen Elektroden gebracht, einer Potentialdifferenz ausgesetzt und mit einem Bild belichtet. Am Ende dieser Schritte erfolgt eine selektive Wanderung von Teilchen in Bildkonfiguration unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf einer oder beiden Elektroden. Eine wesentliche Komponente dieses Verfahrens sind die suspendierten Teilchen, die photoelektrophoretisch wirksam sein müssen und die offensichtlich einer vollständigen Änderung der Ladungspolarität bei Belichtung mit aktivierender, elektromagnetischer Strahlung durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden unterliegen. Bei einem monochromatischen Verfahren werden Teilchen einer einzigen Farbe unter Erzeugung eines einfarbigen Bildes verwendet, welches der üblichen Schwarzweiß-Photographie äquivalent ist. Bei einem polychromatischen Verfahren werden die Bilder in Naturfarben erzeugt, da Mischungen von Teilchen mit zwei oder mehr verschiedenen Farben verwendet werden, die jeweils für Licht einer speziellen Wellenlänge oder eines engen Wellenlängenbereiches empfindlich sind. Die bei diesem
ίο Verfahren verwendeten Teilchen müssen sowohl intensive reine Farben aufweisen als auch sehr lichtempfindlich sein. Die bisher bekannten Pigmente genügen hinsichtlich Reinheit und Brillianzder Färbung, Grad der Lichtempfindlichkeit und/oder hinsichtlich der bevorzugten Beziehung zwischen der maximalen spektralen Ansprechempfindlichkeit und der maximalen Lichtempfindlichkeit, die bei einem derartigen Verfahren erforderlich ist, oft nicht den Erfordernissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das mit dem Hauptpatent angegebene photoelektrophoretische Abbildungsverfahren weiter zu verbessern.
Die Erfindung schafft ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß für die Teilchen Chinacrodone mit Ausnahme von 2,9-DimethyIchinacridon verwendet werden.
Im Hauptpatent wird im Beispiel IX die Verwendung eines Pigmentes vom Chinacridontyp in einem photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren beschrieben.
Die Bezeichnung »Chinacridon« bezieht sich auf eine Reihe von Verbindungen, die eine Struktur aufweisen, welche durch Kondensation eines Chinolinrestes mit einem Acridinrest entstanden zu sein scheint, wobei zwei Kohlenstoffatome des Kondensationsproduktes zur Chinonstufe oxydiert sind.
Nunmehr wurde gefunden, daß die Chinacridone im allgemeinen Eigenschaften hinsichtlich photoelektrophoretischer Wirkung aufweisen, die sie besonders geeignet für photoelektrophoretische Abbildungsverfahren machen. Als für solche Verfahren am besten geeignete Chinacridone erwiesen sich die linearen Transchinacridone, die sich durch nachstehende Strukturformel
wiedergeben lassen und die gegebenenfalls substituiert sind. Lineartranschinacridone stehen in drei kristallinen Phasen, nämlich als oc-, ß- und y-Modifikation, zur Verfügung, wie sie in der US-PS 28 44 484 beschrieben werden. Zwar sind alle drei Kristallphasen in photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren brauchbar, optimale Ergebnisse wurden im allgemeinen jedoch mit der Kristallphase β erhalten.
Die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Chinacridone können nach vielen üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden nach den in den US-PS 28 21 530 und 28 21 529 sowie in der GB-PS 8 84 044 beschriebenen Synthesen brauchbare Pigmente erhalten.
Unter den in die allgemeine Klasse der Chinacridone fallenden Verbindungen werden solche mit Methylgruppen in den Stellungen 1—4 und 8 — 11 sowie die
unsubstituierten Chinacridone und Mischungen davon zur Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren bevorzugt, da sie leicht und wirtschaftlich synthetisiert werden können, im Handel erhältlich sind, besonders reine Farben aufweisen und stark lichtempfindlich sind. Unter diesen ergab das 2,9-Dimethylchinacridon optimale Ergebnisse. Da die Farbstufe oder der Farbton der Verbindungen und die spektralen und lichtempfindlichen Ansprechempfindlichkeiten geringfügig je nach dem verwendeten Substituenten variieren, können Zwischenwerte dieser Veränderlichen erhalten werden, indem mehrere verschiedene Verbindungen gemischt werden. Alle anderen Chinacridone oder Mischungen davon können bei Bedarf verwendet werden. Zu typischen Chinacridonen gehören
3,10-Dimethyl-chinacridon,
4,11 -Dimethyl-chinacridon,
S.lO-Dichlor-G.lS-dihydro-chinacridon,
2,9-Dimethoxy-6,13-dihydro-chinacridon,
2,9-Dimethyl-6,l 3-dihydro-chinacridon,
^ll-Dimethyl-ö.lS-dihydro-chinacridon,
3,4,10,11 -Tetrachlor-chinacridon,
2,4,9,11-Tetrachlor-chinacridon,
2,4,9,11 -Tetrabrom-chinacridon,
1,4,8,11 -Tetrafluor-chinacridon,
2,4,9,11 -Tetramethyl-chinacridon,
2,8-Dichlor-chinacridon,
1,2,4,8,9,11-Hexachlor-chinacridon,
2,4,9,11-Tetramethoxy-chinacridon und Gemische davon.
Außerdem können auch anguläre Chinacridone, wie sie in der US-PS 28 30 990 beschrieben sind, verwendet werden. Zur Verwendung in elektrophoretischen Abbildungsverfahren können dem Chinacridon andere Verbindungen zugesetzt werden, um seine Eigenschaften zu sensibilisieren, zu verbessern, synergistisch zu beeinflussen oder auf andere Weise zu modifizieren. Das Chinacridon kann gegebenenfalls zusammen mit anderen Verbindungen in festen Lösungen zubereitet werden, wie dieses in der US-PS 31 60 510 beschrieben wird.
Die Verwendung von Pigmenten in photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren, die Chinacridon, wie oben erläutert, enthalten, läßt sich in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, die beispielsweise ein elektrophoretisches Abbildungsverfahren zeigt, besser verstehen.
Die Zeichnung zeigt eine mit 1 bezeichnete transparente Elektrode, die in diesem beispielsweisen Fall aus einer optisch transparenten Glasschicht 2, die mit einer dünnen optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxyd überzogen ist, besteht. Diese Elektrode wird nachstehend als injizierende oder Injektionselektrode bezeichnet. Die Oberfläche der Injektionselektrode 1 ist mit einer dünnen Schicht 4 aus feinteiligen, lichtempfindlichen Teilchen überzogen, die in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Im Rahmen dieser Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung lichtempfindlich auf die Eigenschaft eines Teilchens, dann, wenn es einmal von der Injektionselektrode angezogen war, unter dem Einfluß eines angelegten elektrischen Feldes von ihr wegzuwandern, wenn es mit einer elektromagnetischen Strahlung belichtet wird. Eine eingehende theoretische Erklärung des angenommenen Wirkungsmechanismus ist in dem Hauptpatent enthalten. Die flüssige Suspension 4 kann auch einen Sensibilisator und/oder ein Bindemittel für die Pigmentteilchen enthalten, welcher bzw. welches mindestens teilweise in der Trägerflüssigkeit löslich ist, wie nachstehend eingehender erläutert wird. Der flüssigen Suspension 4 ist eine zweite Elektrode 5 benachbart, die nachstehend als Sperrelektrode bezeichnet wird und die mit der einen Seite einer Potentialquelle 6 über einen Schalter 7 verbunden ist. Die andere Seite der Potentialquelle 6 ist mit der Injektionselektrode t derart verbunden, daß, wenn der Schalter 7 geschlossen ist, zwischen den Elektroden 1 und 5 quer durch die flüssige
ίο Suspension 4 ein elektrisches Feld besteht. Ein Bildprojektor, der aus einer Lichtquelle 8, einem Dia 9 und einer Linse 10 besteht, wird zur Belichtung der Dispersion mit einem Lichtbild des zu reproduzierenden Originaldias 9 vorgesehen. Die Elektrode 5 weist die Form einer Walze auf, die einen elektrisch leitenden Kern 11 enthält, welcher mit der Potentialquelle 6 verbunden ist. Der Kern ist mit einer Schicht aus einem Elektrodensperrmaterial 12 bedeckt, beispielsweise Barytpapier. Die Pigmentsuspension wird mit dem zu reproduzierenden Bild belichtet, während durch Schließen des Schalters 7 zwischen Sperrelektrode und Injektionselektrode eine Spannung angelegt wird. Die Walze 5 wird über die obere Oberfläche der Injektionselektrode 1 gerollt, während der Schalter 7 geschlossen ist, solange die Belichtung andauert. Die Belichtung hat zur Folge, daß belichtete Pigmentteilchen, die ursprünglich von der" Elektrode 1 angezogen wurden, durch die Flüssigkeit wandern und an der Oberfläche der Sperrelektrode anhaften unter Zurücklassung eines Pigmentbildes auf der Injektionselektrodenoberfläche, welches ein Duplikat des Originaldias 9 darstellt. Nach der Belichtung verdampft die verhältnismäßig flüchtige Trägerflüssigkeit unter Zurücklassung des Pigmentbildes. Dieses Pigmentbild kann dann am Ort fixiert werden, beispielsweise indem auf seiner Oberfläche eine Schicht aufgebracht wird, oder durch ein gelöstes Bindemittel in der Trägerflüssigkeit, wie Paraffinwachs oder ein anderes geeignetes Bindemittel, das beim Verdampfen der Trägerflüssigkeit aus der Lösung ausgeschieden wird. Etwa 3 bis 6 Gew.-% Paraffin-Bindemittel in der Trägerflüssigkeit ergaben gute Ergebnisse. Die Trägerflüssigkeit selbst kann verflüssigtes Paraffinwachs oder ein anderes geeignetes Bindemittel sein. Wahlweise kann das auf der Injektionselektrode zurückbleibende pigmentierte Bild auf eine andere Oberfläche übertragen und dort fixiert werden. Wie nachstehend noch genauer erklärt wird, kann dieses Verfahren entweder monochromatische oder polychromatische Bilder, in Abhängigkeit von der Art und der Zahl der in der Trägerflüssigkeit suspendierten Pigmente und der Lichtfarbe, mit der die Suspension im Verfahren belichtet wird, erzeugen.
Jede geeignete elektrisch isolierende Flüssigkeit kann als Trägerflüssigkeit für die Pigmentteilchen im Verfahren verwendet werden. Typische Trägerflüssigkeiten sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, Paraffin, Bienenwachs oder andere thermoplastische Stoffe, ein langkettiger, gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff. Abbildungen guter Qualität wurden mit Spannungen zwischen 300 und 5000 V in der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung erzeugt.
Bei einem monochromatischen Verfahren werden Teilchen einer einzigen Verbindung in der Trägerflüssigkeit dispergiert und mit einem Schwarzweiß-Bild
b5 belichtet. Man erhält ein einfarbiges Bild entsprechend der üblichen Schwarzweiß-Photographie. In einem polychromatischen System werden die Teilchen so ausgewählt, daß sie hinsichtlich ihrer verschiedenen
Farben den verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums korrespondierend zu ihren Hauptabsorptionsbändern entsprechen. Auch sollten die Pigmente so ausgewählt werden, daß ihre spektralen Ansprechempfindlichkeitskurven sich nicht wesentlich überlappen, so daß eine Farbtrennung und eine subtraktive Entstehung eines mehrfarbigen Bildes möglich ist. Bei einem typischen mehrfarbigen Verfahren sollte die Teilchendispersion grünlichblau (cyanblau) gefärbte Teilchen enthalten, die hauptsächlich für rot lichtempfindlich sind, Magentarotteilchen, die hauptsächlich für grün lichtempfindlich sind und gelbgefärbte Teilchen, die hauptsächlich für blau lichtempfindlich sind. Wenn diese Teilchen in einer Trägerflüssigkeit gemischt zusammen vorliegen, erzeugen sie eine schwarz aussehende Flüssigkeit.
Wenn eine oder mehrere Teilchensorten dazu gebracht werden, von der Grundelektrode 11 zur oberen Elektrode zu wandern, lassen sie Teilchen zurück, welche eine Farbe erzeugen, die der Farbe des eingestellten Lichtes äquivalent ist. So verursacht beispielsweise eine Belichtung mit Rotlicht eine Wanderung des grünlichblaugefärbten Pigmentes unter Zurücklassung der magentarot- und gelbgefärbten Pigmente, die sich unter Bildung von Rot im fertigen Bild vereinigen. In gleicher Weise werden blaue und grüne Farben durch Entfernung von Gelbpigment bzw. Magentarotpigment reproduziert. Wenn weißes Licht in die Mischung einstrahlt, wandern alle Teilchen ab und hinterlassen die Farbe des weißen oder transparenten Aufzeichnungsträgers. Wenn nicht belichtet wird, bleiben alle Teilchen zurück und erzeugen kombiniert ein schwarzes Bild. Es handelt sich hierbei also um eine ideale Technik der subtraktiven Farbabbildung, da die Teilchen nicht nur aus je einer einzigen Komponente bestehen, sondern außerdem zwei Funktionen in sich vereinigen, nämlich die des Farbstoffs für das fertige Bild und des lichtempfindlichen Mediums.
Es wurde festgestellt, daß die erwähnten Chinacridone eine überraschende Wirkung haben, wenn sie entweder bei ein- oder mehrfarbigen elektrophoretischen Abbildungsverfahren verwendet werden. Ihre gute spektrale Ansprechempfindlichkeit und ihre hohe Lichtempfindlichkeit ergeben dichte, brillante Bilder. Alle ausreichend unterschiedlich gefärbten lichtempfindlichen Pigmentteilchen, welche die gewünschte spektrale Ansprechempfindlichkeit besitzen, können mit den Magentarotpigmenten der Erfindung zur Herstellung einer partiellen Suspension in einer Trägerflüssigkeit für die Farbbildherstellung verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% Pigmente gute Ergebnisse liefern. Der Zusatz kleiner Mengen, im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 MoI-0ZO, von Elektronendonatoren oder -akzeptoren zu den Suspensionen kann eine deutliche Erhöhung der Lichtempfindlichkeit bewirken.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung hinsichtlich der Verwendung von Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel bei elektrophoretischen Abbildungsverfahren weiter. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. Die nachstehenden Beispiele sollen Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des photoelektrophoretischen Abbildungsverfahrens erläutern.
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 56 wurden in einer Vorrichtung der in der Zeichnung gezeigten Art ausgeführt, wobei die Abbildungsmischung 4 auf eine mit einer Zinnoxidschicht versehene Glaselektrode geschichtet ist, durch welche die Belichtung erfolgt. Die Zinnoxidschicht ist in Reihe mit einem Schalter, einer Potentialquelle und dem leitfähigen Innenstück einer Walze verbunden, die auf ihrer Oberfläche einen Barytpapierüberzug aufweist. Die Walze hat einen Durchmesser von 6,35 cm und wird über die Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 1,45 cm pro Sekunde bewegt. Die verwendete Glasplatte weist 7,62 cm im Quadrat auf und wird mit einer Lichtintensitat von ca. 86 000 Lux, gemessen auf der unbeschichteten Glasoberfläche, belichtet. Soweit nicht anders angegeben, sind in jedem Beispiel 7 Gew.-% der angegebenen Pigmente in einer Kerosinfraktion suspendiert und die Stärke des angelegten Potentials beträgt 2500 V. Alle Pigmente, die so wie sie im Handel erhältlich sind oder hergestellt werden, ein verhältnismäßig großes Teilchenformat aufweisen, werden 48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, um sie zu zerkleinern, damit eine stabilere Dispersion erhalten wird, welche das Auflösungsvermögen des fertigen Bildes verbessert. Die Belichtung erfolgt mit einer Lampe von 3200° K durch ein 0,30-Neutral-Dichtestufenkeilfilter zur Messung der Empfindlichkeit der Suspension für weißes Licht und dann durch Wrattenfilter der Typen 29, 61 und 47b, die einzeln in getrennten Versuchen über die Lichtquelle gelegt werden, um die Empfindlichkeit der Suspensionen für rotes, grünes bzw. blaues Licht zu messen.
Beispiele 1 und 2
4 Teile magentarotes 2,9-Dimethylchinacridon, werden so, wie es im Handel erhältlich ist, in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion suspendiert. Im Beispiel 1 wird mit der Mischung eine mit einer Zinnoxidschicht versehene Glasplatte beschichtet und ein negatives Potential wird an die Walzenelektrode angelegt. Vier Belichtungsversuche wurden durch Neutral-Dichtestufenkeilfilter und Farbfilter, wie oben angegeben, vorgenommen, um die Empfindlichkeit der Suspension für rotes, grünes, blaues und weißes Licht zu untersuchen. In Beispiel 2 wurden diese Schritte wiederholt, wobei an die untere Elektrode ein positives Potential angelegt wurde. Wie aus der nachstehenden Tabelle 1 hervorgeht, waren diese Magentarotpigmente in erster Linie für grünes Licht empfindlich, wobei die Empfindlichkeit für weißes Licht praktisch gleich der Empfindlichkeit für grünes Licht ist. Das Pigment in diesen Beispielen entspricht dem im Beispiel IX des Hauptpatentes.
Beispiele 3und4
In diesen Beispielen wurde eine Pigmentsuspension hergestellt und untersucht, wie bei den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wobei die Walzenelektrode negativ bzw. positiv geschaltet war. Hier wurde jedoch das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon weiter gereinigt, indem es mit Dimethylformamid gekocht, mit Wasser gewaschen, in einer 20%igen Natriumlösung gekocht und dann wieder mit Wasser gewaschen wurde. Wie aus Tabelle I hervorgeht, hat das reinere Pigment etwa die gleiche photographische Geschwindigkeit, aber eine stark verbesserte spektrale Ansprechempfindlichkeit, da das unerwünschte Ansprechen auf Rotlicht viel geringer ist.
Beispiele 5 und 6
In diesen Beispielen wurde das Pigment suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wobei das Walzenelektrodenpotential
negativ bzw. positiv war. Hier wurde jedoch das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon in einer Lösung von Diäthylcarbocyaninjodid in Alkohol suspendiert, dann 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, filtriert und mit Alkohol gewaschen, ehe es in der Trägerflüssigkeit suspendiert wurde. Hieraus resultiert, wie in Tabelle
1 gezeigt wird, eine höhere Empfindlichkeit und ein besseres spektrales Ansprechvermögen.
Beispiele 7 und8 |0
Auch in diesen Beispielen wurde das Pigment wieder suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und
2 beschrieben, wobei das Walzenpotential negativ bzw. positiv war. Das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon wurde durch Waschen mit einer 10% igen Natriumhydroxydlösung, gefolgt von Waschen mit Wasser, gereinigt. Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist die photographische Empfindlichkeit verbessert.
Beispiele 9und 10
20
Das Pigment wurde suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Hier wurde das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon in einer Lösung von Pyridinacetat etwa 30 Minuten lang suspendiert, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Wie in Tabelle I gezeigt wird, hat das so behandelte Pigment mit einem positiven Walzenelektrodenpotential eine viel höhere photographische Geschwindigkeit als mit einem negativen Potential.
Beispiel 11
In diesem Beispiel wurde das gleiche Pigment wie in den Beispielen 9 und 10 verwendet. Das Walzenpotential war jedoch positiv und betrug 1000 V anstelle von 2500V. Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist die photographische Geschwindigkeit des Pigments bei diesem niedrigeren Walzenpotential deutlich höher.
Beispiele 12 und 13
Das Pigment wird, wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, suspendiert und untersucht, mit einem negativen bzw. positiven Walzenpotential. Das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon wird etwa 30 Minuten in Pyridin suspendiert, daraus abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist die photographische Geschwindigkeit merklich größer, wenn das Walzenelektrodenpotential positiv ist.
Beispiel 14
50
Das Verfahren der Beispiele 12 und 13 wird wiederholt, mit einem positiven Walzenelektrodenpotential von 1000 V. Wie aus Tabelle I ersichtlich, ist die photographische Geschwindigkeit des Pigments bei diesem niedrigeren Potential viel größer.
Beispiele 15 bis 18
In diesen Beispielen wird das Pigment suspendiert und untersucht, wie es in den Beispielen 1 und 2 angegeben ist. In diesen vier Beispielen ist das Walzenelektrodenpotential -2500, -1000, +2500 bzw. + 1000V. Das Pigment wird durch Mischen von handelsüblichem 2,9-Dimethylchinacridon mit p-Methoxybenzylamin, Abfiltrieren des Pigments und Waschen mit Wasser hergestellt. Wie aus Tabelle I ersichtlich, ergibt jedes dieser Beispiele eine gute Farbtrennung, und im Gegensatz zum üblichen Ergebnis ist die photographische Geschwindigkeit genauso hoch oder höher, wenn an der Walzenelektrode ein negatives Potential liegt.
Beispiele 19 bis 21
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie es in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist, mit einem Walzenelektrodenpotential von -2500, +2500 bzw. ±1000 V. In diesen Beispielen wurde anstelle des handelsüblichen Pigments ein 2,9-Dimethylchinacridon-Pigment verwendet, welches nach dem im Beispiel 1 der GB-PS 9 42 797 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Wie aus Tabelle I hervorgeht, besitzt dieses Pigment ein gutes spektrales Ansprechvermögen und, wenn das Walzenelektrodenpotential positiv ist, ist die photographische Geschwindigkeit sehr gut.
B e i s ρ i e 1 e 22 bis 25
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. In diesen vier Beispielen beträgt das Walzenelektrodenpotential -2500, -1000, +2500 bzw. +1000 V. Das handelsübliche 2,9-Dimethylchinacridon wird gereinigt, indem es in siedendem Dimethylformamid suspendiert, daraus abfiltriert und dieses Suspendieren und Abfiltrieren weitere sechsmal wiederholt wird..Das schließlich erhaltene filtrierte Pigment wird mit' Wasser und dann mit Alkohol gewaschen und etwa 5 Stunden im Vakuum bei etwa 1900C getrocknet. Das getrocknete Pigment wird dann etwa 3 Wochen in der Kugelmühle gemahlen. Wie aus Tabelle I hervorgeht, hat dieses hochgereinigte Pigment eine hervorragende photographische Geschwindigkeit.
B e i s ρ i e 1 e 26 bis 28
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird hier ein anderes 2,9-Dimethylchinacridon-Pigment verwendet. Das handelsübliche Pigment wird ohne weitere Reinigung untersucht. Es wurde festgestellt, daß dieses Pigment hervorragende photographische Geschwindigkeit und spektrales Ansprechvermögen aufweist, wie aus Tabelle I hervorgeht.
B e i s ρ i e 1 e 29 und 30
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. In diesen Beispielen ist das Walzenelektrodenpotential negativ bzw. positiv. Als Pigment wird handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon verwendet, welches durch Suspendieren in siedendem Dimethylformamid, Abfiltrieren und dreifaches Wiederholen der Suspendier- und Filterschritte, Waschen des schließlich erhaltenen filtrierten Pigments mit Methylsulfoxyd, mit Alkohol und dann mit Wasser weiter gereinigt wurde. Das gereinigte Pigment wies eine besonders gute photographische Geschwindigkeit auf, wenn das Walzenelektrodenpotential positiv war, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Beispiele 31 und32
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches Dimethylchinacridon wird wie in den Beispielen 29 und 30 gereinigt und anschließend 5 Wochen in der Kugelmühle gemahlen. Hierdurch wird die photographische Geschwindigkeit verbessert, wenn das Walzenelektrodenpotential negativ ist, wie aus Tabelle I hervorgeht.
709 581/4
Beispiele 33 und 34
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon wird etwa 6 Stunden in alkoholischem Kaliumhydroxyd in der Kugelmühle gemahlen, dann etwa 30 Minuten bei 1800C in Chinolin gekocht, filtriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. Die Eigenschaften dieses Pigmentes sind in Tabelle I angegeben.
B e i s ρ i e 1 e 35 und 36
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Etwa 10 Teile handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon werden mit etwa 2 Teilen Methylviolett gefärbt. Dieses Pigment zeigt eine gute photographische Empfindlichkeit und ausgezeichnete Minimaldichte, wie aus Tabelle I hervorgeht.
B e i s ρ i e 1 e 37 und 38
Beispiele 45 und 46
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon wird in einer Lösung von Natriumhydroxyd in Äthylenglykolmonomethyläther aufgelöst. Dieser Lösung wird ein anderes Pigment zugesetzt. Dieser Lösung wird langsam Wasser zugegeben, welches die beiden Pigmente gemeinsam ausfällt. Der Mischniederschlag wird untersucht und zeigt gute photographische Geschwindigkeits- und ausgezeichnete Dichteeigenschaften, wie aus Tabelle 1 hervorgeht.
Beispiel 47
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird 2,9-Diacetoxychinacridon verwendet, welches die allgemeine Formel
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon wird mit Dimethylformamid, wie in Beispiel 29 beschrieben, gereinigt. Das erhaltene gereinigte Pigment wird mit einer 5%igen Lösung von Bis-(N,N-p-methoxyphenyl)-p-phenylendiamin gemischt. Das Pigment wird aus der Lösung abfiltriert, in der Kugelmühle gemahlen und mit Alkohol gewaschen. Wie aus Tabelle I hervorgeht, zeigt dieses Pigment die ungewöhnliche Eigenschaft einer höheren photographischen Geschwindigkeit, wenn die Walzenelektrode ein negatives Potential aufweist.
B e i s ρ i e 1 e 39 und 40
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon wird, wie in Beispiel 29 beschrieben, mit Dimethylformamid gereinigt. Das gereinigte Pigment wird mit einer Lösung von Laurylpyridiniumchlorid gemischt. Das Pigment wird aus der Lösung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und untersucht. Tabelle I zeigt die Eigenschaften dieses Pigments.
Beispiele 41 und42
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches Dimethylchinacridon wird in einer Lösung von Natriumhydroxyd in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Durch Zugabe von Wasser zur Lösung wird das Pigment umkristallisiert. Das umkristallisierte Pigment weist die /?-Form auf. Wie in Tabelle I gezeigt, weist dieses Pigment hervorragende photographische Geschwindigkeits- und Dichteeigenschaften auf.
Beispiele 43 und 44
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches 2,9-Dimethylchinacridon wird mit o-Dichlorbenzol, dann mit Methylalkohol, mit Aceton und wieder mit Methylalkohol gewaschen. Das so gereinigte Pigment wird untersucht und zeigt gute photographische Geschwindigkeit und hervorragende Dichteeigenschaften auf, wie aus Tabelle I hervorgeht.
CH3-C-O
0-C-CH3 „. 0
aufweist. Dieses Pigment wird, wie oben beschrieben, gemahlen und untersucht. Es zeigt eine hervorragende photographische Geschwindigkeit, wenn es einem positiven Walzenpotential ausgesetzt wird, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Beispiele 48 und 49
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird ein 2,5,9,12-Tetramethylchinacridon verwendet, welches folgende allgemeine Formel aufweist:
Das Pigment wird gereinigt, gemahlen und untersucht, wie oben beschrieben. Es besitzt eine verhältnismäßig niedrige photographische Geschwindigkeit, erzeugt jedoch ein zufriedenstellendes Bild sowohl mit einem positiven als auch mit einem negativen Walzenpotential, wie aus Tabelle I hervorgeht.
B e i s ρ i e1 50
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in
den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird ein Bariumsalz von 2,9-Dimethyl-3,10-disulfochinacridon verwendet, welches folgende allgemeine Formel
bo aufweist:
SO3
Das Pigment wird, wie oben beschrieben, untersucht und ergibt ein Bild guter Dichte, wenn ein positives Potential an die Walzenelektrode angelegt ist, wie aus Tabelle 1 hervorgeht.
Beispiel 51
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird ein handelsübliches unsubstituiertes Chinacridon, verwendet. Dieses Pigment weist eine ausgezeichnete photographische Geschwindigkeit auf und erzeugt ein Bild guter Dichte, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Beispiel 52
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird 3,10-Diacetyl-2,9-dimethylchinacridon verwendet, welches folgende allgemeine Formel aufweist:
Geschwindigkeit sowohl bei einem negativen wie auch bei einem positiven Walzenelektrodenpotential auf. Wie aus Tabelle I hervorgeht, liefert es ein Bild mit hervorragender Dichte.
Beispiele 55 und 56
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird 3,10-Dibenzoyl-2,9-dimethylchinacridon verwendet, welches folgende allgemeine Formel aufweist:
20
Das Pigment wird gereinigt, gemahlen und untersucht, wie oben beschrieben. Es zeigt eine gute photographische Geschwindigkeit und erzeugt gute Bilder sowohl mit einem positiven als auch mit einem negativen Walzenelektrodenpotential, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Das Pigment wird gereinigt, gemahlen und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Es weist eine niedrige photographische Geschwindigkeit auf, liefert jedoch ein Bild zufriedenstellender Dichte, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Beispiele 53 und 54
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird ein handelsübliches Violettpigment verwendet. Das Pigment weist eine hervorragende photographische
Tabelle I
35
Beispiele 57 und 58
Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird ein Scharlachpigment verwendet. Es wird angenommen, daß dieses Pigment eine feste Lösung von unsubstituiertem Chinacridon und 4,11-Dichlorchinacridon darstellt. Das Pigment wird gereinigt, gemahlen und untersucht, wie oben beschrieben. Es zeigt eine gute photographische Geschwindigkeit und erzeugt sowohl mit negativem als auch mit positivem Walzenelektrodenpotential gute Bilder, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Beispiel Angelegtes Photographische Geschwindigkeit blau weiß Gamma D D
Potential _ 800 1,6
V rot grün 500 125 3,9 max. min.
1 -2500 _ 800 2000 450 1,1 1,5 0,22
2 +2500 1500 125 1600 180 5,0 1,7 0,11
3 -2500 12500 500 1800 180 3,0 1,5 0,28
4 +2500 7200 200 1300 120 3,5 2,4 0,08
5 -2500 - 200 2000 450 1,0 1,3 0,08
6 +2500 - 150 300 125 6,0 1,5 0,08
7 -2500 - 500 - 1200 0,2 1,7 0,24
8 +2500 - 125 1000 125 5,0 2,7 0,2
9 -2500 - 1200 1000 60 2,2 0,9 0,2
10 +2500 2000 125 - 1500 0,4 2,1 0,12
11 +1000 - 60 800 100 5,0 2,0 0,16
12 -2500 - 1500 400 40 3,2 1,5 0,3
13 +2500 - 125 3500 225 2,0 1,8 0,12
14 + 1000 - 50 1000 200 2,0 1,8 0,13
15 -2500 - 500 750 2,7 1,2 0,09
16 -1000 - 250 1,0 0,1
17 +2500 - 1000 1,5 0,05
Fortsetzung
Beispiel Angelegtes
Potential
Photographische Geschwindigkeit rot grün blau
weiß
D D
Gamma max. min.
18 + 1000
19 -2500
20 +2500
21 + 1000
22 -2500
23 -1000
24 +2500
25 + 1000
26 -2500
27 +2500
28 +1000
29 -2500
30 +2500
31 -2500
32 +2500
33 -2500
34 +2500
35 -2500
36 +2500
37 -2500
38 +2500
39 -2500
40 +2500
41 -2500
42 +2500
43 -2500
44 +2500
45 -2500
46 +2500
47 +2500
48 -2500
49 +2500
50 +2500
51 -2500
52 +2500
53 -2500
54 +2500
55 -2500
56 +2500
57 -2500
58 +2500
3000
250 1500 250 5,0 1,5 0,03
2000 4000 2000 0,3 0,7 0,2
125 800 125 4,0 1,7 0,2
25 100 25 5,7 1,8 0,3
225 1000 225 2,0 2,2 0,4
250 1000 250 1,3 1,9 0,32
125 400 125 1,3 1,3 0,1
60 - 60 0,4 0,75 0,08
125 2000 125 3,0 1,8 0,3
45 250 40 7,0 2,4 0,12
30 250 20 3,5 1,6 0,09
500 4000 500 0,9 1,7' 0,4
30 200 20 3,0 1,7 0,14
250 2000 200 1,6 1,7 0,45
50 240 20 ■40 2,0 0,2
1000 4000 800 2,3 1,6 0,3
250 1000 200 6,0 2,0 · 0,15
250 2000 250 1,5 1,2 0,15
125 2000 125 2,5 1,4 0,07
250 2000 250 4,5 2,0 0,3
300 2000 250 2,1 1,8 0,2
1000 - 1000 0,4 1,0 0,3
250 1500 250 6,0 2,3 0,2
250 2000 125 0,9 1,5 0,2
60 500 40 3,0 1,9 0,1
500 - 500 3,9 1,8 0,16
200 1800 160 4,0 2,0 0,1
250 1000 200 6,0 3,0 0,2
200 800 125 6,0 2,2 0,05
250 1000 125 1,1 1,0 0,15
1000 - 1000 - 1,2 0,6
1000 - 1000 0,4 0,6 0,3
2000 - 900 4,0 1,3 0,3
500 2000 250 2,0 1,6 0,7
2000 - 2000 0,4 0,8 0,3
250 2000 125 0,9 0,8 0,3
250 1000 125 4,0 1,8 0,1
2000 8000 2000 0,8 1,8 0,3
1200 - 1800 0,9 1,5 0,5
400 1000 500 1,6 1,5 0,30
500 1000 500 2,1 1,2 0,20
Wie aus den obigen Beispielen und Tabelle I hervorgeht, sind Chinacridone ganz allgemein zur Verwendung in elektrophoretischen Abbildungsverfahren geeignet. Da ihre photographische Geschwindigkeit, ihre Dichteeigenschaften und ihre Farbeigenschaften variieren, kann für spezielle Verwendungszwecke
eine Mischung der einzelnen Pigmente bevorzugt sein. Wie man aus den Beispielen erkennt, können einige Eigenschaften der Pigmente durch spezielle Reinigungsverfahren, Umkristallisationsverfahren und durch Sensibilisierung mit Farbstoffen verbessert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine Schicht einer Suspension von wenigstens zwei Arten verschiedengefärbter, in einer Trägerflüssigkeit suspendierter, photoelektrophoretisch wirksamer Teilchen bildmäßig belichtet wird und bei dem an die Suspension ein elektrisches Feld angelegt wird, das die bildmäßig belichteten Teilchen von den nicht bildmäßig belichteten Teilchen trennt und die bildmäßig belichteten Teilchen und/oder die nicht bildmäßig belichteten Teilchen auf eine Bildaufnahmefläche als Bild überträgt bzw. auf der Bildaufnahmefläche beläßt, wobei die Teilchen jeweils ein Pigment aufweisen, das sowohl das hauptfarbgebende Element als auch der photoelektrophoretisch wirksame Bestandteil ist, und daß die für ein Teilchen photoelektrophoretisch wirksame Strahlung im wesentlichen in dem Bereich des Hauptlichtabsorptionsbandes des Pigments liegt, nach Patent 14 97 243, dadurch gekennzeichnet, daß für die Teilchen Chinacridone mit Ausnahme von 2,9-Dimethylchinacridon verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3,10-Dimethyl-, 4,11-Dimethyl-, 4,11-Dichlor-, 2,9-Diacetoxy-, 2,5,9,12-Tetramethyl-, 2,9-Dimethyl-2,10-disulfo-, ^lO-Diacetyl-^-dimethyl- oder 3,10-Dibenzoyl-2,9-dimethyl-chinacridon für die Teilchen verwendet werden.
Gegenstand des Hauptpatentes 14 97 243 ist ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine Schicht einer Suspension von wenigstens zwei Arten verschiedengefärbter, in einer Trägerflüssigkeit suspendierter, photoelektrophoretisch wirksamer Teilchen bildmäßig belichtet wird und bei dem an die Suspension ein elektrisches Feld angelegt wird, das die bildmäßig belichteten Teilchen von den nicht bildmäßig belichteten Teilchen trennt und die bildmäßig belichteten Teilchen und/oder die nicht bildmäßig belichteten Teilchen auf eine Bildaufnahmefläche als Bild überträgt bzw. auf der Bildaufnahmefläche beläßt, wobei die Teilchen jeweils ein Pigment aufweisen, das sowohl das hauptfarbgebende Element als auch das photoelektrophoretisch wirksame Bestandteil ist, und daß die für ein Teilchen photoelektrophoretisch wirksame Strahlung im wesentlichen in dem Bereich des Hauptlichtabsorptionsbandes des Pigments liegt.
Bei einem derartigen Abbildungsverfahren werden unterschiedlich gefärbte, lichtabsorbierende Teilchen in einer nicht leitfähigen Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension wird zwischen Elektroden gebracht, einer Potentialdifferenz ausgesetzt und mit einem Bild belichtet. Am Ende dieser Schritte erfolgt eine selektive Wanderung von Teilchen in Bildkonfiguration unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf einer oder beiden Elektroden. Eine wesentliche Komponente dieses Verfahrens sind die suspendierten Teilchen, die photoelektrophoretisch wirksam sein müssen und die offensichtlich einer vollständigen Änderung der Ladungspolarität bei Belichtung mit aktivierender, elektromagnetischer Strahlung durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden unterliegen. Bei einem monochromatischen Verfahren werden Teilchen einer einzigen Farbe unter Erzeugung eines einfarbigen Bildes verwendet, welches der üblichen Schwarzweiß-Photographie äquivalent ist. Bei einem polychromatischen Verfahren werden die Bilder in Naturfarben erzeugt, da Mischungen von Teilchen mit zwei oder mehr verschiedenen Farben verwendet werden, die jeweils für Licht einer speziellen Wellenlänge oder eines engen Wellenlängenbereiches empfindlich sind. Die bei diesem
ίο Verfahren verwendeten Teilchen müssen sowohl intensive reine Farben aufweisen als auch sehr lichtempfindlich sein. Die bisher bekannten Pigmente genügen hinsichtlich Reinheit und Brillianz der Färbung, Grad der Lichtempfindlichkeit und/oder hinsichtlich der bevorzugten Beziehung zwischen der maximalen spektralen Ansprechempfindlichkeit und der maximalen Lichtempfindlichkeit, die bei einem derartigen Verfahren erforderlich ist, oft nicht den Erfordernissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das mit dem Hauptpatent angegebene photoelektrophoretische Abbildungsverfahren weiter zu verbessern.
Die Erfindung schafft ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren der eingangs genannten Art, das ( dadurch gekennzeichnet ist, daß für die Teilchen ***■ Chinacrodone mit Ausnahme von 2,9-Dimethylchinacridon verwendet werden.
Im Hauptpatent wird im BeTspiel IX die Verwendung eines Pigmentes vom Chinacridontyp in einem photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren beschrieben.
Die Bezeichnung »Chinacridon« bezieht sich auf eine Reihe von Verbindungen, die eine Struktur aufweisen, welche durch Kondensation eines Chinolinrestes mit einem Acridinrest entstanden zu sein scheint, wobei zwei Kohlenstoffatome des Kondensationsproduktes zur Chinonstufe oxydiert sind.
Nunmehr wurde gefunden, daß die Chinacridone im allgemeinen Eigenschaften hinsichtlich photoelektrophoretischer Wirkung aufweisen, die sie besonders geeignet für photoelektrophoretische Abbildungsverfahren machen. Als für solche Verfahren am besten geeignete Chinacridone erwiesen sich die linearen Transchinacridone, die sich durch nachstehende Strukturformel
wiedergeben lassen und die gegebenenfalls substituiert sind. Lineartranschinacridone stehen in drei kristallinen Phasen, nämlich als α-, β- und ^-Modifikation, zur Verfügung, wie sie in der US-PS 28 44 484 beschrieben werden. Zwar sind alle drei Kristallphasen in photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren brauchbar, optimale Ergebnisse wurden im allgemeinen jedoch mit der Kristallphase β erhalten.
bo Die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Chinacridone können nach vielen üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden nach den in den US-PS 28 21 530 und 28 21 529 sowie in der GB-PS 8 84 044 beschriebenen Synthesen brauchbare Pigmente erhalten.
Unter den in die allgemeine Klasse der Chinacridone fallenden Verbindungen werden solche mit Methylgruppen in den Stellungen 1—4 und 8 — 11 sowie die
DE1966X0000062 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren Expired DE1522746C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38468164A 1964-07-23 1964-07-23
US38468064A 1964-07-23 1964-07-23
US384737A US3384565A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Process of photoelectrophoretic color imaging
US46734465A 1965-06-28 1965-06-28
US46893565A 1965-07-01 1965-07-01
NL6509140A NL6509140A (de) 1965-07-15 1965-07-15
US518041A US3383993A (en) 1964-07-23 1966-01-03 Photoelectrophoretic imaging apparatus
US52218766A 1966-01-21 1966-01-21
US655023A US3384566A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Method of photoelectrophoretic imaging
US655022A US3384488A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Polychromatic photoelectrophoretic imaging composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522746A1 DE1522746A1 (de) 1969-10-16
DE1522746B2 true DE1522746B2 (de) 1978-01-05
DE1522746C3 DE1522746C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=27580573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965X0000037 Granted DE1497243B2 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1966X0000062 Expired DE1522746C3 (de) 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965X0000037 Granted DE1497243B2 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287488B (de)
DE (2) DE1497243B2 (de)
LU (1) LU49058A1 (de)
NO (1) NO128733B (de)
SE (1) SE381111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145215A (en) * 1977-07-15 1979-03-20 Eastman Kodak Company Migration imaging process and compositions
CA1115578A (en) * 1977-07-25 1982-01-05 Frank G. Webster Electrophotosensitive materials for migration imaging processes

Also Published As

Publication number Publication date
AT287488B (de) 1971-01-25
DE1497243A1 (de) 1969-05-08
NO128733B (de) 1974-01-02
SE381111B (sv) 1975-11-24
DE1522746C3 (de) 1978-09-14
LU49058A1 (de) 1965-09-13
DE1522746A1 (de) 1969-10-16
DE1497243B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622380C3 (de) Verwendung von Pyrenen als photo elektrophoretische Teilchen fur elektro phoreto photographische Verfahren
DE1955001C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE1522746C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren
DE1668992C3 (de) Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl'-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1522748C3 (de) Photo-elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1717183C3 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo-elektrophoretische Bilderzeugung
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
AT302034B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1518130C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE2037459C3 (de) Verfahren zur Bildung hexagonaler Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin und Verwendung dieser hexagonalen Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin
DE2263494C2 (de) Elektrophoretophotographische Bildstoffdispersion und deren Verwendung
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1522747C (de) Verwendung von Anthrachinonen bei elektrophoretophotographischen Verfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1522701C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
AT302037B (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe
DE1518130B2 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE1497243C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1572386C (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension mit photoelektrophoretischen Teilchenarten
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
DE1622376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von fotoelektrophoretischen Tonerteilchen, die nur in einem be grenzten Wellenlangenbereich foto elektrophoretisch sind
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1942699B2 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent