DE1522363C3 - Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder

Info

Publication number
DE1522363C3
DE1522363C3 DE1966A0051828 DEA0051828A DE1522363C3 DE 1522363 C3 DE1522363 C3 DE 1522363C3 DE 1966A0051828 DE1966A0051828 DE 1966A0051828 DE A0051828 A DEA0051828 A DE A0051828A DE 1522363 C3 DE1522363 C3 DE 1522363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
compounds
image
stabilizing
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0051828
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522363A1 (de
DE1522363B2 (de
Inventor
Werner Dr. Berthold
Anita Von Dr. 5090 Leverkusen Koenig
Wolfgang Dipl.-Chem. Scharnke
Armin Dr. 5000 Koeln Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1966A0051828 priority Critical patent/DE1522363C3/de
Priority to CH308567A priority patent/CH478423A/de
Priority to NL6703680A priority patent/NL6703680A/xx
Priority to GB1133367A priority patent/GB1186441A/en
Priority to FR98364A priority patent/FR1513953A/fr
Priority to BE695282D priority patent/BE695282A/xx
Publication of DE1522363A1 publication Critical patent/DE1522363A1/de
Publication of DE1522363B2 publication Critical patent/DE1522363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522363C3 publication Critical patent/DE1522363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/38Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
    • G03C5/39Stabilising, i.e. fixing without washing out
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/35Antiplumming agents, i.e. antibronzing agents; Toners
    • G03C1/355Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Description

D C /~* D
1M 2
Il ο
worin darstellt:
Ri = einen 5- oder ögliedrigen, vorzugsweise Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring, der anellierte Benzolringe enthalten kann, z. B. Oxazolyl-, Imidazolyl-, Oxdiazolyl-, Thidiazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Chinolyl-, Chinoxalyl-, Purinylrest;
R2 = Alkoxy mit bis zu 3 C-Atomen, Aroxy, vorzugsweise Phenoxy, Alkyl mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 11 C-Atomen oder Aryl, vorzugsweise Phenyl.
In der obigen allgemeinen Formel können die verschiedenen Substituenten, insbesondere Phenylringe, weitere Substituenten enthalten, z. B. Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, Halogen wie Chlor oder Brom, Carboxy, verestertes Carboxy oder ähnliche.
Bei der Auswahl dieser Substituenten ist lediglich darauf zu achten, daß die Qualität des photographischen Bildes nicht nachteilhaft beeinflußt wird. Die genannten Substituenten sind von sekundärem Interesse, insofern als durch sie die physikalischen Eigenschaften der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Verbindungen, wie die Löslichkeit, in der gewünschten Weise beeinflußt werden können.
Bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen das R2 der obigen Formel Alkoxy oder Aroxy bedeutet.
Als besonders vorteilhaft haben sich ferner Thiadiazolderivate der folgenden Formel erwiesen:
worin bedeuten:
R3-C C-S-C-OR4
S O
R3 = -S-C-O-R4
oder
-N-C-O-R4
aryl- oder cycloalkylsubstituierte Aminogruppen, wie Phenyl- oder Cyclohexylamine oder Alkylthio mit einem Alkyl von 1 bis ^C-Atomen,
R4 = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen oder Aryl, vorzugsweise Phenyl.
Diese in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Substanzen werden vermutlich nicht von den Halogensilberkörnern der Emulsion adsorbiert, sondern befinden sich in der Gelatinephase zwischen den Halogensilberkörnern. Im alkalischen Entwickler wird die Acyl- oder Carboxylgruppe abgespalten, und die Verbindung reagiert mit den Silbersalzen bzw. lagert sich an das metallische Silber an.
Geeignete Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind Substanzen, die schwerlösliche Silbersalze bilden, wie z. B. die in der photographischen Praxis bekannten Mercaptogruppen enthaltenden Stabilisatoren.
Geeignet sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Il
S C O — C2 H5
Schmelzpunkt 80"
O
S-C-O-C2H,
2X15
122"
3. O
-N
288
-N
S-C-O-C2H5
103"
CI
Cl
-N
O -S-C-O-C2H5
138
H3C
H,C-
-N-H
H5C2-O-C-S-1
O C2H5-O-C-S
N CH,
N N
— η—r— <;—υ
S-C-O-C2H5
155"
86"
N N
H3C-S 38°
N N
C2H5-S^l ^S-C-O-C2H5 35°
N N
*S
C3H7-S-Jl ^S-C-O-C2H5
N N
flüssig 64°
N N
's
Il
C4H9-S^l J-S-C-O-C2H5
N N
C4H9 S k ) S C C11H23 30° 43°
N N
Il π
QH11-S-I J-S-C-O-QH5
N N
QH13-S-Il /-S-C-O-C2H5
flüssig 38"
N N
Ι) Ν II
QH17 S k ) S-C O C2H5 33"
N N
N N
flüssig 65°
N N
C10H,, — S-A J)-S-C-O-CH
2 "5 53°
Il QH5-O—C—NH
165°
N N
21. /
S-C-O-C2H5 144°
N N
H >-NH—Ix JLs-C-O-C2H5 S 130°
N N
N CH3 72°
N-N
N CH3 143°
N N
Il Il "
H3C-1I y~ S-C-O-C2H5
CH2-CH=CH2 0
H3C-
N N
CH2-CH=CH2
N N
Il "
i'—S-C-O-C2H5
C-O-QH5
N N
S-C-O-QH5
10
flüssig
79"
119°
157°
N N
N N
•Ν N
S O
0 S-C-O-QH5
Ii
-S-C-O-QH5
N N N N
QH5-O-C-S-I I—(CH2)8J[ 1-S-C-O-QH5 0 O
9 N N N N 9
C2H5-O-C-S-I^
N N
QH5-O-C-S-I i—S—(CH2J2-S-I I—S —C —O —QH
N N
78° 42°
89°
81° 12Γ 119°
11
12
N N
N N
's'
Il Ii Π II
^S-(CH2)4—S-^x ^f-S-C-O-C2H5
N N
S 0
s-C-O-(CH2-CH2J7-CH2-CH2-O-C-S-I ,1-S-C4
N N
N N
C2H5-O-C-S-^ J—NH-(CH2)4—NH^ 1-S-C-O-QH4
N N
N N
-S-C-O-QH5
flüssig
N N
Il N
Il
S-C-O- QH5 H3C +LJ- S-C-O-QH5 flüssig
s-c-<
H3C-
-s—c—o
S —C —O —QH,
■2n5
175°
190°
CH3
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt durch Umsatz der heterocyclischen Mercaptoverbindung mit Chlorameisensäureestern oder Säurechloriden in Aceton oder Dioxan in Gegenwart von Alkali unter Kühlung wie in der deutschen Auslegeschrift 11 89 380 beschrieben.
Als Halogensilberemulsion können Chlor- oder Bromsilber oder Gemische davon verwendet werden, die gegebenenfalls bis zu etwa 10% Silberjodid enthalten können.
Die anzuwendende Konzentration hängt von der Art der erfindungsgemäßen Verbindung und von dem photographischen Material ab. Die Verbindungen sollen in der Emulsionsschicht in Mengen von 0,3 —10 g pro Mol Halogensilber, vorzugsweise 0,4 —5 g pro Mol Halogensilber, vorhanden sein.
Die Verbindungen können zu jedem Zeitpunkt zugesetzt werden, vorzugsweise jedoch zu der fertigen Gießlösung.
Die photographischen Emulsionen können optisch sensibilisiert sein. Ebenso können ihr zusätzliche chemische Reifkörper, wie z. B. Schwefelverbindungen oder Edelmetallsalze, zugefügt werden.
Ferner können die Emulsionen Alkylenoxypolymerisationsprodukte als chemische Sensibilisatoren enthalten. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit anderen bereits bekannten Stabilisatoren verwendet werden. Ferner können die Emulsionen Entwickler bzw. Entwicklerkombinationen vom Typ des Hydrochinons, Brenzcatechins, Aminophenols, Verbindungen der Pyrazolidonreihe, Phenylendi-59°
143°
10Γ
aminderivate u. ä, Oxydationsschutzmittel für den Entwickler wie z. B. Kaliummetabisulfit, Aldehyd- und Ketonbisulfit, Mattierungsmittel und Weißtöner enthalten.
Geeignete Stabilisierungsmittel, d. h. solche Verbindungen, die das bei der Entwicklung verbleibende Silberhalogenid in eine lichtunempfindliche Verbindung zu überführen vermögen, sind z. B. in den britischen Patentschriften 6 31 184 oder 9 59 807 sowie der amerikanischen Patentschrift 25 25 532 oder der französischen Patentschrift 12 37 454 beschrieben. Als besonders brauchbar haben sich Ammonium- oder Alkalirhodanide erwiesen, z. B. Ammoniumrhodanid bzw. Natrium- oder Kaliumrhodanid.
Beispiel 1
Einer Chlorsilberemulsion, die 0,22 MoI Halogensilber pro Liter enthält, werden vor dem Vergießen zugesetzt: 13 ml einer l°/oigen alkoholischen Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 266 ml einer Lösung von 95 g Hydrochinon, 95 g Kaliummetabisulfit, 86 ml Formalin (30%) und 11 Wasser, 16 ml einer l%igen alkoholischen Lösung von 23-Dicarbäthoxythio-1,3,4-thiadiazol (Verbindung 7), 10 ml einer 30%igen wäßrigen Formalinlösung und 25 ml einer 10%igen wäßrigen Saponinlösung. Die Emulsion wird dann in der üblichen Weise auf ein barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet Der Silberauftrag beträgt 1,2 g/m2.
Das Papier wird nach der Belichtung in einem für das Zweibad-Verfahren gebräuchlichen Entwicklungsgerät und Entwickler entwickelt, z. B. in einem Entwickler, der
in 1 1 Wasser 40 g Natriumhydroxid, 40 g Natriumsulfit siccum, 2 g Kaliumbromid und 1 g 1-Phenylpyrazolidon enthält und ζ. B. stabilisiert in einer Stabilisatorlösung, die 250 g Ammoniumrhodanid krist, 145 g Kaliummetabisulfit, 100 ml Formalin, 25 ml 6O°/oige Essigsäure und 1 1 Wasser enthält.
Dieses Material sowie eine Kontrollprobe, die keine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, werden zur Lagerprüfung sofort nach dem Verlassen des Gerätes noch feucht einzeln in eine wasserundurchlässige Tüte, z. B. eine aluminium- und polyäthylenkaschierte Papiertüte gesteckt und die verschlossene Tüte 24 Stunden in einem Trockenschrank bei 60° gelagert. Nach dieser Lagerung, die einer längeren Normallagerung des entwickelten Materials entspricht, ist das Bildsilber der Kontrollprobe hellbraun gefärbt, während das im Beispiel 1 beschriebene Material unverändert schwarz geblieben ist.
Anstelle des obengenannten 2,5-Dicarbäthoxythio-1,3,4-thiadiazols kann man der Emulsion mit dem gleichen Ergebnis auch zusetzen:
30 ml einer l°/oigen alkoholischen Lösung
von Verbindung 22
oder 40 ml einer l°/oigen alkoholischen Lösung
von Verbindung 12
oder 35 ml einer l°/oigen alkoholischen Lösung
von Verbindung 9
oder 25 ml einer 1 °/oigen Lösung
von Verbindung 11 in Aceton
oder 40 ml einer 1 %igen alkoholischen Lösung
von Verbindung 40
oder 60 ml einer 1 %igen alkoholischen Lösung
von Verbindung 5.
Beispiel 2
Einer Bromsilberemulsion, die 0,15 Mol Halogensilber pro Liter enthält, werden vor dem Vergießen zugesetzt: 120 ml einer Lösung von 262 g Hydrochinon, 162 g formaldehydbisulfitsaurem Natrium gelöst in 1 1 50 Vol.-% Alkohol, 20 ml einer l°/oigen Lösung von 2-Phenylamino-5-carbäthoxythio-1,3,4-thiadiazol (Verbindung 21) in Aceton, 2 ml einer 30%igen wäßrigen
ίο Formalinlösung und 18 ml einer 10%igen wäßrigen Saponinlösung. Die Emulsion wird dann in der üblichen Weise auf ein barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberauftrag beträgt 1,5 g/m2. Die Prüfung auf die Lagerbeständigkeit des Bildsilbers wird wie im Beispiel 1 beschrieben ausgeführt. Während das Bildsilber der Kontrollprobe nach der Heizschranklagerung hellbraun gefärbt ist, ist das des im Beispiel 2 beschriebenen Materials schwarz geblieben. Anstelle des obengenannten 2-PhCHyIBmInO-S-Ca^aIhOXyIhIo-13.4-thiodiazols kann man der Emulsion mit dem gleichen Ergebnis auch 11 ml einer 1 %igen alkoholischen Lösung der Verbindung 7 oder 50 ml einer l°/oigen alkoholischen Lösung der Verbindung 16 oder 18 ml einer Woigen alkoholischen Lösung der Verbindung 29, oder 40 ml einer O,5°/oigen alkoholischen Lösung der Verbindung 20 zusetzen.
Statt der im Beispiel 1 angegebenen Stabilisatorlösung kann das Material auch in den folgenden Lösungen stabilisiert werden: 110 g Ammoniumrhodanid krist., 125 g Natriumthiosulfat krist., 75 g Natriumsulfit siccum, 24 ml 60%ige Essigsäure und 1 1 Wasser oder 200 g Ammoniumrhodanid krist, 150 g Ammoniumchlorid, 24 ml 60%ige Essigsäure und 1 1 Wasser.
709 538/8

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder durch Behandlung des entwickelten Materials mit einem Stabilisierbad, durch das das restliche Halogensilber in eine lichtunempfindliche Verbindung überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halogensilberemulsion verwendet wird, die pro Mol Halogensilber 0,3—10 g einer Verbindung der folgenden Formel
R1-S-C-R2
O
worin bedeuten:
Ri = einen beliebigen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring,
R2 = Alkoxy mit bis zu 3 C-Atomen, Aroxy, Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen oder Aryl,
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, worin R2 Alkoxy oder Aroxy bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel verwendet werden:
N N O
Il Il Il
R3-C C-S-C-OR4
S
worin bedeuten:
Il
K.3 — ο C O R4 oder
H O
I Il
-N-C-O-R4
Aryl- oder Cycloalkylamino oder Alkylthio mit einem Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen und
R4 = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen oder Aryl.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material verwendet wird, das in mindestens einer seiner Schichten eine Entwicklersubstanz enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder, wobei das zugrunde liegende photographische Material einen Gehalt an bestimmten organischen Verbindungen aufweist, durch die die Erhaltung der Schwärzen des stabilisierten Bildes auch bei längerer Lagerung gewährleistet wird.
Es ist bekannt, die Stabilisierung von entwickelten photographischen Abzügen mit Komplexbildern bei der photographischen Schnellreproduktion als Ersatz für die klassische Fixierung mit Natriumthiosulfat und anschließende Wässerung anzuwenden. Zum Unterschied von der Fixierung mit Natriumthiosulfat bleiben ίο bei diesen Stabilisierungsverfahren die Silbersalze an den unbelichteten und unentwickelten Teilen der Schicht in Form eines lichtiinempfindlichen Reaktionsproduktes des Stabilisierungsmaterials mit den ursprünglichen Silberhalogeniden zurück. Die Stabilisierung entwickelter photographischer Materialien weist in der zur Zeit durchgeführten Form jedoch gewisse Nachteile auf. So besteht ein Nachteil darin, daß fast alle Stoffe, die mit Silberhalogeniden Komplexe bilden, metallisches Silber und somit das photographische Bild angreifen, indem sie das Silber in ein komplexes oder nicht komplexes Silbersalz umwandeln. Dies hat einen Rückgang der Schwärzen bzw. eine Braunfärbung des Bildsilbers, d. h. ein Verschwinden des Silberbildes während der Aufbewahrung des Bildes, zur Folge. Insbesondere ist dies in feuchter Atmosphäre der Fall.
Den Rückgang der Schwärzen kann man verhindern, indem man den Stabilisatorlösungen Mercaptoverbindungen, wie z. B. in den französischen Patentschriften 13 41 010 und 13 12 687 beschrieben, und insbesondere heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie z. B. in der britischen Patentschrift 10 04 301 und der französischen Patentschrift 13 35 294 beschrieben, z.B. l-PhenyI-5-mercaptotetrazol, zusetzt. In den sauren Stabilisatorlösungen sind aber insbesondere die heterocyclischen Mercaptoverbindungen meist wenig löslich, so daß es schwierig ist, eine genügende Menge dieser Verbindungen zuzufügen. Zudem weist die Anwendung der Bildsilber stabilisierenden Zusätze in den Stabilisatorlösungen gewisse Nachteile auf. So ist es beispielsweise schwierig, bei mehrmaligem Gebrauch der Stabilisatorlösung die Konzentration der Zusätze in der Lösung konstant zu halten. Ferner reichern sich bei mehrmaligem Gebrauch in den Stabilisatorlösungen lösliche Silbersalze an, die mit den Bildsilber stabilisierenden Zusätzen schwerlösliche Niederschläge bilden, die die Stabilisatorlösungen erheblich verunreinigen und daher ihre Ausnutzbarkeit herabsetzen. Der Emulsion kann man die bekannten Verbindungen nicht in der erforderlichen Menge zusetzen, da sie die Lichtempfindlichkeit der Emulsion herabsetzen und die Entwicklung hemmen würden. Ebenfalls können die genannten Verbindungen nicht in den Aktivatorbädern angewendet werden, da sie die Entwicklung hemmen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindüngen aufzufinden, die die oben geschilderten Nachteile der bekannten Stabilisierungsverfahren unterdrücken und die Herstellung stabilisierter schwarzer Silberbilder ermöglichen.
Es wurde nun gefunden, daß eine ausgezeichnete Stabilisierung erreicht wird, wenn man photographische Materialien verwendet, die in einer Halogensilbergelatineschicht pro Mol Halogensilber 0,3—10g einer Verbindung der folgenden Formel enthält:
DE1966A0051828 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder Expired DE1522363C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0051828 DE1522363C3 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
CH308567A CH478423A (de) 1966-03-11 1967-03-02 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
NL6703680A NL6703680A (de) 1966-03-11 1967-03-09
GB1133367A GB1186441A (en) 1966-03-11 1967-03-10 Process for Stabilising Developed Photographic Images
FR98364A FR1513953A (fr) 1966-03-11 1967-03-10 Procédé de stabilisation d'images photographiques développées
BE695282D BE695282A (de) 1966-03-11 1967-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0051828 DE1522363C3 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522363A1 DE1522363A1 (de) 1969-07-24
DE1522363B2 DE1522363B2 (de) 1977-09-22
DE1522363C3 true DE1522363C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=6938147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051828 Expired DE1522363C3 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE695282A (de)
CH (1) CH478423A (de)
DE (1) DE1522363C3 (de)
FR (1) FR1513953A (de)
GB (1) GB1186441A (de)
NL (1) NL6703680A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042533C3 (de) * 1970-08-27 1981-10-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen
JPS549047B1 (de) * 1971-04-19 1979-04-20
EP0046871B1 (de) * 1980-09-02 1983-12-07 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
US5478721A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 Eastman Kodak Company Photographic elements containing emulsion stabilizers
JP2000194087A (ja) 1998-12-30 2000-07-14 Eastman Kodak Co ハロゲン化銀写真要素

Also Published As

Publication number Publication date
CH478423A (de) 1969-09-15
GB1186441A (en) 1970-04-02
DE1522363A1 (de) 1969-07-24
NL6703680A (de) 1967-08-25
BE695282A (de) 1967-09-11
FR1513953A (fr) 1968-02-16
DE1522363B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2344563C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer chemischen Reifung
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1189380B (de) Verfahren zur Vermeidung von Gelbschleier bei der Verarbeitung von photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE1522363C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE1300012B (de) Verwendung von Bis(beta-acyloxyaethyl)ketonen zum Haerten der Gelatine photographisch er Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
DE2411820A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine
DE1919045C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
DE2325039C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
DE923891C (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Halogensilberemulsionen
DE1547970A1 (de) Loesung fuer die Stabilisierung eines entwickelten Bildes in einem photographischen Halogensilbermaterial
DE2844231C2 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1929039B2 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1949331A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1961842C3 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DE2133655A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2205873A1 (de) Hochtemperaturentwicklungsverfahren für farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE1695526C (de) Tetraazaindenderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee