DE1597860B1 - Fluessiger elektrophotographischer entwickler - Google Patents

Fluessiger elektrophotographischer entwickler

Info

Publication number
DE1597860B1
DE1597860B1 DE19671597860 DE1597860A DE1597860B1 DE 1597860 B1 DE1597860 B1 DE 1597860B1 DE 19671597860 DE19671597860 DE 19671597860 DE 1597860 A DE1597860 A DE 1597860A DE 1597860 B1 DE1597860 B1 DE 1597860B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
developer
toner
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671597860
Other languages
English (en)
Inventor
Itsuo Ikeda
Zenjiro Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597860B1 publication Critical patent/DE1597860B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/122Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the colouring agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • G03G9/1355Ionic, organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/105Polymer in developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

-ο—c-
oder
"1Γ gleich einem Alkylrest oder einem Alkylphenylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und
X gleich einem
COO(CH2)„N
einem
einem
CON
in denen η = 1 oder 2 ist und R3 ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest bedeutet, einem COOH-, OH-, NH2- oder CN-Rest ist.
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment aus Gasruß, Anilinschwarz, Preußischblau (Color-Index Nr. 77510),
Die Erfindung betrifft einen flüssigen elektrophotographischen Entwickler aus einer Trägerflüssigkeit, einem Toner, der ein Pigment und ein Mischpolymerisat enthält, und einem Steuerstoff.
Flüssige elektrophotographische Entwickler sind seit langem bekannt. Sie werden hergestellt, indem man ein teilchenförmiges Pigment und einen Regler für die elektrische Ladung bzw. Polarität in einer Trägerflüssigkeit von vergleichsweise hohem spezifischem Widerstand von ΙΟ10 Ohm · cm oder darüber dispergiert. Bei einem solchen Entwickler muß der darin enthaltene und aus einem teilchenförmigen Pigment und einem Regler bestehende Toner eine ausgeprägte positive oder negative elektrische Ladung tragen und darf der Toner bei über lange Zeit hinweg wiederholtem Gebrauch oder längerer Lagerung (des Entwicklers) weder einen Ladungsabfall erleiden, noch in seinem Dispergiervermögen geschwächt werden. Ferner soll bei Verwendung eines solchen Entwicklers das entwickelte Bild schnell fixiert werden können.
Die bekannten elektrophotographischen Entwickler werden in der Regel aus Pigmenten, Reglern für deren Ladungspolarität in Form von Kolophonium oder Asphalt und aus Trägerflüssigkeiten in Form von paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit hohem elektrischem Widerstand hergestellt. Nachteilig hieran ist jedoch, daß die bekannten Entwickler den genannten Erfordernissen deshalb nicht genügen, weil sie nur schwierig in gleichmäßiger Güte und Leistungsfähigkeit herstellbar sind, da sie natürlich vorkommendes Kolophonium oder natürlich vorkommenden Asphalt enthalten; diese Substanzen zeigen jedoch je nach Ausgangsrohöl oder dessen Verarbeitungsverfahren in Zusammensetzung und Eigenschaften mehr oder minder große Unterschiede. Ein weiterer Nachteil der bekannten elektrophotographischen Entwickler besteht darin, daß sich bei längerem Gebrauch oder bei längerer Lagerung eine Schwächung des Dispergiervermögens des Toners einstellt, was wiederum zu einem Zusammenballen und Ausflocken des teilchenförmigen Pigments im flüssigen Träger und zu einem entsprechenden Verlust an Entwicklungsvermögen und Ladungspolarität führt. Wenn man darüber hinaus natürlich vorkommendes Kolophonium oder natürlich . vorkommenden Asphalt mit teilchenförmigen! Pigment, wie Gasruß, die von Hause aus niemals eine ausgeprägte Ladungspolarität besitzen, kombiniert, läßt sich deren Ladungspolarität nur schwer steuern. Zur Steuerung der Ladungspolarität benötigt man in einem solchen Falle vielmehr zusätzlich ein organisches Pigment, um die vermittelte elektrische Ladung stärker hervortreten zu lassen.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, einen flüssigen elektrophotographischen Entwickler zu schaffen, dessen Toner selbst bei längerer Lagerung und wiederholtem Gebrauch keine Leistungseinbuße hinsichtlich Dispergierbarkeit und Ladungskonstanz erfährt.
Es wurde nun gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe mit einem flüssigen elektrophotographischen Entwickler der eingangs geschilderten Art lösen läßt, wenn sein Toner als Regler für die Ladungspolarität ein Mischpolymerisat aus etwa 9 bis 9,5 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel
CH = C-L-Y und 1 Gewichtsteil einer Verbindung der Formel
. R1 R2
CH = C-X
W enthält, worin
R1 und R2 gleich einem Wasserstoffatom, einem Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest,
L gleich einem
oder
—O—C-
O :
—NH-C-Rest
35
Y gleich einem Alkylrest oder einem Alkylphenylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und
X gleich einem
COO(CH2)„N
45
einem
einem
CON
55
60
in denen η 1 oder 2 und R3 ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest bedeutet, einem COOH-, OH-, NH2- oder CN-Rest ist.
Der erfindungsgemäße Entwickler kann als Pigment ein anorganisches oder organisches Pigment, wie z. B. Gasruß, Anilinschwarz, Preußischblau (Color-Index Nr. 77510), Phthalocyaninblau (Color-Index Nr. 74160), Rotoxyd (Color-Index Nr. 77491) oder Cadmiumgelb und als Trägerflüssigkeit ein n- oder iso-Paraffin mit einem hohen spezifischen Widerstand von mindestens 1010 Ohm · cm und einer niedrigen Dielektrizitätskonstante von nicht über 3 enthalten.
Da die in elektrophotographischen Entwicklern gemäß der Erfindung enthaltenen Mischpolymerisate bei Einhaltung bestimmter Polymerisationsbedingungen jederzeit in gleichbleibender Qualität, d. h. mit gleichbleibenden Eigenschaften, herstellbar sind und im Vergleich zu üblicherweise verwendetem Kolophonium, Harz oder Asphalt, höhere Leistungen ergeben, zeichnen sich mit ihnen angesetzte, flüssige Entwickler durch ein höheres Entwicklungsvermögen aus.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymerisaten sind die den Rest Y, nämlich einen langkettigen Alkyl-, Alkylphenyl- oder Alkylenrest enthaltenden Mischpolymerisateinheiten hauptsächlich für die Löslichkeit der Mischpolymerisate in den als Trägerflüssigkeit benutzten Kohlenwasserstoffen verantwortlich. Das Verhältnis der Einheiten mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten zu den anderen Einheiten beträgt in den erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymerisaten 9 bis 9,5:1. Bei unter 9 liegenden Werten sinkt die Löslichkeit ab und führt zu unerwünschter Zusammenballung und Verschlechterung der im Entwickler enthaltenen Pigmentteilchen. Umgekehrt steigt bei über 9 hegenden Werten die Löslichkeit, so daß in einem solchen Falle nicht nur die gewünschte Menge an Mischpolymerisat in Lösung geht, sondern sich auch die Haltbarkeit des Entwicklers merklich verbessern läßt. Darüber hinaus besitzen die aus den genannten Mischpolymerisaten bestehenden Polaritätsregler mit die speziellen Reste X enthaltenden Einheiten gegenüber den Pigmentteilchen ein höheres Adsorptionsvermögen. Ferner wird bei ihrer Verwendung auch die Dispergierbarkeit des durch Vermischen von Pigment, Regler und Lösungsmittel erhaltenen Tonerkonzentrats in der Trägerflüssigkeit besser. Schließlich vermögen die aus den genannten Mischpolymerisaten bestehenden erfindungsgemäß verwendeten Polaritätsregler die bisher schwierig zu steuernde Polarität der Ladung von Pigmentteilchen, wie Gasruß, besser zu steuern, ohne daß, wie bei den bekannten Entwicklern, organische Pigmente als Hilfsregler benötigt werden.
In dem flüssigen elektrophotographischen Entwickler gemäß der Erfindung ist der Toner zunächst negativ geladen. Man kann jedoch die Tonerladung auch umkehren, indem man dem Entwickler einen mit der Trägerflüssigkeit mischbaren Steuerstoff in Form eines Netzmittels zusetzt. Beispiele für solche Steuerstoffe sind Naphthensäure sowie ihre Kobalt-, Mangan-, Cadmium-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Chrom-, Magnesium- oder ZinksaLze, Palmitin-, Stearin- oder ölsäure sowie deren Mono-, Di- oder Trisalze des Aluminiums oder andere geeignete kationische oder nichtionische Netzmittel. Die Menge an. solchen Steuerstoffen beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigments, 0,001 bis 10%, d. h., es werden pro 100 Gewichtsteile Pigment 0,001 bis 10 Gewichtsteile Steuerstoff verwendet. Durch die
Zugabe dieser Polaritätswandler werden erfahrungsgemäß weder Stabilität noch sonstige Eigenschaften des Entwicklers beeinträchtigt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern:
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 2 Gewichtsteilen von handelsüblichem Gasruß, 5 Gewichtsteilen eines 9:1-Mischpolymerisats aus Laurylmethacrylat und Dimethyl- ίο aminoäthylmethacrylat und 13 Gewichtsteilen Mineralterpen wurde in einer Kugelmühle gründlich vermählen und dispergiert. 2 Gewichtsteile des erhaltenen Tonerkonzentrats wurden in 1000 Gewichtsteilen eines handelsüblichen, aus iso-Paraffinen bestehenden Kohlenwasserstoffs 2x1 einem gebrauchsfertigen flüssigen elektrophotographischen Entwickler mit negativ geladenem Toner dispergiert. Der Entwickler führte bei . seiner Verwendung zu klaren und ausgezeichnet fixierten Bildkopien und war über lange Zeit hinweg haltbar. Der Entwickler ließ sich sowohl zur Herstellung von vergrößerten Kopien von negativen Mikrofilmen als auch von direkten Kopien von gewöhnlichen Negativfilmen verwenden.
B ei spiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß aus 1 Gewichtsteil Anilinschwarz, 3 Gewichtsteilen eines 9,5:1-Mischpolymerisats aus Cetylacrylat und Acrylnitril und 7 Gewichtsteilen Mineralterpen ein Tonerkonzentrat hergestellt wurde. Der beim Verdünnen erhaltene flüssige elektrophotographische Entwickler mit negativer Tonerladung erwies sich als langzeitig haltbar und lieferte hochkontrastreiche und ausreichend fixierte Bildkopien.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß aus 10 Gewichtsteilen Phthalocyaninblau (Pigment), 30 Gewichtsteilen eines 9,5:1-Misch-Polymerisats aus Laurylmethacrylat und Methacrylsäure (Polaritätsregler), 0,5 Gewichtsteilen Kobaltnaphthenat (Steuerstoff) und 60 Gewichtsteilen Mineralterpen (Trägerflüssigkeit) ein Tonerkonzentrat hergestellt wurde. Beim Verdünnen zu einem 0,lgewichtsprozentigen gebrauchsfertigen Entwickler mit der Trägerflüssigkeit des Beispiels 1 wurde ein flüssiger elektrophotographischer Entwickler mit positiver Tonerladung erhalten. Dieser Entwickler erwies sich als langzeitig haltbar und lieferte hochkontrastreiche und ausgezeichnet fixierte Bildkopien.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß aus 10 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Kohlenstoffpigments, 40 Gewichtsteilen eines 9:1-Mischpolymerisats aus Cetylmethacrylat und Methacrylsäure (Polaritätsregler), 0,1 Gewichtsteil Kupfernaphthenat (Steuerstoff) und 50 Gewichtsteilen Mineralterpen ein Tonerkonzentrat hergestellt wurde. Beim Verdünnen zu einem 0,2gewichtsprozentigen gebrauchsfertigen Entwickler mit der Trägerflüssigkeit des Beispiels 1 wurde ein flüssiger elektrophotographischer Entwickler mit positiver Tonerladung erhalten. Dieser Entwickler ließ sich mehrmals wiederverwenden und lieferte Bildkopien, die zwar zufriedenstellend fixiert, aber weniger kontrastreich als die mit dem Entwickler gemäß Beispiel 3 hergestellten Kopien waren.
■ Beispiel5
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß aus 15 Gewichtsteilen Rotoxyd (Pigment), 50 Gewichtsteilen eines 9:1-Mischpolymerisats aus Laurylmethacrylat und Dimethylaminoäthylmethacrylat (Polaritätsregler), 0,05 Gewichtsteilen Eisennaphthenat (Steuerstoff) und 40 Gewichtsteilen der Trägerflüssigkeit von Beispiel 1 ein Tonerkonzentrat hergestellt wurde. Beim Verdünnen zu einem 0,5gewichtsprozentigen gebrauchsfertigen Entwickler mit der Trägerflüssigkeit des Beispiels 1 wurde ein flüssiger elektrophotographischer Entwickler mit positiver Tonerladung erhalten. Dieser Entwickler lieferte gute Bildkopien, die infolge der starken Deckkraft des Rotoxyd-Pigments als Zweitvorlage für Diazotypie vervielfältigungsverfahren verwendet werden konnten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flüssiger elektrophotographischer Entwickler aus einer Trägerflüssigkeit, einem Toner, der ein Pigment und ein Mischpolymerisat enthält, und einem Steuerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner ein Mischpolymerisat aus 9 bis 9,5 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel
R1 R2
CH=C-L-Y und 1 Gewichtsteil einer Verbindung der Formel
R1 R2
____^-—XfT=C-X
enthält, worin
R1 und R2 gleich einem Wasserstoffatom, einem Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest,
L gleich einem
Phthalocyaninblau (Color-Index Nr. 74160), Rotoxyd (Color-Index Nr. 77491) oder Cadmiumgelb besteht.
. 3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Steuerstoff eine Naphthensäure, ein naphthensaures Co, Mn, Cd, Cu, Fe, Ni, Cr, Mg oder Zn, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure oder ein Mono-, Di- oder Trialuminiumsalz der Palmitin-, Stearin- oder ölsäure enthält. 4. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen 0,001 und 10 Gewichtsteilen Steuerstoffen auf 100 Gewichtsteile Pigment enthält.
DE19671597860 1966-11-21 1967-11-21 Fluessiger elektrophotographischer entwickler Withdrawn DE1597860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7610166 1966-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597860B1 true DE1597860B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=13595467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597860 Withdrawn DE1597860B1 (de) 1966-11-21 1967-11-21 Fluessiger elektrophotographischer entwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3554946A (de)
BE (1) BE706743A (de)
DE (1) DE1597860B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428809A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Canon Kk Fluessiger entwickler fuer elektrostatische latente bilder

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874896A (en) * 1968-07-11 1975-04-01 Ricoh Kk Reversible developer for electrostatic latent imaging method
US3714048A (en) * 1969-10-23 1973-01-30 Iwatsu Electric Co Ltd Electrophotographic liquid developer containing asphalt and modified alkyl resin
JPS5036770B1 (de) * 1970-10-21 1975-11-27
US3772053A (en) * 1972-09-22 1973-11-13 Eastman Kodak Co Electrographic formation of dye images
US3968044A (en) * 1974-02-01 1976-07-06 Rank Xerox Ltd. Milled liquid developer
JPS50147723A (de) * 1974-05-17 1975-11-27
US4078931A (en) * 1974-08-26 1978-03-14 Xerox Corporation Aminolyzed toner compositions and imaging process using same
US4079166A (en) * 1974-08-26 1978-03-14 Xerox Corporation Aminolyzed carrier coatings
US4070296A (en) * 1974-08-26 1978-01-24 Xerox Corporation Triboelectrically controlled covalently dyed toner materials
US4070186A (en) * 1974-08-26 1978-01-24 Xerox Corporation Tribo modified toner materials via silylation and electrostatographic imaging process
US4134760A (en) * 1974-08-26 1979-01-16 Xerox Corporation Tribo modified toner materials via acylation
US4476210A (en) * 1983-05-27 1984-10-09 Xerox Corporation Dyed stabilized liquid developer and method for making
US4524199A (en) * 1983-11-09 1985-06-18 Xerox Corporation Stable polymeric dispersion and methods for making
JPS6163855A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd 静電写真用液体現像剤
US5192638A (en) * 1984-12-10 1993-03-09 Spectrum Sciences B.V. Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
JPS6289971A (ja) * 1985-06-13 1987-04-24 Toray Ind Inc 静電潜像用液体現像剤
US4762764A (en) * 1986-12-23 1988-08-09 Xerox Corporation Liquid developer
US4851316A (en) * 1987-12-24 1989-07-25 Xerox Corporation Liquid toner compositions with amino acids and polyvalent metal complexes as charge control additives
US5100471A (en) * 1990-06-27 1992-03-31 Xerox Corporation Liquid ink compositions
JP4516481B2 (ja) * 2004-06-02 2010-08-04 セイコーエプソン株式会社 電気泳動粒子、その製造方法およびその用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428809A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Canon Kk Fluessiger entwickler fuer elektrostatische latente bilder

Also Published As

Publication number Publication date
BE706743A (de) 1968-04-01
US3554946A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597860B1 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE2815857C2 (de) Toner für elektrostatografische Entwickler
DE3138999C2 (de)
DE2521917C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE1597817A1 (de) Fluessiger elektrophotographischer Entwickler aus einer Traegerfluessigkeit
DE1597861B2 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE2324378A1 (de) Toner fuer die elektrophotographie
DE2333850A1 (de) Fluessige tonerzusammensetzung zur entwicklung von elektrostatischen ladungsmodellen
DE2528339C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2521918C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2460763C2 (de) Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung
DE1772439B2 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE2334353C2 (de) Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE1597860C (de) Flussiger, elektrophotographischer Entwickler
DE1497197C3 (de) Flüssiger Entwickler zur Umkehrentwicklung
DE19642534C2 (de) Magnetitteilchen, bestehend aus magnetischen Eisenoxid, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE2020839B2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2352919A1 (de) Fluessige elektrophoretische gelbentwickler und ihre verwendung zum entwickeln latenter ladungsbilder von elektrophotographischem aufzeichnungsmaterial
DE1597861C (de) Flüssiger elektrophotographischer Entwickler
DE2821565C2 (de) Elektrostatographischer Pulver-Entwickler
DE1797059C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2146673A1 (de) Flüssiger elektrophotographischer Entwickler und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1940985A1 (de) Entwickler fuer elektrostatische latente Bilder
DE881402C (de) Zeichen- oder Bleistift

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee