DE1497243A1 - Verfahren und Anordnung zur elektrophoretischen Bildaufzeichnung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur elektrophoretischen Bildaufzeichnung

Info

Publication number
DE1497243A1
DE1497243A1 DE1965X0000037 DEX0000037A DE1497243A1 DE 1497243 A1 DE1497243 A1 DE 1497243A1 DE 1965X0000037 DE1965X0000037 DE 1965X0000037 DE X0000037 A DEX0000037 A DE X0000037A DE 1497243 A1 DE1497243 A1 DE 1497243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
electrode
light
image
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965X0000037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497243B2 (de
Inventor
Clark Harold Ernest
Carreira Leonard Maurice
Vsevolod Tulagin
Shu-Hsiung Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US384737A external-priority patent/US3384565A/en
Priority claimed from NL6509140A external-priority patent/NL6509140A/xx
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Priority claimed from US518041A external-priority patent/US3383993A/en
Priority claimed from US655023A external-priority patent/US3384566A/en
Publication of DE1497243A1 publication Critical patent/DE1497243A1/de
Publication of DE1497243B2 publication Critical patent/DE1497243B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G13/24Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur elektrophoretiso.Li.en Bildaufzeichnun-c Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein neuartiges Abblldungsverfahren und insbesondere auf ein Bildverfahren, das auf der 2Tocheinun3 der Photoelektrophorese beruht.
  • Es sind be--eits viele photoZraphische Verfahren bekannt, sie wei-
    sen jedoch Llle der, einen oder den anderen 111ac h heil auf., Bei-
    ea*- voa#r#
    spielsweise benötigen eini#3e Verfahren teure *und komplizi
    herige Zubereitung des lichtempfindlichen Materialswähend &Üdere;,-
    ljUngel In der Auflösung,der photoGraphisellerl GeschwindiGkeitg der
    Spektralempfindlichkeit sowie ähnlIche Naehtelle aufweisen. Hin *i
    zu
    kommt bei den meisten heutigen*photoßTaphischen Verfahren, daß im.;
    allgemeinen zur Herstellung einen siohtbaren Bilden "a.dem l«tO.mm
    ten Bildv das nach der Einwirkung des lichtes auf der lichtempfindlichen Schicht gebildet ist, eine zusätzliche Behandlung erforderlich ist* Verwendet mam bekannte photographische Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder# so erhöht sich die ächwierigkeit der Stoffzunammensetzungen, und der Vorfahr-ensachritte in fast unglaublichem Maße. Es wurden nicht nur viel komplizierte vielschichtige liebämpfindliche Aufnahmemittel benötigt, die oft aus sieben bis neun sehr dUnnen Schichten von Stoffen verschiedener chemischer Zusa=ensetzung bestehen,- sondern die VeraAeitung dieser Stoffe erfordert eine große-Zahl zusätzlicher Verfahreneschritte, und deren sorgfältige Überwachung wird viel kritischer als bei den normalen Schwarz-Weiß-Verfahren.
  • Die vorliegende etimduag bezieht sich auf eint.-Verfahren zur elektrophorotiochen Herstellung eines Bildesq bei dem eine Suspension lichtempfindlicher Piauentstoff-Partikel einer aktivierenden Strahlung ausgesetzt wird und an diese Suspension ein elektrisches Veld angelegt wird das entsprechend dem aufzuzeichnenden Bild eine selektive Wanderung der Partikel verursacht.
    Obwohl in der bisherigen Technik Abbildungsverfahren, die unter
    Ausnutkung der Partikelwanderung arbeiten, bereits vorgeschlagen
    wurden# haben diese sich als derart lichtempfindlich erwiesen"
    lielern achleohte Bilder u" eind so schwierig und koaplJL%Jwt
    durch;nflümen, daß sie k«merisiell niemals angewendet Wurden,
    Diese iiereite bekannten Verfahren verwenden komplexe ]Partikele die aue-#-aiidentens zwei und häufig mehr Schichten unterechiedlicher Otoffe bestehen, beispielsweise pho#toleitfähige Kerne
    mit verschiedenen lie Überzügen hohen Widerstanden.
    -XmobcuK1 werden auoh Glaskerne" eingekapselte Parbeutoffe und ähnliche komplizierte--Zusammensetzungen verwendet, die man bis- her zur lichtfilterung, zur Verhinderung-von Wechselwirkungen' *wischen den-Partikeln. sowie von Eigenschwtgungen der Partikel in der verwendeten Eini-ic«htung und zu anderen Zwecken zu benöti-gen glaubte. Durch die-vorliegende Irfindungstellte sich jeidoch uherwartet Und überraschend heraug, daß diese koa'plizierte Schickt»bildmg nicht nur ni.cht erford.er-lich, sondel%. 'J` auch unereIhaoht int# und dat statt dessen einzelne zusammengesetzte Partikel au@ -farbigen lichtomidindliehen ]Pigmenten verwendet worden können@, webe.i unter den in folgenden beschriebenen Bedingun«en ausgezeichnete Ergebniaoe erzielt worden. Die 1)ikmm-ten Verfahren wurden wegen ihrer mangeläden
    expfindlichkeit und Parbung nowie wegen -der schwierigen. R'jftiel-
    lung der Bildpartikel nie kommersääll angewendet, Dies lag-ma an der Verwendung herkNulicher photoleitfähiger- atoffe Ilw die Partikel. Diese Stoffe haben meistenteils ein relativ großen Japfindlichkeiteapektrum (togar panchromatiseh). Auch wurden photoleitfähige Stoffe verwendetg die Uhme Rüokeicht auf ihre Tärbung eigene farbempfindlich gemacht und-da= noch mit einer, zusätzlichen farbigen Schicht versehen wurden. Diene wurdi sieloh« zeitig als Ilektfilter benutstp wodurch das Par'tikel eine soldktive Spektralempfindliebkeit sowie die geeignete ]Pi*be erhielt* Obwohl einige der bisher verwendeten Partikelarten mit zunetzliohen Stoffschichten versehen waren, führten auch die -einfachsten Partikel zu schlechten Ergebnissen, da die beiden Funktionen der gefärbten Schicht sich nicht miteinander Tertragen, und no können ihre Eigenschaften im besten ?alle einen Kompromiß` darstellen. Auf der einen Seite soll die Schicht eine große optische Dighte haben, um dem endgültigen Bild o gute Färbung zu verleihen& während eine große-Dichte andererseits dieMohtdürchlässigkeit der als*Pilter wirkenden äthicht verschlechtert-. In dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich unerwartet und Überrasehenderweise herausgestellt, daß derartige Pilterschichten mit einer großen Zahl lichtempfindlicher Pigmentstoffpartikel u=Utig und tateiLchlich auoh unerwünscht sind, da sie.die ImpfiMlichkeit der Anordnung vermindern. Stattäennen wurde gefunden, daß die natürliche selektive spektrale lichtabnorptioiip die eine Färbung eines jeden untgrsoliiedlich#-gefärbten ]Üartikeln verursacht, außerdem auch eine Bewegung des Partikel in der Abbildmgeknordnung gemäß der ]Crfindun« bewirkt, In Übereinetimmuag damit bezieht sich ein AusfUhmmagebeispiel der vorliegenden Irtiadung auf die Herstellung mehrfarbiger Ul- d»r &Ürgt Anwendung einer ftapension liehtempfindlicher Partikel,
    % eJaer Vielzahl von in einor isolierenden TrägerflUssig-
    die au,
    keit fein verteilten Partikeln mindentenn'sweier verechiede:ner,
    Yarben besteht, wobei jeden ]Partikel aus einen.llohtmptirdlioh*t4
    Pigmonto*otf besteht" denden Haupt!Lbsorptionsbereioh lUr Licht
    0
    weitgehend mit seinem NauptempfUndlichkeitsbereich für, licht an-
    iDea erfindungsgemäße Verfahren wird-vorteilhaft derart durchgefUhrt, daß'eine Schicht der Susgension einem nwisehen einem Elektrodenpaar erzeugten elektrischen-Teld aus--gesetzt wirdg wobei mindestens eine dießer Elektroden mindestens teilweise lichtdurohläseig ist und daß die Suspensien ileichab Itig einem durch die teilweise iivhtäurchläseige Ilek-trode-mitteln einer aktivierenden elektromagni!tiäöheh Strahluxgoquelle projizierten Bild ausgesetzt wird* Vorzugsweine ist die eine der beiden Elektroden als-Sperrelektrode ausgeführt.
  • Die Pigüren 1 und la zeigen Se#.tenansichten einfaeher Ausführunp, beispiele von Anordnungen zur Durchführung des erfindungegemäßen Vortahrent.' Die 7iguren 2*# 2b9 2c und 24 zeit'en sehematische Teilochnitte bei aufeinander folgenden-Erscheinungen# die während der DurchfM=ung der Arbeitsgänge im-erfindunge-Lyamäßen Verfahren auftreten.
    Die Größe und die 7orm der einzelnen Zeiohnungsteile soll
    -nicht die tatsächlichen VerhiLltnisie wiederaeben odor*dt@W«
    proportloma sein. - Viele IUU»0.1491tvn sind
    -la fflie und Verzerrt darstetellte um 01.30 v521144 IM
    klare Beschreibung der Irfindung zu ermöglicheab;
    In Pigur 1 ist elne lichtdurehläneige Elektrode 11 4*soi4tg.#
    die tn diesem Aunftthrurtgebeirpivl -aus einer SchieÜt -was 4pit«e*ol
    tran*opa,rentem Glas 12 besteht' das mit
    -tra-alspexenten Schicht 13 aus Zinnoxyd Überzeim 113t8, vg«».
    In Uandel unter der Be'zeichmmg MÄ-alme erhatlieit ißt'* 390.-
    es Elektrode wird im folgentIen als Strahlelektrode bezeichnet. Auf der Fläche dieser Strahlelektrode 11 befindet sich eine dUnne Schicht fein verteilter lichtempfindlicher Partikel, die in einer nichtleitenden TrägerflUssigkeit dispe4ert sind. Am ,Anfang dieser Beschreibung der Erfindung kann der Begriff fflichtempfindlichOa:uf jedesPartikel bezogen werden, das zunächst von der Strahlelektrode gehalten wird,'dann aber un-Ler dem Einfluß eines elektrischen Peldes von ihr ab"imn"'Lert, wenn es einer aktiven elektromagneti.schen Strahlung ausgesetzt wird. Eine detaillierte theoretische Erklärung der scheinbaren Arbeitoweise der Erfindung wird weiter unter gegeben. Die flüssige Suspension 14 kann r.uch'Stof±ep_.- die die Empfindlichkeit erhöhen und/oder ein Bindemittel für die Pigment-Partikel enthalte-ng das in der-Suspensions- oder Trägerflüssigkeit mindestelle teilweise löslich ist, wie im-folgenden ausführlicher besehriebeil wird. Oberhalb der flüssiren Suspension 14 befindet sich eine zweite Elektrode 16, die Übe:r einen Schalter 18 mit dem einen Pol einer Spannungequelle 17 verbunden ist. Der andere Pol der SpannungAquelle 17 ist- mit 'der Strahlelektrode 11 irerbi-aiden, so daß bei Schließen des Sche-Itere 18 durch die Elektroden 11 und 16 ein elektrisches Feld in der flüssigen Suspension 14 aufgebaut wird Ein Bildprojektor# bestehenä aus einer lichtqualle jo, einem lichtdurchlässigen Bild 21 und einer Linse 22 ist vorgesehen, um die Diapersion 14 dem zu reproduzierenden lichtbild des Originalbildes 21 auszusetzen. Es sei darauf hingewiesen$ daß die Strahlelektrode 11 nicht unbedingt lichtdurchläse ig sein mußg daß jedoch dai#n die Elektrode 16 lichtdurch-
    läreig sein und die Bestrahlung von oben (Pig.1) durek diese
    31ektrode hindurch'erfolgen muß.
    ,Die'in ifig.la gezeiGte Änordnung. Ist fUr entsprechende auch iii
    r,ig.t lexiigte Teile-mit gleichen BeiuSszeichen veroe hen. En ist
    -che Einrichtung wie in Pigel dargestellte.- mit Ausnahgef
    A die Elektrode 16 in Porm einer Rolle 23 ausgebildet ist# deren
    lern 24 mit der Spannungequelle 17 verbunden ist. Der-
    ,Kern ist mit eiüet Schicht 26 aus einem als ßpe-rrelektroüe wirken-
    den Stoff überzogen, z.B. Barytpapier-. In den Ausführungebeiapielen
    der Irtindumg gemU uM Pig,#a v"yird die ]?igmentsuspeüoion
    dem Strahlbild durch Sohließen den Schaltre 18
    die Spannung an die Sperrelektrode und an die Strahlelektrode =ge-
    legt-wird* In A-er.in Fig.la gezeigten Binrichtung-wird die Rolle
    23 über die obere 7läche der Strab:Lelektrode-11 bewegt, während
    bei geschlossenem-Behaltee 18 die Bestrahlung durch das Bild s-Vatt-
    findet. Dievc, verureacht eine 17anderung der bestrÄhl-
    ten zuerst von Cci## 11 gehaltexien- Pigmentpai#tiket-
    durch die YlüooigtG-,1le, Z;21#l#,(#n-#,--z#-,#z (A2, 9.ÜGGer Partikel
    an der 7läche der d22 0
    ein lbigmentbild zurtckbleibt, 0 ei,-Ki Iteppe 1
    entäpricht. In der in Pig.1 l"'eigten, erfindungogemäßen Einrielitung
    kann dann die Sperrelektrode 16 von der.Oberfläche der Zigmeiitaus-
    pension 14 chAfernt werden, worauf die relativ flüchtige Träger-
    flüssigkeit verdunstet und das Pigmentbild übig bleibt. Diesen kann
    dann an seinem Platz fixiert werden" z.B, durch Aufbringen einen
    Blattes auf seine Oberfläche oddT durch die Einwirkung einen in.-
    der Trägerflüssigkeit aufgelösten '#>Undemittels wie Part£fin oder
    andere geegnete Bindemittel, die41:Gi Verdunstung der- Trägertlgaii*h-
    1.
    kalt ausfUlen. Gute. ]Ergebnisse wurden durch 3 bis 6 Gewichte»»oo
    »,_tit einen Parüffinbindemitteln in der Trägerflüereigkeit eroblt.-.
    nr die Tragerflüseigkeit selbst k&.nen geschzolnenen paraffla 040 -
    andere geeignete Bindemittel in flüssigem Zustand verwendet werden,- welche nach AbkUhlung sich selbst fixieren und zum festen Zustand zurückkehren. Andererseits kann das auf der Strahlelektrode verbliebene Pigmentbild auf eine andere-Fläche übertragen und dort fixiert werden. Wie unten ausführlich beschrieben wird, kUnuen durch das Verfahren ein- oder mehrfarbige Bilderg abhängig von der Art und der Zahl der in der Träger-.flüssigkeit auspendierten Pigmente sowie von der Farbe den verwendeten lichtes, hergestelltwerden. Die, 2a bis 2d zeigen in ihren Einzelheiten eiaen vorge.-schlagenen theorotlachen Arbeitsmechanismus, wobei die Größe -der Pigututpartikel sowie die Stärke der Anschaulichkeit wegen stark übertrieben dargestellt ist. Da sich das Verfahren experimentell als durchführbar erwiesen hat, kann die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese theoreti-,eche Arbeitsweise beschränkt werden, die nur zur Klärung der Vorgänge dient.. In diesen Figuren werden für entsprechende Teile aus den Figuren' 1 und la die gleichen Bezugszeichen verwendet.-In Fig.2a ist zu sehen, daß die Pignentdiapereion, in ihr6r Ge- samtheit mit 14 bezeichnet" aus der nichtleitenden Trägerflüssigkeit 27 bestehtp die die geladenen Pigmexitpartikel 28ag 28b" 28c usw. in Saspension enthU-t. Die Pigmentpartikel 28 tragen eine elektrontatische Eigenladung, wenn sie in der Träger--
    flüseiskeit 27 auapendiert worden.. was wohl iut reibungselektri-
    gehe (tribotlektrie) - Bezieh=Sen zwischen den ]Partikoln, -=4 d«
    Flüv01 it zurückzuführen Ist, IU* Ladungen werdem in gbr-
    per. des 1>J»neatpartikeln »lbst eder auf 4**nen, Gberfl&eb* #0"
    b4t« *der gebunden. Die ligwaadung der Partikel kann poslUir,_
    negativ sein. Im vorliegenden Beispiel wurde jedoch eine mit einem Xrais versehene negative Tiadung in jedem*Pi gmentpartikel vorgesehen um schematisch anzudeuten, daß gebundene negative ladungsträger dem jeweiligen Partikel eine negative elektrostatische ladung geben. Bleibt der Schalter 18 geöffnet, so liegt in der in Pig.2a gezeigten Anordnung keine Spannung an den Blektroden 11 und 16 an und die Partikel nehmen'in der Trägerflüssigkeit 27 lediglich zufällige Stellungen ein. Wird der Schalter 18 jedoch geschlossen, wodurch die leitende Fläche 13 der Elektrode 11 in Bezug auf die Rückseite der Sperrele ktrode 16 positiv wird, so werden die ne#ativ geladenen 2artikel in der Anordnung zur Elektrode 11 hin wandern, während Jegliche positiv geladenen Partikel zur Sperrelektrode 16 wandern. Das Yorhandensein positiv ge- ladener Partikel und deren Bewegun& in der Anordnung wird*zeitw.eise vernachläseiß-t" um die Erklärung der Bewegung der negativ geladenen Partikel in der Trägerflüssigkeit zu erleichtern. Da die Pigmentpartikel bei fehlender aktiver Bestrahlung nichtleitend eindg kommt es zu deren Kontakt mit der Strahleliktilode 11 oder-zum nahen Anliegen. Die Partikel bleiben durch den Einflußdes elektrischen Feldes in dieser Lage, 'bis sie der aktigefi elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt werden, Diist Partikel werden dann an der Oberfläche der Strahlelektrode 11 gehaltene bis die Bestrahlung etattfi4.Adet,-weil die Partikel 2-8 in nichtbestrahlten Zustand in der Buspeneion genügend-nichtleitend j3iXdg, um die Übertragung positiver ladung von-der 7läche 13 , der Blektrode 11 auf sich selbst zu verhindern-. Die auf der 7lätte 13 gebundenen Partikel obllen die für dan dort durch die Spa=UME entstehende endgültige Bild irforderlicA Partikel dar, ilferden durch licht Photonen 31 (7ig.2c) erzeugt» z.B. durch den Projektor, der das zu reproduzierende Bild auf die Einrichstrahlt, so werden sie durch das lichtempfindliche ?artikel 28 b absorbiert und "schaffen" so du2ch Anheben dieser Iadungsträger in ein leitfähiges Energieband loch-Elektron-Paare von Iadungsträgern innerhalb des Partikels. Da die Iadungsträger durch die Photonen 31 neu gebildet sind, wie in Fig.2c gezeigt, bestand für sie nicht die Möglichkeit, in Fangstellen (traps) innerhalb des Pigmentpartikels 28b gebunden zu werden, wie es mit dem kreisförmig umschl'ossenen negativen Iadungsträger geschah. Dementsprechend können diese neu gebildeten I#dungsträger von Natur aus als beweglich angesehen werden und L;ie sind durch ein Plus- bzw. Minuszeichen ohne Kreis dargestellt. Wird durch die an die Elektrode 16,und die leitende ?läche der Elektrode 11 angeschaltete Spaanung ein elektrisches 7eld an d:Le Partikel ange-, legtg so werden die in dieseÜ Par'tikeln geachaffeneu Loch-Blektron-Paare getrennt, bevor sie rekombinieren können, wobel negative Iadun.Isträger zur Pläche 13 und positive Ladungsträger zur Elektrode 16 hin tmndern. Sind die anfangs gebildeten Iiadungsträger beweglich, so können sich die negativen Iadungeträgerp.die sich 'nahe der Zwischenschicht zwischen den.Pigmenten und der Elektrode befinden, über die sehr kurze Entfernung aus dem Pigment-Partikel 28b zur Yläche 13 bewegen, wie durch den kleinen Pfeil gezeigt ißt. »«it erhält das Pigmentpartikel eine positive ligenladung. Dadurch wird es von der positiven Fläche 13 der Elektrode 11 abgegtoßen und von der negativ*en'Sperrelektrode 16 angezogen"-wobei es sich gemäß dem Pfeil 32 in Fig.2d bewegt. Entsprechend beiegen sich alle auf der Yläche 13 befindlichen PeLttikel 28b, die der elektromagne.tischen Strahlung, ausgesetzt wurd.gn.3 &ie ei"
    ge hat# auf die sie ansprechen, -(d.h. eine lfellenl## enge
    iz## Bildung von loch-Elektron-Paaren -innerhalb der Partikel
    üj.-zursacht)p von der Pläche 13 aus Aach oben zur Pläche der Elek- #i
    trode 16, wobei die Partikel 28o zurückbleiben, Diese- wurden ent-
    weder nicht völlig oder überhaupt nicht der elektromagnetischen
    Strahlung, auf die sie ansprechen, ausgesetzt. Wenn also alle
    Partikel in de7 U- ir- Kauf die e ine o der di e andere Wellen-
    länge den Irichtes und das System einem Bild mit weißem
    licht ausgesetzt wird, so wird folglich ein Positivbild auf der
    7läche 13 der Elektrode durch die Subtraktion der in den belich-
    teteü FläohentLilen vorher gebundenen Peartikel geformt, wbei die
    In den unboliebteten Plächenteilen gebundenen Partikel zurück-
    blelben. Mit können auch Negativbilder auf der-
    nu 1,us den bell ch-
    :Fläche 16 her8ej-,-7 1 -r, dio Partikel c
    bewet- m..
    teien Flächenteilen
    Partikel 28b durch die
    zur Mektrode 16 wandern, so wi--#-#JI
    duM-sträger 7angstellen besetzen$ was achematisch dürch die mit
    Xreisen umgebenen löcher in Pig.2d gezeigt is#. Dementsprechend
    enth*#,*lt das Partikel jetzt ein gefangenes Elektron und zwei ge-
    fanj,-eiie löcher was eine einwertig positive Eigenladung ergibt*
    Wie bereits zu erkeinPist, habexi üie Elektroden einige vo.'#züg1j:clie
    Eigenschaften. Sie bestellen darin, daß die Elektrode 11 Vorzugs-
    .weise in der Lage ist, vom gebunde-aen Partlikel 28b in>'iizierte
    zu Ubernehmen, wenn eine Bestrahlung mit licht erfolgt,
    wo iu--r#cil eine Nilderung in der der Indmig des- Partikels
    Elektrode 16 vorzugs-;,#-eise die
    t yji 1,k#
    isst _Iicht in der Lage, abge-
    --Ode
    sehen von einer-sehr geringen Zahl, Löcher in die 2artilzel zu injiziereng wenn sie mit.di-eser Elektrode in Berührung kommen..In' dideem AusführungsbeiEipiel muß-die Elektrode niäht allein aus herkömmliohen lei-bfMgin Stoffen bestehen, wie Zinnoxyd, Kupferg ä., sondern sie kann auch viele-ha:Lbleitende-, Stoffe. enthalten# wie Xohzdllo-phan. -Diese Stoff e - sind gewöhnlich siesind jedoch noch in der lageg nicht alo Zelter bezeichnet zierte-Iadungsträger goeigneter.Polarität unter den Einfluß des angelegten-Zeldeß festzuhalten, Es können sogar gut isolierende-Stoffe wie Polytetirafluorät41en agf die Fläche der Ilinjizierendenu Elektrode aufgebracht undung - ewendet werden:. dä die-Iajung, diQ die etange auf dieser Fläche gebundenen Partikel bei.,Einwirkung
    von licht verläßt, lediglich yon den Partikeln aus auf die iso-
    wodurch
    lierende Fläche Übertrageh-wIrd und dort verbleibt"Aie belichteten
    -Partikel wandern-können. Die Verwendung der besser leitenden Stoffe Wird - -jedoch vorgezogen", da sie eine genauere Iadungstrennung erindgli-cht, bei -.dAr di-o durch. Belichtung von den Parti.keln iibgegebene liadung in die darÜhter liegende Fläche,- und damit von dem Partikel-, - iii dem -sie gebildet 'wurde., wegwandern kann. Diesverhindert auch einen evtli Ladungsaufbau auf der Elektrode, der das zwischen den Elektroden angelegte Feld in seiner-Stärke verl' ringern w.ü±de, Andererseits ist die--bevorzugte Ausführungsforni der Blektröde-1-6.derart,- da ß die. Injektion von-Elektronen (od er löcherng je- nach AnfangsladUng des Partikels) in das Partikel 28b bei Erteichee der Elektrpdeiifl-Uche verhindert oder weitgehend verz0.gert-wird. gn#s rechend k -die Fläche dieser mit der Trägerp flüsseakeit 27 versehenen-Bleit#roc'le In dem Al-i,-fiil,-,rungsbeispiel 4-entweder aus isolierenden odee hälbleitenden-Stoffen bestehen,--die ein'r-assieren einer genügenden Menge von Ii.-tdun,-#strL#"-,-erji dem Einfluß des angelegten Feldes nioht E>rlgubeno :,.ie letzt b gebundenen Partikel würden sonst entladen-, Ai#:te diese- Weiße yird ein Oszillieren der Partikel in der EinrichtUn #g- verhindert. Wenn diese Elektrode auch das Passieren einiger ladungot,;cgger duFch die Elektrode bis,zu den Partikeln- erlaubt- so ge , hört-siedoch - zu der Gruppe der yorzugsweise verwendeten Sto,ffev-oo# latge sie nicht das Tassieren einer zur Umladung des Partikerls 'genügenden .Menge von liedunrsträgern erlaub', da nur ein en-tIadeines Partikel an dieser Sperrelektrode durch Van d er WaaleIsche Kräfte haftet. Auch hier können wiederum Stoffe verwendet werden,.die nicht der vor..-e;7,o,-."-eneli Gruppe angehören, jedoch beä-anstigen sie'eln Osz",illiere---i ID'artikel in J.er Anordnung" was eine geringere -Bilddichte, sci..lechte-l.--- Bilduuflösung, Bildumkehrung.und äl#n-7. liehe Ni#n-el zur Fol-e-Iiat, -,?.nd zwar mit einem Gradei'. der in den meisten Fällen davon wie weit das 'verwendete Ma--von der vor, -ezogenen Gruppe in seinen elektrischen Wer-In Sperrelektrode' ist ein bedeutendem,:! der zu sehe#i, das Eigenschwingungen der P#xtikel von-einer Elektvode zur anderen verhindert und die Anwendun.- 1.ich'.e#-fip'Lin41icher Einstoffpartikbl in dur wodurch eleichzeitig die Bildqualität, c; r
    -L # i - . 1-#- r, -Pfe können zur Be
    u#)al# i er #i it or c
    "nete Sto- decku=
    wei--,den. Sie hönnen auf ihrer Rück-
    r t oder mit- elektrisch lei-
    #i -e. an-efeuchte
    je- c e
    G, Stof _`ci# ve. r o ii. Barytpapier ist ein 2apier, das
    mit- Bar.lumsulfat bedeckt Ist, welchers in einer Gelgtine..i auspendiert# iaht.,i Ob.wohl die Sperrelektrode meistens als eine mit-Barytpapier versehene Elektrod& beoqhrieben wurde, kann, jedes-geeignete Material mi . t einem Widerstand von ungefähr 107 Ohm-cm2 oder aehr verwendet-werden-.-TypiE;che Stoffe mit einem solchen Widerstand, die in einer oder mehreren der in den Zeichnungen besohriebenen Anordnungen -verwendet wurden; sind -Z*elluloseazetat, und mit PolyÄthylen bedeckte Papiere,- Zellophan,_Nitrozellulose, .polystyren, Polytetrafluoräthylen,-und Polyäthylenterephthalat. Die Begriffe "Sperrelektrode" und Ilinjizierende Elektrode" können in diesem Zusammenhang aus der Beschreibung und den AnsprüLchen verstanden und ausgelegt werden. Wie im folgenden--ausfUhrlicher bes-ch.rieben wird, kann das Verfahre n mit Suspensionen von tikeln mit anfänglicher positiver oder negativer Ei.--enladung durchgeührt"werderi, -sogar in Anordnungen, bei denen die Partikel #in den SUspensionen scheinbar beide Polaritäten dor Ladung aufweisen.
    Folgende ipoli #?ende TrUgerflüssigkeiten sind in dem Verf ahren#
    vefwendbar: Dejan, Podecan, X-Tetradecan, geschwilolzenes
    , eschmolzenes -]lienenwachs oder andere gecie.molzerie -L'IherL.lopl---.s-ti--
    g .- - _# # #, -' »"-, j . ' --_ -- - , ",; .
    #phe Stgf#e, gqruchlose Sohip-lösung (ein I#eroson--knte-il, er-
    hältlich#durc# Standard Oil C oiwo any o f Ohio), und Isop"#.r Q
    3toi-f
    #(ein langl#-ee-biKelr aliphatischer 117,-
    erh P#t1ich von der Humble Oil go Ull pany of Nev Jersey-) Es können
    #edoc# auch andere geeignete isolietende FIrbsigkeiten verwenfiet
    werden. Die.Jeweils angeschaltete gpann#Ung--Ist nioht-kritisch. Es-,wurden z,B. gute Bil4er mit Spannungen zwischen 300 und 5000 Volt bei der in Fig.la gezeigten Anordnung--etreicht.
    Äbhängig vom- speziellen knwendungezW,904 9 tfahreiX9-,-;k#nn die
    .yseige_Suspen-sion 14 eine, zwei, drpi oder.Sogar mehr verSchie
    dene-Partikelarten verschieleher ?ar
    be und..verschiedener Spgktrel-
    empfindlichkeitsbereiche enthalten..-so köhnen zA. in-einem moüo-Qhromatischen Verfahren die Partikel in der 3ildflüssigkeit 14 12 x praktisch jede Farbe haben, inder das endjgtige Bild herge'stelltwerden soll, wie grau, schwarz, blaukrote gelb usw. Der jeweilige Ihmkt-oder Bereich seiner Spektralempfincilichkeit ist relativ unwesentlich, solange das Partikel in einem.-Teil des-sichtbaren Spektrums anspricht, wofür die Anpassung durch.eine herkömmliche Belichtunr-squelle erreicht werden kann" Daher kann der Pigment-Stoff bei einem moliochroLiati.schen Verfahr en in der Empfindlichkeit zwischen Arten mit einem sehr ßchmalen--Band bis.,7,u-solchen. mit panchromatischer Empfindlichkeit liegen. Bei mehrfarÜigen-Verfahren können die l'artikel so ausgesucht werden, daß Partikel verschiedener Farbe auf verschiedene Wellenlängen des äichtbaren. .Spektrums ansprechen, wodurch eine Farbentrennung möglich ist. ES sei jedoch bemerkt, daß diese Trennung der vernahiedenen spektralen Fnpfindlibhl,--eitswerte #rgrschiedenfarbiger Partikel nicht immer erforderlich ist und in einiger, Fälle.n tatsächlich unerwÜhscht- sein hann. So ist es z.B. in einem-monochromatischen Sch##ia,rz-T"Teiß-Verf *-jirc-ri erwünscht, sehr stark, geschwärzte Bilder zu erhalten. Dies z!ia7--i vorzugs-%-iei.-"e dadurch erreichen, daß man zwei oder mehr -,-ersc----ticdenf"irbi'e Pi,-,mentsto*±fe 'ver ndet. di' . 9 wo, e
    bei Vb:ceinig=,g -ein sehwaezes- 134d ergeben. in diesem letzteren
    Fall köhnen Ibetr-Kehtliche'ÜberlÜppungeft«und-sogar Koinzidenz.
    der Spektralempfindlichkeitskurven der verschiedeilen Pigment-
    atoffe erlaUbt. und sogar vorgeigogen,Ver-deni, so daß alle ver-
    wendet= --,le utotoff e #in Praktisch -gligieher,«Weise- auf allge-
    m tlic:he:t4ichtquellen ansprechen, deren Lichtaibgabe ni-eht
    gle#obmU#g ptmol#roziat#isch ist.--Natürlich ist eine'-oolche über-
    bei «ferwenflung einer weiß'en lichtquell" nieht erforder-
    iappi#
    licht
    !ln'eillem YorZugeweieen mehrfarbigen erfindungsgemMen Verfahren
    weetlen die'rartikel so-ausgewählt" daß diejenigen mit verschie-
    delldr'PebVag auf-verschiedene Wellenlänge des-sichtbaren Spek-
    trums entsprechen& -ihrem- lauptabsorptionsbereich ansprechen und
    daß ihre Spektralempfindlichkeitskurven'sich nicht bemerkens-
    wert üb ewrIappen, -wodurch eine Trennung nach Farben'-- und.'der- Auf-
    bau eihes aubträl#tiveA mehrfarbi-gen Bildes möglich isti
    Es werd#n-,einige verschiEidäne eartikelarten veirwendet, nämlich .ein mit'Cyan gefärbtes Partikel mit vorwiegender Rotempfindlichkeiti ein mit Puchsin (magenta) gefärbtes Partikel mit vorwiegender GAnempfindlichkeit sowie ein gelbgefärbtes Partikel mit vorwiegender Blauempfindlichkeit. Wähl-end dies die einfachste Kombination darstellt, könn en Partikel -mit verschiedenen Abgorptionsmaxima4beigegeben werden, um die Farbensyüthese zu verbessern-, Werden die Partikrel in der Trägerflüssigkeit vermischt, so färbt -sich diese ,-iclibai-z und wenn gines oder mehrere der Paxtikel von der Elektrode 11 aus zueiner darüber liegenden Elektrode wandern, so werden PL-.rtil--el zurückgelassen, die eine mit der Farbe des einstrahlenden liehtes Ubereiiis-bi",pmende Färbung hervorruf en. So bewirkt z.B. eine Einwirkung von rotem licht ein lJandern des mit Cyan gefärbte-n Pigmontstoffes, wobei die Fuchsin- und die gelben Pigmente zurückbleiben und durch Kombination im endgültigen Bild Rot ergeboxi. In lTuise wird blaues und grünes , -licht durch Eut-LD 'i-#riiun" der Gelben und Jor fuchsinfarbenen Par-,bikel*reproduziert, tind werni weißes licht auf das Gemisch einwirkt, so wandern alle Pigriic.#ii-te un'! hinterlas -.en die Farbe -der weißen oder durchsichtigen Unte schicht. Bei fehlender Einstrahlun, -ii bleiben alle Pigme te. und vereinil-,#en sich zu einem schwarzen Bild. Es sei bemerktg daß dies ein ide,:#les Verfahren etellt. wird ein subtraktives Bild hergestellt und die Partikel bestehen nicht nur a-Lis je- weils cinem Stoff, sondern sie erfüllen zusUtzlich eine doppelte (1"dur.ch, daß sie als Farbstoff und -i,!lls lichtempfindlicher Stlof f dieneii. D#,her bietet das erf#.ndun-gsgeiii##tße Verfahren tiGeh die besten Möglich1ceiten bei der BeseitiGung der Schwierig-1-- -L kei-Len wer- Verf ahren zur substraktiven farbigen Bildauf-
    der Verwendung des Verfahrens fÜr ein- ocler-mehr-
    :L',-Lrbi-,e Bilder i.-.t der Einsatz vo Pigmentstoffpartikeln rila-tiv
    "eringer Größe erl.Iil*L'#msellt, da Diesel beasere und beständigere Pig-
    mentdie-ersionen in der Tr.-*;,ge.L-flüs-sigkeit bilden und Bilder -von
    Auflösung horstelleng als dies mit größeren Partikeln.-
    Ur n
    ]-ich w-' e. Auch wenn die Pigme tätoffe in -der kleinen Parti
    IN-el,rUfj(-, im T'[...j:ldel nicht erh.,-.;ltlich sind, so kann die Partikel-'
    r Ö) -" e c: _# b e kailn t e Ve r f aIhrr e n , wi e 1 #An Li, e r e s Ku e 1 m ahl e n o d . d
    werden. Wer#ren die :Partikel in der Trägerflüssigkeit
    suspendiert, so können sie eine elektrüstati#Iche -#uiä;enltdune annehmen, so daß sie von einer der Elektroden, abhängig von der :Polarität dieser IadunZ bezüglich der der Elektroden, angez-ocen werden. Es ist nicht erforderlich, daß die Partikel nur eine -Pol;nri-LUt-b unnehmen, aber denn können die Partikel von bei.'.en EI ektrodan en werden. Eini -e der in der Suspension enthaltenen l'artikel bewe,-en sich bei diesem Verfahren anfangs.zur "injizierl-"'enclen" E#lek-trode----,9 sich zur 'tSperr"-Elek-Lro(-le beweL#en. Diese findet gleichförmig innerhalb #';es c-esamten zwi;-clien den beiden Elektroden lieGenden Raumes stätt und die UirIninj## der bildabhängigen durch Belichtun-, hervorz--erLtfr:inell iSt- ihr Uberlagert. Daher wird die Abb*,-ld;.#nL;otUthig#,"eit durch die scheinbare Bipolari-bUt d.er Suspensionen in keiner Weise beeint 'äch-tigt, außer der Ta-ts"-"che, daß einige der -Partikel vor de bildabhängigen Steuerung der -schon-abgezogen werdeltl. Mit e#nderen Worten: Der oben b---sch--2iebene Vorgang entfernt einen Teil der suspendierten Partihel und -es wird ein Potentialbild -,.ufgebaut. Der Auswirkun.- dieser Potentialbil%,1,"#'--]?artikel kann dadurch begegnet wardell, daß glich eiA.e anfängliche Suspension.von 2artikelumit ciner J eentteend hohe# Konzentration schafft, so daß die Einwirkung immqr noch ge#rUgend starke Bilder liefert. Es hzt sich gleich-Zalls'herausg.Astellt, daß mit einigen.Suspensioneil dieser Art währünd der eildherstellung Spannungen beider -r-olarit##teii axi -Jie Blektrod n ang-elegt werden können.
    Obwohl einige'der lichtemp±indli.chen Pigmentstoffe'bei
    erindung In herkömmlichem Aufbau näCh einem Photo#jaittähig-
    k O-Prinzip -arbeiten --nimmt man an, daß vereehie40,üe'Ärten
    :Lichtegpfindlibhem l#,lächanismu,a darin--'enthälteid- tiüde. #U
    hat# daß -Jer optktrale #MP:fi tIehke-i#
    beegrich cle:ü-Xtoffe- viel enee:ü ne ihre viel.
    größer ist v nn in eigem t=
    äftelfendet werden,' ale wenn eig,dut andert- 4rten. =-tAr.
    e,#,ttun 21,iotoieitf Viligkelt vetWendet wera
    en*
    -'-Beigabe -kleiner Mengezi- (-alligeme, in -von 045 b1ä-5 xolpeö4e#
    von>;l-lektroneadonatoten oder Akzeptoren zu den su
    hi>itg von'#Ör-positigen oder neg,-ti,#en 'Pola%,it*ät der
    jiz#Lertaden11 Blekteode angezogenen Partikel hat.,die
    empfIndlichkelt- der TiavIehtung wesentlich verbo..#M#l-t, -ivie 4-iii
    den Sei spielen beseheleben wir-cl. Man-- glaubtli daß diea r Itte
    eittweCler -durch die Un
    tfetmne --aus er
    oder, durch',eine auf der Fläche der Partikel gebildete
    Yjadlu#g- ve=rsacht vitd.
    -Zur 'RerGtellun, Cter Pigmentstoffmiizc! ftLr farbige lilder In
    -der l" biliien alle pla-ssenden versehiedenfarbigen,
    lichtempfindlichen 12i_enuiitatoffp#.rtilcel mit den get-orde.rten--
    8-pektrale",yupfindlie-IüceltA'n veLr%-"endet -v"t-#-rdeh.
    Pigme.-L-'stoff kann z.B. ein I?olywc-r sein. Der.Pro'zentuale Anteil
    des PiC.iruiitstof-L"es in de-r isoliereliu-eii TrägerflüssIgkeit ist
    nicht kritisch. --Ils Angj#-.be sei lediglich darauf hingewiesen, daß
    ein '11.gefähr 2 bis 10 Gewichtsprozent Pig--- j
    ments U L-# er-p-- V ."irode -##nd &-u-te Ergebilisse lieferte.
    tli 0 ÄbbildUn ähretib
    hült Ialt et t#91.WÜ4# en Atsatt
    A.-
    und
    iti. t m e, J etktnb"i"ii Y ib
    "kiel-t.und die
    emein eebe4iH#irt. Drei bis
    0 to erWZ n Blüh ailgemeiti als
    X
    O#, rb dgre inehJr KontrAtierungs-
    lg ve
    1 4.,4, - -,1. 1- ,#i
    ' i eg Ve Ding #--2)je4p --Vefbei3ser'te Form-
    torg et,
    kann CLU*#Oh mehrmals >dederholtes Roll-ep derb
    f
    glektrode übo: äid J ttike en, wo--
    I##bPelleiön ertolg-
    Wei
    egbhd!a Reint#' _t- e it einer'Reini-
    guzigab*tb s Ife Mee, von Hand- o-'b6>1 -bämeekt-,
    k". das-- a:ar eiü'et -Blektroi6 d;ü£*g-ebaute tild dort'durch te-
    ,eiweeü MO einem Bindemitte,10-1..Jpbleguiig--Init einem Übertug oder
    diG0h- Zinfügung eines gelUsten #Bindemittels in- dte Suspensiohs-
    f#lti-s6igkeit fixiert werden, Iti den meisten-Fällen ist es je-
    doch vorzuziehen, da-ß das 15116 von der Elektrode auf eine
    aildere Pläche überträgen und-Uet fixiert wird, äo daß man die.
    i Blektrod-e"wiedtr verwenden kann. Ein de'rar*tiger Übertragungs-
    lBohritt kann-durch klebendes!i.tziehen mit . einem Klebebaxid, wie
    :-Scötchbrand Zellophanband, oder Ärorzugsweise durch Übertl#aGung
    im-elektr,bstatiselien,.Feld durohgeführt.werden. Eine elektrostatisehe'Übertragung, kann z.3.- derart durchgef-,ihrt werden, daß aunächst das Bild, wie b.oi-,Fig.la bebclLrieben, herj#stellt
    11
    ,Wird und daß dann eine zweite Rolle über d#a-.s -.-Lif der :O#lel-*#ro(1-r-,
    11 geformte Partikelbild geführt wird. Dcs
    Ro#lenelektrode hat däbei eine zum-Ivetentlal 4er ern*ben.Elek-'
    trode entgegengesetzte Polarit&4, Ist die zweite Rollenelektrode
    mit Bayrtpapier umhüllt, so wird wdhxend den.Rollvorgangea'das
    vollständige.Bild abgezogen,
    Es können auchverschiedene Xlektrodenabstände eihgestellt wer-.
    den. 4bstände von weniger als-2,54 10-3 cm und gering - er bis zu
    dem Punkt, wenn die Elektroden zusammengedrückt weildeng wie ir4-
    Falle der Rollenelektrode in Pig'.lap stellen eine beaohdera-vor-
    teilhafte AusfiLlirungsform der Erfindung dar. Sie ermöglichen'näm-
    lieh bei Verwendung der oben genannten Spannungen bessere Auflö-
    sung - und weit bessere Farbentrd&=g als größere Abstände. Dies*e
    Verbesserung ruht wohl von der hohen Fel(#atärke-in der muaperliion
    während der Bildformung her.
    Die folgenden Bei",#piele dienen zur weiteren Erläuterung der
    fincluilL;.
    Beispiele
    Alle folf--enden Beispiele #wurden, in »iner AnordnuÜg durohge-
    führt, #vie Ei(,- in Fij.1a Zezeigt ist. Die Bi-ldeto"iga'iiiolxung 14
    uTar auf eine ii"IJSA-Glasplat-be schichtförmig aixtiebx%ohti durch dis
    hindurch duch die Bestrahlung erfolgte. Die NESA-Olanplatte,Wrdo
    .in Serie P..lit einem Schalter, einer Spannungsquelle und dom loit-
    fi#iliiüeii Körper einer Rolle mit einer Umhüllung'aus lazytpapier-#
    geschaltet. Die Rolle hatte eingn Durolunaoser von - ungefähr 699 cm
    und wurde mit eine-r Geschwindigkeit von -Ebtwa 1,43 onisee '-Ubor die
    'la«'--Leiifl'-che D e verwendete Platte war quadratioch und-
    ä
    .hat-!.-e eine SeiteulLinge von rund 7-,5 ein.- lie wurde mit eine2t 3*-
    leuchtungästärke von 19368 lux bestrahlt. Wenn nicht anders
    heWebriebeng so waren in jedem, Beispiel 7 Gewiehtsprozent des
    genannten Pigmentstoffes in-gerÜchloser Schio-lösung 3440 Bus-"
    pendiert und die angelegte Spannung betrug 2500 Volt. Da alle
    Iligmentstoffe nur mit einer relativ großen Partikelgröße im-Handel erhältlich. waren, wurden die Partikel zur Veri-ingerung IhrerGröße, zur beständigen Dispension und zur VerbesZerung der Bildauflöäung #8 Stunden lang in. einer KuL#elmUhle zerkleinert. Die Belichtung wurde mit-ein--r lampe von 5'200 0 K durchgeführtg die durch ein abgestuftes 0,3-Graukeilfilter stre#hlt, um die Empfindlichkeit der Suspensionen auf weißes licht zu messen. Dann wurden weitere 'Filter der Typen 29,61 und 47 b (Wratten filters) der Lichtquelle in getrennten 1-,lüßreiheii je- weils vorgeordnet, um die Empfindlichkeit dor Suspexisioneil auf rotes, gründs.und blaues licht zu messe---.L. Die für die Jaspensionen angegebenen relativen #Inpfindlichkeitsziffern sind aus der Zahl der -Stufen des abgeleitet; clie# in den Bildern, verurs#".c.Li'L-, dieses ril-'t,-er, zij unterwoheiden waren. Bei einer im Bild- sichtb,-#.rcn Stufe die Empfindlichkeit 1 bei zwei Stu-fen Sie 2, 'bei 3 Stu-fen war sie -bei 4 Stufen war sie 8 usw. Manche wurden mit Strichkopien oder Obje«-'r,ten Tönung geprüft, wobei sich in allen Yäll##n bei beiC.cr. Obj4-z"-tei-# g-uter Qualität.ergaben. Beispiel I Docarno Red X-16862 0,J. Nr. 15865, 1-(4'-Iiethyl--#:"l-Chlöramober101-91-Sulfönsäure)-2-Hydro2--y-17-Naphth en, s L#, Li r e
    0 In 0040-Zugung dispet-Oert. und auf' iiight"
    irii14 Lohkeit jepgütt.# Der PiamentEit?ff zeigte. dLbetelbe
    *tLnd]Liohkeit» Wolin d ie Rolle inSezug i84t d#q - XMA-Glas-
    jp##tte -pealtiv oder gegativ war. 1)i*:.relgttve zm p rt4aliah-
    r der-,subpoaq#on war 2 für bl*Uelo,-Zto#ht#' :rUr
    Uoh, tv. 4 jt«ü roteb 'Liehlt und 39 tür weißge. fijähtt'
    B, ein liarinmi3als der 1
    a- k-"giLt iK h- ypn Wont, wurde mit positiver Rolle goprttf t.
    ,Pi,fflentstoff zeikte folgende Empfindlichke#itsziffern: blaues Zieht: 1." grUnes Licht: 4, rotes Liöht.t-09 weigbo-Lioh#t,#32ja. Beispiel III Permagen, Red 1 Toner 51-500 1-(41-Nethyl-51-Ohlö#kiobenzol-21-Sulfonsäure)-2-Hydroxy-3-Naphteneäure, CjJ.Nr.4 15865, erhältlich von Gollway Colorsi'wurde mit positiv'em und negativem Potential auf der Rolle geprüft. Es zeigte sich fUr beide Potentiale die j1eiche EmpfindlielAeit, ein Zeichen für die Bipolatität der Suspension. Folgende EmpfindlichIceitsziffern: Blaues licht: 3. grünes Zieht: 32, -rotes lice,Lit: 0 9 weißes Licht: 64b BeisLiel IV Naphtol Red D, 1-r"-I1-1-getlioxy--#'il-iiitrophenylazo)-2-hydroxy-
    'i%Tr.-12355, erhältlich von
    Uoll%-"ay Colo---,1 -1.-Li Pote--i-iti,-:#,1 an den Rollen
    --tell-Len sic11 heraus:-,
    4#
    #er lalot-ümäiök einer
    q ne te Polo Nr
    unt-0 "(vgr(le' böt-po.Aitivtr Rollen41ek-
    15850t -erhältlich von »e
    trode- gelprütt.. Lf E) Blaues.
    Lichts 5 gr.ttnä is licht s 1. tö'te s- Lichttl» weißes Ii.Oht: 64.
    eine utl-geligh gemachte Azo-Parbei erhältlich Bonadur Sed 139 von 0011.way Golors, wurde bei positiver Rollenelektrode geprüft'. -Dioaer-Pigmentstoff ist eine im Nr.. 15865 beschriebene Farbe# bei der zur ünlöolidhke-it.das.NiNtrium' in der Verbindung durch Wieserstoff substitUiert ist-. Die Diepersion zeigte folgende.Em#Undlichkeitt BlaUt$ Lichts-2,*grünes Lichti 8, rotes Liehts# P-9 weißes lichti64.-
    Caleium Zithel Redg der ltal#Lufnlack einer Azo"Parbe, 1-(21-
    C.J.Nr. 15630, zu
    Rolleneleh-
    9,trob Opi#WO,#r rde 'bei positilter
    tr-Ode tei30,utt.- na ergab st'.# oliginde Nnpfindlichheit: Blir-ue-o
    liehte. l@ grünes licht, 4, rdte a 11 cht: 0, weißes-Licht 16.
    Beid]2iel VILI
    Indnfaßt Dou'ble Scarlet Tonbr, eIfi 'Pyranthroii-Pigmentstoff, ";u
    bdoi*hen durch Harmon Colorsp vwcde mit positiver Rolle-.,-ic-lek-
    -telpl#-Ü-tt 41na Zeigte ei46 gMp-findliclüz(jit von: 'Elaues
    licht: 4,« grUnes Licht: 8,- rotes Zichtt 0,'weißes,lichts 32,
    Es handelt sich um einen vielkernigen aromtischen pipott4toff
    folgender chemischer Strukturt Beispiel IX j Quindo Magenta RV-6803, ein Chinaeridon-Pigmen-ts*tott d»r Rar-. Mon Color8 mit folgender S-Lruktur wurde bei positiver Rollenelei-'trocT 1 e geprüft und zei te. folionds 11#iin--indlichkeit: Blaues licht-, 2 grünes lichtz 16 ro tun lichtt 0, vreißes Micht: 21811 Beispiel X IntiLof:-.#s# Briiiia-iit Scarlet Tonerg 3)4_p--goioi-biß(NiKt-(p-Motäoxytlich durch H ryleii$ C.1. Nr. 7114-09 erhäl grmon Pol /a r ität der Rollenälektrode ge-1--'-o fol- ncle Blaues licht: 32.9 n e _r-Uliies Lieht: 64-, rotes licht: 0, weißes Licht: 12 8.
    Bels£iel ZI
    iiadelant Roi')ff-6606 -ein thlo#ndoxyl-Tigmentstof f ±olgender
    Struktur
    (Dieblo:rthioindigo)
    erhältlich durch XaMon' Colovog wurde mft_positivem Potential
    an der,Rollenelelz-trode geprüft und hatte folgende Empfindlich-
    keitt BIE#uer licht: 2, grünen licht.- 89 roter> lichtt 0..weißen
    lieht, '326
    Beiauiel XII
    Wlean Yast Red BBE Toner 35-'--2019 3931.rDimethoxYz-494,1-biphenyl-
    .bte(10-Phenyl"e"-me'thyl-4w-ago-211-PYrae.Olin-591-eins), C.I. Nr.
    21200, zu beziehen durch Collway Colord, #-jurde milG, -;-ositiver un4
    negahver Polarität der Rollenelektr'c)de' geprUft, Bei positiver
    Polarität erga sich folgende Empfindll-chl:eit: Blaues licht: 161
    grünes licht: 2, rotes licht: 0, weißos lich11: 64. Bei ig-eFativer
    Rollenelektrod war die EmpEndlichkeit4- Blaues licht: 8, grUmes
    lichts 121 rotee licht: 6, weißes licht:-7.2.
    Beispiel XIII
    Bei Prüfung einer Ö-LiEpension von Pyrazolone Red E' Tolicri Caie
    Zr. ?1120'mit poslt#.ver un#, negativer Plolieilelek-
    -trode er-gäb sieh eine Umkehrung der i..iit der Su--peii.,-;lon ü110 Bei-
    igel ZII festgestellten Erscheinun,-er.. Die 7.ir-pfir-dlic-',ilceit #-v-ar
    bel zogativer ]Polarität und weißem Licht 16 und, bei- positiver
    JlPolarität 4.
    4#isb."triltatlich durek Dollvay Volomi wurdt 'bei --Po#Ltiver
    J,]Lieaelektrode S*prüft md-1 zeigte 9414to;ide 14£Lndlichkoitg
    ob tichtt 11.eunee..r4bhts -IÖ,*r,otlBi tialLtt 16.- weißes &#'oht83!
    aasig deli gendelanamen Oyan BItge ZR, W1X.fde gle:LohfgllE3 bei kolgi-
    Rotlenelektrode geprÜft,und hatte die folgenden Imphndlich,
    Ireitszifferns Blaues Licht.- 19 grünes Liehts 49 rOtes 'Lichtz 16v
    -weißse Licht:% 32
    BQispiel XVI NG.nOlite Fast Blue GS, die Alpha-Forin des metallfreieu Phthalo-Nr, 74100, erhältlich durch die Arno ld Hoffman Compani@ murde bei positiver Rollenelektrode geprüft und zeigte folgende.E-mpfindliel-Aceit: Blaues lichtg 1" grUmes lichti 8, rotes liehtt -320 weißes Lichtg 64.' Beispiel ZYM Das Verfahren aus Beis piel M wurde wiederholt, Jedoch mit dem,'
    UnterEiQuede. d-,-,ß -1#- Kolpeogent 2, 49 - 7-Trinitra '9-tinortnon Im de
    m04011te pt:.st Blue-Buspension hinzugefügt iviurden, wodurch.ein An
    sticg in _-,;er Geschwindigkeit der Suspension'um.
    das Zappelte
    Das Ver--rah--tei-., Beispiel XVI iqurde #rIedtirholt, mit _dem Unter*
    olp#?özent Benzonitril zu der Suspension hinzuschied, d, 8 2-- X gegeben wurdeng wodurch -ein- Anetieg -,in. der Photog:r#aphis-chen » ne on um das Dreifachem erzielt würde. Geschwindigkeit» -der SuEipe.
  • viel »er Pigmentstof± aus 13e-ispiel XVI wurdä durch Mahlen in o-Dichlorbenzol in die-Alpha-Form überführt und hatte folgende _#hp:tindlichkeit: Blen es licht: -1" grühes licht: 4"9' rotes- licht: #2$# weißes lIcht: 6-4, Die Rol-lene»1.ektrode hatte dabei --pos:Ltive'"a #ALSpiel Xx Motel Violet, ein ehoisphor-1,lolfram-Molybdän-Säutelack (Phosphotungs'to-M-01.ybdie) einer Triphenylmethanfarbe, 4-(N.gNI, X'-trimeth y.lani 14n''), 0 m ethy-I.en-"Ntl,- NII-Dimethylaniliniumchlorid; 0,014 Nr. 4,9535-#,. e*#htiltlich durch Collway Colors', -vtui#de bei. positiver-:pölarität-der Rollenelekirode geprüft und hatte folgende L4u#pf-indlichkeit:--.Blau'es lichl: 09 grünes licht:le rotes licht: 11 weißee licht: 8. .,Beispiel XXI Eine Sutpension von Inclofast Violet Eake, Dichloro-9,18-isoviolantbi-on, C.I. Nr. 60010, erhältlich von Harr.-.,on Colors, wurde bei positivem Potential-der Rollenelektroden gepr't.,*ft iind ergab die Enipfindlichkeitsziffern: Blaues licht: 0, f,#ri#n-es licht: 8, rotes Eicht: 0, weißes - licht: 92. Beispiel XXII Diane Blue, 3"31-#lethoxy-4,41-diphenyl-bis(J*tläzo-2t' hydroxy-319-naphthanilid), C.I. Nr. 211809 geliefert durch Harmon Colors, wurde mit positiver Rollenelektrode geprüft und hatte folgende Empfindlichkeit: Blaues licht..f; Ot grünes licht: 1 » « rotes licht: 8, weißes licht: 16. Beispiel XXIII Ein polychlor.-ubsti-Luic-rtes#Kupferphthalocyaning C.I. Nr..i 742-003 Cor Imperial Color aiid Cheinical Company wurde bei positiver RolleneleIztrode geprüfU.und ergab -L'olgende Um fi' d #,7 -licl.Llici-U., Blaue-s Zieht: 0, x"7,riines licht: 0) rotes licht-, l#$ weiLes licht: 52.
    Bei,-.:")iel XXIV
    Eine 1:>robei-#leii-e IjidLntl)xeiie Brilliant Orange R.K.,-4"10-
    C.I. Nr- 59300 der Fa. General
    iiti--.-de bei riegativer Polarität der-Rollenelektrode
    folge--,ide Ebpfindlichkeit: Blaues licht: 4,
    16, rotes Licht-. 0, -weißes licht: 32.
    Beis- -iel ',i"XV
    1"2.5,6-di(d.C1-dipheiiyl)-thiazol-antlaräch i-
    CJL-. ii:L#. D'j300, erh:-*ltlich durch General Dye S,tuffs, wurd
    Rollenelcktrode geprüft. Es #ärgab sich folgende
    Bla7o-o Licht: 2, grihies licht: 0, rotes licht
    09 -:,rei ;Cs Licht:
    Beispiel XXVI Das Verfahren aus Beispiel- XXIII ljmrde wiederholt9 mit dem 'Unterschied, daß 2 Mölprozent 29 4, 7-Trinitro, 9-fluoreirion zu der. rigmentsuspension des Algolgelb hinzuge'geben wurdeng CD wodurch sich ein vierfacher Anstieg in der,.i)hotbgra,1)hischen Geschwindigkeit.der Suspension ergab.
    Beispiel XXVII
    Indotot Yellow Tonern Flavanthron, C.I. Nr. 70600, erhl:utlich
    durch Harmon Colors, wurde bei. positiver Rollelielel:.--b-.--odo ge-
    prüft und zeigte folgende Empfindlichkeit-. BL--#Ues licht: 16,
    grilnes licht: 4protes licht: 0, weißes licht 64. Bei liegativer
    Rollenelektrode ergaben sich folgende #Terte: LichL: 833
    grünes Licht: 2) rotes licht: 0, weißos licht: 32.
    Beispiel XXVIII Indofast Or -ange Toner, ein C.I. Nr. 71105, erh,#-*.ltlich durch -*L-ie,rijioii Colors, i Rollen'elektrode gepr-Lift und zei#;te Blaues licht: 0, grünes licht: 8, rotes licht: 16), #"c;iides Lichtu: 32.
  • Beispiel MIX Eight Cadmium Orange Concentrete, ein Kadi.iiiimrjeleilicl-*-"--.jr--c-,n-U-Stoff$, C.I.. Nr. 77196". er'Li*-"ltlich von Color @ald Chemica-l.. wurde bei negativer RollenelektroJe geprE-Lt uriC hvt't;e -Col"#oli#Le Empfindlichkeit:-Blaues licht: 80, gr-Unes licht: 0) rotes Zieht: 20, weißes licht: 160.
    -1--Cyan-2,3 phthaloyl-798 benzopyr#o#6lin wurde n-.aäh-dAm ersten
    ,#.tthesevee±ehren dargestellt# #as auf',sei.te 1215 Ausgabe März
    J.57 des Jpurnal of the Am2rigan Uh mi2al soeleu, in. einem A-r-
    tjkel von PreLtt ii*a. mit dem Titel 4,1teaotions- of Naphthoquinoneß
    With-elalonie Ester and itä Analogs #I I-substituted lithal-oyl
    and :Phthal-c)ylbenzopyrrocolineafl angegeben -ist. Diese gelbe Ite-,r-
    41-ndung wurde mit*-negativer R'ollenelü4trode geprüft und zeigte-
    folgende Empfindlichkeit: hote# :biohts 0, Zreies li ht:
    blaues Licht:.16,-weißes Licht*
    Beie iel =I Eine Suopension mit gleichen Anteilenlfatchung Red BJ besehrieben--in BEr#Opiel.II, Mon-olite Fast Blue G..S., -beschrieben in Beispiel XV1i und des gi.Lben Pigmentstoffes aus Beispiel XXX in Sohiolösung wurde hergestellt, wobei der gesamte Pimentstoff ungefähr 8 GewibhtEP:bozent der Suspension ausmachte. Diese Pigment-Stoffe sind Puchsin, Cyan und Geli'b. Die im folgenden als Dreistoffinischunr bezeichnete Zusammensetzung wurde als überzug auf 4 eine NESA-Glasplatte aufgebracht und unter denselben Bediii,#,-,ungen wie in Beispiel 1 belichtet, mit dem Unterschied, daß zwischen der weißen und der 1\TI;SA-Glr--splatte ein Kodachrome-
    Diapol--itiv so dEffl ein füzbi##es Bild auf die
    Drei"3toffl-,i",cl-L-ui,ig lmji-liert i,-!iirdei "#ls die Rollenelektrode sich
    liber die d !T#'S-'# hier de
    -Glasplz:-t"l-e be-,Tegte. Auch "Li-r
    (-eine SI)errclel_c'--#,od.e mit Barytpai)-ic--r verwendet, und die Rollen-
    Potential von r'C--Ild 2500 Volt bezüglich
    6 C--f- -IM' --'lollc --echo Uber (1 ie Glaspl atte
    -0 2 1 _L'unL; ni, ch Vol-..endung
    e i -t. IT a
    sechs Übe'rgänge stellte sich auf der Glasplatte ein gut gefärbtes Bild hervorra--;ender Quä-lität und Trennung aller Farben heraus. Die Potentialei-nwirkung und die Belichtung wurden w#Ahrend deü vollständigen Zeitraumes der sechs Übergänge der Rolle durchgeführt. Beispiel =XII Eine Suspension mIt gleichen Anteilen #"'atchtin,&r Red B, Algol Yellow G.C., und Monolitue Fast Blue G.S. in Sohio-Lösuiig i,urde mit einem gesamten l:#iG-,nientgehLtlt vpn -fabt 7 Gewichtsprozent hergestellt. Diese :Pigmentstoffe sind Fuchsin, Gelb und Cyau. Die l,.;'ischung vairde als Überzug auf eine NESA-CTlasplat-'t-le u.u'Lgebr,-,.ch'L-, und unter der, Bedingungen aus Beispiel I belichtet mit der Ausnahme.. daß ein Kodachrome-Diapositiv zwischen der weißen lichtquelle und der NESA-Glas-nlatte angeordnet war, so daß ein farbiges Bild auf diese Dreistoffinischung projiziert -v.#urde, als die Rolle Vtbär die Fläche der NESA-Glasplatte bewegt-wurde. Dail.-...c.Li wär festzustellen, daß auf der Fläche der Glasplatte ein sub-
    -#rahtlives farbigeis Bild entstanden war. Dieseü Versuch -%#,-urde s'U-L-1j-t.
    mi t Barytpapier als Spe-z-relektrodenfläche mit Zello-c.-han ii-"it
    Zelluloseazetat und #l?oly,i#'thylen Uberzogenem 1.-apier,
    Polytetrafluoroä-1.-hylen, und 12olyäthylentereph-'l,-h#-,lat wiederDolt..
    Alle die-e Stoffe erfaben Gute B ilder- b-ste
    mit #4e--,i ersteli Stof-L'en erzielt.
    Dc,s Verfahren au-- Beispiel =II mit de.-2 -nz
    holt, d--ß "-' 11vIolprozent .,4,7-Tr-i'nit,L-o c-fluo-#-L-#io-ii z-, #-2-z- Drei-
    stoffmischung hinzu..-.#7.efüjc,-t wurden; wodorc'-i.
    facher Anstieg der photographischen Geschwindigkeit er-
    Zab.
    Beispiele XXXIV XXXIX
    Es wurden #-echs verLchiedenä Pigomexit-Dreistoffmischungen in
    S-U.Spension subereitet, von denen jede gleiche Anteile der drei ver-
    schiedenen 2iGz-meiitstoffe in der geruchlosen Sohio-Lösungj -die
    oben beschrieben ist, enthielt* Die Gesamtpi,graentmenge betrug
    un-efähr 7 Gewichtsprozent der Suspension.
    In Beisl#iel 7,-',r.YLIV bestand die Dreistoffmischung aus Doul Cgrmine,
    in Bei#Dpiel, V be,-,chilieben, Algol Yellow, in Beispiel XXV'-bescihr.ie-
    ben und '-.lo--,lolite Blue, in Beispiel XVI besohrieben.
    beStand die Dreistoffmischüng aus Vatchung Red B'q
    II b,--#uelii2iebeii, Monolite Fast Blue G.S. in Beispiel
    ,.VI und VelvaZlow Fluorescent-Pigmentstoff, # der
    L ich bl-#xiempfindlich is-,U. Er ist erh#-#,1*tlioh durch Radiant
    #330 Ioabella Street, Oahland 7, Kalifornien..
    be-Land die Drei toffitlisc
    hung aus Monolite-Fast
    in Beispiel,XVI, lemon Qadmium Yello#I, -
    1 ein
    -id-Pit#nielltstof-'-'9 der h-auptäU chlich-
    z#,rh*'ltlicli durol Imperial Color and Obmical
    Un..' Red.P" be;-ci .;iebeli in Beispiel Il.
    o f c m. i.T 1 B 0 i. 8 1,3 i e 1. V I I b e s t a nd aus- Monolite
    F; -Illiofast Yellqiv
    G. #S. i -be-#I in Bei Spi el X.VI
    r b, C b in 11 0 i e 1 .7, VI I -n d N', t o 1 -iung Red Bg besehrie-
    _Die Dreistoffmischung aus Beispiel XXXVIII bestand aus Cyan 1 Blue Tone2 GTNP, beschi-iebe.n'jn- Beispiel XIV, Algol Yellow, beschrieben in Beispiel XXV und Watchung Red B, beschriebenin Beispiel 11.
  • Die Dreistoffmischung in Beispiel bestand aus Indofast YEllow Toner, beschrieben in Beispiel XXVII, Cyan Blue Toner, beschrieben in Beispiel XIV und Watehung Red B, beschrieben in Beispiel II.
  • Jede dieser sechs Dreistoffmischungen wurden auf ihre Abbildungsf,*-,diigkeit nach dem' in Be ispiel 'e[XXII anL;o-obei»ien VE"#-faliren geprüft und es ergaben sich jeweils Farbb-ilC,--r -juter. Qualität. Beispiel Xli Es wurde eine Dreistoff-Suspension in "2ohio-Lös-Li.ii,- 1-#iit r-leichohl Anteilen Watchung Red B, beschrieben in Beispiel II, Monolib'# Fast Blue GiS,., beschrieben in Beispiel XVI und -,elben Pigmentstof l'es 72.1 zuboreitet, wobei der Iligmentanteil 8 Gewichtsprozent der Suspension ?,iismachte. Dann wurde die Suspension nach dem in Beispiel --nr-7eZebe-Lien -Verfahren gepzcüft.und ergab ein gutes Parbbild L-,it Farbentrennung.
  • Beispiele XII In jedem'der fol-enden Beispiele wurde eine Su--nension £,ii'-gleichen Anteilen zweier verschicder-fE!,rbiger in Sohio-lösung verwendet-, wobei der #j--samte Gewichts,Prozent der Suspension
    In Beispiel XLI waren die Pigmentstoff e Algol Yellow -und Cyan,
    ner GTIiF.
    -a- Beispiel X MII wurden als Pigmentstoffe Watchung Red B und
    Cyan Blue Toner GTLTI#' verwendet.
    In Beispiel MIII waren die PiZ#mentstoffe liatchung Red B und
    Monolite Pas't :Ulle
    Die drei Suspensionen i-Iii t zwei PigmentstoffLen enthielten gelb-
    Cyan, Fachsin Ov##,ii bzw. Bei Belichtung ge-
    mU dem Verfahiren aus Pleis piel =II mit zi,eei- o'er drei.-L"arbij7o--a
    Bilderne die bl##,u und rot, grün und rot, und gri.#n -plus rot ent-
    hielten, .--ich Bilder auf der oberen Rolle der
    Bildauf zeichnun, Sie- stimmten mi t Üer. blau-roten
    grün-roten iiiid grün

Claims (1)

  1. t ein ii Verfaiwen dadure e'kemoeiehnet daß eiiit (14) 'li#Memprindlicher wird iMi #dag -4h AleEie iluspeiipio-n (141 eift, elilit;rtsöhei3 Peld-l' .angelegt W#IM9 tät entopr#olitild dein auf zuzeichnentIft B1114, (21) eiee selektiVe 'y4eerünG det tikbi veruriiiiöht«
    daß die VerMhren nach, Au(3pruoh &ä#4roh# geeoeiöhnet hl 'Vch- isolierentien, feinirOZItbilten Partl#-eln mindestehe z-v.,eier --teroökiiedener Patbtn'bestehtgiu,nd daß Partikel aus einem lichtempfindlibhom -rjigintet ff-bsätähti deesen HaüptabBörp- iOht WeitIChend Kit seinetiSauptempeindlich- keltsbereich für licht '-tusi ahrt(lite
    Verfähten nach Ainepruch 1. /oder 2& &adui,-üh gekennzeichnet, daß eine #'$ohioht d..eit -gena=t#4 puspension (14)..einem zwiechen einem -Blekt!codenpaäi? 1 16) b4-ist-ohendän elektrischen Peld ausgesetzt N#ied,i wobbi."minaestenti iWin(B äleser Elektroden (11 mindestens lif3.L.Lweiaa, liehtdurchläs?#g iotg: vM daß die Suspension (14) gleichze-i-tig binera dur#hl" '-die 'tbfl#feise -!Li'chtdurchläsrige Blek---- trode (11)' mittels einer aktivi-erenden elektromagnetischen -Strahlüngsquelle (19) Im-jiziert#en:Bild ausgesetz't wird, wodurch au . f mindestene einer der beiden,Blektroden (11.16) durch gevran- derte Partikel ein Pigmentbild -hervorgerufen wird.
    Verfahren nach Anspruch 3, däduroh gekennzeiaihn:et, daß die Genannten Elektroden (11,16) getrennt werden, woduijqh auf der Fläche mindestens der einen der'beicien Elektroden #l1,16) ein Bild aus gewanderten Pigmenten gebildet wird.-Verfahren nach Anspiuch 3 o . der 4t d - adurch goklennzeichnet, daß eine relativ flüchtige TrägerflüssIekeit mit einem dexin gelösten BindeTalittel verwendet: wird. Verfah2en nach eincm der Ansprüche j-bis 59 dadurch gekenn- das Zeichnet, daß/auf der genannten Elektrode entstandene aus ge-
    wanderten Partikeln bestehende Bild in einem zusätzlichen Ver--fahrensschritt mit einer Schutizschioht übe'rzoggn wird. VerfzIhrun einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenuzeic,hn("t, C#a-'- die genannten Elektroden (11.16) während der_ Belichtung einander bis auf einen lAbstand von weniger als I 2x54 * 10--#' em werden. Verfahren n#:.cil ---,incrn der Ansprüchi 3 bis 7, dadurch gekenntdaß das aus Gewanderten Partikeln bestehende Bild zus#*-t".--..licheii VeriCahrenssohritt von mindestens. einer der u--cii#u-Ln-iI-ci-i-Elek-Lroden (11,16) auf eine weitere Bildfläche wird. daß die des PiGinen-Lo-bffbildes auf die -oeitere Bild'fläche "u:uc' des Piementstoff -Lbildes mit der weiteren Bild-
    fläche.und Anschalten einer Spannung an die weitere Bildfläche und die unter dem PiL-,Mentstoffbild liegende Elektrodegepolileht. Verfahren nach einem der AnsprUche 3 bis 9, dudurch gekennzeichnet, daß das genannte elektrische Feld während der rollen= den Berührung der einen- Elektrode (23) mit der anderen Elektrode (11) angelegt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche -3 bis 109 d,2di-Li-ei#i "elcenrizeichnet, daß die -enannte Susp(§nsion (14) au73 hc%1-,Lpts#-;-'Lehlicli rot-lichtempfindlIchen Cyaii-Ili.M(-,n-Ls-toffpaxtill-(.-lii, Ii.-i-LipL-s2.chlich grün"lichtempf indlichen Ihichbin (Imaz-en-ba) -I?igRient,-,-!L-,o i fpartikeln und hauptsächlich blau-lichtempfindlielien velben 10--L#"#mentstoffpartikeln besteht, und daß auf mindesbensi Eleltroden ein durch Pioxtikel aufg;7,-b.-),LLteo subtraktives -2-"".rbbild hergestellt wird. Verfahren nachl einem der Ani-,#13rüc-',-Le 3 ',)i-- 11 `-,durch ;,ekeiiiizeichnet, daß mindestens eine (16) der G) Sperre:Lektrode. wirkt. Verfahren nach[ Anspruch 12, dadurch die Etis# ,#perrelektrodei wirkende Ei lektrode (16, '15) eini.#n e LC 1 11 7 2 Widers.tand von- mindestens 10 Ohm-c-.-u änut. i*öf#V, v int14ng zur elektrophoretiäahen B#ldaufz-eichziüigi!da-.L A VI J# 1; # - von rq. entzeichnete daß. äli e e 4 #'Arg e ine 'Vtolzahl/f' in verti911ton mittdestens zweier verßchie&eh enthält, wobei jedüä ke'l #Uut einem liehtafapfindl£oheii tiAgüntstoff tobtöht) #,ido#o 0' hauptsächlLöher Li#o)itab oft Sei, ioeptlön-mlt 'seinem Be- .#ii #iioillLOher Lichtempfind u ,#lStöffver#influng nach Anspruch 14i etLittrüb gekeinnzeiahnet-v -daß Wilhe -einen Anteil einäe Bloktroeen- anatoit&Ü entlidl-i. *#.tib#e#tbin(lung flach Anspruch 1 4$L -#&4UVÖ)l gek4=IieiieltaiK% d[a11 #le'eIneit klbinen Anteil eines Elektronen-Akzeptoro mithält. #jg#ttittvorbiadun&r ntch einem der Ansprüdhe 14 bis 16, dadurchge- Meicbnet, daß in der genannt-en Trägerflüssigkeit ein Binde- el: gel.Upt enthalten i, gt- t6et#erbindung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,.d,--idurch,ge- daß die genannte isolierönde TrägerflüssL#;1-,eit ein ,gooobmolzenüs Wachs ist. Stoffverbindunt; nach eineiii Cler Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge- kennzeielMett i'z--ß sie -aus eine--# Susrension der genannten fein verteilten in einer isolierenden Trägerflüssigkeit be- stalitg daß in Su--pension Cyan-Pigmentstoffpartikel mit vo2- wiegender Ito-Llichtempfiiidliclüceit, Puchsin (magenta)-1?j-gnient-- stoffl)artil"&l :lit vorw-ir,C;erider.Gr-Umlich-'-erap;rindlichkeit und gelbe Digmeiitstoff,i-.#--t7tilc(-,1 vorwiegender Blaulichtempfindlichkeit vorliv.ii-en
    t ##roz#Undl 46ß' (ne«#ht40i, #vöid) und alle- theam-' - tehoee Sto -na64 #ih# X'- eti, daß le (naphtlioje aelcl) die IppXtikel -aus. -chithn ulia die., n-tstoffp tikel M me,#tall#eienm Sto a- #nae#l 4nopyueh 1,9-$ daduj?oh gek#nneeiohnetg daß aus- (iia#thcin aeid) die gel- tiltel'.aüs ICa#dmium :CU und #e Cyan-I?ap.t#ke3, aus metall- lo-to,f:fve;cbj.xiaung l#ach Ans' P.TUpli 4adurch gekennzeichne-t"daß Idie# Ö##g#artiJrel "aus me..talltrelem P4thL#loayanini die gelbeii Tartl#P,1 aus Plavanthron Bund ilie #uohein-PartIkel au's, 1-(A.1- Säure (-napi#lthoia, acid) bestehen.. Stoffvexbindung nach Anspruch 199 dt-#diircf-. gekeimzeichnet, d#L'in, die Cyan-Partikel aus der Beta-F'orm des Ku2ferththalocyt#.iiinp, r die gelben Partikel aus 1929596-di(C,CI-di.t)hert,1)-Thiazol anthrachinon unC, di# Fuchsiii-Partikel --,u-s
    ohlol#oazobengol-2 1-AuIfoni3tIure) -2#-hyd:roxy--3-Ng.# l.ieinB-äuee. (naphthole aoid)«bestehen.', StcXverblnd.ung nach Anspruch 199 dadurch gekenn$eiohnet-, daß die gelben Partikel aus Fla*anthron, cUe Cyan-Partikel au@ der Beta-Form des-X-upferphthalocyanins und die Ptiohdin-Partikel aus f.#.1-Methyl-51-ohloimazobenzol-21-Sulfonsäure)--m2-hydroxy-e-Naphthensäure (näplthoie acid) bestehen. .Stoffverbindung Ach Anspruch 19, da durch gekenngeichnet, d'aß die-Fuchsin-Partikel aus 1-(41-#Mathyl-51-chloeoa-zobenz,o1-21-# Sulfonsäure)-2-hydro'd'#Y-3-Näphth6-Aeäure (n-aphthoie aC-id), die Cyan-Partikel aus metallfreiem Phthaloeyaniii und die gelben.*'' Partikel aus 1-c,rano-2,3-phthaloyl"7,8 benz «i - ppyrrocolin Anordnun.- zur Durchf-UhrunG des Vem fahrens. zur elek-trophors- sehen nach A-aspr#ch 1 bis13,# dadurch. gekeim- - zeichnet, daß eine glc!blifUrmige 0 1 tiseihr=-paren-te erste Ele k-. trodo (11) vorgesehen-Lit, die eine Schicht ei#Ier Bildstof#-m t, daß gegoiltiber der ersteh Elektrode #ii) ;ioii (14) tr-- -jAne z-#J.eite Eleli-'#rode (16) so Lt.)#igeordriet iH-bj daß eine e!e4ch- ni, .ßiü;e -L'1*-'-cheiih f-te Bur',II-Eng der gei-la=##ten Sus#ensio (-14)! mit zwei-Lexi Elek-t-.rode (16) möglich Lot, und d>PLß- Ilittel E3) zur einer elektrischen Spannung an Kli (11,16) so#vie Viittel (19921-92,2) zur gleidhze'i-#i&!#Ü.t dew erfolgenden BelichtunG derb (14) durch ein Origi-iialbi14 (21' pro oi die durch die ei,
    hindurch er:folpt, vorges.ehen sind>. Wobei-durch Belichtung And Elpünn#ne eine Wanderung #er In' der Sus n n VeAsio 4)j e thal#e'##'- tenen P-artikel einsetzt, die-zur Pormung eines Bildes :t-ährt# Anordnung nach Anspnich 272 dadurch,gekennzeichnQt, daß die zweite Elektrode (16) von der ersten Elektrode#(11) weniger -3 a:LO-UngefRhr 2154 10 cm entfärnt ist, Anordnung nach Anspruch 27 oder 28) dadurch gekennzeichnetg daß Mittel zur Trennung- der beiden Elektroden nach der Belichttuig vorgesehen sind. ,AnordnMe nac ii einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurcir gekenii- zeichnet, daß -ilie zweite Elektrode (16) die Form einer 'Uolle (4;"»-hat» und daß Mittel zur De#.,regung dieser Rolle Über die Suspension (140 vräh-.,.end der erfolse-y#,0e--i Bolichtung_ und Spamiiingsai schaltung an die Elektroden (11,16) sind. Anordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 309 elinet,e daß eine (11 ) der gena--, --n-'Len Ele-k# girodeii (11 0') a-LIE, cin'er (1##en optisch. trwisparenten ZiiinoiLx,-dsuiiieht (13) einer #laeplatte (12:) besteht4 ,Ano:#4nu»g nach einem der Analftehe 27 bis 31) dadurch 2r,eke:,:ln- ze,lohn#Qtp daß eine (le,?3).cler Elektroden (11,-16,23) eine -Sperr- .ele-k-ti*o4e ist,
    k% #,' UM! eine oiö##.nge llekt 4 -AU k .04,4i x1.1 aus 0 --,urm!,xo A lüg." u elAim #-der-- Anspü!#,1 e. 32 bit- 14e dadueb Ar. 94 der le #o»rUoüe b tä 34 #-tie aus Unterlage (24)« to 11a011 eIne A- ci#"rüelic- 32 b.Ume ',5 4 #aeturph gek, a12-. -eeichnetg, W clie Sporrelektrode (16023) mit ihre.-,? der.Bild- o.-töffsuaDeiisior- zugekehrten,Pläche.. (26) aus Bari.=eulfat sus- pendiert In G#elai--tin'e besteht. lAjio;rdnüng nach einem der Ansprüche 32 bis 34, daAurch gekenn- eeichnet, daß die Sperrelekt-rode (1.6.23) aus Zelluloseazetat 1-26) au# einer leiteu,den Unterlage (24) besteht.
    nach einerp- cier Ansprüche 32 bis 34, dadül-Cli gek-enn- ,zeielniet$ dnß die Sper---*-elektro-de (16923) 'aÜs Polyäthyleyl (26) auf Diner (24) bestcht.
    Cc.--c Allsp:-Vche '92 bis 34, - dadurch gekenn- -
    zeichnet# '4g4 clie a X 24) boomt Aildtdn=g haoh einem: der 4##geqh4- 39.1 g;l#5) äüo poiYoty#W# Z#'6) auf-,- einer leiteähigen Unterlage (24) "6doteht. -Anördnüftr, nooh, 9 Jliem der An(iPrüohe 32 bis - 34,- dadÜroh* -delcen1144 zeichnet# daß die Spetrelekieocle' (16 93) aus Polytetra:t1tW-' äthylen (g6) auf-einer leit±L#ihigen Unterlaliel' (24), besteht* Anordnüüg nach einem der AntiPrilche 32 bis 342 dadure4 gekenn- zeichnet, daß die- Sperrelektrode 23) aus .Polyäthylentet#--- phthalat (26') auf einer, leitfähigen Ünterlag-e,(24) besteht.
DE1965X0000037 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren Granted DE1497243B2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38468164A 1964-07-23 1964-07-23
US38468064A 1964-07-23 1964-07-23
US384737A US3384565A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Process of photoelectrophoretic color imaging
US46734465A 1965-06-28 1965-06-28
US46893565A 1965-07-01 1965-07-01
NL6509140A NL6509140A (de) 1965-07-15 1965-07-15
US518041A US3383993A (en) 1964-07-23 1966-01-03 Photoelectrophoretic imaging apparatus
US52218766A 1966-01-21 1966-01-21
US655022A US3384488A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Polychromatic photoelectrophoretic imaging composition
US655023A US3384566A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Method of photoelectrophoretic imaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497243A1 true DE1497243A1 (de) 1969-05-08
DE1497243B2 DE1497243B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=27580573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965X0000037 Granted DE1497243B2 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1966X0000062 Expired DE1522746C3 (de) 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966X0000062 Expired DE1522746C3 (de) 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287488B (de)
DE (2) DE1497243B2 (de)
LU (1) LU49058A1 (de)
NO (1) NO128733B (de)
SE (1) SE381111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145215A (en) * 1977-07-15 1979-03-20 Eastman Kodak Company Migration imaging process and compositions
CA1115578A (en) * 1977-07-25 1982-01-05 Frank G. Webster Electrophotosensitive materials for migration imaging processes

Also Published As

Publication number Publication date
SE381111B (sv) 1975-11-24
DE1522746B2 (de) 1978-01-05
AT287488B (de) 1971-01-25
DE1522746A1 (de) 1969-10-16
DE1522746C3 (de) 1978-09-14
NO128733B (de) 1974-01-02
DE1497243B2 (de) 1976-08-26
LU49058A1 (de) 1965-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020732A1 (de) Elektrophoretisches Bildwiedergabeverfahren
DE3734078C2 (de)
DE1497243A1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophoretischen Bildaufzeichnung
DE1944510A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1572388A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1941463A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE69715174T2 (de) Drehkugelanzeige
DE1949121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Bindungskraeften zwischen suspendierten Teilchen
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1965460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE1497092A1 (de) Vielfarben-Bildfilm
DE1772524C3 (de) Fotoelektrophoretisches Verfahren
DE1497243C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
AT293875B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Bindungskräften zwischen suspendierten Teilchen
DE1949120A1 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und nach diesem Verfahren erzeugtes Bild
AT301345B (de) Bildstoffsuspension zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1949149C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE3137028C2 (de)
DE701687C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien
DE2263494A1 (de) Verwendung von dioxazinpigmenten bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
AT302042B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE19749680A1 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE1944526C3 (de) Photoelektrophoretische Bildstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee