DE1957159A1 - Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen - Google Patents

Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen

Info

Publication number
DE1957159A1
DE1957159A1 DE19691957159 DE1957159A DE1957159A1 DE 1957159 A1 DE1957159 A1 DE 1957159A1 DE 19691957159 DE19691957159 DE 19691957159 DE 1957159 A DE1957159 A DE 1957159A DE 1957159 A1 DE1957159 A1 DE 1957159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stearate
parts
weight
triethanolamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957159
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Feit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB51397/69A priority Critical patent/GB1244449A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691957159 priority patent/DE1957159A1/de
Priority to NL6917439A priority patent/NL6917439A/xx
Priority claimed from NL6917439A external-priority patent/NL6917439A/xx
Publication of DE1957159A1 publication Critical patent/DE1957159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g zu der Patentanmeldung~ betreffend Mittel, um Zusammenßetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbeständig zu machen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Mittel, um Anstriche mit Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplestischen synthetischen Harzlatices, d,h. Dispersionen oder Emulsionen von thermoplastischen Polymeren oder Mischpolymeren,wasserabweisend und/oder wasserdicht zu machen. Das erfindungsgemässe Mittel kann in diese Zusammensetzungen eingearbeitet werden, so dass sie dadurch wasserbeständig und auch wasserabstossend bzw. wasserdicht gemacht werden nachdem das Wasser das sie.
  • enthalten, an der Luft oder durch Erhitzen,z.B. auf 100 bis 170° C, verdampft worden ist.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Mittel um Anstriche mit Zusammensetzungen auf der Basis von Harzlatices von Vinylacetat-Homopolymerisaten oder -mischpolymerisaten, wobei latztere mindestens 60 Gew.-% Vinylacetat enthalten, während der liest Acrylsäureester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Mischungen hiervon sein können, wasserabstossend und/oder wesserdicht zu machen.
  • Grundsätzlich sind die mit dem erfindungsgemässen Mittel zu behandelnden Massen Wasser-Emulsions- oder Was ser-Öl-Emulsionslacke, Wasser-Emulsions- oder Wasser-Öl-Emulsionsanstrichmassen und Farben, die für industriellan oder Hausgebrouch verwendet werden können, z.3. für Anstrichzwecke, als Schutzüberzüge oder als Klebstoffe.
  • Latices in Form eines in Wasser polymerisierten Harzes heben ein Emulsionssystem, das wasserlösliche Kolloide enthält, die ihre Wasserlöslichkeit praktisch ständig beibehalten. Dies ist der Grund, dass daraus hergestellte Anstrichmittel nach dem Trocknen erneut aufquellen und sich reemulgieren können, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Durch das Aufquellen geht die Bindefähigkeit des in den Lstices enthaltenen Harzes zurück. Das Reemulgieren beeinflusst ungünstig die Abwaschbarkeit und die Dauerhaftigkeit derartiger Anstriche. Die Verwendung solcher Nassen ist deshalb auf solche Anwendungsgebiete beschränkt, bei denen ein hoher Grad von Wasserbeständigkeit unwesentlich ist oder bei denen die angestrichenen Oberflächen keinen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel , zum Bena@ue@n der @@@@ augege@enen M@@se@ @nzug@@en, mit denen sie wasserdicht und auch wasserabweisend gemacht werden können, nachdem das darin enthaltene Wasser verdampft worden ist. Auf diese Weise entstehen Massen mit einem hohen Grad an Wasserbeständigkeit, , eine Eigenschaft, die wesentlich ist für viele Schutzanstriche oder Anstriche auf Flächen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • Erfindungsgemäss enthält ein Mittel zum Behandeln synthetischer fle'rzlatices 0,5 bis 100 Gew.-Teile Calciumstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Beriumstearst oder Mischungen hiervon und 0,5 bis 100 Gew-Teile Triäthanolaminstearst oder Triäthanolaminoleat oder mischungen hiervon, die bei 150 bis 2300 C verflüssigt, durch kontinuierliches Mischen homogenisiert und suf Raumtemperatur heruntergekühlt worden sind, worauf sie zerkleinert oder so lange sie noch flüssig sind, in Behälter gegossen werden.
  • Mischungen der oben erwähnten Art enthalten ge@öhnlich neben den in den Latices enthaltenen wasserlöslichen Kolloiden permanent wasserlösliche Verdicker und/oder andere Zusätze in nennenswerten Mengen.
  • In solchen Fällen siebt die Erfindung eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels vor, um durch weitere Zusätze die Wasserbeständigkeit und auch die wasserabstossenden Eigenschaften zu steigern. Geeignete Zusätze sind 0,5 bis 100 Gew.-Teile eines Benzoesäureesters, Phthalsäureesters, Phosphorsäureesters oder Mischungen hiervon und/oder 0,5 bis 100 Gew.-Teile eines Mineralöls. Der bevorzugte Ester ist Dipropylenglykoldibenzoat oder eine Mischung von Dipropylenglykoldibenzoat mit Triäthylenglykoldibenzoat. Das bevorzugte Mineralöl ist Paraffinöl.
  • Das erfindungsgemässe Mittel hat den Vorteil, dess e8 in Wasser löslich oder dispergierbar ist, insbesondere in heissem Wasser, trotz der Gegenwart von Metallstearaten, die weder in Wasser löslich sind, noch von diesem benetzt werden und trotz der Gegenwart der oben erwähnten Ester undfoder des Mineralöls, Zusätze, die ebenfalls in Wasser unlöslich und nicht dispergierbar sind Um die Löslichkeit des erfindungsgemässen Nitteis zu erhöhen, kann man 0,5 bis 100 Gew.-Teile Wasser zu der Mischung hinzugeben, nachdem sie auf 100 bis 1400 G gekühlt worden und bei dieser Temperatur -noch flüssig ist.
  • In besonderen Fällen kann es auch erwünscht sein, das Herstellungsverfahren des erfindungsgemässen Mittels dadurch abzuändern, dass man das 2;u verwendende Metallstearat gesondert verflüssigt und das Triäthanolaminstearat oder -@lest oder Mischungen hiervon in 0,5 biß 100 Gew.-Teile heissem Wasser löst, worauf die Lösung zu dem verflüssigten Metallstearat gegeben und des resultierende Gemisch durch kontinuierliches Mischen und/oder Verreiben auf einer Dreiwalzen-Farbmühle homogenisiert wird. Die oben erwähnten Zusätze werden im Falle ihrer Anwendung dem Metallstearat vor oder nach der Verflüssigung zugegeben.
  • Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemässe Mittel in Wasser, vorzugsweise in heiesem Wasser, zu lösten oder zu disper-, tieren, bevor es in die oben erwähnten Zussmmensetzun,gen auf der Basis von synthetischen Harzlatices eingearbeitet wird. Das hierfür zu verwendende Wasser wird-von dem Wasser des Ansatzes abgezogen, aus dem die Masse herzustellen ist. Es ist vorteilhaft, die Lösung oder Dispersion auf einer Dreiwalzen-Farbmühle zu verreiben, falls sie grobe Teilchen enthält.
  • Das Einarbeiten von 10 bis 2G Gew.-Teilen des erfindungsgemässen Mittels in Zusammensetzungen der obenerwähnten Art auf der Basis von thermoplastischen Harzlatices ist wirksam, um daraus hergestellte Anstriche bzw. Überzüge wasserdicht zu machen, wenn irgendeines nach den tolgenden Beispielen erzeugte Mittel verwendet wird. Wenn man ein Mittel nach den Beispielen 2, 3, 4, 10, 17 und 18 verwendet, wird der Anstrich zusätzlich noch wasserabstossend gemacht.
  • Triäthanolaminstearat ist das Reaktionsprodukt von 220 Gew.-Teilen Stearin-/Palmitinsäure, die in technischer Qualität andere Säuren in einer Menge von insgesamt 11 bis 20 Gew.-%, z.B. Oleinsäure, Linoleinsäure und/oder Myristinsäure enthält, mit 110 bis 120 Gew.-Teilen Triäthanolamin, das in einer technischen Qualität gewöhnlich insgesamt 5 bis 20 Gew.-% andere Amine, wie Äthanolamin und/oder Diäthanolamin enthält. Die Reaktion findet statt, wenn das vorher auf 50 bis 80° C erhitzte Triäthanolamin zu der vorher auf 80 bis 900 C sum Verflüssigen erhitzten Fettsäure unter kräftigem Rühren gegeben wird. Das Nischen wird fortgesetzt, bis die Reaktion vollständig ist, was sich bestimmen läßt, wenn man einen Tropfen auf eine kalte Oberfläche gibt, und er rasch zu einer festen Nasse erhärtet.
  • Triäthanolamin'oleat ist das Reaktionsprodukt von 220 Gew. -Teilen Oleinsäure, die in einer technischen Qualität gewöhnlich insgesamt 1 bis 20 Gew.-% andere Säuren, wie Stearin-, Palmitin-, Linolein-, Linolen- und Myristinsäure enthält, mit 110 bis 120 Gew.-Teilen Triäthanolamin, das in einer technischen Qualität gewbhnlich 5 bis 20 Gew.-% andere Amine, wie Äthanolamin und/oder Diäthanolamin enthält. Beide Komponenten werden unter kräftigem Rühren miteinander in kaltem Zustand vermischt, bis die Reaktion vollständig ist, was sich dadurch anzeigt, daß die Masse gelatinös und dick wird. Die während der Mischung entwickelte. exotherme Reaktionswärme genügt für den Ablauf der Reaktion.
  • Calciumstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat und Bariumstearat sind im Handel verfügbar in Standardqualitäten, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreichen. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht nur mit den reinen Substanzen, deren physikalische und chemische Eigenschaften bekannt sind, durchführbar, sondern auch mit den technischen Produkten, die gewdhnlich noch Verunreinigungen in mehr oder weniger größeren Mengen enthalten.
  • Die Verwendung von Calciumstearat ergibt fUr das erfindungsgemäße Mittel die besten Ergebnisse.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 40 Teile Calciumstearat, 40 Teile Triäthanolaminstearat wurden in einem Mischgefäß aus rostfreiem Stahl bei 1700 C verflüssigt und durch fortgesetztes Mischen homogenisiert. Die flüssige Masse wurde dann in flachen Pfannen bis, zur Verfestigung gekühlt und dann in kleinen Brocken zerteilt oder granuliert. Das Mittel war dann für die weitere Verwendung bereit. Beispiel 2 40 Teile Calciumstearat, 40 Teile Triäthanolaminstearat, 40 Teile Dipropylenglykoldibenzoat.
  • Das Calciumstearat und das Triäthanolaminstearat wurden bei 1600 0 verflüssigt und unter Rühren homogenisiert und dann auf 1300 c heruntergekühlt. Zu dieser flüssigen Nasse wurde unter Rühren das Dipropylenglykoldibenzoat gegeben. Das resultierende Gemisch verfestigte sich beim Kühlen und wurde, wie in Beispiel 1, zerkleinert.
  • Beispiel 7 Die Komponenten dieses Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß 50 Gew.-Teile Mineralöl ebenfalls zugefügt wurden. Das resultierende Gemisch wurde beim Abkühlen eine halbfeste Nasse. Sie wurde weiter gekühlt und, solange sie noch fließfähig war, in Behälter gegossen.
  • Beispiel 4 Die Komponenten dieses Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß zusätzlich zwei Teile Triäthylenglykoldibenzoat zugegeben wurden. Die Rerstellung der Mischung, das Kühlen bis zum Verfestigen des resultierenden Produkts aus der Mischung und die anschließende Zerkleinerung erfolgte wie bei Beispiel 2.
  • Beisiel 5 Die Bestandteile dieses Ansatzes sind die gleichen wie bei Beispiel 1 mit der Abweichungt daß anstelle von Calciumstearat Magnesiumstearat verwendet wurde. Das Herstellen, Kühlen bis zum Verfestigen des resultierenden Produkts und die Zerkleinerung erfolgte wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 6 Die Komponenten dieses Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 1 mit der Abweichung, daß anstelle von alcrumstearat Aluminiumstearat verwendet wurde. Die Herstellung, das Abkühlen bis zum Verfestigen des resultierenden Produkts und das Zerkleinern erfolgte wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 7 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie bei Beispiel 1 mit der Abweichung, daß anstelle von Caloiumstearat Bariumstearat verwendet wurde. Die Herstellung, das Kühlen bis zum Verfestigen des resultierenden Produkts und die Zerkleinerung erfolgte wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 8 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie bei.Beispiel 3 mit der Abweichung, daß anstelle von Triäthanolaminstearat, Triäthanolaminoleat verwendet wurde.
  • Die Herstellung erfolgte wie bei Beispiel 3. Das gekühlte Produkt war eine halbfeste Masse und wurde, wie bei Beispiel 3, in Behälter gegossen.
  • Beispiel 9 Die Komponenten dieaes Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß anstelle von Dipropylenglykoldibenzoat Dibutylphthalat verwendet wurde. Die Art der Herstellung, das Kühlen bis zum Verfestigen und das Zerkleinern des resultierenden Produkts erfolgte wie bei Beispiel 2.
  • Beispiel 10 60 Teile Triäthanolaminstearat und 40 Teile Calciumstearat wurden verflüssigt Und weiter wie bei Beispiel 1 verarbeitet.
  • Beispiel 11 Die Komponenten dieses Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 10 mit der Abweichung, daß 50 Teile Mineralöl nach der Homogenisierung des Mittels zugemischt wurden. Das Mitteil, welches in kaltem Zustand eine halbfeste Masse ist, wurde in noch gießbarem Zustand in Behälter gefüllt. Beispiel 12 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß nach dem Zumischen des Dipropylenglykoldibenzoats 30 Teile Wasser bei 110° in Anteilen unter Rühren zugegeben wurden. Die resultierende Masse wurde auf 900 heruntergekühlt und in Behälter eingegossen. Das Produkt ist in kaltem Zustand halbfest.
  • Beispiel 13 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß anstelle von Dipropylenglykoldibenzoat Tricresylphosphat verwendet wurde. Die Herstellung, das Kühlen bis zum Verfestigen und die' Zerkleinerung des festen Materials erfolgte wie bei Beispiel, 2.
  • Beispiel 14 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie in Beispiel 2 mit der Abweichung, daß anstelle des Dipropylenglykoldibenzoats Dibutylphthalat und Tricresylphosphat in einem Verhältnis von 50 : 50 verwendet wurde. Die Herstellung, das Herabkühlen bis zum Verfestigen und das Zerkleinern des Materials erfolgten wie bei Beispiel 2.
  • Beispiel 15 Die Komponenten in diesem Beispiel sind die gleichen wie bei Beispiel t mit der Abweichung, daß anstelle von Triäthanolaminstearat eine Mischung von Triäthanolaminstearat und Triäthanolaminoleat in einem Verhältnis von 50 : 50 verwendet wurde. Die Art der Herstellung ist die gleiche wie bei Beispiel 1. Jedoch ist das Naterial in kaltem Zustand eine halbfeste Masse und wurde deshalb in noch sttem Zustand in geeignete Transportbehälter gegossen.
  • Beispiel 16 Die Komponenten dieses Beispiels sind die gleichen wie bei Beispiel 2 mit der Abweichung, daß das Calciumstearat zunächst für sich allein verflüssigt wurde. Ebenso wurde das Triäthanolaminstearat gesondert in siedendem Wasser gelöst und in heißem Zustand unter Rühren in das Dipropylenglykoldibenzoat eingetragen oder das Dipropylenglykoldibenzoat wird mit dem heißen Triä'thanolaminstearat vermischt. Diese Mischung wurde dann mit dem flüssigen Calciumstearat vereinigt und durch fortgesetztes Mischen homogenisiert. Man ließ die Masse auf Raumtemperatur abkühlen und sertlelnerte sie dann auf einer Dreiwalzen-Farbmühle, um das Material frei von körnigen Teilchen und homogen zu machen. Das Proedukt ist, wenn der Wassergehalt mehr als 30 Gew.-eile beträgt, ziemlich flüssig. Bs winde in transportable Behälter gegossen.
  • Beispiel 17 Bestandteile: 40 Teile - Calciumstearat 60 Teile Triäthanolaminstear@t 40 Teile Dipropylenglykoldibenzoat 2 Teile Triäthylenglykoldibenzoat 5 Teile Par@ffinöl.
  • Die Komponenten wurden zum Verflüssigen des Calciumstearats und des Triäthanolaminstearats unter Rühren suf 1600 C erhitzt. Des resultierende Gemisch ist noch dem Abkillilen eine weiche, feste Messe. Solange es noch flüssig wer, wurde es in Behälter gegossen.
  • Beispiel 18 Bestandteile: 50 Teile Calciumstesrat 60 Teile Triäthanolaminstearat 30 Teile Dipropylenglykoldibenzost.
  • Das Calciumstearat wird in dem Dipropylenglykoldibenzoat bei 170° C verflüssigt Gesondert wird das Triäthanolaminstearat in siedendem Wasser gelöst und dann in heissem Zustand uter Rühren mit dem flüssigen -Gemisch von Calciumstearat und Dipropylenglykol vermischt. Die Masse wurde durch fortgesetztes Vermischen homogenisiert. Man liess sie dann auf Raumtemperatur abkühlen. Sie wurde dann auf einer Dreiwalzen-Farbmühle verwalzt und in geeignete Behälter gegassen oder sie wurde in unverwalztem Zustand in geeignete transportable Behälter eingeschüttet.
  • Beispiel 19 100 Teile Harzlatices von Vinylacetat-Homopolymerissten oder -mischpolymerisaten mit mindestens 60 Gewichtsprozent Vinylacetat, Rest bestehend aus Acrylsäureester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Mischungen hiervon.
  • 3 Teile Salmiakgeist 25 bei NH3 20 Teile des erfindungsgemässen Mittels nach einem der Beispiele 1 bis 18, gelöst in 50 " Wasser 100 " Titandioxyd (Rutil) 110 " Calciumcarbonat (Kreide) 90 " Kaolin 15 " Talkum 135 " Wasser 5 " Mineralöl (im wesentlichen ein Gemisch von Kohlenwssserstoffen), insbesondere Paraffinöl vom spezifischen Gewicht 0,85 bis 0,95 (eine raffinierte Fraktion von Minerslöl) oder K@rosinöl (die fünfte Fraktion von Erdöl) oder andere Erdöldestillat@ vom Siedepunkt 185 bts 2850 0.
  • 6 Teile Weichmacher, insbesondere Dipropylenglykoldibenzoat, Triäthylenglykoldibenzoat, Diäthylenglykoldibenzoat, Dibutylphthalat, Bis-(diäthylenglykolmonoäthyl ätherphthalat), Dibutoxyäthylphthalat, Butylbenzylphthalat, Tributoxyäthylphosphat, Tricresylphosphat, Octyldiphenylphosphat oder Mischungen hiervon.
  • 0,3 " Konservierungsmittel 300 " Hydroxyäthylcellulose, 2 %-ige Lösung in Wasser (Verdickungsmittel) 1 " Tributylphosphat.
  • Beispiel 20 100 Teile-Herzlatices wie bei Beispiel 19 3 " Salmiakgeist 25 % NH3 10 " des erfindungsgemässen Mittels nach einem der Beispiele 1 - 18, gelöst in 50 " Wasser 5 " Weichmacher wie bei Beispiel ig 5 " Mineralöl wie bei Beispiel 19 50 " Hydroxyäthylcellulose, 2 A-ige Lösung in Wasser 1 Tributylphosphat.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann in die Harzlatices vor Einverleibung derselben in andere übliche Bestandteile der Zusammensetzung oder von Einverleibung solcher Bestandteile in die Harzlatices eingearbeitet werden.
  • Das Mittel kann auch direkt in irgendeinen Bestandteil der Zusammensetzung vor Zugabe der Harzlatices eingearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann auch zum Teil in die Harzlatices und zum Teil in irgendeinen Bestandteil der Zusammensetzung eingeerbeitet werden.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mittel, um Zusammensetzungen sui der Basis von thermoplastischen, synthetischen Harzlatices wasserbeständig zu m@chen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass es 0,5 bis 100 Gew.-Teile Calciumstearat, Magnesiumstearat, Bariumstearat, Aluminiumstearat oder eine Mischung hiervon sowie 0,5 bis 100 Gew.-% Triäthanolaminstearat, Triäthanolaminoleat oder Mischungen hiervon enthält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ¢ h -n e t, dass es zusätzlich 0,5 bis 100 Gew.-% Benzoesäureester, Phthalsäureester, Phosphorsäureester oder Mischungen hiervon enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass es zusätzlich 0,5 bis 100 Gew.-% Mineralöl, insbesondere ein Mineralöl im Siedebereich von 185 bis 2850 0 enthält.
  4. 4. . Mittel nach Anspruch 1 bis#, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dess es 0,5 bis 100 Gew.-% Wasser enthält.
DE19691957159 1969-10-20 1969-11-13 Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen Pending DE1957159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51397/69A GB1244449A (en) 1969-10-20 1969-10-20 Waterproof compositions
DE19691957159 DE1957159A1 (de) 1969-10-20 1969-11-13 Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen
NL6917439A NL6917439A (en) 1969-11-13 1969-11-20 Water proofing compsn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51397/69A GB1244449A (en) 1969-10-20 1969-10-20 Waterproof compositions
DE19691957159 DE1957159A1 (de) 1969-10-20 1969-11-13 Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen
NL6917439A NL6917439A (en) 1969-11-13 1969-11-20 Water proofing compsn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957159A1 true DE1957159A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=29587285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957159 Pending DE1957159A1 (de) 1969-10-20 1969-11-13 Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1957159A1 (de)
GB (1) GB1244449A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009798A1 (en) * 1998-08-17 2000-02-24 The Dow Chemical Company Spill resistant carpet backing
US6271276B1 (en) 1998-12-29 2001-08-07 The Dow Chemical Company Polyurethane foams prepared from mechanically frothed polyurethane dispersions
US6743844B1 (en) 1998-08-17 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Spill resistant carpet backing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244619B (it) * 1990-05-31 1994-08-08 Greif Bros Corp Composizione termoplastica per la riduzione della permeazione

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009798A1 (en) * 1998-08-17 2000-02-24 The Dow Chemical Company Spill resistant carpet backing
US6743844B1 (en) 1998-08-17 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Spill resistant carpet backing
US6271276B1 (en) 1998-12-29 2001-08-07 The Dow Chemical Company Polyurethane foams prepared from mechanically frothed polyurethane dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244449A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426277C3 (de) Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial
DE2055036A1 (de) Gießfahige Margarine
DE1464476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Abfall enthaltenden festen Produkten
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE2356625A1 (de) Stabilisierungsmittel
EP0419759A2 (de) Aluminium, Magnesium-Hydroxi-Fettsäureverbindungen und damit hergestellte thermostabile Lipogele
DE1930022A1 (de) Thermoplastisches Markierungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1957159A1 (de) Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen
DE2904224C3 (de) Gefärbte Polyvinylchloridpasten-Zusammensetzung
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE832466C (de) Wasseremulgierbare, Metallpigment enthaltende Paste von hoher Haltbarkeit
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2352999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren geschmolzener additive in eine heisse polyolefin-schmelze
DE2518610C3 (de) Verfahren zum Transport eines wachsartigen Kohlenwasserstoffgemisches
DE2010720A1 (de) Stabilisator für Kunstharze sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE618592C (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Anstrich- und Bindemittels
DE69822040T2 (de) Zusammensetzungen zum direkten Erhalten von expandierten, kalandrierten oder laminierten Folien, Verfahren zur Herstellung von diesen Folien und daraus hergestellte Folien
DE1444785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstverteilte Feststoffe enthaltenden Schmierfetten
DE2655888A1 (de) Verfahren zur herstellung von unmittelbar gebrauchsfertigen pulverigen formmassen auf der basis von vinylchloridhomo- und copolymerisaten
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2521235A1 (de) Verfahren zum transport wachsartiger rohoele
DE900612C (de) Verfahren zur Herstellung von Korn- oder kugelfoermigen Polymerisationsprodukten
DE1957159B (de) Dispersionen von thermoplastischen synthetischen Harzen zur Herstellung hydrophobierend wirkender Überzüge
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln