DE2844231C2 - Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2844231C2
DE2844231C2 DE19782844231 DE2844231A DE2844231C2 DE 2844231 C2 DE2844231 C2 DE 2844231C2 DE 19782844231 DE19782844231 DE 19782844231 DE 2844231 A DE2844231 A DE 2844231A DE 2844231 C2 DE2844231 C2 DE 2844231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
disulfide
thiazolidine
compound
gradation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844231A1 (de
Inventor
Götz Dipl.-Chem. Dr. 6231 Schwalbach Elsner
Rudolf Fridolin Dipl.-Phys. Dr. 6074 Rödermark Legler
Margarete Dipl.-Chem. 6070 Langen Popovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH, DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19782844231 priority Critical patent/DE2844231C2/de
Priority to GB7935183A priority patent/GB2034495B/en
Priority to FR7925204A priority patent/FR2438860B1/fr
Priority to BE0/197557A priority patent/BE879306A/fr
Priority to JP13006679A priority patent/JPS5831572B2/ja
Publication of DE2844231A1 publication Critical patent/DE2844231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844231C2 publication Critical patent/DE2844231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

^N N
in der X die zur Vervollständigung eines Oxazoi-, Thiazol-, Imidazol-, Pyrimidin-, Oxadiazole Thiadiazol-.TriazoloderTetrazolringes erforderlichen Atome bedeutet, und
b) einer Thiazolidinverbindung der allgemeinen Formel II
R2 NH CH R4 (ü)
\l \/ c c
R3 S R5
in der R1 bis R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Arylreste bedeuten.wobei bei Anwendung eines Aldehydhärtungsmittels die Thiazolidinverbindung alsThiazolidinvorläuferverbindung in Form von Cystein oder Penicillamin vorliegen kann.
2. Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß es als Disulfidverbindung
(a) Bis-(5-mercapto-1.3.4-thiadiazolyl-2-)disulfid und als Thiazolidinverbindung
(b) Tliia/olidin-4-carbonsäure enthält.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Silbcrhalogenidaufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weiteren, nicht lichtempfindlichen Hilfsschichten.
Silberhalogenidaufzcichnungsmatcrialien. die mit zwei heterocyclischen Resten substituierte Disulfidverbindungen enthalten, sind bekannt und zum Beispiel in den DE-PS 8 13 087 und 8 49 652 beschrieben. Sie dienen dazu, die Schleiberbildung in Silberhalogenidemulsion zu verhindern beziehungsweise die schleiersenkcnde Wirkung von Sulfin- oder Seleninsäurcn zu verbessern.
Silberhalogcnidmaterialien, die Thiazolidincarbonsäuren enthalten sind ebenfalls bekannt und zum Beispiel in der DE-PS 17 72 424 beschrieben. Sie dienen hier zur Verbesserung des Empfindlichkeit-Schleierverhältnisses.
Außerdem ist in P. Glafkides, Chimie et Physique Photographiques, 3C edition. Paris, 1967, S. 313, erwähnt, daß Thiazolidincarbonsäuren als kontrastmodifizierende Desensibilisatoren wirken, wobei Negativemulsionen descnsibilisicrt werden, wahrend bei Positivemulsionen die Gradation auf Kosten der Empfindlichkeit erhöht wird.
Es ist außerdem bekannt, daß das bei der Entwicklung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials gebildete Silber und damit auch die Gradation, welche weitgehend den Bildcharakter bestimmt, in hohem Maße von den Entwicklungsbedingungen, insbesondere von der Entwicklungszeit und der Entwicklungstemperatur, abhängen. Man ist deshalb bestrebt, die Entwicklungszeit und Temperatur so konstant wie möglich zu halten. In der Praxis ist dies jedoch nicht in befriedigendem Maße möglich.
Besondere Bedeutung hat die Gradationsstabilität bei der Entwicklung von Röntgenfilmen, bei denen aus
M) diagnostischen Gründen eine hohe Gradationskonstanz gefordert wird, und die infolge der heute Üblichen kurzen Entwicklungszeiten sehr anfällig gegenüber Abweichungen der Entwicklungsbedingungen, insbesondere gegen Überentwicklung, sind. Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial anzugeben, das sich durch hohe Gradationsstabilität bei der Entwicklung unter unterschiedlichen Bedingungen auszeichnet.
to Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß das Silbcrhalogenidaufzeichntingsniaterial gekennzeichnet ist durch den Gehalt an einer Kombination, bestehend aus:
a) einer Disulfidverbindung der allgemeinen Formel I
C— S—S-C I
in der X die zur Vervollständigung eines Oxazol-, Thiazol-, Irmdazol-, Pyrimidin-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Triazol- oderTetrazolringes erforderlichen Atome bedeutet, und
b) einer Thiazolidinverbindung der allgemeinen Formel II COOR1
R2 NH CH R4 (Π)
C C
R3 S R5
in der R1 bh R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Arylreste bedeuten, wobei bei Anwendung eines Aldehydhärtungsmittels die Thiazolidinverbindung alsThiazoIidinvorläuferverbindung in Form von Cystein oder Penicillamin vorliegen kann.
Die heterocyclischen Ringe in der Disulfidverbindung können auch substituiert sein. Beispiele hierfür sind 2-Aminothiadiazol, 1-Phenyltetrazol oder Benzthiazol. Die Disulfidverbindungen werden der photographischen Silberhalogenidemulsion in Mengen von 10—30 mg/Mol Silberhalogenid als ca. 0,5%ige Lösungen in wassermischbaren organischen Lösungsniitteln zu einem beliebigen Zeitpunkt, vorzugsweise nach der chemischen Reifung, zugegeben. Es ist auch möglich, die Disulfidverbindungen einer mit der photographischen Emulsionsschicht in direktem Kontakt stehenden, wasserpermeablen Hilfsschicht zuzusetzen.
Eine besonders geeignete Disulfidverbindung ist das Bis-(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyi-2-)disulfid, das sich neben seiner guten gradationsstabilisierenden Wirkung noch durch besonders gute Stabilität der übrigen sensitometrischen Daten auszeichnet. Als Lösungsmittel für diese Disulfid haben sich am besten wasserfreie organische Lösungsmittel, wie zur/ Beispiel Methanol, wasserfreies Äthanol oder Dimethylformamid bewährt.
Die ThiazolidinverbindunBen werden der photographischen Silberhalogenidemulsion in Mengen von 5—20 mg/Mol Silberhalogenid als ca. J,5%ige wäßrige Lösungen zu einem beliebigen Zeitpunkt, vorzugsweise nach der chemischen Reifung, zugegeben. Es ist auch möglich, die Thiazolidinverbindungen einer mit der photographischen Emulsion in direktem Kontakt stehenden, wasserpermeablen Hilfsschicbt zuzusetzen.
In einer besonderen Ausführungsform können statt der Thiazolidinverbindungen auch geeignete Thiazolidin-Vorläuferverbindungen zugesetzt werden. In diesem Fall muß die photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Aldehydhärtungsmittel gehärtet sein, zum Beispiel mit Formaldehyd, Glyoxal oder Glutardialdehyd, welche mit der Vorläuferverbindung zu einer Thiazolidinverbindung reagieren. Für diesen Zweck geeignete Vorläuferverbindungen sind Cystein oder Penicillamin. Außer den crfindungsgemälien Disulfidverbindungen und Thiazolidinverbindungen können die photographischen Emulsionen die üblichen chemischen und spektralen Sensibilisatoren sowie übliche Stabilisatoren und Antischleiermittel enthalten. Darüber hinaus können in der Emulsion noch Deckkraft z. B. erhöhende Zusätze, Netzmittel, antistatische Mittel und Härtungsmittel enthalten sein.
Beispiel 1
Es wurde ein hochempfindliche Silberbromidjodidemulsion mit etwa 2 Mol-% Ag) hergestellt, die 5 Gew.-% Gelatine und 10 Gew.-°/o Silberhalogenid enthielt. Diese Emulsion wurde in 4 Teile geteilt. Der Teil A enthielt keine erfindungsgemäßen Zusätze, während den Teilen B. C und D die in der Tabelle angegebenen Zusätze kurz vor dem Vergießen zugegeben wurden.
Probe Disulfidverbindung
pro Mol Silberhalogenid
Thiazolidinverbindung
pro Mol Silberhalogenid
A
B 17 mg
Thiazolidin-4-car-
bonsäure
C 17 mg
Bis-(1-phenyl-tctra-
zolyl5-)disulfid
D 17 mg
Bis-(1-phcnyl-tetra-
zolyl 5-)disulfid
17 mg
Thiazol idin-4-car-
bonsäure
20
30 35
V)
b0
Die Emulsionen wurden nach bekannten Verfahren auf einen Polyäthylenglykolterephthalatschichtträger aufgetragen und getrockneL Die erhaltenen lichtempfindlichen Materialien wurden belichtet, entwickelt und wie üblich einer sensitometrischcn Auswertung unterworfen, wobei e:n Entwickler der folgenden Zusammensetzung benutzt wurde:
Hydrochinon auf 30,00 g
1 - Phenyl-3-pyrazolidon 1,00 g
Na?SO3 (wasserfrei) 60,00 g
KOH 23,00 g
NaBO2 · 4 H2O 20,00 g
Wasser 1 1
Als Entwicklungszeiten wurden 15,22 und 51 sec gewählt Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
15
Probe Unterentwicklung Normalentwicklung Oberentwicklung
34°C/15sec 34eC/22sec 34°C/51 see
Empf. Grad. Schi. Empf. Grad. Schi. Empf. Grad. Schi. % % % 20
A 74 3,5 0,16 !00 33 020 170 2.5 0.31
B 98 3.4 oa'j 129 33 0,24 195 2,6 0,34
C 66 3,4 0.16 77 3.5 0.17 126 2,9 0,19
25 D 98 33 0.20 129 33 020 190 3.2 0,31
Die Auswertung laßt die gradationsstabilisierende Wirkung der erfindungsgemaßen Probe D gegenüber der Vergleichsprobe A und den Proben B und C, die die Einzelkomponenten enthalten, erkennen.
30 Beispiel 2
Es wurde eine, wie im Beispiel 1 beschriebene Silberhalogenidemulsion hergestellt und in drei Teile geteilt. Den einzelnen Teilen wurden kurz vor dem Vergießen die in nachfolgender Tabelle angegebene Disulfid- und Thiazolidinverbindungen zugegeben.
Probe Disulfidvcrbindung Thiazolidinverbindung
pro Mol Silberhalogenid pro Mol Silberhalogenid
A- -
B 13 mg 11 mg
Bis-(5-acetylmercapt^- 2-Methyl-thiazolidin-
l,3,4-thiadiazolyl-2-)di- 4-carbonsäure sulfid
45 C 13 mg 11 mg
Bis-(5-mercapto-ihia- Thia7olidin-4-car-
diazoIyl-2-)- bonsäure disulfid
50 Die Emulsionen wurden wie angegeben vergossen, getrocknet, belichtet und entwickelt. Die Auswertung ergab folgende Werte:
Probe Gradation bei Gradation bei Gradation bei
Untercntwick- Normalentwick- Überentwick-
" lung lung lung
34C/I5sec 34°C722sec 34"C/5I see
A 3,4 3.2 23
B 3,4 3.4 2,9
C 3,4 3,2 3,1
Man sieht deutlich die gradationsstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusätze bei verlängerter Entwicklungszeit.
Beispiel 3
Es wurde eine, wie im Beispiel 1 beschriebene Silberhalogenidemulsion hergestellt und in vier Teile geteilt.
Den einzelnen Teilen wurden kurz vor dem Vergießen die in nachfolgender Tabelle angegebenen Disulfid- und Thiazolidinverbindungen zugegeben.
Probe Disulfidverbindung Thia/olidin verbindung
pro Mol Silberhalogenid pro Mol Silberhalogenid
A
B 27 mg 7 mg
Bis-(l-phenyl-tetra- 2.2'-Dimethylthiazo-
/olyl 5)- lidin-4-
disulficl carbonsäure
c: 11 mg 10 mg
Bis-( benzthiazolyl-2-)- Thiazolidin-4car-
disulfid bonsäure-
iiihylester
D 11 mg 10 mg
dia/olyl-2·)· bonsäure-
disulfid ät In !ester
Die Emulsionen wurden wie angegebenen vergossen und getrocknet. Nach der Belichtung erfolgte die Entwicklung bei 30.34 und 38"C. Die Auswertung ergab folgende Werte:
Probe Gradation bei Gradation be1 Gradation bei
Untercniwick- Normaleniwick- IJberentwick-
liing lunf; lung
JO'C/22 sec J4-'C722sec JH C/22 sec
A 3.2 3.2 2.1
B 3.3 3.3 2.8
C 3,2 3,: 2,7
D 3.4 3.3 2.9
JO J5
Man erkennt, wie aus obiger Tabelle ersichtlich, die gleiche gradationsstabilisierende Wirkung auch bei Variation der Entwicklungstemperatur.
Beispiel 4
Es wurde eine, wie im Beispiel 1 beschriebene Silberhalogenidemulsion hergestellt, die mit Formalin gehärtet wurde. Die Emulsion wurde in drei Teile geteilt denen eine Disulfidverbindung und anstatt der Thiazolidinverbindung eine Vorläuferverbindung gemäß der folgenden Tabelle zugesetzt wurde:
Probe Disulfidverbindung Thiazolidinvorläufer-
pro Mol Silberhalogenid bindung
pro Mol Silberhalogenid
A- -
B — 7 mg Cystein
C 13 mg 7 mg Cystein
Bis{l-phenyl-tetra-
zoiyl 5-)disulfid
Die Emulsionen wurden wie angegeben vergossen, getrocknet, belichtet und entwickelt. Die Auswertung ergab folgende Werte:
Probe Gradation bei Gradation bei Gradation bei
Unterentwick Normalentwick Oberentwick
lung lung lung
34° Cl15 see 34Ό22 see 34°C/5I see
60 „/οι see
A 33 32 2,6
B 32 2$ 2,4
C 3,0 3.0- 3,0
Man sieht die erfindungsgemäße Wirkung auch bei Verwendung einer Thiazoiidinvorläuferverbindung in Kombination mit einer Disulfidverbindung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches SilberhalogenidaufzeichnungsmateriaL, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weiteren, nicht lichtempfindlichen Hilfsschichten, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Kombination, bestehend aus:
a) einer Disulfidverbindung der allgemeinen Formel 1
{ c—s—s—c ) (0
DE19782844231 1978-10-11 1978-10-11 Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial Expired DE2844231C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844231 DE2844231C2 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
GB7935183A GB2034495B (en) 1978-10-11 1979-10-10 Light sensitive silver halide reproduction material
FR7925204A FR2438860B1 (de) 1978-10-11 1979-10-10
BE0/197557A BE879306A (fr) 1978-10-11 1979-10-10 Matiere photosensible a base d'halogenure d'argent contenant un derive de thiazolidine et un disulfure
JP13006679A JPS5831572B2 (ja) 1978-10-11 1979-10-11 光感受性複写材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844231 DE2844231C2 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844231A1 DE2844231A1 (de) 1980-04-17
DE2844231C2 true DE2844231C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6051897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844231 Expired DE2844231C2 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5831572B2 (de)
BE (1) BE879306A (de)
DE (1) DE2844231C2 (de)
FR (1) FR2438860B1 (de)
GB (1) GB2034495B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422181A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien für die medizinische Radiographie
GB9512899D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 Minnesota Mining & Mfg Alteration of image tone in black and white photographic materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449153A (en) * 1944-04-03 1948-09-14 Urbach Franz Photographic silver bromide emulsion sensitized with cysteine
US2440110A (en) * 1944-10-06 1948-04-20 Gen Aniline & Film Corp Stabilized silver halide emulsions
US2465149A (en) * 1946-04-25 1949-03-22 Gen Aniline & Film Corp Tetrazolyl disulfides as stabilizing agents for silver-halide emulsions
US3565625A (en) * 1967-05-17 1971-02-23 Du Pont Photographic elements having thiazolidine compounds in light-in-sensitive layers
BR7100500D0 (pt) * 1970-03-20 1973-06-07 Eastman Kodak Co Elemento fotografico
GB1458197A (en) * 1973-10-12 1976-12-08 Ciba Geigy Ag Photographic silver halide emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034495A (en) 1980-06-04
JPS5553327A (en) 1980-04-18
DE2844231A1 (de) 1980-04-17
JPS5831572B2 (ja) 1983-07-07
GB2034495B (en) 1983-02-09
FR2438860A1 (de) 1980-05-09
FR2438860B1 (de) 1984-05-18
BE879306A (fr) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1447632B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE2742308C2 (de)
DE2528638C2 (de)
DE1300012B (de) Verwendung von Bis(beta-acyloxyaethyl)ketonen zum Haerten der Gelatine photographisch er Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE2755609C2 (de) Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hieraus
DE2756353C2 (de) Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hiervon
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE2844231C2 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1919045C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0371359A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
DE2130483A1 (de) Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse
DE1522363C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE2325039C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2711942C2 (de)
DE1159267B (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit photographischer Materialien, lichtempfindliche Materialien, Halogensilberemulsionen und Entwickler hierfuer
DE1929039B2 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1961842C3 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DE2205873A1 (de) Hochtemperaturentwicklungsverfahren für farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE960871C (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee