DE1522437A1 - Verbessertes farbphotographisches Material - Google Patents

Verbessertes farbphotographisches Material

Info

Publication number
DE1522437A1
DE1522437A1 DE19671522437 DE1522437A DE1522437A1 DE 1522437 A1 DE1522437 A1 DE 1522437A1 DE 19671522437 DE19671522437 DE 19671522437 DE 1522437 A DE1522437 A DE 1522437A DE 1522437 A1 DE1522437 A1 DE 1522437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
hydrogen
dye
halogen
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522437
Other languages
English (en)
Inventor
Kunitz Dr Friedrich-Wilhelm
Kuhn Dr Gerhard
Otto Dr Rigobert
Pueschel Dr Walter
Pelz Dr Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522437A1 publication Critical patent/DE1522437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/333Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
    • G03C7/3335Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG 1522/t37
PATENTABTEILUNG LEVERKUSEN
2 β/αχ
Verbessertes farbphotographischea Material
Die Erfinäuiig betrifft ein in Bezug auf die Parbwiedergaba verbessertes farbphotographisches Material, das farbige Kuppler zur Herstellung sogenannter eingebauter Masken enthält.
Es ist bekannt, durch Maskierungsverfahren die Kebenfarbdichten der Bildfarbstoffe, die bei der chromogenen Entwicklung von photographischen Mehrschichten-Materialien ent stehen, zu eliminieren. Dies kann bei farbphotographischen Materialien durch die Verwendung sogenannter eingebauter Masken geschehen. Derartige Masken werden im Laufe das photographischen Iferarbeitungsganges dadurch erzeugt, daß Farbkuppler verwendet werden, die eine für die Maskierung der unerwünschten Nebenfarbdichten der Bildfarbstoffe erforderliche Färbung aufweisen. Pur diesen Zweck geeignete Farbkuppler besitzen im allgemeinen die chemische Struktur üblicher Farbkuppler, Wdhei * jjfd^jph Aft der Kupplungsstelle für
. 909831/1U9 bad J
1522A37 ϊ
die Reaktion mit dem oxidierten Farbentwickler eine Gruppierung Ια allgemeinen eine Azofarbstoff-Gruppierung - vorhanden ist, die dem Farbkuppler die Färbung verleiht und die bei der Reaktion mit dem oxidierten Farbentwickler abgespalten wird. Dadurch wird an den belichteten und entwickelten Stellen durch die Farbentwicklung der Bildfarbstoff gebildet, während an den unbelichteten stellen die Farbe des eingesetzten farbigen Farbkupplers erhalten bleibt.
Um für die Farbphotographie brauchbar zu sein, müssen diese farbigen Kuppler bestimmte Eigenschaften aufweisen. Die integrierten Nebenabsorptionen der Bildfarb3toffe im blauen Spektralbereich müssen durch die integrierte Absorption der Maskenfarbstoffe kompensiert v/erden. Das bedeutet, daß eine Gelbmaske z. B. für die grüneiapfindliche Schicht die Nebenabsorption des Purpurfarbstoffes im blauen Gebiet kompensiert. Der ideale Maskenfarbstoff wäre der, dessen Gelbdichte nach der Farbentwicklung genau der bei der Kupplung entstehenden Nebendichte in jedem Punkt der Sensitometerkurve entspräche. Tatsächlich ist aber in den meisten Fällen die Gelbdichte des Azofarbstoffes wesentlich höher als erforderlich. Diesen Nachteil kann man durch Zumischen eines ungefärbten Kupplers beheben.
A-G- 235 , - 2 -
9&0831/1 U 9
Eine wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung dieser Forderung ist eine ausreichende Reaktionsfähigkeit der Azofarbstoffe mit Farbentwickleroxidationsprodukten. Das heißt:· Bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten muß genügend Azofarbstoff abgebaut und dafür genügend Purpurazomethinfarbstoff aufgebaut werden.
Die Reaktionsfähigkeit ist aber sehr weitgehend von der Konstitution sowohl dea Pyrazolone V7ie des Azoteils abhängig. Daher werden die aufgestellten Forderungen in vielen Fällen von den Azofarbatoffen nicht erfüllt. In den häufig auftretenden ungünstig gelagerten Fällen erhält man Sensitogramme, in denen eine hohe gelbe Farbstoffdichte neben einem sehr niedrigen Gammawert gemessen wird. Solche Farbstoffe sind schon allein deshalb unbrauchbar, weil der für Hegativmaterialien geforderte Gammawert erst bei Gelbdichten erreicht wird, die eine unzumutbare Verlängerung der Kopierzeiten für das resultierende Negativ zur Folge hätten.
Eine zu hohe Gelbdichte ist in gewissem Umfang unschädlich, da eine solche "Übermaskierung" zur Einstellung der erforder, liehen Purpurgradation durch Beimischung eines farblosen Purpurkupplera kompensiert werden kann. Selbstverständlich muß auch die durch den Maskenfarbstoff verursachte erhöhte
JH3- 23%. - 3 -
'90*9831/1149 BAD
Kopierdichte im blauen Absorptionsbereich in erträglichen Grenzen bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, farbige Farbkuppler für die Herstellung eingebauter Masken zu entwickeln, die in Bezug auf diese photographischen Eigenschaften den Anforderungen der Praxis genügen.
Es wurde nun gefunden, daß für die Herstellung eingebauter Masken in photographischen MehrBchichtfarbmaterialien farbige Farbkuppler der folgenden Formel besonders geeignet sind j
HH ,R, X-H-C C-H=N
worin bedeuten»
R1 , R2 oder R« « Wasserstoff oder Halogen}
R. « Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom oder Sulfo
A-S 235
903831/1149
Rc - Wasserstoff oder SuIfο j
Rg β zur Azogruppierung ο- oder p-ständiges Bulfo8ubotitui«rt*s Alkoxy alt rorzugeweia· 1>1β bu 4 C-Atcmen;
R7 = Wasserstoff, Halogen, Alkoxy mit Vorzüge weise bis zu 4 C-Atomen, wobei die Alkylgruppe . weitere Subatituenten enthalten kann wie Alkoxy, Halogen oder insbesondere SuIfo, ferner Acylamino wobei die Acylgruppen sich ableiten können von aliphatischen oder aromatischen Carbonoder Sulfosäuren, insbesondere von aliphatischen Carbonoder Sulfosäuren mit bis zu 20 C-Atomen, ferner von Carbon- oder Sulfosäuren der Arylreihe insbesondere der Phenylreihe.
χ = Acyl mit wenigstens 6 C-Atomen, z.B. Acylgruppen,die sich ableiten vorzugsweise von aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere mit 12-18 C-Atomen, wobei die aliphatischen Gruppen dieser Acylreste weitere Suhstituenten enthalten können wie Halogen, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl substituierte Phenoxygruppen oder Sulfo oder Acylgruppen, die sich von Kohlensäureestern abl«ite&, wobei in diesen fallen eine urethanartige Bindung zum Pyrazolonrinx vorliegt, z.B. Acylsroppen von Kohlensäure-Tnonoeetern der Formel -C-O-Alkyl, wobei die Alkylgruppen aus bis zu 18 C-Atomen bestehen und weitere Substituenten enthalten kann, wie Sulfo,Alkozy oder Phenoxy dessen Phenylring wiederum substituiert sein kann x.B.mit Halogen,Alkyl,Sulfo u.dgL
2^ 9Ö9831/1U9
BAD
Besonders geeignet sind die farbigen Kuppler der folgenden Formeini s
0 H
J-NH-C C-N=N-/V.O- (CH2J4-SO3H
SO.H
Cl.
?HH29 0
4 H
V.0-(CH2)2-0-C-NH-C■ 7 N
O C
i-N N .C=O
O-
Ο,Η
A-G 235
- 6 -909Ä31/1 U9
N C=O -0-Ν=Ν~/"Λ_Ο-( CH2) 3-S0 3H
C1 ,,H-^-C-NH-C 17 35
C-N=N
-(CH
O H
-(CH2)3-SO3H
A-G 235
(tert.)
O H
,0-CH2-C-IiH-C C-N=N-/"
A C=O C5H1 ^ tert,) ^T )-(CH2)3-
8 C5H11(tert.)
.0-CH2-C-IiH-C--
N i=0 „(tert·) nn'
9 01
°14H29
0- (CH5,) „-0-6-NH-C C-N
S 6=0
5,) „
-(CH2J2-SO3H
01
A-G235
- 8 -909831/1U9
J2-O-C1TNH-C
CH,
CN C=O
Cl
°HH29
CH.
0- ( CH2) 2-O-C-NH-<3 C-N=
N C=O
Cl
CHH29
' V-0-(CH2)2-0-C-NH-C C-Il
=J ν i=o
•Η vn/
"y-O-iCHgi^-SOjH
A-G 235
909831/1U9
Λ*
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt in bekannter Weise durch Kupplung der Diazoniumsalze der entsprechenden Amine mit den in Präge kommenden Pyrazolonen. Besonders vorteilhaft is^fc es, die Kupplung in Pyridinlösung durchzuführen. Als beispielhaft für die Herstellung aller genannten Verbindungen sei die Kupplung des Farbstoffs 1 im folgenden beschrieben.
6,0 g 4-Aminophenyl- U)-sulfobutyläther werden in 70 ecm Wasser unter Zusatz von 12 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und bei 0 mit einer Lösung von 1,7 g Natriumnitrit und 10 ecm Wasser diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird ebenfalls bei 0° auf eine Lösung von 12,2 g i-CJ'-Sulfo-V-oxyphenyl)-phenyl~3-stearoylaminopyrazolon-5 gekuppelt. Der Farbstoff bildet sich augenblicklich. Man läßt über Nacht auskristallisieren und saugt dann ab. Nach dem Trocknen im Vacuumexsikkator über konzentrierter Schwefelsäure kann man zur Entfernung von Pyridinepuren in Aceton verreiben und erneut absaugen. Nach dem Trocknen ist der Farbstoff gebrauchsfertig.
In anderen Fällen, in denen der Farbstoff aus dem Reaktionsanaatz nicht auskristallisiert, rührt man die erhaltene Farbstofflösung in ein Gemisch aus überschüssiger konzentrierter Salzsäure und fein gestoßenes Eis ein und arbeitet wie oben angegeben weiter. Anstelle von Aceton kann auch Methanol oder Äthanol zur
A-Q 235 - 10 -
909831/1149
1522A37
Entfernung anhaftender Pyridinreste verwendet werden.
Das 4-Aminophenyl-ω-sulfobutyläther stellt man wie folgt her:
4-Nitrophenyl-u>-sulfobutyläther: 13»9 g 4-"itrophenol werden in 200 ecm Wasser'und 200 ecm 2 η Katronlauge gelöst. Man bringt zum Sieden und läßt in 20 Minuten 28 g Butansulton zulaufen und kocht anschließend weitere 20 Minuten. Nach Prüfung des pH-Wertes stellt man, wenn erforderlich, mit konzentrierter Natronlauge auf pH 10 und gibt noch warm 80 g Kochsalz zu. Nach dem Erkalten saugt man ab und trocknet. Ausbeute 60 g. Die Verbindung läßt sich aus Methanol Umkristallisieren. Sie schmilzt unscharf zwischen 200 und 270°.
60 g der 3bigen Nitroverbindung^
werden bei pH 7 in 800 ecm Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel bei 500C und 50 atü Wasserstoffdamck im Stahlautoklaven hydriert. Nach dem Absaugen des Raney-Nickels säuert man mit 2 η Salzsäure an und saugt nach einigen Stunden den entstandenen Niederschlag "ab. Ausbeute 30 g. Pp über 300°.
A-G 235 - 11 -
§09831/1149
BAD
Die Darstellung der verwandten Pyrazolone erfolgt nach bekannten Methoden wie z. B. beschrieben in Org. Syntheses 28, S. 87, und in J. Am. Soe. 66, 1851 (1944). Zur Acylierung setzt man die 3-Aminopyrazolone mit Säurechloriden in bekannter Weise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. Pyridin, um. Gegebenenfalls verwendet man aber auch zur Acylierung die entsprechenden Anhydride,
Die neuen, in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden gefärbten Farbkuppler, werden,soweit sie langkettige aliphatische Reste und Säuregruppen enthalten, d. h. diffusionsfest und wasserlöslich sind, in wäßrigen Alkalien gelöst und so der photograpnischen Silberhalogenidgelatineemulslon zugesetzt. Hydrophobe Farbkuppler können in einem organischen Lösungsmittel bzw. Ölbildner in üblicher Weise gelöst und in eine wäßrige Gelatinelösung eindispergiert werden.
Die neuen Farbkuppler sind mit anderen üblichen .Emulsionszusätzen wie spektralen oder chemischen Sensibilisatoren oder Stabilisatoren gut verträglich. Sie sind in Bezug auf ihre Absorptionseigenschaften und die Leichtigkeit ihrer Verarbeitung den bekannten Kupplern überlegen.
Sie werden bevorzugt in an sich bekannter Weise im Rahmen A-G 235 - 12 -
ÜÜ9831/1U9
farbphotographischer Mehrschichtmaterialien in der grünsensibilisierten Silberhalogenidgelatineschicht verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden sie zusammen mit ungefärbten Purpurkupplern verwendet.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,9g (0,002-Mol) des gelben Purpurkupplers der
Formel 2 in 30 ecm Wasser, die durch Zugabe von 2n-Natronlauge
alkalisch gemacht wurde, und 100 ecm einer lichtempfindlichen
Silberbroraidgelatineemulsion werden gemischt und auf einen mit
einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen.
Auf einen getrockneten Filmstreifen wird in einem üblichen Sensitometer ein Stufenteil aufbelichtet. Anschließend wird in einem Farbentwickler, der i-Amino-4-diäthylaminobenzol ala farbgebenden Entwickler enthält entwickelt und dann in üblicher Weise weiterverarbeitet.
Man erhält an den belichteten Stellen den Purpurfarbstoff und an den unbelichteten Stellen den gelben Maäkenfarbstoff.
Bei der sensitometrischen Auswertung erhält man ein Sensitogramm, das in Figur 1 wiedergegeben ist.
A-G 255 · - 13 -
909831/1U9
SAD
Beispiel 2
1,0g des farbigen Farbkupplers der Formel 1 wird zusammen mit 0,5 g des farblosen Purpurkupplers der folgenden Formel
C17H^-C-NH-C CH9
17 35 κ n ι 2
0 N C=O
in 50 ecm Wasser unter Zusatz von 2n Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 50 ecm einer Silberbromidgelatineemulsion gemischt und die Mischung auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen.
Es wird wie im Beispiel 1 angegeben verarbeitet.
Nach der Entwicklung, dem Fixieren und Bleichen erhält man an den belichteten Stellen einen Furpurfarbstoff mit einem Absorptionsmaximum von 546 m/U und an den unbelichteten Stellen den Maskenfarbstoff mit einem AbBorptionsmaximum von 417 m/U.
A-G 255 - 14 -
909831/1149 - ~- ... ,
Die eensitometrische Auswertung, aus der die vorzügliche
Maskierungswirkung für die gelbe Nebendichte des farblosen
Kupplers ersichtlich ist, ist in dem Sensitogramm der Figur dargestellt.
Der erfindungsgemäße farbige Farbkuppler ist in Bezug auf seine Maskierungswirkung an den bekannten farbigen Farbkuppler, der durch Kupplung von diazotiertem i-Amino-4-methoxybenzol mit 1~Phenyl-3--stearylpyrazolon-5 hergestellt wird, klar überlegen.
In dem Sensitogramm der Figuren stellt die durchgezogene Kurve die Messung hinter Blaufilter und die ge3trichtelten die Messung hinter Grünfilter dar.
- 15 - 8AD ORIGINAL
0O9I31/1U9
Beispiel 3 m(q
Zu je 100 ecm von 2 Proben einer Silberbromidgelatineenulsioii werden 0,002 Mol des gelben Purpurkupplers nach Formel 4 und zu der Vergleichsprobe die gleiche Menge dee gelben Purpurkupplere der weiter unten angegebenen Formel (gelöst in 30 ecm Wasser, das durch Zugabe von 2n-Natronlauge alkalisch gemacht wurde), zugeeetzt.
H
C17H35C - NH - C C-N = N -// ^.-OCH3
N_w^-C = 0
t
l^jl - So3H
Anschließend wird auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen.
Die beiden Proben werden wie im Beispiel 1 angegeben verarbeitet. Man erhält an den belichteten Stellen den Purpurfarbstoff und an den unbelichteten Stellen den gelben Maskenfarbstoff.
Bei der sensitometrischen Ausertung des erfindungsgemäßen Farbkupplers erhält man ein Sensltogramm ähnlich dem in Figur 1 dargestellten. Der Vergleichskuppler erbringt das in Figur 3 dargestellte Sensitogramm. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Farbkuppler ist deutlich ersichtlich.
A-G 235 - 16 -
909831/1U9 bad

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht einen farbigen Purpurkuppler der folgenden Formel enthält;
    H ι
    X-N-C C-N=N
    I A-o
    worin bedeuten:
    R1, Rp oder R^ = Wasserstoff.oder Halogen ;
    R. = Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen, Halogen oder
    SuIfο} Rc β Wasserstoff oder SuIfο;
    R/- = zur Azogruppierung o- oder p-standiges sulfoeabotituiertes
    ° Alkoxy;
    R7 = Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Acylamino
    X = Acyl mit mindestens 6 C-Atomen
    A-G 235
    - 17 90983 1/1U9
    BAD ORIOJNAL
    2« Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbiger Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten ist:
    0 H C17H35-C-NH-C? C-N=
    NT
    -(CH2J4-
    °3H
    3. Lichtempfindliches photographiaches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbiger Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten ist:
    14"29
    Of ηχχ \ η P_tjtJ—Γ* ϋτ_κτ // vL Π ί OV ^ - ν wXlrt J ρ—U-1»—iill—O »->—«=Λ—ί' ^\JL/— ^ OxIp j ,—
    SO ,H
    i=0 W · Ζ'' -5
    CH,
    A-G 235
    - 18 909831/1 U9
    -Zf-
    Leerseite
DE19671522437 1967-03-30 1967-03-30 Verbessertes farbphotographisches Material Pending DE1522437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055299 1967-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522437A1 true DE1522437A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=6939930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522437 Pending DE1522437A1 (de) 1967-03-30 1967-03-30 Verbessertes farbphotographisches Material

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE713037A (de)
CH (1) CH497720A (de)
DE (1) DE1522437A1 (de)
FR (1) FR1558842A (de)
GB (1) GB1191801A (de)
NL (1) NL6804237A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309913A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue 2,4-diaminobenzolderivate als kuppler fuer oxidationshaarfaerbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804237A (de) 1968-09-25
BE713037A (de) 1968-10-01
GB1191801A (en) 1970-05-13
CH497720A (de) 1970-10-15
FR1558842A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070030B (de)
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1597480B2 (de) Verfahren zum farbentwickeln eines farbphotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2016587B2 (de) Farbentwickler
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1522391A1 (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522436A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1522437A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1547673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege
DE900781C (de) Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse
DE2122570C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE2652316C2 (de)
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
DE1137626B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2509408A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1224611B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer die Diazotypie mit 2, 5-Dialkoxy-4-tert.-aminobenzol-diazoniumsalzen
DE1597510A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE720959C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien mit Hilfe von lichtempfindlichen Eisensalzen
DE1104333B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE910981C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder
DE1547842A1 (de) Entwicklungsverfahren fuer die Farbphotographie