DE1522746A1 - Abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE1522746A1
DE1522746A1 DE1966X0000062 DEX0000062A DE1522746A1 DE 1522746 A1 DE1522746 A1 DE 1522746A1 DE 1966X0000062 DE1966X0000062 DE 1966X0000062 DE X0000062 A DEX0000062 A DE X0000062A DE 1522746 A1 DE1522746 A1 DE 1522746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
examined
examples
suspended
magenta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966X0000062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522746C3 (de
DE1522746B2 (de
Inventor
Labana Santokh Singh
Vsevolod Tulagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US384737A external-priority patent/US3384565A/en
Priority claimed from NL6509140A external-priority patent/NL6509140A/xx
Priority claimed from US518041A external-priority patent/US3383993A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Priority claimed from US655023A external-priority patent/US3384566A/en
Publication of DE1522746A1 publication Critical patent/DE1522746A1/de
Publication of DE1522746B2 publication Critical patent/DE1522746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522746C3 publication Critical patent/DE1522746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G13/24Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Abbildungsverfahren
    Erfindung betrifft Abbildungsverfahren, insbesondere
    die: Verwendung elektrisch lichtempfindlicher Teilehen in; . .
    photcelektrophoretischen Abbildungssystemen*
    Vor kurzeit wurde ein zur Herstellung von Farbbildern geeilt-
    netes elektr®phoretieches Abbiidungasyetem entwickelt, wel.-
    ohe4N photoleitfige Einzelkomponenten teiichdn verwendet.
    Dieses Verfahren wird eingehend in der deutschen Patent-
    0 chrift . . , . .. (eatentanmeldungbesehrie-
    ben. Bei. einem derartigen Abbildungsayetem werden unter-
    schiedlich gefärbte, linhtabeorbierenda Teilchen in einem
    nicht l®itfähigeng flüssigen Träger aasspendiert. Itie. Sus-
    gension wird zwischen Elektroden gebracht, einer Potential-
    @differenz ausgesetzt und mit einem Bild belichtet...Am Ende
    dieser Sehritte erfolgt eine selektive Wanderung von Teil-
    chen in Bildkonfiguration unter Erzeugung eines sichtbaren
    Bildes auf einer oder beiden Elektroden. Eine wesentliche
    Komponente dieses Systems Altddie suspendierten Teilehen,
    die elektrisch lichtempfindlich sein müssen und die offen-
    sichtlich .einer vollständigen Änderung der Zadungepolari- ..
    tät bei Belichtung mit aktvierender,elektromagnetiseher .
    Strahlung-durch Wechselwirkung m°_t einer der Elektroden
    unterliegen: In einem monochromatischen--System werden Teil-
    ehen einer einzigen Farbe verwendet unter Erzeugung eines
    einfarbigen Bldes# welchen der üblichen,Schwarz-Weiß-
    Photoßraphie äquivalent Ist. In einem polyaromatischen
    System werden die Bilder- in Naturfarben erzeugt, da r4-
    aohungen von Teilchen mit zwei oder mehr verschiedenen Par-.
    ben verwendet werden, die jeweils für licht einer speziel-
    len. Wellenlänge oder eines, engen Wellenlängenbereiches
    empfindlich sind. Die in diesem System verwendeten Teilchen
    müssen sowohl intensive reine Farben aufweisen als auch
    sehr lichtempfindlich sein. Die bisher bekannten Pigmente
    eind`oft hinsichtlich Reinheit und Brillianz der Pärbung,_
    Grad der Dichtempfindlichkeit und/oder hinsichtlich der
    bevorzugten Beziehung zwischen der maximalen spektralen An- .
    sprechempfindlichkeit anal der maximalen Lichtempfindlichkeit,
    die-bur Verwendung in einem derartigen System erforderlich -
    ist, den Erfordernissen nicht- genügend.
    Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten*
    photoelektrophoretischen Abbildungsverfahrene.
    Die Erfindung schafft ein photoelektrisches Abbildungsver-
    fahren, welches Chinaeridonpigmente verwendet.
    In. der deutschen Patentschrift . ... .. (Patentanmeldung
    wird in Beispiel 9 die Verwendung eines
    Pigmentes vom Chinacridontyp, welches unter dem Handelsnamen
    Quindo Meigenta RV-6803 erhältlich ist, in einem photoelkro-
    phoretischen Abbildungsverfahren beschrieben.-Die Bezeich-
    nung "Chinaaridon'o bezieht sieh auf eine Reihe von Verbin-
    dungen, die eine Struktur aufweisen, welche durch Konderi
    sation eines. Ohinolinrestes mit einem Aeridinrest.entstan-
    den zu Bein scheint, wobei-zwei Kohlenstoffatome des-Kon-
    densationsproduktes zur Chinonstufe oxydiert sind.
    Numebr wurde gefunden, daB die Uhinaeridcne im allgemeinen
    Eigenschaften hinsichtlich elektrischer Lichtempfindlich-
    zeit oder Lichtwanderung bzwPhotomigration aufweisent die
    sie besondere geeignet für photoelektrophoretiache Abbl-
    dungssysteme macht. Als für solche Systeme-am besten geeig-
    nete Chinaeridone erwiesen sich die linearen Transchina-
    cridone, die eich durch nachstehende Strukturformel
    wiedergeben lassen und die -gegebenenfalls substituiert sind.
    Linear-trans-Chinacridone stehen in drei kristallinen Phasen,
    als p(, 9 und , zur Verfügung-)-wie in der USA-Patentschrift
    44 484 beschrieben wird, Zwar sind alle drei Xrietall
    phasen in photoelktrcphoretischen Abbildungsverfahren brauch-
    bar, optimale Ergebnisse wurden im allgemeinen jedoch mit
    der Krstallphane ß erhalten.
    Die zur Verwendung im erfindungagemUßen Verfahren geeigneten
    Chinacrdone können nach vielen üblichen Verfahren h rg%w
    steilt werden. Beispielsweise werden nach den in des iLTaA.*
    Patentschriften 2 821-530 und 2 821 529 sowie in der brit-
    sahen Patentschrift 884 044 beschriebenen Synthesen brauch-
    bare Pigmente erhalten.
    Unter-den in die allgemeine Klasse der Chinacridone fallest-
    den Verbindungen werden solche mit Methylgruppen in den,
    Stellungen 1-4 und ®-'#11 Bowie die unsubetituierten China-
    cridone und Mischungen davon zur Verwendung in photoelektro-
    phoretischen Abbildungsverfahren bevorzugt, da sie leicht
    und wirtschaftlich synthetisiert werden können, im allge-
    meinen im Handel erhältlich sind, besonders reine Farben.
    aufweisen und hoch lichtempfindlich sind .-Unter diesen er-
    gab das 2,9-Dimethylohinaoridon optimale Ergebnisse. Da die
    Farbstufeoder ddr Farbton der Verbindungen und die epek-
    - tralon und-lohtempfindlichen Ansprechempfndlichkeiten
    geringfügig je. nach dem. verwendeten Substituenten variieren,
    können Zwischenwerte dieser Veränderlichen erhalten werden,
    .indem mehrere vere®hiedene Verbindungen gemischt werden.
    Alle anderen Chinaaridone oder Mischungen davon können bei.
    Bedarf verwendet werden. Zu typischen Ohinacridonen gehören
    3.10-Dimethyl@ehinaoridon, 4o 11--Dimethyl...chinscridon, 3,10-
    Dichlor-6,13-dihydro-ohinaoridon, 2t9-D.methoxy-6,13-di-
    hydro-ohinaorädon, 2, 9-Dimethyl-g,13-dihydro-chinaeridon,
    4.11-Dimethyl-6t1.3-dihydro-chinaoridon, 3,4,fio,11-Tetre
    ohlor-ohl:nacrdon:2, 4, 9,-11#Tetraehlor-chinaordon. 2, 4, 9v
    11=Tetrebram-dhinaoridon,- 1,4,ß,:11-Tetrafluor-chinacrdon=
    2, 4, 9f l 1-Tetramethyl-ohinaaridon, 2, 8-Diohlor-ohinaoridon,
    1, 2, 4 . a ¢ 9 t 11-Hexaahlor-chinabridon,- 2, 4 t'9, 1 1-Tetrametiio-
    chinaoridon und Gemische davon, Außerdem können auch angulgre
    Cbinaeridone, wie sie in der USA-Patentschrift 2 830 990
    beschrieben sind, verwendet werden, soweit geeignet. Zur
    Verwendung in elektrophoretischen Abbildungsverfahren können
    dem Chinacridon andere Verbindungen zugesetzt werden, um
    seine Eigenschaften zu sensibilisieren, zu verbessern,
    ,synergistisch zu beeinflussen oder auf andere Weise zu mo-
    di"fizieren. Das Chinacridon kann gegebenenfalls zusammen
    . mit anderen Verbindungen in festen Lösungen zubereitet wer-
    den, wie in der USA-Patentschrift 3 160 510 beschrieben wird.
    Die: Verwendung von Pigmenten in photoelektrophoretischen Ab-
    bildungsverfahren, die Chänaeridon,wie oben erläutert, ent-
    halten, läßt sich in Verbindung mit der beigefügten Zeich-
    nung, die beispielsweise ein elektrophonetisches Abbildsnge-
    system zeigt, besser verstehen.
    Die Zeichnung zeigt eine mit 1'bezeichnete transparente Elek-
    trode, die in diesem beiepelsweisen Fall aus einer optisch
    transparenten Glasschicht 2, die mit einer dünnen optisch
    transparenten Schicht 3 aus Zinnoxyd überzogen ist, besteht
    und die im Handel, unter der Bezeichnung NESA-Glas erhältlich
    ist. Diese Elektrode wird nachstehend als "Injektionselek-
    trode" bezeichnet. Die Oberfläche der Injektionselektrode 1
    ist mit einer dünnen Schicht 4 aus feinteiligen, licht-
    empfindlichen Partikeln überzogen, die in einem isolieren-
    den, flüssigen Träger .di@epergiert sind. Im Rahmen dieser
    Beschreibung bezieht eich die Bezeichnung "lichtempfindlich"
    auf die Eigenschaft eines Teilchene,dann, wenn es einmal von
    der Injektionselektrode angezogen war, unter dem Einfluß
    eines angelegten elektrischen :Feldes von ihr wegzuwandern,,
    wenn es mit einer actinischen., elektromagnetischen Strahlung
    belichtet wird. Eine eingehende theoretische Erklärung des
    angenommenen Wirkungsmechanismus der Erfindung wird in der
    oben erwähnten deutschen ?atentschr.ft . :. .. (Patent-
    anmeldung gegeben, auf die hier ausdrüek-
    lioh. Bezug genommen: wird. Die flüssige Suspension 4 kann
    auch einen Sensibilisator und/oder ein Bindemittel für die
    Pigmentteilchen enthalten, welcher bzw, welches mindestens
    teilweise in der Suspendier- oder Trägerflüssigkeit löslich
    ist, wie nachstehend eingehender erläutert wird. Der flüse-
    gen Suspension 4 ist eine zweite Elektrode 5 benachbart, die
    nachstehend als "Sperrelektrode" (blocking electrode) be-
    zeichnet wird und die mit der einen Seite einer Potential-
    quelle 6 über einen Schalter 7 verbunden ist. Die andere
    Seite der Potentialquelle 6 ist mit der Injektionselektrode
    1 derartverbunden, daß, wenn. der Schalter 7 geschlossen
    ist-, zwischen den Elektroden 1 und 5 quer durch die flüssige
    Suspension 4 ein elektrisches Feld besteht. Ein Bildprojektors
    -der aus einer Lichtquelle 8, einem Dia 9 und einer Zinse 10
    besteht, wird zur Belichtung der Dispersion mit einem Licht-.
    'bild des zu reproduzierenden Originaldias 9äehn Die
    Elektrode 5 weist die Form einer Walze auf, die einen leit-
    ,fähigen Kern 11 enthält, welcher mit der Potentialquelle 6
    verbunden ist. Der Kern ist mit einer Schicht aus einem
    Elektrodensperrmaterial 12 bedeckt, beispielsweise Baryt-
    papier. Die Pigmentsuspension wird mit dem zu reproduzie-
    renden Bild belichtet, während durch Schließen des Schalters
    7 zwischen. Sperrelektrode und Injektionselektrode eine Span-
    nung angelegt wird. Die Walze 5 wird über die obere Ober-
    fläche der Injektionselektrode 1 gerollt, während der Schal-.
    ter 7 geschlossen iet# solange die Belichtung andauert. Die
    Belichtung hat zur Folge, daß belichtete Pigmentteilchen,
    die ursprünglich von der Elektrode 1 angezogen wurden, durch
    die-Mosigkeit wandern und an der Oberfläche der Sperr-
    elektrode anhaften unter Zurücklassung eines Pigmentbildes
    auf der Injektionselektrodenoberfläche, welches ein Duplikat
    des Originaldias 9 darstellte Nach der Belichtung verdampft
    die verhältnismäßig flüchtige Trägerflüssigkeit unter Zurück-
    lassung des 1 ig@iientbildcs . Dieses figmeiitbild kann dann am
    Ort fixiert werden, beispielsweise indem auf seiner Oberflä-
    che eine Schicht @::.:T@L1@ct@t wird oder durch ein gelöstes Ein-
    demittel in der-Trägerflüssigkeit, wie Paraffinwache oder
    ein anderes geeignetes Bindemittel, das beim Verdampfen der
    Trägerflüssigkeit aus der Lösung ausgeschieden wird. Etwa
    3 bis 6 Gew.% Paraffin-Bindemittel im Träger ergab gute
    Ergebnisse. Die Trägerflüssigkeit selbst kann verflüssig-
    tes Paraffinwachs oder ein anderes geeignetes Bindemittel
    sein. Wahlweise kann das auf der Injektionselektrode zu-
    rückbleibende pigmentierte Bild auf eine andere Oberfläche
    übertragen und dort fixiert werden. Wie nachstehend noch
    genauer erklärt wird, kann dieses System entweder mono-
    chromatische oder polychromatische Bilder erzeugen' in Ab-
    hängigkeit von der Art und der Zahl der in der Träger-
    flüssigkeit suspendierten Pigmente und der Lichtfarbe, mit
    der die Suspension im Verfahren belichtet wird.
    Jede geeignete isolierende Flüssigkeit kann als Träger für-,
    die rigmentteilchen im System verwendet werden. Typische
    Trägerflüssigkeiten:eind becan, Dodecan, N-Tetradecan,
    -Paraffin, Bienenwachs oder andere thermoplastische Stoffe,
    Sohlo Odorless Solvent 3440 (eine von der Standard Gil
    -Company of Ohin. e-rhäl-tlche..Kerosinfraktion) und Isopar-G
    (ein langkettgert gesättigter, aliphatisoher Kohlenwasser-
    Stoff, erhältlich von der Rumble Oil Company of New Jersey):
    Äbbildungen guter Qualität wurden mit Spannungen zwischen 300 und 5000 Y in der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung erzeugt. In einem monochromatischen System werden Teilchen einer einzigen Verbindung in der Trägerflüssigkeit dispergiert und mit einem Schwarz feiß-Bild belichtet. Man erhält ein einfarbiges Bild entsprechend der üblichen Schwarz-Weiß-Photographie. In einem polychrom Uschen System werden die Teilchen so ausgewählt, daß sie hinsichtlich ihrer verschiedenen Farben den verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums korrespondierend zu ihren Hauptabsorptionsbanden entsprechen. .Auch sollten die Pigmente so ausgewählt werden, daß ihre spektralen .Ansprechempfindlichkeitskurven sich nicht wesentlich überlappen, so daß eine und eine subetraktive Entstehung eines mehrfarbigen Bildes möglich ist. In einem: typischen mehrfarbigen System sollte die Teilchendispersion grünlich-blau (cyanblau) gefärbte Teilchen enthalten, die hauptsächlich für rot lichtempfindlich sind, magenta-rot-Teilchen, die hauptsächlich für Grünlicht empfindlich sind und gelbgefärbte Teilchen, die hauptsächlich für Blaulicht empfindlich sind. Wenn diese Teilchen in einer Trägerflüssigkeit gemischt zusammen vorliegen, erzeugen sie eine schwarz aussehende Flüssigkeit.
    Benn eiyie oder mehrere Teilchensorten dazu gebracht werden,
    von der Grundelektrode 11 zur oberen Elektrode zuwandern,
    lassen sie Teilchen zurück, welche eine Farbe erzeugen, die
    der Farbe des eingestrahlten Lichtes äquivalent ist. So ver-
    ursacht beispielsweise eine Belichtung mit Rotlicht eine
    Wanderung -des grünlich-blau. gefärbten Pigmentes unter Zu-
    rücklassung der magenta-rot und gelb gefärbten Pigmente,,
    die sich unter Bildung von Rot im fertigen Bild vereinigen.
    In gleicher.Weise werden blaue und grüne Farben reprodu-
    ziert, durch Entfernung von Gelbpigment bzw: magenta-rot-
    Pigment. Wenn weißes Licht in die Mischung einstrahlt,: wan-
    dern alle Teilchen ab und hinterlassen die Farbe des weißen
    oder transparenten Substrats. Wenn nicht belichtet wird,
    bleiben alle Teilchen zurück und erzeugen kombiniert ein
    schwarzes Bild. Es handelt sich hierbei also um eine ideale
    Technik: der subtraktiven Parbhbbildung, da die Teilchen
    nicht nur aus je einer einzigen Komponente bestehen, sondern
    außerdem zwei Funktionen irr sich vereinigen, nämlich die des
    Farbstoffe für das fertige Bild und des lichtempfindlichen
    Mediums
    Es wurde gefunden, da.B die oben diskutierten Chinacridone
    eine überraschende Wirksamkeit aufweisen, wenn sie entwe-
    der in ein--oder mehrfarbigen elektrophoretischen Abbldungs-
    syetemen verwendet .werden. Ihre gute spektrale Anspreoh-
    " 'empfindlichkeit und ihre hohe Lichtempßindlichkeit ergeben
    dichte, brilliante Bilder. Alle :auereichend unterschiedlich
    ' gefärbten lichtempfindlichen Pigmentteilchen, welche die
    gewünschte spektrale Anspreohempfindliohkeit besitzen,
    . können mit den magenta-rot-Pigmenten der Erfindung zur Her-
    stellung einer partiellen Suspension in einer Trägerflüg-
    eigkeit für die Parbbildherstellung verwendetwerderi. Es
    wurde gefunden, daß etwa 2 bis etwa 10 Gew.% Pigmente
    gute Ergebnisse liefern. Der Zusatz kleiner Mengen (im
    allgemeinen zwischen 095 und 5 Mol. %) von Blektronendona-
    Loren oder -al.zeptoren zu den Suspensionen kann eine deut-
    liohe Erhöhung der Iriohtempfndliohteit des- 8yetembe.
    wirken.
    Die folgenden BeiepieXe erläutern die Erfindung hinsieht-.
    .
    lieh der Verwendung von.Verbindungen der oben =gegeben
    allgemeinen Formel in elektrophoretischen Abbildungsver-
    fahren weiter. Soweit rii.cht ailders angegeben, beziehen mich
    Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. Die nachstehenden
    Besrie1P sollen1E v?rsciiiedene -!-vcrzunte
    e - .. @?@ers
    ... der ..fa_i
    Die nachstehenden Beispiele 1 bis 56 1"iurden meiner Vor-
    richturig ausgefüh°t, die dem in der beigefügten Zeichnung
    gezeigten allgemeinen Typ entspricht, wobei die Abbildungs-
    mischurig 4 auf eirr 1'ESÄ=Glässubsträt, geschichtet ist, -durch
    welches die Belichtung erfolgt: Die NESA-Glasoberfläche ist
    in Reihe mit einem Schalters deiner Potentialquelle und dem
    leitfähigen Innenstick-einer Walze~ verbunden, die auf ihrer
    Oberfläche-einen Barytpspierüberzug aufweist. Die Ifalze hat
    einen Durcl-uaesser von ungefähr 6935 ` cm und Wird über die
    Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,45 cm
    pro Sekunde bewegte Die verwendete Platte weist ungefähr
    7, c62-- -ein'- im Quadrat auf und wird mit einer Lichtintensität
    8000
    von/Eüakerzen, gemessen auf der uribeschichteten NESA-Glas-
    oberf-läche, belichtet. Soweit nicht anders angegeben, sind
    in jedem Beispiel- 7 Geweder angegebenen-Pigmente in Sohio
    Odorle'e @Sölvent 3440 suspendiert, und die Stärke des enge-
    legteri`P-oeentials beträgt 2500 V. Alle Pigmente, die so,
    wie sie Im Händel erhalten oder hergestellt werden, ein ver-
    hältnismäßig großes Teilchenformat- aufweisen, -;erden 48
    Stunden in einer Kugelmühle vermahlen, um sie zu zerkleinern,
    damit eine stabilere Disuersion erhalten wird, welche-- die
    Auflösung es fertigen Bildes verbessert. Die Belichtung
    erfolgt mit einer Lampe von 3200° K durch ein 0,30 Neutral -
    Dichtestufenkelfilter zur Messung der Empfindlichkeit der
    Suspensionen für weißes Licht und: dann durch `','rattenfilter 29, 61 und 47b, die einzeln in getrennten Versuchen Über die Lichtquelle gelegt werden, um die Empfindlichkeit der Suspensionen für rotes, grünes bzw. blaues Licht zu messen: B e i s p i e 1 e 1 iuid 2 Etwa 4 Teile Quindo mag enta-rot RY6803, ein 2, 9-Dimethylchinacridon, werden so- , wie sie von Harmon Colors ertalten werden, i-li, etwa 100 Teilen Soi.Llo Odorless Solvent 3440, einer von der Standard .0i1 of Ohio erh.*-dltlicier, kerosinfraktion, suspendiert. In Beispiel 1 wird mit der Mischung ein NESA-Glassubstrat besohichtet,.Und ein negatives Potential wird an die '.;alzerielelctrode a_zgelegt. Vier BelichtLjnäsversuche wurden durch Neutral-Dichtestufenkeilfilter und ziarbfilter, wie oben angegeben, vorgenommen, um, die .@mpfindlichlLei-t der Suspension für rotes, grünes, blaues und weißes Licht zu untersueiien. In .Beispiel 2' #:urder@ diese chritte wiederholt, wobei an die untere Elektrode ein positives Potential angelegt @-rurde. .;'fie aus der nachstehenden Tabelle 1 hervorgeht, ir#aren diese magenta-rot-Pigmente in erster Linie für grünes Licht empfindlich, wobei .die Empfindlichkeit für weißes Licht praktisch gleich dar Empfindlichkeit für grünes licht ist. Das Pigment in diesen Beispielen entspricht dem von Beispiel 9 der deutschen Patentschrift B e i s p i e 1 e 3 und 4 In diesen Beispielen wurde eine rigmenteuepension hergestellt und untersucht, wie bei den Beispielen 'i und 2 beschrieben, wobei die Walzenelektrode negativ bzw. positiv geschaltet war. Hier wurde jedoch das handelsübliche quindo magenta RY6803 weiter gereinigt, indem es mit Dimethylformamid gekocht, mit Wasser gewaschen, in einer 20%igen Natrumlösung gekocht und dann wieder mit Wasser gewaschen wurde. Wie aus Tabelle I.hervorgeht, hat das reinere Pigment etwa die gleiche photographische Geschwindigkeit, aber eine stark verbesserte spektrale Ansprechempfindlichkeit,
    da dasurwünschte Ansprechen auf Rotlicht viel geringer ist.
    B e i s p i e 1 e 5 und 6 In diesen Beispielen wurde das Pigment suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen i und 2 beschrieben, wobeidas Walzenelektrodenpotential negativ bzw. positiv was. Hier wurde jedoch das handelsübliche quindo magenta RV6803 in einer Lösung von Diäthylcarbocyaninjodid in Alkohol suspendiert, dann 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, filtriert und mit Alkohol gewaschen, ehe es in der Trö.gerflissigkeit suspendiert wurde. Hieraus resultiert, wie in Tabelle. I gezeigt werd, eine höhere Empfindlichkeit u-Lu :=:j? besseres spektrales Ansprecavermögen.
    e 1 e p i- e 1 e ? und 8
    @.@rrr mrwr @
    Auch in diesen Beispielen wurde das Pigment wieder euepen- .-' dient und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 e-
    schrieben, wobei das Walzenpotential negativ bzw. positiv
    war. Das handelsübliche quindo magenta-Pigment RV6803 wurde
    durch Waschen mit einer. 10%igen Natriumbydroxydlöeung, ge--
    folgt von Waschen mit Wasser gereinigt. Wie aus Tabelle I
    hervorgeht, ist die photographische Emptindlichkett ver-
    bessert.
    B e i s p i e 1 e 9 und 10 '
    ro rr nr@rr W .@ rrnrr@ -
    Das Pigment wurde suspendiert und.uritereuchtwe in den
    Beispielen 1 und 2 beschrieben* Hier wurde das handelsüb-
    liehe quindo magenta RY6803 in einer Lösung von pyridin-
    acetat etwa 30 Minuten lang auependiert, abfiltriert und
    mit Wasser gewaschen. Wie in Tabelle I gezeigt Wird, hat
    das so behandelte Pigment mit eJ:nem positiven Walzenelek-
    trodenpoten;tial eine viel höhere Geschwindigkeit als mit
    einem negativen Potential.
    B . e. i, s _,p i l - 11 .
    In diesem Beispiel wurde..äs.-gle.eh Pigment wie in den Beif
    spielen 9 und' 10 verwendet,, :Das "Walzenpotential war jedoch
    positi.4 b'ä01t T `euagg.g.- von @ba @fw 11b sue
    .`. esbeil1 ibrgareä, tt diirxg@h,eohar GO4 Wndigket
    des ]"taiesitoe .,bei . do00m 4'd74 Orgn lfg6#potenttel deutM '
    e@ua@pat »rt- und unterpuoht, mit -. eiue r@a@gave; 'sarrpoe3.-
    t%etsasenpaenta. Die - aua aleü>iie quindh magdetaj
    2ge"t "d803 Wird etwas 30 xinuten in Pyridin .®uapeadi ett, -
    daraus äe<üitrrt_ :.'teaal ,saeße. @'l.e au* Tabol-
    "@X bervomOht ist die photogeaphiecher f1argqhetdgkeit:
    merklich größtri wenn da* Walzenelektrodenpotent4ax1- positir @
    ist- " ,t r
    Das Verfahren der Beispiel*--12 und 1wivA -eude#holt,
    ,. mit
    einem pgei-etve,1"al$.®nesradeaatpcexi,i.a yqir1000 Y* Wie
    quer- >b41,16 -1 erst ati1ob. ist die 940togjraphiao#b Gdeohwin-
    . digkeit dea:: Vigmen@ee . bei di®oo,k niedrigeren Potential viel -
    grdflerr_@ "
    ..8eieüiele 15bie18
    rr@r@rmwr@rr r r r -
    I» dienen Beispielen wird das Pigment euapendiert-.und unter-
    sucht, wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben. In diesen
    vier' Beispielen ist das Walzenelektrodenpotential -2500,
    -1000,, +250ß bzw. +1000 V. Das Pigment wird durch Mischen
    ,von handelsüblichem quindo magenta RY6803 mit p-Methoxy-
    benzylamin, Abfiltrieren des Pigmenten und Waschen mit
    Wasser hergestellt, Wie aus Tabelle i erechtlich# ergibt
    jedes dieser Beispiele eine gute rbtrennung,und im Gegen-
    aste zum üblichen Ergebnis ist die photographische Geeehw%n-
    dig&eit genau so hoch oder höher, wenn an der Walzenelek-
    trode ein negatives potential liegt
    ä
    i ' 1 e 1 0 r11@1 9,, bis 21
    Das Pigment wird suopendiert und untersucht, wie in. den Bei-
    spielen 1 und 2 beschrieben, mit einem Walzenelektroden-
    potential von -2500, +2500 bzw. +1ü00 V. In diesen Beispie-
    len wurde anstelle des handelsüblichen Pigmentes ein 2*,9-
    »imethyl-ehinaoridon-rPigment verwendet welches nach dem
    in Beispiel 1 der britischen Patentschrift 942 797 beschrie-
    benen Verfahren hergestellt wurde. Wie aus Tabelle I hervor-
    geht, besitzt dieses Pigment ein gutes spektrales Aneprech-
    vermögen und, wenn das Walzenelektrodenpotential positiv
    ist-, ist die photographische Geschwindigkeit sehr gut.
    B e i s p i e 1 e_ 22 bis 25 Das Pigment wird euep®ndiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. In diesen vier Beispielen beträgt das Walzenelektrodenpotential -2500, -i000, +2500 bzw. +1000 V: Das handelsübliche quindo magenta RV6803 wird gereinigt, indem es in siedendem Dimethylformamid suspendiert, daraus abfiltriert und dieses Suspendieren und Abfltrieren_ sechsmal wiederholt wird. Das schließlich erhaltene filtrierte Pigment wird mit Wasser und dann mit Alkohol gewaschen und etwa 5 Stunden im Vakuum bei etwa 1_g0°0 getrocknet. Das getrocknete Pigment wird dann etwa 3 Wochen in der Kugelmühle vermahlen. Wie aus Tabelle I hervorgeht, hat dieses. hochgereinigte Pigment eine hervorragende photographische Geschwindigkeit.
    Bei s j-2i e l e 26 bis 28
    Das.Pigment wird.suspendiert und untersucht, wie in den Bei-
    spielen 1 und 2 besehrieben..Als Pigment wird hier Hosta=
    permrosa E 13-7000, ein 2,-9"Dimethyl-chinacridon vervezdet,
    welches von Carbc-Hoescht, Mountainsde, New-Jersey, ver-
    kauft wird. Das handelsübliche Pigment wird ohne weitere Rei-
    nigung untersucht. Es- wurde festgestellt, daß dieses-Pigment
    hervorragende photographische Geschwindigkeit und spektra-
    les Anaprechvermögen aufweist, wie aus Tabelle 1 hervorgeht.
    B p i_. e 1 e 29 urnd 30
    .Das Pigment: wird suependiert und untersucht, wie in den Bei-
    #, spielen i und 2 beschrieben. In diesen Beispielen ist das -
    Walzenelektrddenpötential negativ bzw. positiv. Ale Pigment
    wird handelsübliches qVhdo magenta XV6803 verwendete welchen
    durch Suspendieren in siedendem Dimethylfoz"mami, Abfiltrie-
    ren und: dreifaches Wiederholen vier Suspendier- und Pilter-
    schritte, Waschen des schließlich erhaltenen filtrierten
    Pigmentes mit Methyleulfoxyd, mit Alkohol und dann mit Was-
    ser weitergereinigt wurde. Das gereinigte Pigment wies
    eine besonders gute photflgraphieohe Geschwindigkeit auf'
    wenn das Walsenelektrodenpotental positiv war, wie aus
    Tabelle -I hervorgehty
    B e i s® p i e 1 e 31 bis 32
    Das Pigment wird euepandiert und untersucht, wie in den Bei-.
    spielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches qundo:magenta
    RV6803 wird wie in den Beispielen 29 und 3o gereinigt und
    anschließend 5 Wochen in der $ugelmülile vermahlen. Hier-
    durch wird die photogra;_hische Geschwindigkeit verbessert,
    wenn das 'Ialzeiiel sktrodenpotential negativ ist, wie aus
    lr-belle I hervorgeht.
    3 . 8-J1 ,_ ® 1 e . und . 34
    @: Das: Pigment wi@ed. auspeudiert und untereuoUtf, wie in den Bei-.
    .apelen '( und 2 besehe ebänlianäelaUblcheu qulrtdo magenta', - .
    @` 684: xc etwa d en ixt *Umhalisanenn Uiumhydxoayd -_
    '
    in. der -ur3müsrmleri,detwa »Mrutenbei !8Q°0
    in dhinolixa gekocht.. nitriert et Methanol und da= mit
    .' Wasser -.gewaschen* Die Egensohatten,diesäe Pigmenten sind -
    iü: -Tabelle= 1 angegeben: -
    B 1-. e- u 1 - e 1 . -und
    I#W sy f. W I@@ @r@r 36
    Das Pigment wirst auapehdiert .und: untersucht-, wie in den Bei,-
    spielen--1 und, ,2 beschrieben. Etwa . 10 Teile handeleU.bliohes,-
    qufinda magenta RV6803 werde: mit =etwa 2 Teilen Methylvilett
    geärbtDeses Pigment zeigt eine gute Aotoßraphieahe
    Zopf inc.ieie.t@ und- aue,eseicahne'e lninc.äieäteg wieg aus .
    TabeIle-I hervorgeht.
    Dei.ap,ie1rm:a 3'lund
    iwra.:ne# rn orW e -
    Das' Pi-g ent -wird- suspendiert und untersucht, wie in den Bei-
    episl:eü. `fi und 2- beeahriaben6 $ariaelaübliohee quindo magenta
    wird, mit D%methylformamid,wte in Bespiel 29 beschrieben,
    gereinigt. Das erhaltene gereinigte Pigment wird mit einer - -
    . 5Agen lösung ton Bs--(NsN--p--methoxyphenyl)-p-ghenylendiamin
    gemischt. Iae Pigment wird au® der Lösung abfiltriert, In-
    der Kugelmühle gemahlen und mit Alkohol gewaschen. 'die aus
    Tabelle I hervorgeht, zeigt dieses Pigment die verhältnis-
    mäßig ungewöhnliche Eigenschaft einer höheren photographi-
    sehen Geeohwndigkeit,.wenn die Walzenelektrode ein negati-
    ves Potential aufweist.
    E *i e p i e 1 e 39 und 40
    Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Bei-
    spielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches quindo magenta
    Ry6803 wird, wie in Beispiel'29 beschrieben, mit Dimethyl-
    formamid gereinigt. Das gereinigte Pigment wird mit einer
    Lösung von laurylpyridiniumchlorid gemischt. Das Pigment
    wird aua der Lösung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
    untersucht. Tabelle I zeigt die Eigenschaften dieses Pigmen-
    tes.
    Ee i s r i a 1 e 47 und 42 Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches quindo magenta RV6803@wird in einer Lösung von Natri:umhydroxyd in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Durch Zugabe von Wasser zur Lösung wird das Pigment umkristallisiert. Das umkristalli-
    zierte Pigment weist die fl-Form auf; Wie in Tabelle .I ge-
    zeigt, weist dieses Pigment hervorragende photographische
    Geschwindigkeits- und Dichthetseigenschaften auf.
    D :e i s. p i e l e 43 und 44
    Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Bei-
    spielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches quindo magenta
    RV6803 wird mit o-Dichlorbenzol, dann mit Methylalkohol, mit
    Aceton und wieder mit Methylalkohol gewaschen. Das so ge-
    reinigte Pigment wird untersucht und zeigt gute photographi-
    sche. Geschwindigkeit und hervorragende Dichteeigenschaften
    a;,t.9, wie-aus Tabelle I hervorgeht.
    B- e i s p i e .l e 45 und 46
    Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Bei-
    spielen 1 und 2 beschrieben. Handelsübliches qundo magenta
    RY6803 wird in einer Lösung von Iatriumhydroxyd in Äthylen-
    C> aufgelöst. Dieser Lösung wirä Rhodamin
    6 @.GDIi zugesetzt, ein von der General Anline and Pilm
    Corporation erhältliches Pigment. Dieser Lösung wird lang-
    sam T:Tasser zugegeben, welches die beiden. Pigmente gemeinsam
    ausfällt. Dez, Misch-Niederschlag wird untersucht .und zeigt
    gute niioto,graphische Geschwindigkeits- und ausgezeichnete
    Dichteeigensehaften, wie aus Tabelle 1 hervorgeht
    .@...z.
    .,Das 2gment wird suspendiert und untersucht., wie in des, Bei-,
    ,spiel-en r1 und 2 beeuhrebäns- ,Alb Pigment wird 2#-Diaostoxy-
    ahinecridcn: verwendet o -welohei die allgemeine `erititel
    aufweist. :»Dieses Pigment.ürd; =.e oben besehriebens Semeh-
    len und -untersucht. Teigt eine hervor@4gende photographi-
    wehe Geschwindigkeit, wehn.ss einem pos.@.re. 'al@spoten`tial
    ausgesetzt wird, wie aus Tabelle -I hervorgeht. '
    e i -s o 1 :e 1 eo 48. und 49
    #1AIrPir #r1@11W 11YSI1YYnrqsrri. - #' . .
    Das Pigment wird suspendiert und tuntelsucht, wie in c'len Bei-
    epielen-1 und 2 beschrie beri*-Al$ Pigment wird ein 2,5,9,12_
    Tetramethylchnacrdon verwendet, welches -folgende -allge-
    meine Formel aufweist:
    Das Zgaent wird ger®@ngt g gemahlen =a untereuoht> wie
    oben boeshrisbeni, beeit einer rorhdlem@@ig niedrige
    phQtgrgphiebh* Geeohci-digkelt@ - erx u t äedeoh ete autrie- " -
    aq®teiee .c- -oe'eb.s. aieane°ien Ale. aüoh mit
    einem negAtiveri b`ietpoteriai` r aue Tabelle x hervor-
    geht* - _ ,
    Itga Pigment Wird euepeAdiert und, untersucht. wie .n den -Ze- -
    epelen 1 und- 2 beeela:eioben# Ala Pigment wird einiciuez
    von 2 * 9::Dimetlc.- 1.Q@deuaolatnardo veer@aset weolaea -
    i'Qgen0 allgemeine Permel - autwo$et . -
    D .#e#.r= .de.'Qben. beeqiebenr ; : ,teereuqt uri& er
    gibt en Bild-- ,tsr XÖte wenn: eilt poe:itivoe @aten-Klal - f
    an- t t,.aa@ a: s@: ist @: ae'abe1X0 -her-
    ,H o
    Dae_.1?Igment- wird suspendiert und untersuehtwie in den Bei-
    eyielen 1 und 2 beaohriebene Ale Pigment wird. handelsübli-
    oheo Xanaatral Rot Y..ein uneubatituiertee Chinaoridon,, ver-
    wendet, welches von 19,1 *DuPont de Nemourq A Co. erhältlich
    'isst. Dienen Pigment weint eine ausgezeichnete photographi-
    sehe ßeaohwndigkeit sui' und erzeugt -ein Bild guter Dichte,
    Nia6ne Tabelle i hervorgeht. _ -
    Br@.l-i @r a a111 e 1 r r 52
    Das Pigment wird auspendi®rt und unteraueht, wie in den Bei-
    spielen 1 und 2 beeehrieben. *2a Pigment wird 3 s 3 V-Diacetyl-
    2,9-4imethychinaoridon verwendet, welchen folgende allge-,
    meine Forme, aufweists
    Daa: 2igment wird gereinigt* gemahlen und untexauabto wie in
    den eapielen-1 und 2 beschrieben. Be weist eine niedrige
    photQgraphioehe Gesehwindigkelit auf" @ liefert ;jedoch, ein Bild
    zutriedanat6llender> Dichte p wie aus Tabelle 1 hervorgeht
    B e i s p e 1 e i"5-3 ..und 54
    Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Bot-
    sbielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird handeletibichea
    Monastral Violet R verwendet, welchen ton E.I.DuPont de
    Nemoure & Co. erhältlich ist. Das Pigment weist eine hervor-
    ragende photographinehe Geschwindigkeit sowohl bei. eine
    negativen wie auch bei einem positiven
    auf. Wie aus Tabelle i hervorgeht, liefert an ein
    Bild mit hervorragender Dichte.
    $- e J- s j2 i e 1 e _ 55R und 56
    Das Pigment wird suspengert und untersucht, wie in den: Bei-
    spielen 1 und-2 beschrieben. Als Pigment wird 314-Dibenzoyl-
    2,9-dimethylohinacridon verwendet, welches folgende allge-
    meine: Formel aufweist
    Das Pigment wird gereinigt, .gemahlen und untersucht, wie oben beschrieben. Es zeigt eine gute photographische Ge- schwindigkeit und erzeugt gute Bilder sowohl mit einem positiven als auch mit einem negativen Walzenelektrodenpotential, wie aus Tabelle I hervorgeht. B e i e p i e 1 e 5? und 58 Das Pigment wird suspendiert und untersucht, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Als Pigment wird Monastral Scharlach verwendet, welches von E.I. DuPont de Nemours 06 Co. erhätlich ist. Es wird angenommen, daß dieses Pigment eine feste Lösung von unsubstituiertem Chinacridon und 4,11-Dichlorchinacridon darstellt. Da® Pigment wird gereinigt, gemahlen und untersucht, wie oben beschrieben. Es zeigt eine gute photographieche'Geschwindigkeit und erzeugt sowohl mit negativem als auch mit positivem Walzenelektrodenpotential gute Bilder, wie aus Tabelle I hervorgeht.
    Tabelle s- -$eisp: angeleg- photographieche Geschwin- D, D
    tea Poten- digkeit max.- min.
    tial rot grün- blau weiß Gamma
    1 ö.2504 800 ------ 800 126 195 0922
    +2500 1500 1' 25 500 - 125 399 .197 0
    3: .:2500- 12500 500 2000 450 1,1 15 0e28
    4 +2500 - 7.200 200 1600 180 590 2,4 0208
    5 -2500 ----- 200 1800 180 3,0 13 o;08
    6- +2540 150 . 13,0 - 120 395- 1,5- 0908
    7 ..2500: _____ 300 - 2000 450 ix0 1,7: 0,24
    e +2500 - 125-- 300 125 690 2,7 092:
    -2544 - ° 1200 120Q 0 2 0,9 092
    Q , +2500 125 1000 125 . 590 2,e 1 00,12
    11 +100 60: 1000.- . 60 212 290 0016
    12 ^2504..:e._ _ 1-500 1-500 0t4 19,5 0t3
    -. +2500: _---a . 1..25. 840 140 5e0 198 0,12
    A4 +1000 #50 . 400 -40 3"2 198 003
    15 -250B-- 500' -...3500 2,25.- _- 2¢0.- 112.. 0,90g..._
    16 e040 : - _e__ - _50 1004 200 . 290 190 0 1
    1 7 +250 1000 150 297 19,5 09.05
    _18 +1-0:00: -___ 250 1500 250 5,4 1s5- 0,03.
    1 _ Q500, - 2ü04 4000 ° - 2000 0 , 3 0, 7 022,
    20 . +2500 -1125 800 1254t0, .- 1,7 ' Q92
    2 +140r _ ____@, - 23 10a 25 57 1, 8 0 , 3
    _25®ß: . _s0.._
    22 . 225 1000 225 - 290 292 ` 0' 4
    23 _ -Z004 . .._:__5a 1000 230 1 e3 1 p,9 032
    24 +250f- °--- 15 - e04 - 125 19,3- I-, ,3 0,1-
    25 +1.004 60 _ _ 60 ßf4, 0t73 ß,08:
    26: _.2500 125 2000 125 39,Q.: 1,8 ßt3
    27 +2500 ----- 45 250 - 40 710 214 0,12
    2e.0 +1;00ß 30 250, 20 3P5 19., 6, ße 0g
    29 _2500;_ ...,@.-_ 50.0 - 40.00 5.00 _ 03 9, 1 s;71 094
    3a +2544 3(: - ` . 240. - -20 3,G1 1,.' tr 1-4
    31 . ö2500 ----- 250 2000 200 1,6 1,7 0,45
    32 +2500 _____ 50 240 20 6,0 2,0 0,2
    33 -2500 1000= 4000 800 2,3 1,6 0,3
    34 +2500 ----- 250 1000- 200 6,-0, 2,0 0,15
    35 2500 250 2000 250 1,5 1,2 0,15
    36 *2500 _____ 1'25 2000 125 2,5 1,4 0,07
    37-. -_2500-_____ -- 250 -2000 -250_- - 5.. 290 - - 0
    38- +2500 300 2000 250 2,1 1,8 0,2
    39- _2500 ------ 1-000 1000 094 190 093
    40 +2500 ------ 250 1500 250 6,,0 293 092
    41 ..2500 250 2000 125 099 195 0,: 2
    42. f2500 60 500 40 3,0 199 091
    43 -2500 --- -- 500 500 -399 198 0,16
    44 +2500 3006 201 1800 160 40 290 091
    45 -2500 - --- 2'50 1000 200 690 3,0 092
    46 +2500 _ __,@..... 200 800 125 6 0 2#2 0905
    47 _ +2500 250 1000 125, 1 q 1 - 11,0 0915
    48. .-2500 1000 1000 1'2 0 f6
    49 +2500. 1000 _____ 1000 0,4 096 0,3
    50 +2500 2000 ----- 900 490 1,3 0,3
    51- --2500- 500- - - 2000- - 250 - - 21R0 .. - .1s 6- - 0,7
    52 +2500--- 200o- ----- 2000 094 ae8 093
    53 ,,2500 __-@ - 250 - 200Q' - 125 099 098 093
    54 +2500 2:50 1000 125 4,0 1,8 0,1
    55 -2500: 2000 8000 2000 098 198: 093
    56+2500` -.--1200 1800 . 099 195 095
    57 -2500 400` 1000- 500 1,6 1,5 0,30
    5..8, - - +250Q- 500-- 1000 500-. 21,1 e- -1,..2@ - 09,20
    %tie aus den obigen Beispielen und Tabelle I hervorgeht, -sird-Chinacridone ganz allgemein zur Verwendung in elektrophoretischen Abbildungsverfahren geeignet. Da. ihre photographische Geschwindigkeit, ihre Dichteeigenschaften und die Farbeigenschaften variieren, kann für spezielle Verwendunrszwecke eine :Mischung der einzelnen Pigmente bevorzu`;t sein. Tie man aus den Beispielen erkennt, körnen einige Eigenschaften der Pigmente durch spezielle Reinigungsverfahren, Umkristallisationsverfahren und durch Sensibilisierung mit Farbstoffen verbessert werden.
  • In den obigen Beispielen wurden zwar spezielle Kor,:ponenten und Anteile beschrieben, andere geeignete Stoffe, als sie oben .angegeben werden,, können jedoch mit ähnlichen Ergebnissen ebenfalls verwendet werden: Außerdem können den Pig-tnexitmassen andere Stoffe zugesetzt werden, um ihre Eigens_c_,Iaften synergistisch oder auf andere Weise zu modifizieren und zu verbessern. Die Pigmentmassen gemäß der ErindL.ng können gegebenenfalls durch Farbstoffe sensibilisiert v>e rden oder köruien mit anderem lichtempfindlichen . 4offen, und zwar sowohl organischen als auch anorganischen gemischt werden.

Claims (1)

  1. P A T: R N T! A N S F R Ü C H w . 1:. Verfahren zur elektrophoretischen Abbildung durch Anlegen eines elektrischen Rehdes an eine Schicht einer Suspension und Belichten der Suspendiorz mit einem Bild mittels aktivierender, elektromagnetischer Strahlung un- ei es ter Bildungsaus gewanderten Teilchen bestehenden Pigment- bildes, dadurch gekennzeichnet, daß die -Suapenoon eine Vielzahl gereinigter Teildreh aus einem Chinaoridon ent- hält,-außer ungereinigtem Quindo Magerita RV 6803: - 'erfahren nach Anspruch 1, dadurch gskennzeichnct, -aß. unsubstituierte-a Chinaeridon. verwendet wird 3@ Verfahren nach: Anspruch 7:, dadurch gekennzeichnet daß 2 9-Dmethyl-eY@inaeridon verwendet wird, welanffl durch Reinigung von Qdndo Magenta RV 6803 erhalten wurde, 4Yerfahran nach Anspruch - i dadurch gekenureie.et @@ iat als hin aeridon 31C-M.xeth. rleä.naerldon,.:1 ra?.oh@.r.a,eidön, 4.x 91-ich:ex'ehxls.eiäon,yp-aeet- tc@'-oh@.ni@,@'@.@ü@1x atr@.'!b@-cirulfe-ol ao.e, 3 x @Cirnöetyl-2, 9-ai
    methyl-chingcridon und bzw. oder, 3,10=D.benzoyl-2"9-di- meihyl-ohinaordon verwendet wird..
DE1966X0000062 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren Expired DE1522746C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38468164A 1964-07-23 1964-07-23
US38468064A 1964-07-23 1964-07-23
US384737A US3384565A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Process of photoelectrophoretic color imaging
US46734465A 1965-06-28 1965-06-28
US46893565A 1965-07-01 1965-07-01
NL6509140A NL6509140A (de) 1965-07-15 1965-07-15
US518041A US3383993A (en) 1964-07-23 1966-01-03 Photoelectrophoretic imaging apparatus
US52218766A 1966-01-21 1966-01-21
US655022A US3384488A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Polychromatic photoelectrophoretic imaging composition
US655023A US3384566A (en) 1964-07-23 1967-07-21 Method of photoelectrophoretic imaging

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522746A1 true DE1522746A1 (de) 1969-10-16
DE1522746B2 DE1522746B2 (de) 1978-01-05
DE1522746C3 DE1522746C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=27580573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965X0000037 Granted DE1497243B2 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1966X0000062 Expired DE1522746C3 (de) 1964-07-23 1966-06-27 Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965X0000037 Granted DE1497243B2 (de) 1964-07-23 1965-07-20 Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287488B (de)
DE (2) DE1497243B2 (de)
LU (1) LU49058A1 (de)
NO (1) NO128733B (de)
SE (1) SE381111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145215A (en) * 1977-07-15 1979-03-20 Eastman Kodak Company Migration imaging process and compositions
CA1115578A (en) * 1977-07-25 1982-01-05 Frank G. Webster Electrophotosensitive materials for migration imaging processes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522746C3 (de) 1978-09-14
SE381111B (sv) 1975-11-24
DE1497243A1 (de) 1969-05-08
NO128733B (de) 1974-01-02
DE1522746B2 (de) 1978-01-05
DE1497243B2 (de) 1976-08-26
AT287488B (de) 1971-01-25
LU49058A1 (de) 1965-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955001C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE1668992C3 (de) Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl&#39;-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1522746A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1717183C3 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo-elektrophoretische Bilderzeugung
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2037459C3 (de) Verfahren zur Bildung hexagonaler Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin und Verwendung dieser hexagonalen Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin
DE1522748C3 (de) Photo-elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
AT302034B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung
AT302037B (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe
DE2263494C2 (de) Elektrophoretophotographische Bildstoffdispersion und deren Verwendung
DE1965313C3 (de) Organischer Photoleiter für elektrophotographische Zwecke
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1518130C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE2435440C3 (de) 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^&#39;-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1522747C (de) Verwendung von Anthrachinonen bei elektrophoretophotographischen Verfahren
DE2200279A1 (de) Photoelektrophoretische Abbildungskomposition,sowie deren Verwendung
DE1942699A1 (de) Neue Chinacridone
DE2454362A1 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen bilderzeugung
CH524844A (de) Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1518130B2 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE3144180A1 (de) Elektrisch photosensitives pigment und verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent