DE1797059C3 - Elektrophotographischer Suspensionsentwickler - Google Patents

Elektrophotographischer Suspensionsentwickler

Info

Publication number
DE1797059C3
DE1797059C3 DE19681797059 DE1797059A DE1797059C3 DE 1797059 C3 DE1797059 C3 DE 1797059C3 DE 19681797059 DE19681797059 DE 19681797059 DE 1797059 A DE1797059 A DE 1797059A DE 1797059 C3 DE1797059 C3 DE 1797059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
pigment
yellow
suspension developer
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681797059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797059B2 (de
DE1797059A1 (de
Inventor
Satoru; Tamai Yasuo; Yamamoto Masaya; Ono Hisatake; Asaka Saitama Honjo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1797059A1 publication Critical patent/DE1797059A1/de
Publication of DE1797059B2 publication Critical patent/DE1797059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797059C3 publication Critical patent/DE1797059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R-
CH3 C=O
Cl C!
CH3
C=O
Vnh · c-c-N=N-<f W
CH,
i
C=O
Cl Cl
C=O
C-C-V = M-^ %—<f ^--N = N-C —C—NH-f ; —R
in denen R eine -OCH3-. -OCH5- oder 25 ler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß — OC,H,-Gruppe ist. verwendet werden. " er zusätzlich als Steuerstoff ein naturharzmodiü-
2. Flektrophotographischer Suspensionsentwick- zicrtes Phcnoiformaldehydharz enthält.
Die Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Suspensionsentwickler, der als Farbpigment wenigstens ein Derivat des Benzidingelbs (C. I. 21 095) enthält.
Ein elektrophotographischer Suspensionsentwickler enthält in der Regel feine Farbpigmentteilchen, die eine geeignete Ladungsmenge einer bestimmten Polarität tragen, und die in einer Trägerflüssigkeit mit hohen elektrischen Isoliereigenschaften suspendiert werden. Die wichtigste an einen Suspensionsentwickler zu stellende Forderung ist die Stabilität in bezug auf die Menge und Polarität der elektrostatischen Ladung, die die Farbpigmentteilchen in der Trägerflüssigkeit annehmen.
Gebräuchliche typische Gelbpigmente sind Benz.idingelb. Bleichromat und gelbe Azofarbstoffe, z. B.
CH,
CH3
C~0H
Cl
-NH · C-C-N----N-
Andererseits zeigt Benzidingclb GR (Cl. 21 KX)). das durch Einführung von CH,-Resten in die p-Stellung des Benz.olkcrnes hergestellt wird, verbesserte Eigenschaften bezüglich der Ladungsbedingungen, aber es besitzt eine unerwünschte Farbtönung, die auf eine erhöhte Absorption im grünen Bereich des Spektrums zurückzuführen ist. Schließlich fehlt Hansa-Gelb 3 R (Cl. 11725) die Transparenz, weshalb es nicht zur Entwicklung von Mchrfarbenbildern geeignet ist. weil es die \orher entwickelte darunterlieuende Farbe verdeckt. Bleichromat zeitit den Nach-
H. G. lichtecht, das aus diazoticrtem 3-Nitro-4-toluidir. und Acetessiganilid hergestellt wird.
So ist 1. B. die Verwendung von Benzidingelh (C. 1. 21 090) aus der DT-AS 11 85 922 bekannt. Die bekannten Gclbpigmente dieser Art weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen bei der Verwendung als Toner in einem clektrophotographischen Suspensionsentwickler auf. So behält das in der nachstehenden Formel angegebene Benzidingelb G (CI. 21 0951 eine elektrostatische Ladung nicht bei und neigt dazu, beim Dispergieren in einer Trägerflüssigkeit eine negative elektrostatische Ladung anzunehmen. Auch bei der Anwendung eines harzartigen f'berzuges als Steuerstoff ist die Neigung zur negativen Aufladung bei längerer Lagerung vorhanden.
CH,
CH3
C-OH
■ - ■ N == N -· C — C — N H —^
O
teil. da3 es sich elektrostatisch negativ auflädt, und gleichfalls fehlt es ihm an Transparenz. Bei den lribo-el:ktrischen Eigenschaften von Substanzen ist es bekannt, daß eine Substanz, die einen Substituenten wie NQi oder Cl enthält, sich elektrostatisch negativ auflädt. Demgemäß \v<rd die unerwünschte Eigenschaft einer Verbindung wie Bcn/idiiuelb G auf die Gegenwart von Chlorsubsiituenten zurückgeführt: bei der Einführung eines CH3- oder OCH,-Restes an die Stelle des Cl jedoch wird die Absorption nach einer längeren Wellenlänge hin verschoben, wodurch
die sich ergebende Verbindung ein orange bis orangerotes Aussehen erhält und sich deshalb derartige Gegenmaßnahmen nicht als wirksam erwiesen haben. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines clektrophotographischen Suspensionsentwicklers, der als Farbpigment wenigstens ein Derivat des Benzidinj;elbs(C. 1.21 095) enthält, wobei besonders erwünschte Entwicklungseigenschaften ohne Auftreten eines Ladungsabfalls oder einer Umpolung der elektrostatischen Ladung erhältlich sind.
Der eiektrophotographische Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Derivat des Benzidingelbs Verbindungen der Formeln
CH3 Cl Cl CH, R
f
C = O C = O
-NH C-C-N=N-
I! η
O
/— N = N-C- C-NH-
H I
O
CH3 Cl Cl CH3
C = O '■=-'' \ _ / C=O
-NH C-C-N=N-
Il H
O
— N=N-C- C-NH-
H I
O
in denen R eine — OCH,-, — IC2H5- oder — OC3H7-Gruppe ist, verwendet werden.
Der Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung, der ein elektrisch positiv geladenes gelbes Pigment enthält, ist besonders für die Reproduktion von Mehrfarbcnbildern geeignet.
Das verwendete Pigment besitzt hervorragende Eigenschaften gegenüber den gebräuchlichen GeIbpigmentcn, da es beinahe ideale Absorptionseigenschaften aufweist, seine Dispersion in vielen 1 rägerflüssigkeiten stabil und leicht herzustellen ist und insbesondere die elektrostatischen Eigenschaften darin stabil sind. Gleiche befriedigende Ergebnisse können auch erhalten werden, wenn Harze oder öle in Flüssigkeiten zur Erleichterung der Dispersion und Einstellung der elektrostatischen Eigenschaften verwendet werden. Bei der Verwendung der vorstehend aufgeführten Farbpigmente ist es einfach, extrem feine Teilchen zu erhalten, die ein entwickeltes Bild von ausgezeichneter Transparenz erzeugen können, so daß bei der überlagerung eines Gelbbildes, das dieses Pigment als ein Hauptbestandteil enthält, auf die Oberseite der bereits, z. B. mittels eines Blau-Grün- und Purpur-Entwicklers, entwickelten Bilder, ein vollständiges Mischen der Farben erhalten wird, ohne daß die darunterliegenden Farben verdeckt werden.
Die Verbindungen mit den in den allgemeinen Formeln dargestellten Strukturen, wie z. B. R = OCH3. kann durch Kupplung des tetraazoticrten Produktes von 3,3-Dichlorbeiizol mit o-Anisidinacet-essigsäure. die wiederum aus o-Anisidin und Acetcssigester synthetisiert wird, erhalten werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Pigmente nehmen eine positive elektrostatische Ladung an. und daher werden die Entwicklungseigenschaften. selbst bei Vermischen mit einer geringen Menge eines weiteren Pigments, wobei das weitere Pigment eine ähnliche Struktur und ungenaue Ladungseigenschaften besitzt, stabil beibehalten. Mischungen der gemäß der Erfindung verwendeten Pigmente können als Toner in elektrophotographischen Suspensionsentwicklcrn durch Dispergieren in einer Trägerllüssigkeit verwendet werden, wobei, solanuc mehr als 50",, der Pigmentzusammensetzung die Pigmente, die gemäß der Erfindung verwendet werden, ausmachen, sie stabile elektrostatische Eigenschaften aufweisen.
Beispiele für Harze, die sich als Steuerstoffe bei der Herstellung des Suspensionsentwicklers verwenden lassen, sind mit Naturharz modifiziertes Phenolformaldehydharz. Pentaerythritester eines Naturharzes. Glycerinester eines hydrierten Naturharzes, Äihylcellulose. verschiedene Alkydharze, Polyacryl- oder Polymelhacryiharze. Polystyrol, Polykctonharz oder Polyvinylacetat.
Als 1 fägerflüssigkeit sind aliphatischc oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexan. Kerosin usw..und halogcnsubstituierte gesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffe, die Fluor enthalten, verwendbar.
Gleichfalls kann eine Spur eines Dispcrsionsmittels. oberflächenaktiven Mittels oder Pflanzenöls in den Suspensionsentwickler einverleibt worden.
Durch die Erfindung wird ein neuer clcktrophotographischer Suspensionsentwickler geschaffen, welcher ein gelbes Bild liefert, unter beständiger Aufrechterhaltung der positiven elektrostatischen Ladung des Pigments. Daher findet bei der Anwendung des Suspensionsentwickler auf ein negativ geladenes latentes elektrostatisches Bild die Anzichungsabseheidung unter der Wirkung der Coulombschcn Kräfte statt, während bei der Anwendung auf ein positiv geladenes latentes Bild die Abstoßungsentwicklung
s5 vor sich gehl.
Der Entwickler gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß er ein Bild schaffen kann, das besonders ausgezeichnet in bezug auf die Transparenz ist. und deshalb zeigt er, wenn man Mchrfarbenbilder erhalten will, ausgezeichnete Farbenreproduzierbarkeit.
Die Erfindung wird nachstehend an Fland von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
fts 30 Teilen eines Gelbpigmentes, das gemäß dem vorstehend erwähnten Herstellungsverfahren synthetisiert wurde und das die nachstehende Struktur aufweist, wurden 50 Teile eines naturharzmodifizierten
Phenolformaldehydharzes, 20 Teile Leinöl und eine geeignete Menge eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels hinzugegeben, und es wurde mittels eines Dreiwalzenmischers, vollständig geknetet. Ein Teil des so erhaltenen Breis wurde in 1000Teilen eines Lösungsmiitelgemisches aus Cyclohexan und Kerosin mittels einer Ultraschalldispersionsvorriehtunü vermischt.
f V-NH! · C-C-N=]
OCH,
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial auf Zinkoxydbasis, das ein negativ geladenes elektrostatisches latentes Bild trug, wurde mit diesem Entwickler behandelt, und eine befriedigende Entwicklung konnte durchgeführt werden, wobei ein schleierfreics Bild hoher Auflösung erhalten wurde. Dieses Pigment, das eine positive elektrostatische Ladung in der Trägerflüssigkeit aufwies, besaß immer itabile Entwicklungscigenschaften, selbst nach einer langen Lagerungszeit.
B e i s ρ i e 1 2
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial auf Zinkoxydbasis mit einer Empfindlichkeit über den jesamtcn Bereich des sichtbaren Spektrums wurde CH3
C=O
N=N-C-C-NH
H Ii O
negativ aufgeladen und zuerst mit Licht, das durch ein Farbdiapositiv in Verbindung mit einem Rotfilter hindurchuing. belichtet und mittels eines Blau-Grün-Suspensionsentwicklcrs entwickelt, wonach es wieder aufiieladen, unter Verwendung des gleichen Dias in Verbindung mit einem Grünfilter belichtet, mittels eines Purpur-Entwicklers entwickelt, und schließlich nach dem Belichten durch ein Blaufilter in ähnlicher Weise unter Verwendung des im Beispiel 1 aufgeführten Entwicklers entwickelt wurde, wobei als Ergebnis ein befriedigendes positives Farbbild reproduziert werden konnte.
Das gelbe transparente Pigment verursachte keine Auslauf- oder Schweifbildung in oder um das entwickelte Bild herum und erzeugte gleichfalls wenn: Schleier.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophotouraphischer Suspensionsentwickler, der als Farbpigment wenigstens ein Dem at des nzidingelbs (C. f. 2' 095) enthält, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e ι. daß als Denvat c.es Benz.dmgelb.
Benzidingelbs
Verbindungen der Formeln
und
DE19681797059 1967-08-11 1968-08-09 Elektrophotographischer Suspensionsentwickler Expired DE1797059C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5160067 1967-08-11
JP5160067 1967-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797059A1 DE1797059A1 (de) 1970-12-10
DE1797059B2 DE1797059B2 (de) 1976-01-08
DE1797059C3 true DE1797059C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597860B1 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE2324378A1 (de) Toner fuer die elektrophotographie
DE2528339C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2001905B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1802988C3 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1955001C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE1797059C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2640963A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zum sichtbarmachen negativer ladungsbilder
DE1668992C3 (de) Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl&#39;-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1797059B2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2352919A1 (de) Fluessige elektrophoretische gelbentwickler und ihre verwendung zum entwickeln latenter ladungsbilder von elektrophotographischem aufzeichnungsmaterial
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1522748C3 (de) Photo-elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2136996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments für einen elektrophotographischen Entwickler
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1772248C3 (de) Toner zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE1522746C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren
AT302034B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1113873B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1518130C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE1717183B2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo elektro phoretische Bilderzeugung
DE1942699C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE3427822A1 (de) Verfahren und lichtempfindliches material zur erzeugung von farbbildern
DE1522701C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
AT302037B (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe