DE1547673B2 - Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege

Info

Publication number
DE1547673B2
DE1547673B2 DE1547673A DE1547673A DE1547673B2 DE 1547673 B2 DE1547673 B2 DE 1547673B2 DE 1547673 A DE1547673 A DE 1547673A DE 1547673 A DE1547673 A DE 1547673A DE 1547673 B2 DE1547673 B2 DE 1547673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
coupler
yellow
group
couplers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1547673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547673A1 (de
DE1547673C3 (de
Inventor
Homer William John Cressman
John Robson Thirtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547673A1 publication Critical patent/DE1547673A1/de
Publication of DE1547673B2 publication Critical patent/DE1547673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547673C3 publication Critical patent/DE1547673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/30523Phenols or naphtols couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

35
CH2
45
worin bedeutet R eine Alkoxy- oder Amidgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe und R2 und R3 einzeln Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Amidgruppen oder gemeinsam die zur Bildung eines 5,6- oder 6,6-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ringsystemes, in dem der durch R2 und R3 gebildete Ring ankondensiert ist, erforderlichen nichtmetallischen Atome, erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen hydrophilen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbkuppler 1-Hydroxy - 4 - [N - (4 - methoxyphenyl) - aminomethyl]-N-[(5-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butyl]-2-naphthamid,
1 - Hydroxy - 4 - [N - (4 - methoxyphenyl) - aminomethyl]-N-octadecyl-N-(3',5'-dicarbomethoxy)-
2 - naphthanilid, 1 - Hydroxy - 4 - [N - (3 - methylphenyO-aminomethyO-N-octadecyl-S'^'-dicarboxy-2-naphthanilid, 1 -Hydroxy-4-(N-methyl-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege, bei dem ein lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an einer lichtempfindlichen Metallverbindung sowie einem mindestens eine phenolische Kupplungseinheit aufweisenden Farbkuppler bildweise belichtet und danach durch Umsetzung des Farbkupplers mit dem Oxydationsprodukt einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Entwicklerbindung zu einem Blaugrünfarbstoffbild proportional der Belichtung entwickelt wird, worauf der restliche Kuppler mit Hilfe eines Bleichmittels zu einem Gelb- oder Gelb-und-Purpurfarbstoffmaskenbild oxydiert wird.
Die Herstellung von Farbbildern auf photographischem Wege durch bildweise Kupplung der Oxydationsprodukte von aus primären aromatischen Aminen bestehenden Entwicklerverbindungen mit sogenannten Farbkupplern unter Bildung von beispielsweise Indophenol-, Indoanilin- und Azomethinfarbstoffen ist bekannt.
Nachteilig ist jedoch, daß die durch die Farbkuppler gebildeten Bildfarbstoffe, insbesondere Blaugrünfarbstoffe, nicht nur in vorteilhafter Weise Komplementärlicht, sondern in nachteiliger Weise auch Licht anderer Wellenlängen absorbieren, was zu einer Störung des Farbgleichgewichts führt. Eine Farbkorrektur ist zwar mit Hilfe von Maskenbildern, die die unerwünschte, sogenannte sekundäre Absorption kompensieren, möglich, doch gelingt dies mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht in völlig zufriedenstellender Weise, da der angestrebte Effekt nur erzielt werden kann, wenn die Dichte des farbkorrigierenden Maskenbildes genau umgekehrt proportional zur Dichte des entstandenen blaugrünen Bildes ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 706 684 ist es bereits bekannt, blaugrüne Bilder und Maskenbilder mit Hilfe von farbigen Kupplern aus l-Hydroxy-2-naphthaniliden herzustellen, die in kuppelnder 4-Stellung einen Arylazosubstituenten aufweisen. Der in den unbelichteten Bezirken verbleibende Kuppler behält seine ursprüngliche gelbe bis rote Farbe bei, und durch geeignete Wahl der Farbe des mit der oxydierten Entwicklerbindung gebildeten Blaugrünfarbstoffs ist der gewünschte Maskier- oder Farbkorrektureffekt erzielbar, wobei jedoch mit Hilfe des 2-Substituenten das richtige Verhältnis von Blau- zu Grünabsorption angestrebt werden muß, was schwierig zu bewerkstelligen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes farbphotographisches Verfahren zur Herstellung blaugrüner maskierter Bilder anzugeben, das eine bessere Kontrolle und Steuerung der Maskenbilder ermöglicht und mit farblosen Kupplern durchführbar ist, die bei der Bleichung Gelbmaskenbilder ergeben und an die vorgebildete Purpurfarbstoffe des gewünschten Farbtons gebunden werden können, um ein Purpurmaskenbild zu erzeugen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege, bei dem ein lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an einer lichtempfindlichen Metallverbindung sowie einem mindestens eine phenolische Kupplungseinheit aufweisenden Farbkuppler bildweise belichtet und danach durch Umsetzung des Farbkupplers mit dem Oxydationsprodukt einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Entwicklerbindung zu einem Blaugrünfarbstoffbild proportional der Belichtung entwickelt wird, worauf der restliche Kuppler mit Hilfe eines Bleichmittels zu einem Gelb- oder Gelb-und-Purpurfarbstoffmaskenbild oxydiert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Blaugrünfarbstoffbild sowie das Gelb- oder Gelb-und-Purpurfarbstoffmaskenbild mit Hilfe eines nichtdiffundierenden Farbkupplers einer der folgenden Formeln
20
CH,N
OH
OH
CH2
35
40
worin bedeutet R eine Alkoxy- oder Amidgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe und R2 und R3 einzelne Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Amidgruppen oder gemeinsam die zur Bildung eines 5,6- oder 6,6gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, in dem der durch R2 und R3 gebildete Ring ankondensiert ist, erforderlichen nichtmetallischen Atome, erzeugt.
In den angegebenen Formeln bedeuten R, R1, R2 und R3 Reste solchen Typs, daß die durch die Formeln wiedergegebenen Farbkupplerverbindungen nichtdiffundierend sind.
Besitzt R die Bedeutung einer Alkoxygruppe, so kann diese geradkettig oder verzweigtkettig sein. Vorzugsweise besitzt sie 1 bis 22 Kohlenstoffatome. Die Alkoxygruppe kann somit beispielsweise sein eine Äthoxy-, Isopropoxy-, Decyloxy-, Octadecyloxy- oder Docosoxygruppe. Die Alkoxygruppe kann aber auch aus einer mono- oder bicyclischen Alkoxygruppe bestehen, beispielsweise einer Cyclohexyloxy-, Cyclopentoxy- oder Norbornyloxygruppe. Gegebenenfalls kann die Alkoxygruppe durch Halogenatome oder andere Gruppen substituiert sein, beispielsweise durch Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Carboxylestergruppen, wie beispielsweise eine Carboxymethoxygruppe oder durch Sulfo- oder Sulfoestergruppen, wie beispielsweise eine Methoxysulfonylgruppe, oder durch eine Alkoxygruppe der angegebenen Definition, oder die Alkoxygruppe kann auch substituiert sein durch eine Amidgruppe, wobei, wenn R die Bedeutung einer durch eine Carboxyl- oder Sulfogruppe substituierten Alkoxygruppe besitzt, das Kupplermolekül ausreichende Ballastgruppen aufweist, um nichtdiffundierend zu sein und einen daraus hergestellten Farbstoff nichtdiffundierend zu machen.
Besitzt R die Bedeutung einer Amidgruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer Acetamido-, Äthylsulfonamido-, N-Methylbutyramido-, N-Propylbenzamido-, 4-t-Butylbenzamido-, Carbamyl-, N - Octadecylcarbamyl-, N,N - Dihexylcarbamyl-, N-Methyl-N-phenylcarbamyl-, 3-Pentadecylphenylcarbamyl- oder Sulfamylgruppe, wobei, wenn R die Bedeutung einer Sulfamylgruppe besitzt, der Kuppler ausreichende Ballastgruppen aufweist, um nichtdiffundierend zu sein und einen daraus hergestellten Farbstoff nichtdiffundierend zu machen.
Die Amidgruppen können gegebenenfalls auch durch andere Gruppen substituiert sein, wie sie im Zusammenhang mit der Substitution der Alkoxygruppen genannt wurden, z. B. durch Halogenatome oder Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Carboxylester-, Sulfoester- oder Amidgruppen.
Besitzt R1 die Bedeutung einer Alkylgruppe, so kann diese verzweigt- oder geradkettig sein, und sie besitzt vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome. Typische geeignete Alkylgruppen sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Dodecyl- oder Docosylgruppen. Ferner kann R1 die Bedeutung einer mono- oder bicyclischen Alkylgruppe besitzen, z. B. einer Cyclopentyl- oder Norbornylgruppe. Besitzt R1 die Bedeutung einer Arylgruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer Phenyl- oder Naphthylgruppe. Die Alkyl- und Arylgruppen können des weiteren substituiert sein, z. B. durch die im Zusammenhang mit der Substitution der Alkoxygruppen genannten Gruppen.
Besitzen R2 und R3 die Bedeutung von Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Amidgruppen, so können diese beispielsweise aus Gruppen bestehen, wie sie für R und R1 angegeben wurden. Ringsysteme, die durch R2 und R3 gemeinsam gebildet werden können, sind z. B. Naphthalinringe, Chinolinringe, Benzothiazolringe und Benzimidazolringe.
Bisher wurde angenommen, daß phenolische Kupplerverbindungen, die in kuppelnder Stellung durch eine Alkylgruppe substituiert sind, nicht mit den Oxydationsprodukten von aus primären aromatischen Aminen bestehenden Entwicklerverbindungen zu kuppeln vermögen, da eine Alkylgruppe nicht abspaltbar schien.
Es ist daher überraschend, daß entgegen der bisherigen Auffassung besonders reaktionsfähige Farbkuppler dann vorliegen, wenn die phenolische Kupplungseinheit in der kuppelnden Stellung durch eine substituierte Alkylgruppe, nämlich eine Aminoaikylgruppe substituiert ist.
Es sind zwar bereits phenolische, blaugrüne Farbstoffbilder erzeugende Farbkuppler mit Substituenten des verschiedensten Typs in der kuppelnden p-Stellung bekannt, doch ist keiner dieser para-Substituenten zur Erzeugung von Maskenbildern und/oder zur Aufnahme von während der Kupplungsreaktion abspaltbaren Wirkgruppen, z. B. die Diffusionseigenschaften
des Kupplers beeinflussenden Ballastgruppen oder eine automatische Farbkorrektur bewirkenden vorgebildeten Farbstoffen befähigt. Dies gilt sowohl für die aus der britischen Patentschrift 506 224 bekannten phenolischen Farbkuppler mit z. B. Bromatomen oder phenylsubstituierten Methylresten in p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe als auch für die aus der USA.-Patentschrift 3 079 256 bekannten 1-Hydroxy-2-naphthoesäureanilide, die in p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe ein Halogenatom, eine SuI-fonsäuregruppe oder eine Sulfonatgruppe aufweisen. Phenole mit n-Alkylsubstituenten in p-Stellung. wie z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 835 579 bekannten, als Kupplerlösungsmittel wirkenden Verbindungen, kommen als Farbkuppler nicht in Frage, da der in der kuppelnden p-Stellung befindliche unsubstituierte Alkylrest unter den angewandten Kupplungsbedingungen nicht abspaltbar ist.
Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Kuppler stellen sogenannte 4-Äquivalentkuppler dar, die sich von anderen bekannten 4-Äquivalentkupplern zur Erzeugung von blaugrünen Farbstoffbildern dadurch unterscheiden, daß sie in der Kupplungsposition des Kupplermoleküles durch eine Aminoalkylgruppe substituiert sind. Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Farbkuppler erzeugen keinen Farbschleier und können allein oder im Gemisch mit anderen bekannten Farbkupplern verwendet werden. Die Anwendung der Kuppler erfolgtnach üblichen bekannten Verfahren, die davon abhängen, ob die Kuppler zum Typ der sogenannten Fischer-Kuppler oder zum Typ der nichtdiffundierenden Kuppler gehören.
Werden die Farbkuppler den photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten einverleibt, so können hierzu Lösungsmittel verwendet und die verschiedensten Verhältnisse von Kuppler zu Lösungsmittel angewandt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbkuppler können, wenn sie in der Emulsionsschicht eines photographischen Materials, insbesondere eines Mehrfarbenmaterials, verwendet werden, in die Emulsionsschichten auch ohne Verwendung eines hochsiedenden Kupplerlösungsmittels eingearbeitet werden.
Gegebenenfalls können die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbkuppler auch einer besonderen Schicht des farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials einverleibt werden, die an die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzt. Des weiteren ist es auch möglich, die Farbkuppler in solchen photographischen Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die lichtempfindliche Zinkoxyd-, Zinksulfid-, Cadmiumsulfid-, Cadmiumselenid- oder Nickelsulfidschichten aufweisen, wobei die Kuppler gegebenenfalls auch ohne Bindemittel verwendet werden können.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbkuppler sind — soweit nur eine Korrektur der unerwünschten Absorption von blauem Licht erfolgen soll — selbst nicht gefärbt und ermöglichen eine automatische Farbkorrektur des blaugrünen Farbstoffbildes durch Bildung eines Maskenbildes, das folgendermaßen erzeugt wird: Bei der Belichtung und Entwicklung wird durch Umsetzung des Farbkupplers mit dem aus der Farbentwicklerverbindung vom primären aromatischen Amintyp gebildeten Oxydationsprodukt ein Blaugrünfarbstoffbild plus Silber erzeugt. Im farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial ist somit noch restlicher, nicht umgesetzter Farbkuppler vorhanden, dessen Menge umgekehrt proportional der bei der Entwicklung verbrauchten Kupplermenge ist. In der nun folgenden Verfahrensstufe wird das entwickelte Aufzeichnungsmaterial in einem Bleichbad behandelt, wodurch das entwickelte Silber gebleicht und der restliche Kuppler zu einer gelben Schiffschen Base, die ein Maskenbild darstellt, oxydiert wird. Das erhaltene gelbe Maskenbild weist eine der Gradation des Blaugrünfarbstoffbildes entgegengesetzte Gradation auf und korrigiert die unerwünschte Absorption von blauem Licht durch den Blaugrünbildfarbstoff.
Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß es in besonders vorteilhafter Weise zusätzlich auch noch eine Korrektur der unerwünschten Absorption von grünem Licht durch den Blaugrünbildfarbstoff ermöglicht durch Bildung eines Purpurmaskenbildes, das folgendermaßen erzeugt wird: Es wird ein Farbkuppler verwendet, an den über die abspaltbare Aminoalkylgruppe ein vorgebildeter Purpurfarbstoff gebunden ist. Reagiert der den Purpurfarbstoff tragende Farbkuppler mit dem Oxydationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung vom pri- mären aromatischen Amintyp, so wird der Purpurfarbstoff abgespalten und diffundiert aus dem entwickelten Aufzeichnungsmaterial heraus. In den bei der Entwicklung unverbrauchten Kupplermolekülen verbleibt der Purpurfarbstoff und bildet ein Purpurmaskenbild. Die Bildung des gelben, durch Einwirkung des Bleichbads erzeugten Maskenbildes bleibt hiervon unberührt, so daß sowohl ein gelbes als auch ein purpurfarbenes Maskenbild erzeugt und sowohl uner-
. wünschte Blau- als auch Grünlichtabsorption korrigiert wird.
Den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbkupplern ist somit gemein, daß das Kohlenstoffatom der Kupplungsstellung durch eine Aminoalkylgruppe substituiert ist, wobei die Aminogruppe mindestens 1 Wasserstoffatom aufweist.
Typische zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Farbkuppler sind z. B.
(1) l-Hydroxy-4-[N-(4-methoxyphenyl)-aminomethyl]-N-0(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl]-2-naphthamid der Formel
CONH(CH2J4O
C5H11-I
CH2NH
OCH3
(2) 1 -Hydroxy-4-[N-(4-methoxyphenyl)-aminomethy^-N-octadecyl-N-P'^'-dicarbomethoxy)- 2-naphthanilid,
(3) l-Hydroxy-4-[N-(3-methylphenyl)aminomethyl]-octadecyW.S'-dicarboxy-2-naphthanilid,
(4) l-Hydroxy-4-(N-methylaminomethy!)-2'-tetradecyloxy-2-naphthanilid,
(5) l-Hydroxy-4-[N-(p-tolyl)aminomethyl]-N-(,}-(4-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)-5-(3-sulfobenzamido)-benzamido]-phenyl)üthyl)-2-naphthamid. Natriumsalz,
(6) 2-Benzamido-4-[N-(4-butylphenyl)aminomethyl]-5-[a-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyramido]phenol,
(7) 2-Hexanamido-4-[N-(4-octadecyloxyphenyl)-aminomethyl]-5-tetradecylsulfonamidophenol,
(8) 2-[>/-(3-Pentadecylphenoxy)butyramido]-4-[N-(o-methoxybutyl)aminomethyl]-5-methylphenol,
(9) a,a'-Iminobis(4-methyl-2-[y-(4-t-butylphenoxy)-butyramido]phenol) der Formel
OH
NHC0(CH2)3O
C4U9-I
CHnNHCO
C-H
C18H37
(13) l-Hydroxy-4-(N-[8-acetamido-3,6-disulfol-hydroxy-2-naphthylazo)phenyl]aminomethyI)- N-[y-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl]-2-naphthamid, Dinatriumsatz, l-Hydroxy-4-[N-(4-octadecyloxyphenyl)-aminomethyl]-N-[B-(dimethylsulfamyl)äthyl]- 2-naphthamid,
(15) l-Hydroxy-4-[N-(3-stearamidophenyl)aminomethyl]-2'-methoxy-2-naphthanilid und
(16) l-Hydroxy-4-(N-norbornylaminomethyl)-N-[y-(3-pentadecylphenoxy)butyl]-2-naphthamid.
Die Herstellung der verwendeten Kuppler Nr. 1 bis 16 erfolgte nach folgendem Verfahren:
1. Substitution des Wasserstoffatoms in der 4-Stellung einer 2-substituierten phenolischen Verbindung mit einer Aldehydgruppe nach der sogenannten »Duff-Reaktion«;
2. Umsetzung des in der ersten Stufe erhaltenen Reaktionsproduktes mit einem Amin unter Bildung einer Schiffschen Base;
3. Reduktion der Schiffschen Base zu einem Phenol mit einer Aminomethylgruppe in 4-Stellung.
Das Verfahren läßt sich schematisch wie folgt wiedergeben:
OH
OH
15
20 Reaktion
nach Duff
NH
(10) 2-Stearamido-4-[N-propyläminomethyl)-6-phenylphenol,
(11) 2-Octadecyloxy-4-[N-(4-methoxyphenyl)-aminomethyl]-l-naphthol,
(12) 4-Hydroxy-5-(N-butylcarbamyl)-7-(N-octadecylaminomethyl)benzimidazol der Formel R1 — NH2
Reduktion
35
40
CH,-N
An die Aminoalkylgruppe der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbkuppler können, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls vorgebildete Farbstoffe gebunden sein, die eine Farbkorrektur, z. B. im Grünbereich, ermöglichen.
Der Kuppler 13 enthält eine vorgebildete Farbstoffgruppe, welche an die Phenylaminoalkylgruppe des Kupplermoleküls gebunden ist. Diese Farbstoffgruppe wird bei der Kupplung des Kupplers mit oxydierten Farbentwicklerverbindungen abgespalten und diffundiert aus dem Kuppler heraus. Dieser Kuppler kann als purpurfarbener Kuppler zur Farbkorrektur einer unerwünschten Grünabsorption von blaugrünen Bildfarbstoffen verwendet werden, die sowohl vom Kuppler selbst, als auch von anderen Blaugrünkupplern erzeugt sein können. Ein solcher Farbkuppler ist in der Regel in Kombination mit einem anderen Blaugrünfarbkuppler in der gleichen Schicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials verwendbar.
Des weiteren kann die Aminoalkylgruppe auch durch Ballastgruppen substituiert sein, welche während der Kupplungsreaktion eliminiert werden.
Kuppler, wie die Kuppler 3, 5 und 13, stellen Kuppler vom sogenannten Fischer-Typ dar. Andere nichtdiffundierende Kuppler, beispielsweise die Kuppler 1, 2,4, 6, 7, 8,9,10, 11, 12,14, 15 und 16, lassen sich beispielsweise in photographische Emulsionen nach Verfahren einarbeiten, wie sie in den USA.-Patent-
409 545/259
Schriften 2 304 939 und 2 322 027 beschrieben werden, nämlich unter Verwendung von hochsiedenden organischen Lösungsmitteln. Zur Einarbeitung der Kuppler in photographische Emulsionen eignen sich weiterhin Verfahren, wie sie z. B. in den USA.-Patent-Schriften 2 801 170, 2 801 171 und 2 949 360 beschrieben werden, zu deren Durchführung niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel an Stelle von hochsiedenden Lösungsmitteln angewandt werden. Durch Verwendung von Kupplerdispersionen wird insbesondere die Herstellung dünner Emulsionsschichten erleichtert. Die Erzeugung von dünnen Emulsionsschichten ist bekanntlich deshalb wünschenswert, weil bei ihnen eine geringere Lichtstreuung auftritt, so daß die Herstellung besonders scharfer Bilder ermöglicht wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der angegebenen Farbkuppler in mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien erwiesen, die mindestens drei verschieden sensibilisierte Emulsionsschichten aufweisen, die übereinander auf einem Schichtträger angeordnet sind.
Beispiel
Es wurde eine Gelatine-Silberbromojodidemulsion mit einem Gehalt an dem Kuppler Nr. 1 und als Kupplerlösungsmittel Di-n-butylphthalat hergestellt. Die Emulsion wurde auf einen Schichtträger üblichen bekannten Typs aufgetragen. Die Schicht enthielt 10 Teile Gelatine, 5 Teile Silber, 2 Teile Kuppler und 1 Teil Kupplerlösungsmittel. Ein Streifen des erhaltenen Filmes wurde dann V25 Sekunde lang in einem Intensitätsskalensensitometer belichtet und anschließend in üblicher Weise zu einem Farbnegativ unter Verwendung einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Natriumsulfat (wasserfrei) 2,0 g
2-Amino-5-diäthylaminotoluol-
chlorwasserstoff 2,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 20,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
pH-Wert = 10,86
Der entwickelte Filmstreifen wurde dann in ein Ferricyanid-Bleichbad getaucht. Der noch vorhandene Kuppler bildete dabei ein gelbes Farbstoffbild, d. h. ein positives Bild. Hierdurch wird eine automatische Farbkorrektur ermöglicht, indem eine farbkorrigierende Maske für die unerwünschte Blauabsorption in dem blaugrünen Farbstoffbild geschaffen wurde. Das gelbe Farbmaskenbild besaß einen Amax-Wert von 477 πΐμ und einen Dma;c-Wert von 0,4.
Gleich günstige Ergebnisse wurden bei Verwendung der anderen angegebenen Farbkuppler erhalten.
Die Eliminierungsgeschwindigkeit der in Kupplungsposition befindlichen Aminoalkylgruppe ist durch Messung der Kupplungsgeschwindigkeit der zu testenden Farbkuppler nach dem in J.A.C.S., 79,582 (1957) beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer eine Mischdüse aufweisenden Mischvorrichtung, wie sie in Rev. Sei. Instruments, 26, S. 460 (1955) beschrieben wird, bestimmbar.
Zur Durchführung derartiger Versuche wurden die im folgenden mit A, B und C bezeichneten Verbindungen getestet.
A. Guaiacol.
B. 4-Aminomethyl-2-methoxyphenol.
C. c!,a'-Iminobis-(4-methyl-2-methoxyphenol).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, wobei als Bezugswert für die Kupplungsgeschwindigkeit der bei der Kupplung von Phenol erhaltene Wert zugrunde gelegt wurde.
Getestete
Verbindung
35
Gruppe in der
Kupplungsposition
Kupplungsge
schwindigkeit
/C-I(T3
(gegenüber
Phenol = 1 ■ 10"3)
A
B
40 C
TT
— CH2NH2
— CH2NHCH,-
170
220
240
Der erzeugte Bildfarbstoff besaß einen
von 690 ηΐμ und einen Dmax-Wert von 2,4.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß Verbindungen des erfindungsgemäß verwendbaren Typs mit in Kupplungsposition befindlichen Aminoalkylgruppen .-Wert 45 weitaus reaktionsfähiger als das unsubstituierte Guaiacol sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege, bei dem ein lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an einer lichtempfindlichen Metallverbindung sowie einem mindestens eine phenolische Kupplungseinheit aufweisenden Farbkuppler bildweise belichtet und danach durch Umsetzung des Farbkupplers mit dem Oxydationsprodukt einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Entwicklerbindung zu einem Blaugrünfarbstoffbild proportional der Belichtung entwickelt wird, worauf der restliche Kuppler mit Hilfe eines Bleichmittels zu einem Gelb- oder Gelb-und-Purpurfarbstoffmaskenbild oxydiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Blaugrünfarbstoffbild sowie das Gelb- oder Gelb-und-Purpurfarbstoffmaskenbild mit Hilfe eines nichtdiffundierenden Farbkupplers einer der folgenden Formeln
aminomethyl) - 2' - tetradecyloxy - 2 - naphthanilid oder <i,a - Iminobis(4 - methyl - 2 - [y - (4 -1 - butylphenoxy)butyramido]phenol) verwendet.
DE1547673A 1965-05-03 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege Expired DE1547673C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45293265A 1965-05-03 1965-05-03
US492904A US3419390A (en) 1965-05-03 1965-10-04 Elements and developers for color photography utilizing phenolic couplers containingan aminoalkyl group on the coupling position

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547673A1 DE1547673A1 (de) 1969-12-18
DE1547673B2 true DE1547673B2 (de) 1974-11-07
DE1547673C3 DE1547673C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=27036943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547673A Expired DE1547673C3 (de) 1965-05-03 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3419390A (de)
DE (1) DE1547673C3 (de)
GB (1) GB1153193A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864401A (en) * 1970-12-23 1975-02-04 Merck & Co Inc Substituted 2-aminomethyl-4,6-dihalophenols
US3960958A (en) * 1974-08-26 1976-06-01 Pfizer Inc. 3,4- AND 3,5-Dialkoxybenzylamines
JPS5152828A (en) * 1974-11-05 1976-05-10 Konishiroku Photo Ind Shashinyo 2 toryogatashiankaburaa
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US5091291A (en) * 1990-10-25 1992-02-25 Eastman Kodak Company Alkyl substituted photographic couplers and photographic elements and processes employing same
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619301A (de) * 1959-04-06
US3227550A (en) * 1962-09-07 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic color reproduction process and element
US3311476A (en) * 1962-12-26 1967-03-28 Eastman Kodak Co Two-equivalent couplers for color photography

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153193A (en) 1969-05-29
US3419390A (en) 1968-12-31
DE1547673A1 (de) 1969-12-18
DE1547673C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE964203C (de) Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
DE1547700A1 (de) Verwendung von Schiff&#39;schen Basen zur Entwicklung von belichtetem,photographischem Material
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2421544A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0127063A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE1547673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von blaugrünen maskierten Bildern auf photographischem Wege
DE3133164A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen mehrfarbenfiltern
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE876506C (de) Photographischer Entwickler
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE2952280A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone
DE1447627A1 (de) Entwickler fuer die Entwicklung von farbphotographischem Material
DE884151C (de) Farbbildner
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE1547868B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungs material
DE2411105B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE3004176A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbbildes und dabei verwendetes photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2035382A1 (de) Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten
DE2122570C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1949591A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2941427A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee