DE1519128B1 - Ionogene Selbstglanzemulsionen - Google Patents

Ionogene Selbstglanzemulsionen

Info

Publication number
DE1519128B1
DE1519128B1 DE19621519128 DE1519128A DE1519128B1 DE 1519128 B1 DE1519128 B1 DE 1519128B1 DE 19621519128 DE19621519128 DE 19621519128 DE 1519128 A DE1519128 A DE 1519128A DE 1519128 B1 DE1519128 B1 DE 1519128B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
emulsions
waxes
self
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621519128
Other languages
English (en)
Inventor
V Rosenberg Dr Guido
Sapper Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1519128B1 publication Critical patent/DE1519128B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1 2
Ionogene Selbstglanzemulsionen können hergestellt bis 4000, vorzugsweise 2000 bis 3000, bis auf Säurewerden, indem man die zu emulgierenden Wachse ge- zahlen von 40 bis 80, vorzugsweise 50 bis 70 und nachmeinsam mit Olein schmilzt, bei Temperaturen von folgender Chromsäureoxydation der Luftoxydate bis etwa 100° C unter Rühren mit wäßrigen Aminlösungen zu Säurezahlen im Bereich von 80 bis 130, vorzugsversetzt und die Emulgierung durch Einrühren von sie- 5 weise 90 bis 120, erhältlich sind. Diese Produkte haben dendem Wasser beendet. Man bezeichnet diesen Emul- Verseifungszahlen von 110 bis 150, vorzugsweise von gierprozeß als das »Wasser-in-Wachse-Verfahren. 120 bis 140, Penetrationszahlen von unter 3, vorzugs-
Man kann auch umgekehrt die anemulgierte Mi- weise von etwa 1, sowie Fließ-Tropfpunkte von 105 bis schung von geschmolzenem Wachs, Olein und wäßri- 12O0C, vorzugsweise von 110 bis 118°C. gen Aminlösungen in siedendes Wasser einrühren; in io Unter den vorstehend genannten Produkten kommen diesem Falle handelt es sich um das sogenannte» Wachs- besonders jene in Frage, die aus wachsartigen Niederin-Wasser«-Verfahren. druckpolyäthylenen mit den angegebenen Kennzahlen
Bei der Herstellung von Selbstglanzemulsionen aus hergestellt wurden. Es kann sich hierbei um Produkte nichtionogene Emulgatoren enthaltenden Selbstglanz- handeln, die durch thermischen Abbau von höhermolewachsen kennt man noch ein drittes Verfahren, welches 15 kularen Niederdruckpolyäthylenen entstanden sind, nachstehend als das »Einstreuverfahren« bezeichnet Oxydierte Polyäthylenwachse, die auf die beschriebene werden soll. Es besteht darin, daß das zu emulgierende Weise vermittels Luft-Chromsäure-Oxydation hergeemulgatorhaltige Wachs, ohne vorherigen Schmelz- stellt wurden, können wegen ihres über 100° C liegenvorgang, in Schuppen-, Pulver- oder sonstwie zerklei- den Fließ-Tropfpunktes nur in Mischung mit unter nerter Form unter Rühren in siedendes Wasser einge- 20 100° C schmelzenden Wachsen verarbeitet werden. Das streut wird. Das Verfahren erfordert weder Schmelz- Mischungsverhältnis muß dabei, abgesehen von der noch Mischvorgänge und ist daher in der Praxis beson- sowieso notwendigen, oben beschriebenen Einregulieders einfach durchführbar. Es hat jedoch den Nachteil, rung, auf die optimale Säurezahl so gewählt werden, daß es nur für die Herstellung nichtionogener Selbst- daß das vermischte Wachs bei einer unter dem Siedeglanzemulsionen geeignet ist. 25 punkt des Wassers liegenden Temperatur schmilzt.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschender- Diese letzte Forderung gilt übrigens allgemein für das weise auch ionogene Selbstglanzemulsionen nach dem gesamte beanspruchte Verfahren. Einstreuverfahren erhalten kann, wenn man von ganz Beim Emulgieren kann man das Gesamtwasser, wel-
bestimmten Wachsen oder Wachsgemischen ausgeht. ches die Alkalimetallhydroxyde und Amine enthält,
Als Wachse, die besonders vorteilhaft oleinfrei ver- 30 siedend vorlegen und die Wachse einstreuen. Man kann arbeitet werden können, eignen sich bestimmte unver- aber auch nur einen Teil, z. B. etwa 60 0J0, des insgemischte Wachse oder Wachsmischungen mit Säure- samt zu verwendenden Wassers vorlegen. Dieser Teil zahlen zwischen 60 und 110, vorzugsweise zwischen wird zum Sieden erhitzt und mit einer kleinen Menge 80 und 90. von Alkalimetallhydroxyden, vorzugsweise mit Ätz-
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung 35 kali, schwach alkalisch eingestellt. Außerdem wird die von ionogenen Emulsionen, welche aus Wachsen oder zur Emulgierung notwendige, in Versuchen zu ermit-Wachsgemischen mit Säurezahlen von 60 bis 110 und telnde Menge eines Amins, das auch in Wasser gelöst einem Schmelzpunkt unter 100° C, die entweder aus sein kann, eingerührt. Anschließend wird das Wachs
. „ ,,. .. , . ., unter Rühren der wäßrigen Lösung zugefügt. Nach Be-
a) Estern von Chromsaureoxydaüonsprodukten von 40 endigung des Emulgiervorganges wird die restliche, zur entharztem oder nicht entharztem Rohmon an- Einstellung des jeweils gewünschten Wachsgehaltes wachs mit niedermolekularen mehrwertigen Aiko- notwendige Wassermenge siedend eingerührt.
,. ^., τ j τ. . γ,λ. ■■ Man kann auch einen Teil des gesamten Bedarfs an
b) Mischungen aus den Estern von Chromsaureoxy- alkalisch agierenden Stoffen im siedenden Emulgierdationsprodukten des entharzten oder nicht ent- 45 wassef lö das zu emulgierende Wachs emstreuen harzten Rohmontanwachses mit medermo ekula- und anemulgieren und erst e dann die restiiche Menge ren mehrwertigen Alkoholen, oxydierten Polyathy- alkalisch reagierender Substanzen zusetzen. So kann
enwachsen und Chromsaureoxydationsproduk- man z B die Alkalimetallhydroxyde im siedenden
ten von entharztem oder nicht entharztem Roh- Emulgierwasser löseilj das Wachs einstreuen und die so
montanwachs oder 50 begonnene Emulgierung durch anschließendes Ein-
c) Mischungen aus Oxydationsprodukten von ent- rühren des Amins ö beenden.
harztem oder nicht entharztem Rohmontanwachs Das Wachs wird vorteiihaft in feillverteiltem, festem
und oxydierten Polyathylenwachsen Zust£md eingerührt. Die Form der Wachsteilchen ist
bestehen, durch Einstreuung in eine siedende, wäßrige ohne Bedeutung. Demgemäß kann geschupptes, ge-
Lösung von Alkalihydroxid und Aminen hergestellt 55 körntes oder gepulvertes Wachs verwendet werden.
worden sind, als Selbstglanzemulsionen. Man kann auch geschmolzenes Wachs einrühren, je-
Werden Mischungen von Wachsen verwendet, so doch verzichtet man dann auf einen wesentlichen Vorkönnen Wachse mit unterschiedlichen Säurezahlen ein- teil der vorliegenden Erfindung, gesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis in An- Im Anfangsstadium der Emulgierung trifft erfinpassung an das jeweils benutzte Emulsionsrezept inner- 60 dungsgemäß das zu emulgierende Wachs überschüssige halb der genannten Grenzen auf die optimale Säure- Mengen alkalisch reagierender Stoffe an, während bei zahl der Wachsmischung eingestellt wird. den bekannten Verfahren diese Stoffe gegenüber dem
Besonders gut eignen sich Wachsmischungen, die Wachs zu Beginn des Emulgiervorganges im Unteroxydierte Polyäthylenwachse enthalten; sie ergeben schuß vorliegen, hohen und gut reproduzierbaren Selbstglanz. 65 Das zu emulgierende Wachs kann Olein enthalten
Bevorzugt setzt man solche oxydierten Polyäthylen- oder oleinfrei sein. Oleinfreiheit ist vorzuziehen, da
wachse ein, die durch Luftoxydation von wachsartigen oleinhaltige Wachse schwieriger zu zerkleinern sind
Polyäthylenen mit Molekulargewichten von etwa 1000 als oleinfreie Wachse und beim Transport in zerkleiner-
ter Form unter ihrem eigenen Gewicht zum Zusammenkleben neigen. Es kommt hinzu, daß oleinfrei zu verarbeitende Wachse härtere, weil nicht durch das bekanntlich flüssige Olein erweichte, Filme auf dem Fußboden bilden, die beim Begehen mechanisch widerstandsfähiger sind und weniger Schmutz aufnehmen.
Der Emulgierungsvorgang wird erleichtert, wenn man dem zu emulgierenden Wachs kleine Mengen, z. B. 1 bis 5 %> Balsamharz zusetzt, bevor man das Wachs schuppt, pulverisiert oder auf eine andere Art in kleinteilige, feste Form bringt.
Als Amin hat sich Aminomethylpropanol bewährt. Es können aber auch andere, bei der Selbstglanzemulsionsherstellung schon verwendete Amine benutzt werden, sofern sie nicht mit Wasserdampf zu flüchtig sind.
Die Mitverwendung von Alkalimetallhydroxyden ist zur Unterstützung der Aminwirkung bei der Bildung von emulgierend wirkenden Seifen aus den Aminen und den carboxylgruppenhaltigen Anteilen der zu emulgierenden Wachse erforderlich. Die maximal notwendige Menge beträgt im Falle der Verwendung von Ätzkali und der Herstellung einer Emulsion mit 11% Wachsgehalt 0,4 g auf 100 g Emulsion; sie kann sich bei vermehrtem Wachsgehalt der Emulsionen proportional erhöhen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Selbstglanzemulsionen sind ebenso wie die nach bekannten Verfahren hergestellten ionogenen Selbstglanzemulsionen mit allen Zusätzen, die man ionogenen Selbstglanzemulsionen üblicherweise zur Verbesserung des Netzens und Verlaufens sowie der Filmeigenschaften einverleibt, wie ammoniakalischen Lösungen von Spezialharzen für Selbstglanzemulsionen sowie Kunststoffdispersionen, z. B. Polystyrol- oder Polyacrylatdispersionen, verträglich.
Beispiel 1
In 600 g destilliertem, siedendem Wasser wurden zuerst 2 g Ätzkali, sodann 12 g Aminomethylpropanol gelöst. Unmittelbar anschließend wurden allmählich und unter dauerndem mechanischem Rühren 103 g eines pulverisierten Esterwachses eingestreut. Bei diesem Wachs handelte es sich um den Äthylenglykolester eines Oxydationsproduktes von nicht entharztem Rohmontanwachs mit Chromsäure. Das Esterwachs hatte eine Säurezahl von 80. Dem Esterwachs waren vor dem Pulverisieren 3 Teile Balsamharz auf 100 Teile Esterwachs zugesetzt worden.
Nach Beendigung der unter dauerndem Sieden durchgeführten Emulgierung wurden weitere 283 g siedenden Wassers eingerührt. Die auf Raumtemperatur gekühlte Emulsion hatte ein transparentes Aussehen. Sie wurde mit 200 g einer 10%igen ammoniakalischen Lösung eines Kolophoniummaleinats versetzt und ergab mit dem Glanzmesser nach Dr. L a η g e, in einer Konzentration von 25 g/m2 auf schwarzem Dichtungsgummi aufgetragen, einen Selbstglanz von 68 0J0, bezogen auf schwarze Glasplatte = 100 %· Nach Zusatz von 300 g einer handelsüblichen, auf 10% verdünnten Polystyroldispersion stieg der Selbstglanz auf 78 %·
Beispiel 2
In 870 g siedendem destilliertem Wasser wurden zuerst 3 g Ätzkali, sodann 14 g Aminomethylpropanol gelöst. Unmittelbar anschließend wurden allmählich und unter dauerndem mechanischem Rühren 113 g eines pulverisierten Wachses eingestreut, welches aus folgenden Komponenten bestand:
58 g eines Chromsäureoxydationsproduktes aus nicht entharztem Rohmontanwachs von der Säurezahl 120,
42 g eines Äthylenglykolesters dieses Oxydationsproduktes von der Säurezahl 27,
10 g eines oxydierten Polyäthylenwachses von der
Säurezahl 26,
3 g Balsamharz.
Die heiß filtrierte Emulsion wurde nach dem Erkalten mit 150 g einer 11 %igen ammoniakalischen Lösung eines Kolophoniummaleinats versetzt und ergab einen Selbstglanz von 66, der nach dem Zusatz von 350 g einer 11 0I0IgQn Polystyroldispersion auf 77 anstieg.
Beispiel 3
In 870 g siedendem destilliertem Wasser wurden zuerst 3 g Ätzkali, sodann 14 g Aminomethylpropanol gelöst. Unmittelbar anschließend wurden allmählich und unter dauerndem mechanischen Rühren 113 g eines pulverisierten Wachses eingestreut, welches aus folgenden Komponenten bestand:
58 g eines Chromsäureoxydationsproduktes aus nicht entharztem Rohmontanwachs von der Säurezahl 120,
52 g eines oxydierten Polyäthylenwachses von der
Säurezahl 26,
3 g Balsamharz.
Die heiß filtrierte Emulsion wurde nach dem Erkalten mit 150 g einer 11 %igen ammoniakalischen Lösung eines Kolophoniummaleinats versetzt und ergab einen Selbstglanz von 80, der nach dem Zusatz von 350 g einer 11 %igen Polystyroldispersion auf 90 anstieg.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von ionogenen Emulsionen, welche aus Wachsen oder Wachsgemischen mit Säurezahlen von 60 bis 110 und einem Schmelzpunkt unter 1000C, die entweder aus
    a) Estern von Chromsäureoxydationsprodukten von entharztem oder nicht entharztem Rohmontanwachs mit niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen oder
    b) Mischungen aus den Estern von Chromsäureoxydationsprodukten des entharzten oder nicht entharzten Rohmontanwachses mit niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen, oxydierten Polyäthylenwachsen und Chromsäureoxydationsprodukten von entharztem oder nicht entharztem Rohmontanwachs oder
    c) Mischungen aus Oxydationsprodukten von entharztem oder nicht entharztem Rohmontanwachs und oxydierten Polyäthylenwachsen
    bestehen, durch Einstreuung in eine siedende wäßrige Lösung von Alkalihydroxid und Aminen hergestellt worden sind, als Selbstglanzemulsionen.
DE19621519128 1962-03-30 1962-03-30 Ionogene Selbstglanzemulsionen Pending DE1519128B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036424 1962-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519128B1 true DE1519128B1 (de) 1970-06-11

Family

ID=27674435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621519128 Pending DE1519128B1 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Ionogene Selbstglanzemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1519128B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916379A1 (de) Invertierter papierleim und verfahren zu seiner herstellung
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE1594782A1 (de) Asphaltemulsionen
DE1930022A1 (de) Thermoplastisches Markierungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2904224C3 (de) Gefärbte Polyvinylchloridpasten-Zusammensetzung
DE1811021A1 (de) Pigmentpraeparate
DE1519128C (de) Ionogene Selbstglanzemulsionen
DE1519128B1 (de) Ionogene Selbstglanzemulsionen
US2000003A (en) Preparation of pigments
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE504923C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE587397C (de) Verfahren zur Herstellung homogener, pulverfoermiger oder kruemeliger Koagulate aus Kautschukmilch
DE392337C (de)
DE2008637A1 (de)
DE887411C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen von Polymerisations- und Kondensationsprodukten
AT220746B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierenden Nitrocelluloseproduktes
AT164039B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungsmitteln für die Holzimprägnierung
DE919496C (de) Herstellung von Bitumenemulsionen
DE1957159A1 (de) Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen
CH640551A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis.
DE647477C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
AT308525B (de) Verstärkte Kolophoniumleimzusammensetzung
DE1246735B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnmaleinaten