CH640551A5 - Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis. Download PDF

Info

Publication number
CH640551A5
CH640551A5 CH298579A CH298579A CH640551A5 CH 640551 A5 CH640551 A5 CH 640551A5 CH 298579 A CH298579 A CH 298579A CH 298579 A CH298579 A CH 298579A CH 640551 A5 CH640551 A5 CH 640551A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyvinyl chloride
lubricants
dry
pages
powder
Prior art date
Application number
CH298579A
Other languages
English (en)
Inventor
Martinus Antony Dipl Ing Snel
Original Assignee
Hosokawa Nauta Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Nauta Bv filed Critical Hosokawa Nauta Bv
Publication of CH640551A5 publication Critical patent/CH640551A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können vollkommen nichthaftende und gut fliessende Trockengemische durch insbesondere kaltes Mischen von Polyvinylchlorid in Pulverform mit den angewandten flüssigen Schmiermitteln und z.B. organischen Zinnmercaptiden als Stabilisatoren erhalten werden. Isostearinsäuren und deren Ester sind für die-5 sen Zweck hervorragend geeignet, und durch sie wird unter Verwendung von beispielsweise Ester-zinn-mercaptiden als Stabilisatoren für Polyvinylchlorid die günstige Wirkung hinsichtlich der geringen Flüchtigkeit bei höheren Temperaturen noch erheblich verstärkt. Zudem ist damit ein synergistisches io Zusammenwirken hinsichtlich der Wärmestabilität und des Nichthaftens (Nichtklebens) an Metallteilen verbunden. Weiterhin kann der Synergismus noch durch Zusatz geringer Mengen H3P03 und von Dimethylsulfoxid während der Veresterung des Gemischs weiter gesteigert werden, wobei das 15 Dimethylsulfoxid als H3P03-Stabilisator wirkt.
Schwermetallsalze von Isostearinsäure haben eine starke Eindringfahigkeit und liefern nicht-haftende und gut fliessende Trockengemische insbesondere durch Kaltmischen. Sie dürfen jedoch nicht mit Dialkylthiozinn- oder mit Esterzinn-20 Stabilisatoren, sondern ausschliesslich mit anderen Schwermetallsalzen gemischt werden, um Zersetzung zu verhindern.
Vorzugsweise sollte nur eine geringe Menge der Gesamtmenge des Polyvinylchlorids (z.B. 10%) mit der Gesamtmenge der flüssigen Schmiermittel und Stabilisatoren ge-25 mischt werden, und zwar mit Hilfe eines Schnellmischers, dessen Rührer sich mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht, worauf der Rest des Poylvinylchlorids (z.B. 90%) zugesetzt und gründlich mit dem Vorgemisch vermischt wird, das bereits im Schnellmischer gemischt worden ist. Letzteres sollte vorzugs-30 weise mit mindestens 1400 und höchstens 3000 UpM gemischt werden.
Beim Mischen der erfindungsgemässen einzusetzenden Gemische tritt keine Trennung ein, wenn man sie langdauerndem Mischen unterwirft, wie dies der Fall ist beim Mischen 35 bekannter Gemische mit den dafür üblichen Mischern.
Die niederländische Patentanmeldung 75.00991 offenbart Schwermetallsalze von Fettsäuren mit einer verzweigten Kohlenwasserstoffkette mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen als Stabilisatoren für Polyvinylchlorid. Dies sind also andere Ver-40 bindungen als die erfindungsgemäss eingesetzten Schwermetallsalze. Ferner erwähnt die genannte Druckschrift nicht die Aufnahme der betroffenen Schwermetallsalze in das Polyvinylchlorid in Pulverform bei der Herstellung von pulverförmigen Trockengemischen.
45 Das folgende Beispiel veranschaulicht das erfindungsge-mässse Herstellungsverfahren:
Beispiel I
Ein Fettsäureester wird auf folgender Basis hergestellt: 50 Isostearinsäure 4,224 g (14,9 Mol)
Montansäure 239,3 g( 0,56 Mol)
H3P03 41,2 g( 0,5 Mol)
Wasser 18 g( 1 Mol)
Dimethylsulfoxid 39 g( 0,5 Mol)
55 Pentaerythrit 351,5 g ( 2,58 Mol)
1,4-Butandiol 72,4 g( 0,8 Mol)
Xylol 300 g( 2,8 Mol)
Das Gemisch wird unter Rückfluss 25 min bis auf 120 °C erwärmt und während dieser Zeit gerührt. Danach wird Was-60 ser/Xylol abdestilliert, dabei werden 15,8 g (0,28 Mol) Cal-ciumoxid langsam in Anteilen über 25 min zugesetzt. Das Wasser wird vom Xylol abgetrennt, das dann zur siedenden Masse rückgeführt wird. Bildet sich kein Wasser mehr, wird das Xylol in einer C02-Atmosphäre destilliert, und man lässt 65 die Temperatur auf220 °C steigen. Danach erfolgt Abkühlen bis auf 120 °C, und bei dieser Temperatur wird der C02-Strom gestoppt. Dann wird das Gemisch mit folgenden Zusätzen versetzt:
640 551
Epoxy-Sojaöl 464 g (1,56 Mol)
Zinnmercaptidester 8,812 g
Dioctylzinnmaleat 2,203 g
Anschliessend wird auf 30 °C gekühlt.
Dieses Vorgehen liefert eine Ausbeute von etwa 16,203 g 5 Stabilisator/Schmiermittel-Gemisch.
In einem mit einer Dosiervorrichtung und einem Sprühkopf vereinigten Mischer, wie er für dieses Verfahren vorgeschrieben ist, werden 100 kg Polyvinylchlorid und 2200 g des Stabilisator/Schmiermittel-Gemischs kalt zusammengerührt, 10 und innerhalb 3 min wird ein vollkommen homogenes Trok-kengemisch erhalten, das völlig trocken und nicht haftend ist.
Aus diesem Gemisch durch Blasformung hergestellte Flaschen sind völlig transparent, besitzen hohen Glanz und sind geruchsfrei. Die Produktsgeschwindigkeit für diese Produkte 15 liegt 20% höher als bei den üblichen heissgemischten Trok-kengemischen.
Beispiel II
3,7 (Gewichts-)Teile eines flüssigen Gemischs 20
aus dreibasigem Bleisulfat 1,5 Gewichtsteile zweibasigem Bleiisostearat 1,5 Gewichtsteile
Calciumisostearat 0,5 Gewichtsteile
Isostearinsäure 0,2 Gewichtsteile
3,7 Gewichtsteile25 wird kalt mit 100 (Gewichts-)Teilen Polyvinylchlorid in Pulverform mit einem K-Wert von 67/68 gemischt, bis ein trockenes Pulver erhalten wird.
Dieses Pulver eignet sich für die Herstellung von Rohren.
Beispiel III
5,8 (Gewichts-)Teile eines flüssigen Gemischs aus dreibasigem Bleisulfat 3,5 Gewichtsteile zweibasigem Bleiisostearat 0,5 Gewichtsteile
Calciumisostearat 0,9 Gewichtsteile ungesättigten Ci8-C2o-Fettalkoholen 0,4 Gewichtsteile
Pentaerythrit-isotetrastearat 0,5 Gewichtsteile
5,8 Gewichtsteile werden kalt mit 100 (Gewichts-) Teilen Polyvinylchlorid in Pulverform mit einem K-Wert von 67/68 gemischt, bis ein trockenes Pulver erhalten wird.
Das erhaltene Pulver eignet sich zur Herstellung von sehr wärmefesten Abschnitten.
Beispiel IV
5,8 (Gewichts-)Teile eines flüssigen Gemischs aus zweibasigem Bleiphosphit 3 Gewichtsteile zweibasigem Bleiisostearat 1,5 Gewichtsteile
Calciumisostearat 0,5 Gewichtsteile ungesättigten CI8-C20-Fettalkoholen 0,4 Gewichtsteile
Pentaerythrit-isotetrastearat 0,4 Gewichtsteile
5,8 Gewichtsteile werden kalt mit 8,0 Teilen Kreide (Omya BSH), 2,0 Teilen Titandioxid und 100 (Gewichts-)Teilen Polyvinylchlorid in Pulverform mit einem K-Wert von 67/68 gemischt, bis ein Trok-kengemischpulver erhalten wird.
Dieses Pulver eignet sich zur Herstellung von Blenden.
C

Claims (5)

640 551 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Trok-kengemischen auf Polyvinylchloridbasis mit Polyvinylchlorid in Pulverform, einem oder mehreren Schmiermittel(n) und einem oder mehreren Stabilisator(en), wobei das Polyvinylchlorid in Pulverform mit dem einen oder den mehreren Schmiermittel(n) und dem einen oder den mehreren Stabilisatoren) gemischt wird, bis ein trockenes Pulver aus pulverförmigen Polyvinylchloridteilchen, in denen mindestens ein Schmiermittel und mindestens ein Stabilisator aufgenommen sind, erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel Isostearinsäure oder ein oder mehrere flüssige Isostearinsäureester oder als Schmiermittel brauchbare Schwermetallsalze der Isostearinsäure zugemischt wird bzw. werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen in der Kälte erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anfangs nur ein kleiner Teil der Gesamtmenge des einzusetzenden Polyvinylchlorids zur Gesamtmenge von Schmiermittel und Stabilisator gegeben und das erhaltene Gemisch unter Schnellmischung homogenisiert wird, worauf der Rest des Polyvinylchlorids zugegeben und mit dem Ausgangsgemisch homogen gemischt wird.
4. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen pulverförmigen Trockengemisches zur Herstellung von Gegenständen.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Herstellung von Folien, Flaschen, Platten, Bahnmaterial, Abschnitten oder Rohren.
Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Trocken-gemischen sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden. Bei diesen bekannten Verfahren und zur Erzielung klumpenfreier und gut fliessender oder rieselnder Trok-kengemische zur Herstellung blasenfreier Flaschen und Folien war es jedoch stets notwendig, auf 100 bis 130 °C zu erwärmen und anschliessend auf 35 bis 45 °C zu kühlen. Diese bekannten Trockengemische enthielten Glyzerinester höherer Fettsäuren, wie Stearinsäure und Oleinsäure, als interne Schmier- oder Gleitmittel, sowie Polyalkylenwachse als externe Schmiermittel.
Diese wurden jedoch ausschliesslich vom Polyvinylchloridpulver bei höheren Temperaturen aufgenommen, um ein trockenes, homogenes, nicht haftendes und frei fliessendes Produkt zu erhalten (vgl. W. S. Penn, P.V.C. Technology, Applied Science Publishers Ltd., London, 3. Auflage, Seiten 265-300, insbesondere Seite 273 - «Dry blending», und Seite 276 - «Mixing of rigid Compounds», und ferner die Seiten 315-335 - «Blow moulding P.V.C.» und die Seiten 371—384 — «Compounding and properties of rigid P.V.C.»).
Die NL-PS 133'881 nennt, da das Granulieren das Arbeiten unterstützt, als Schmiermittel für Polyvinylchlorid bei normalen Temperaturen feste und über 40 °C schmelzende organische Verbindungen mit einem langen Kohlenwasserstoffrest, z.B. Ester höherer Fettsäuren. Damit diese festen Schmiermittel vom Polyvinylchloridpulver aufgenommen werden, müssen sie jedoch auf über 40 °C erwärmt werden.
Es wurde nun gefunden, dass zur Herstellung solcher Trockengemische das bisher notwendige Erwärmen der Gemische durch Anwendung spezieller, flüssiger, schmierender Mittel entfallen kann.
CH298579A 1977-12-18 1979-03-30 Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis. CH640551A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7714021,A NL171815B (nl) 1977-12-18 1977-12-18 Werkwijze ter bereiding van droge, poedervormige mengsels uit polyvinylchloride, glijmiddelen en stabilisatoren en werkwijze ter vervaardiging van voorwerpen daaruit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640551A5 true CH640551A5 (de) 1984-01-13

Family

ID=19829781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298579A CH640551A5 (de) 1977-12-18 1979-03-30 Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4274988A (de)
JP (1) JPS5499157A (de)
AR (1) AR221856A1 (de)
BE (1) BE872794A (de)
CA (1) CA1133155A (de)
CH (1) CH640551A5 (de)
DE (1) DE2854606B2 (de)
FR (1) FR2411858B1 (de)
GB (1) GB2014156B (de)
IT (1) IT1101674B (de)
NL (1) NL171815B (de)
ZA (1) ZA787041B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363891A (en) * 1981-05-14 1982-12-14 Glyco Inc. Glyceryl monostearate plastic lubricants
DE3600368C1 (de) * 1986-01-09 1987-04-02 Goldschmidt Ag Th Trennmittel fuer Polyurethanformteile
DE10245623A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Clariant Gmbh Ester und Partialester aus mehrwertigen Alkoholen
CN102219967B (zh) * 2011-06-07 2013-01-16 刘立文 一种改性聚氯乙烯复合材料及其制备工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633050A (de) * 1963-05-07
US3363028A (en) * 1965-03-01 1968-01-09 Owens Illinois Inc Polyvinyl chloride compositions for blow molding
NL134744C (de) * 1965-03-10
DE1694212A1 (de) * 1967-10-21 1970-10-15 Hoechst Ag Gleitmittel-Kombinationen fuer Polyvinylchlorid-Massen
US3673229A (en) * 1970-03-05 1972-06-27 Jacobus Rinse Metal oxide acylates and their preparation
US3759856A (en) * 1972-05-30 1973-09-18 Emery Industries Inc Inyl chloride polymers metal halide and polyglyceral carboxylic acid ester stabilizers for v
FR2225460A1 (en) 1973-04-12 1974-11-08 Aquitaine Total Organico Vinyl chloride polymer powder compsns - contg liquid and solid additives and prepd without heating
BE804901A (fr) * 1973-06-19 1974-01-02 Ass Lead Mfg Ltd Stabilisants pour les resines synthetiques
US3988330A (en) * 1974-10-23 1976-10-26 Emery Industries, Inc. High molecular weight esters of C22+ α-olefin derived acids
SE7511209L (sv) * 1974-10-31 1976-05-03 Ciba Geigy Ag Vetskeformig stabilisatorblandning och dermed stabiliserade klorhaltiga termoplaster
US4072790A (en) * 1974-12-17 1978-02-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Extrudable compounded polyvinyl chloride
JPS5928227B2 (ja) * 1975-04-30 1984-07-11 カツタカコウ カブシキガイシヤ 含ハロゲン樹脂用安定剤
US4042549A (en) * 1975-09-30 1977-08-16 Emery Industries, Inc. Improve stabilizers for vinyl halide resins containing a metal halide and an ethoxylated alkylphenol
FR2334706A2 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation en milieu aqueux de compositions pulverulentes polymeres et copolymeres a base de chlorure de vinyle directement pretes a l'emploi
DE2823002B2 (de) * 1978-05-26 1981-06-04 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Metallseifengranulat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5737173B2 (de) 1982-08-07
NL7714021A (nl) 1979-06-20
DE2854606A1 (de) 1979-06-21
IT7830955A0 (it) 1978-12-18
IT1101674B (it) 1985-10-07
GB2014156A (en) 1979-08-22
DE2854606B2 (de) 1981-01-22
FR2411858B1 (fr) 1985-06-28
GB2014156B (en) 1982-06-09
BE872794A (nl) 1979-03-30
AR221856A1 (es) 1981-03-31
NL171815B (nl) 1982-12-16
US4274988A (en) 1981-06-23
JPS5499157A (en) 1979-08-04
ZA787041B (en) 1979-11-28
CA1133155A (en) 1982-10-05
FR2411858A1 (fr) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2158561A1 (de) Ungesättigte Polyestermassen und deren Verwendung zum Herstellen warmpreßbarer, imprägnierter Vorstufen
CH640551A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen trockengemischen auf polyvinylchloridbasis.
DE2359012A1 (de) Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften
DE1811021A1 (de) Pigmentpraeparate
DE1544697C3 (de) Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
DE657467C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Methacrylsaeureestern
DE954738C (de) Verfahren zur Herstellung gelierter, insbesondere bei der Linoleum-Produktion zu verwendender Massen
DE1592593A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Duengemitteln
DE618743C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE2942237A1 (de) Bimetallische seifen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0184128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE2619836A1 (de) Neue schmiermittel fuer thermoplastische materialien und ein verfahren zur herstellung derselben
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
AT215155B (de) Polyamide mit verbesserten Fließeigenschaften
DE1907768C3 (de) Verwendung von Mischestern als Gleitzusatzmittel für thermoplastische Kunststoffe
DE2149853A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit verbesserter waermeformbestaendigkeit nach dem spritzgussverfahren aus hartpolyvinylchlorid
DE1792098A1 (de) Granulierverfahren unter Zuhilfenahme chemischer Reaktionen
DE2214511C3 (de) Gemische von Verarbeitungshilfsstoffen für die Kautschukverarbeitung
DE632072C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen, Alkali und Kohle enthaltenden Cyanisierungsmasse
DE1122654B (de) Lithiumseifenschmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
DE1642990A1 (de) Verfahren zur Trockengranulierung von Pigmenten,Farbstoffen und Fuellstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased