DE2426277C3 - Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial - Google Patents

Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial

Info

Publication number
DE2426277C3
DE2426277C3 DE742426277A DE2426277A DE2426277C3 DE 2426277 C3 DE2426277 C3 DE 2426277C3 DE 742426277 A DE742426277 A DE 742426277A DE 2426277 A DE2426277 A DE 2426277A DE 2426277 C3 DE2426277 C3 DE 2426277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming
foam
viscosity
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE742426277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426277A1 (de
DE2426277B2 (de
Inventor
Naoya Hachioji Kuramoto
Hachiro Hino Saito
Wataru Hachioji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2426277A1 publication Critical patent/DE2426277A1/de
Publication of DE2426277B2 publication Critical patent/DE2426277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426277C3 publication Critical patent/DE2426277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine schaunienthallende Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorgani- su schein Bau- bzw. Konstruktionsiruiierial. Insbesondere betrifft die Erfindung eine schaumhaltigc Aufschlämmung, die zur Herstellung \on anorganischem Baubzv >. Konstruktionsmaterial mit hoher l-'estigkeit und von schönem Aussehen geeignet ist, in dem im Vergleich mit üblichen anorganischen porösen Baumaterialien gleichmäßigere und feinere Schäume gleichmäßig verteil! sind.
Die Nsher bekannten Methoden zur Herstellung von porösem anorganischem Baumaterial durch Einbringen von feinen Schäumen in dieses Material können in zwei breite Klassen eingeteilt werden. Eine besteht darin, ein gasbildendes Mittel wie feinverteiltes Aluminiumnietall mit einer hydraulischen Substanz wie Zement zu vermischen und die Schaumbildung durch Zusatz von Wasser zu der Mischung zu bewirken. Die andere besteht darin. Casein, Albumin u. dgl., die normalerweise als schauinhildende Mittel bezeichnet werden, zu Beton bzw. Mörtel zu mischen und die Schaumbildung durch Rühren zu bewirken.
Bei dem erstgenannten System, das das gasbildende Mittel wie pulverförmiges Aluminiummetall verwendet, besteht eine Anzahl von Verfahrensproblemen, d. h., das gleichförmige Vermischen des Metallpulvers mit dem Mörtel bzw. Beton ist schwierig, das Metallpulver neigt dazu, herumzuspritzen. die Umgebung zu verschmutzen und die menschliche Gesundheit zu gefährden, und die hergestellten Baumaterialien weisen keine gleichmäßige Schaumvertcilung auf. Zwar ist das System unter Anwendung eines sehaumbildcnden Mittels wie Casein, Albumin od. dgl. frei von diesen Problemen, jedoch ist es schwierig, Schäume gleichmäßiger Größenordnung in Zenientaufsclilämmung zu bilden, und diese Schäume neigen dazu, sich unter Bildung von größeren (bzw. großporigeren) Schäumen zu vereinen; in extremen lallen kollabieren oder entweichen die Schäume in die Atmosphäre, wobei gegebenenfalls eine Abtrennung der Aufschlämmungssehicht und der Schäume erfolgt. Auf diese Weise ist es nicht möglich, ein gehärtetes Produkt zu erhalten, in dem die Schäume gleichmäßig in vertikaler Richtung verteilt sind. In einigen Rillen ist das Verfahren völlig undurchführbar.
Gegenstand der vorliegenden Lrlindung ist daher die Schaffungeines Verfahrens, das frei von derartigen nachteiligen Erscheinungen ist und zur Bildung von porösem anorganischem Baumaterial bzw. Konstruklionsmaterial mit einem ausgezeichneten Aussehen und von hoher Eestigkcit geeignet ist, das gleichmäßig verteilte feine Schäume enthält.
Es wurde nun gefunden, daß das vorstellende Ziel der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden kann, daß man einen schäumenden Mörtel bzw. Beton, der in speziellen Verhältnissen spezielle wasserlösliche Zellulosederivale mit niedriger Viskosität, spezielle wasserlösliche Zellulosederivate mit hoher Viskosität und darüber hinaus eine spezielle Art von Polyvinylalkohol enthält, als Ausgangsmaterial für das poröse anorganische Bau- bzw. Konslruktionsmaterial verw endet.
Lrlindungsgemüß wird daher eine schaumenthaltende Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischem Bau- bzw. Konstruktioiismalerial geschaffen, die aus
I. 100 Gewichtsteilen Wasser,
II. 35 bis 350 Gewichtsteilen hydraulischer Substanz und
III. 0,2 bis 1,20, vorzugsweise 0,1 bis l.(i Gewichtsteilen eines schaumbildendcii Mittels
besteht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das schaumbildcnde Mittel III im wesentlichen besteht aus
1. 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen, niedrigviskosen Zcllu-
loscderivats mit einer Viskosität von 25 bis 2000, vorzugsweise 100 bis 200OcP bei 20'C, als 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung, als schaumbildenden Bestandteil;
2. einem Gewichtsteil eines wasserlöslichen hochviskosen Zellulosederivats, von dem eine 2gewichtsprozentigc wäßrige Lösung eine Viskosität von über 4000 cP, bei 20 C aufweist, als Schaumstabilisator, und
3. mindestens einem Gewichtsteil, vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsteilen, von zumindest zu 75% verseiftem, vorzugsweise mindestens zu 85",, verseiftem Polyvinylalkohol, von dem eine 4gewichtsprozentige wäßrige Lö;,ung eine Viskosität von nicht über 7OcP bei 200C aufweist.
Als wasserlösliche niedrigviskose Zcllulosederivate 1, die als schäumende Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung dienen, können beispielsweise Melhylcellulose, Äthyl-mcthylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthyl-methyl-cellulose, Hydroxypropylmethyl-ccllulosc, Hydroxy-äthyl-äthylcellulose u. dgl. auf Grund ihrer ausgezeichneten Schäumungseigenschafien zweckmäßig verwendet werden, die von ihrer ObcrlHichcnaktivität sowohl wie der hohen Schaumstabililät auf Grund ihrer geeigneten Viskosität herrühren. Von den vorstehend erwähnten Zellulosederivaten können insbesondere Methylcellulose, Hydroxyäthyl-methyl-celluiose und llydroxypropylmelhyl-ccllulose vorteilhaft verwendet werden, da sie eine gute Schaumstabilität aufweisen und wirtschaftlich sind. Wenn die Zelluloscderivale verwendet werden, von denen eine 2gewiclitspiozentige wäßrige I iisung eine Viskosität unter 25 cP bei 20°C aufweist, so kann das poröse Baumaterial mit gleichmäßiger Struktur nicht erhallen werden, da bei der Schäumung d^r wäßrigen Aufschlämmung einer hydraulischen Substanz, die solche Zcllulosederivate enthält, die Schäume dazu neigen, sich miteinander zu vereinen, wodurch die Schaumgrößen ungleichmäßig werden, oder neigen die Schäume dazu, zusammenzufallen, wodurch die Aufschlämmung heterogen wird. Werden hingegen die Zellulosederivate verwendet, die die vorstehend definierte Viskosität von über 2000 cP besitzen, so wird die Schäumungseigenschaft beeinträchtigt, und gelegentlich wird die Schaumbildung selbst bei verlängerten Schäumungsarbeilsgängen unmöglich.
Geeignete Beispiele für die wasserlöslichen hochviskosen Zellulosederivate 2, die gemäß der vorliegenden Erfindung als Schaumstabilisatoren dienen, umfassen Methylcellulose, Älhylmethylcellulose, Äthylcellulosc, Hydroxyälhyl-methyl-cellulose, Hydroxypropyl-methyl-cellulose, Hydroxyäthyl-äthyl-cellulose, Carboxy-melhyi-cellulose u. dgl., insbesondere bevorzugt sind Methyl-cellulose, Hydroxyäthyl-methylcellulose und Hydroxypropyl-methyl-cellulose. Werden Zellulosederivate als Schaumstabilisatoren verwendet, deren Viskositäten, gemessen in 2gewichtsprozentiger wäßriger Lösung bei 20" C, unter 400OcP liegen, so wird die Stabilität der Schäume beeinträchtigt, d. h., die Schäume neigen dazu zu verschwinden oder sich leicht zu vereinen oder zusammenzufallen, wobei die Aufschlämmung unstabil wird. So können die gewünschten porösen Baumaterialien mit gleichmäßiger Struktur kaum erhalten werden.
Der vorstehend erwähnte Polvvinvlalkohnl 3 ;/eif< in Form einer wäßrigen Lösung eine geeignete Oberflächenaktivität und eine ausreichend niedrige Viskosität und ist daher wirksam als Schäumungsbeschleuniger gemäß der vorliegenden Erfindung. Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad unter 75% entwickeln eine geringe hydrophile Wirksamkeit, bilden bei hohen Temperaturen leicht Gele und zeigen darüber hinaus den Nachteil einer geringen Affinität zu den vorstehend erwähnten Zellulosederivaten I
ίο und 2. Eine derart geringe Affinität bedeutet, daß die schäumende Lösung, die die Zellulosederivate 1 mit niedriger Viskosität, die Zellulosederivate 2 mit hoher Viskosität und den gering verseiften Polyvinylalkohol enthält, zu einer Phasenauftrennung während der Lagerung als Rohansatz zur Herstellung der schaumenthaltenden Aufschlämmung neigt.
Das quantitative Gewichtsverhältnis zwischen Zellulosederivaten 1 mit niedriger Viskosität, Zellulosederivaten 2 mit hoher Viskosität und dem Polyvinylalkohol 3 stellt in der Tat einen bedeutenden Faktor für einen guten Ausgleich der Schaumbildungseigenschaft und der Schaumstabilität und der Verbesserung der Stabilität der Aufschlämmung zur Herstellung des hochfester porösen Baumaterials dar, in dem die feinen Schäume mit gleichmäßiger Größe homogen verteilt sind. Zur Erzielung der beabsichtigien Wirkung muß die Lösung 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichisteile des niedrigviskosen Zellulosederivats ! und mindestens einen, vorzugsweise 1 bis 30 oder 1 bis 10 Gewichtsteile des Polyvinylalkohol 3 pro Gewichtsteil des hochviskosen Zellulosederivals 2 wie vorstehend erwähnt enthalten. Liegt der Anteil von Zellulosederivaten I mit niedriger Viskosität entweder unter 0,05 Gewichlsteilen oder über 20 Gewichtsteilen, so wird die Schaumstabilität der Aufschlämmung gering, und das hochleistungsfähige poröse anorganische Baumaterial kann nicht erhalten werden. Liegt dagegen die aufgezeigte Menge von Polyvinylalkohol 3 unter einem Gewichtsteil, so wird die Schäumungseigenschaft der Zusammensetzung unbefriedigend, und die erforderliche Schauminenge kann selbst bei mehrstündigen Schäumungsvorgängen nicht erhalten werden. Auf diese Weise wird auch in diesem Fall die Herstellung des gewünschten anorganischen Baumaterials von hoher Leistungsfähigkeit unmöglich.
Die erfindungsgemäße schaumenthaltende Aufschlämmung kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, von denen im folgenden Beispiele aufgeführt sind:
1) Die die schaumbildende Komponente, den Schaumstabilisator und den Schäumungsbeschleuniger enthaltende Schäumungslösung kann zu einer wäßrigen Aufschlämmung einer hydraulischen Substanz gefügt werden und gerührt werden. II) Umgekehrt kann die wäßrige Aufschlämmung der hydraulischen Substanz zu der Schäumungslösung gefügt und gerührt werden.
III) Die Schäumungslösung kann gerührt und geschäumt werden, und die resultierende geschäumte Flüssigkeit wird zu der wäßrigen Aufschlämmung der hydraulischen Substanz gefügt, und es wird gerührt.
IV) Umgekehrt kann die wäßrige Aufschlämmung der hydraulischen Substanz zu der geschäumten Flüssigkeit gefügt werden und gerührt werden.
Die
büde
«er L-iCiiaijni-
stabilisator, der Schaumbeschleuniger, die hydraulische Substanz und Wasser werden gleichzeitig vermischt und gerührt.
Der Rührvorgang kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden, wie heftiges Rühren in dem Behälter (Tank) mit Rührblättern, was eine hohe Rührwirksamkeit und eine hohe Luft-Mkächleppfähigkeii entwickelt. Es kann jedoch auch gerührt werden, während Luft von außen unter Druck in den Tank geblasen wird. Das Schäumungsvolumen ist außer durch die geeignete Wahl der Typen und Mengen von Schäumungskomponente, Schaumstabilisator und Schäumungf.beschleuniger, wie vorstehend erwähnt, dadurch steuerbar, daß man gegebenenfalls Faktoren wie die Wassermenge, die Rührgeschwindigkeit und die Beschickungsgeschwindigkeit des Gases, wie Luft, steuert.
Die die schaumbildende Komponente, den Schaumstabilisator und den Schäumungsbeschleuniger enthaltende Schäumungslösung, die in den vorstehend beschriebenen Methoden I bis IV verwendet wird, kann beispielsweise hergestellt werden durch Vermischen der wäßrigen Lösungen, die jeweils den schaumbildenden Bestandteil, den Schaumstabilisator und den Schäumungsbeschleuniger enthalten, oder durch Auflösen der vorstehenden drei Bestandteile, wobei sie nacheinander unter Rühren gleichzeitig oder in einer geeigneten Reihenfolge in Wasser gegossen werden, das bei einer geeigneten Temperatur gehalten wird. Während offensichtlich die so hergestellte Schäumungslösung sofort verwendet werden kann, kann sie über einen längeren Zeitraum ohne Anzeichen einer Bildung von Absetzungen, Zersetzung oder Veränderung gelagert werden. Weder die Stabilität noch die Härtungseigenschaften der Aufschlämmung werden während langer Lagerung beeinträchtigt. Für die Produktion von porösen Baumaterialien im großen industriellen Maßstab ist es vorteilhaft, zuerst in der Masse eine dicke Schäumungslösung herzustellen und aus dem Lagervorrat jeweils die für die einzelnen Gelegenheiten erforderlichen Mengen zu entnehmen. Die dicke Lösung muß vor der Anwendung verdünnt werden.
Die erfindungsgemäße schaumenthalicnde Aufschlämmung sollte neben 100 Gewichtsteiien Wasser und 35 bis 350 Gewichtsteilen einer hydraulischen Substanz, 0,02 bis 1,20, vorzugsweise 0,1 bis 1,0Gewichtsteile des schaumbildenden Mittels enthalten, d. h. der gesamten Summe der vorstehend beschriebenen schaumbildenden Komponente 1, des Schaumstabilisators 2 und des Schäumungsbeschleunigers 3. Liegt der Gehalt an Schäumungsmittel in der Aufschlämmung unter der vorstehend aufgezeigten unteren Grenze, so ist eine zufriedenstellende Schaumbildung schwierig zu erreichen, und es werden zeitlich relativ lange Schäumungsarbeitsgänge erforderlich. Darüber hinaus entwickeln die Schäume, falls sie völlig geschäumt sind, eine verminderte Stabilität, was die Herstellung der gewünschten porösen anorganischen Baumaterialien von hoher Qualität schwierig gestaltet. Darüber hinaus sollte die Anwendung von Schäumungsmittel in einer größeren Menge, die die vorstehend aufgezeigte obere Grenze überschreitet, hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen vermieden werden.
Das spezifische Gewicht des aus der erfindungs-Kcrfiäßcn scnäüriicnilialicnilcii AufbcliläiiiMHiiiü hergestellten porösen anorganischen Baumaterials kann leicht durch Regulieren der Schaummenge in der Aufschlämmung gesteuert werden. Die jeweilige Schauminenge kann leicht durch Ändern der Menge des Schäumungsmittels, in anderen Worten durch Ändern der Menge der Slchäumungslösung, gesteuert werden.
Die hydraulische Substanz, auf die hier Bezug genommen wird, bedeutet die Substanz, die die
ίο Fähigkeit besitzt, beim Vermischen mit Wasser zur Härtung eine Hydratationsreaklion einzugehen. Typische Beispiele für solche Substanzen sind Portland-Zement und Tonerde-Schmelzzement, die in relativ kurzen Zeilräumen bei Raumtemperatur hydraulische Eigenschaften zeigen. Jedoch fallen in den Rahmen der für die Erfindung nützlichen »hydraulischen Substanzen« auch solche Substanzen, bei denen die Hydratationsreaklion sehr langsam fortschreitet und daher viele Stunden für ihre Härtung benötigt werden.
wie Hochofenschlacke und solche, deren hydraulische Eigenschaft lediglich bei hohen Temperaturen und hohen Drücken zutage t'itt. z. B. 180 C und 10 Atmosphären, wie die Mischung von Sand und gebranntem Kalk.
Die erfindungsgemäße sei iumhaltige Aufschlämmung kann außer den vorstehenden wesentlichen Bestandteilen, d. h. Wasser, der hydraulischen Substanz und dem Sehäumungsmiltel, andere übliche bzw. bekannte Zusatzstoffe bzw. Additive in den üblicherweise verwendeten Mengen enthalten. Beispiele für solche Zusatzstoffe umfassen Schnellhärtungsmittel wie kaustische Soda. Calciumchlorid usw.: Aggregate mit leichtem Gewicht wie Vermiculit, expansiver Perlite, feine bzw. kleine hohle Sphäroidc (Mikroblasen bzw. Mikroballon oder Mikrokügclchen) usw.: Aggregate wie Sand, Kies, usw.: Verstärkungsmittel wie Glasfasern, Stahlfasern bzw. .Stahlwolle, Asbest. Nylonfasern, Polypropylenfasern, PoIvvinylalkoholfasern, Polyvi lylchlondfasern, Hanf usw.; fatbgebende Mittel wie Pigment; Schaumerzeuger, wie verharzte Seife, ProU'inhydrolysat, oberfiächcnaktises Mittel, hochmolekulare oberflächenaktive Mittel usw.: und viskosilätserhöhende Mittel wie NatriuiTulginiil, Natriumpolyacrylat, Natr um-poly-methacryl:it, PoIvacrylamid, Gelatine, Stärke. Dextrin, Kautschuklatex, Wasserglas usw.
Nebenbei bemerkt werden die Viskositäten der wasserlöslichen Zcllulosederivate 1 mit niedriger Viskosität und der wasserlöslichen Zcllulosederivale 2 mit hoher Viskosität gemäß der Erfindung wie folgt bestimmt:
10g genau bestimmtes Trockengewicht der pulverförmigen Probe werden mit 490 ecm warmem Wasser vermischt, und die Mischung wird in einem Wasserbad unter langsamem Rühren auf 5°C gekühlt. Es wird weiter gerührt, bis das Pulver völlig unter Bildung einer 2gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung gelöst ist. Die Lösung wird in einem Thermostaten von 20 ;|; 0,10C bis zum Erreichen des thermischen Glcichgewichts gehalten, und ihre Viskosität wird gemessen. Es werden verschiedene Viskosimeterarten verwendet, je nach der mutmaßlichen Viskosität, d. h.. falls erwartet wird, daß die Viskosität unter etwa 100 cP liegt, wird ein Ubbclohdc-Viskosimeter verwendet, und für höhere Viskositäten wird ein Rotationsviskosimeter verwendet. Im erstgenannten Fall wird die Größe des verwendeten kapilhirrohrdurchmessers im Viskosimeter ic nach der vermuteten Viskosität vari-
icrt. Das heißt, für hohe Viskositäten werden Kapillarrohre von größerem Durchmesser verwendet. Im letzteren I all werden die Rotornummer und die Anzahl der Umdrehungen pro Minute des Rotors \r. geeigneter Weise je naci; der Viskosität gewählt, und der Anzeiger wir<l 3 Minuten nach dem Beginn der RotjJion des Rotors abgelesen. Die Viskosität wird durch Multiplikation des abgelesenen Werts durch den vorherbestimmten Koeffizienten bestimmt.
Zusammenfassend können die Vorteile der [Erfindung wie folgt aufgeführt werden:
1. A'lc Schäumungsbeslandtcilc, der Schaum-tabilisator und der Schäumungsbeschlcunigcr sind leicht erhältlich.
2. Die Schäumungsiösung kann leicht aus diesen Materialien hergestellt werden.
3. Die Schäumungsiösung kann ohne Zerstörung lange gelagert werden.
4. Poröses anorganisches Baumaterial mit wahlweisem spezifischem Gewicht kann leicht aus der schaumcnthaltenden Aufschlämmung gemäß der Erfindung hergestellt werden.
5. Mit der schaumenthaltenden erfindungsgemäßen Aufschlämmung kann die Frormhöhe vergrößert werden, um die Herstellung von porösen anorganischen Baumaterialien mit hoher Produktivität zu ermöglichen.
6. Das aus der erfindungsgemäßen schaumenthaltenden Aufschlämmung hergestellte poröse anorganische Baumaterial enthält feine, gleichmäßig darin verteilte Schäume, zeig! eine große Festigkeit und ist von schönem Aussehen.
7. Die Erfindung ist nicht nur auf die Herstellung von porösem Baumaterial aus gewöhnlichem Zement anwendbar, der bei Raumtemperatur härtet, sondern auch auf sogenanntes ALC-Baumaterial, das lediglich bei hohen Temperaturen und Drücken härtet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen ist die Schäumungseigcnschaft durch das maximale Volumen (Liter) der geschäumten Flüssigkeit unmittelbar nach dem Unterziehen von 2000 ecm der Probe-Schäumungslösung, einem 2minütigcn Rühren mit 250 U/min in einem Wasserbehälter bzw. Wassertank mit einem speziellen Rührblatt, ausgedrückt.
Auch die Schaumstabilität ist als das Verhältnis (",,) des Volumens der gleichen geschäumten Flüssigkeit, gemessen 30 Minuten nach der vorstehenden Schäumungsverfahrensweise, zu vorstehendem Maximalvolumen ausgedrückt.
Sowohl die Aufschlämmungsstabilität und die Homogenität des Produktes werden mit einem kreisförmigen Zeichen (O) bezeichnet, wenn feine Schäume durch die Probe gleichmäßig verteilt sind oder mit einem X-Zeichen, wenn die Schaumgrößen mit dem bloßen Auge als ungleichmäßig wahrnehmbar sind und die Schaumverteilung ungleichmäßig ist (die Schäume sind zum oberen Teil hin lokalisiert, und ein relativ großer Teil der hydraulischen Substanz ist zum unteren Teil hin sedimeniiert).
Falls nicht anders angegeben beziehen sich Teile und Prozentangaben in den Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Schäumungsiösung wurde durch Auflösen einer Methylcellulosc 1 von 400 cP, einer Methylcellulosi· 2 von 800OcP und eines zu 90/, verseiften PoIyvinyh'.IVohols 3 m:t cinrr Viskosität von 5 cP nk 4 "„ige wäßrige Lösung bei 20'C in Wasser auf Konzentrationen von 0,135, 0,054 bzw. 0,135",', hergestellt. Dementsprechend betrug das Gewichtsverhältnis der vorstehenden Bestandteile 1, 2 und 3. die in dci Schäumiösung ·■, orlianden waren, 2.5 : 1 : 2,5.
Getrennt hiervon wurden 5,0 kg Portland-Zement und 1,0 kg Sand (Hie Durchmesser überschritten
ίο 0,/i mm nicht) 5 Minuten in einem Beton- bzw. Mörtelmischer vermischt. Zu der Mischung wurden weiter 301 J.i ecm Wasser gefügt, und das gesamte System wurde sorgfältig /ur Umwandlung in eine homogene Aufschlämmung gerührt.
!5 Ein mil einem Riiiirblaü ausgerüsteter Küciiank wurde mi» 2000 ecm der vorstehenden Schäumungsiösung beschickt, die anschließend durch Rühren mit dem Blatt während 2 Minuten bei 250 U/min geschäumt wurde. Anschließend wurde die vorstehende
so Aufschlämmung in den Tank gegossen und das System so lange gerührt, bis eine homogene schaumcnthaltende Aufschlämmung erhalten wurde. Die Aufschlämmung enthielt pro 100 Teile Wasser 100 Teile des Zements und 0,13 Teile des Schäumungsmittels (die Summe der vorstehend aufgeführten Bestandteile 1, 2 und 3).
Die schaumenthaltende Aufschlämmung besaß eine gute Fluidität und wies feine gleichmäßig verteilte Schäume auf. Die gleiche Aufschlämmung wurde in eine zylindrische Form von 10 α χ 60 cm gegossen und gehärtet. Der so erhaltene gehärtete Körper wurde 28 Tage bei 20° C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 65",', gealtert. Es wurde festgestellt, daß die feinen Schäume gleichmäßig in dem Körper dispergiert waren und im wesentlichen kein Unterschied des spezifischen Gewichts in Längsrichtung des Formkörpers festzustellen war. (Das spezifische Gewicht 10 cm unter dem oberen Teil betrug 0,49 g/cm3 und das 10 cm über dem Fuße betrug 0,50 g/cm3.) Der gehärtete Körper zeigte auch eine Druckfestigkeit von 34 kg/cm2.
Beispiel 2
Als hydraulische Substanz wurden 3,4 kg Sand, 1,5 kg gebrannter Kalk und 1,2 kg Portland-Zement mit 2500 ecm Wasser zur Bildung einer homogenen Aufschlämmung verknetet.
Die Schäumlösung von Beispiel 1 wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 angewendet geschäumt, und die vorstehende Aufschlämmung wurde eingegossen, und es wurde sorgfältig gemischt. Die so hergestellte schaumenthaltende Aufschlämmung enthielt pro 100 Teile Wasser 136 Teile der hydraulischen Substanz und 0,144 Teile des Schäummittels.
Die schaumhaltige Aufschlämmung wurde in eine zylindrische Form von 10 0 χ 60 cm Größe gegossen und vorgehärtet, worauf durch eine hydrothermische Reaktion bei 8I0C unter einem Druck von 10 kg/cm2 völlig gehärtet wurde. Das Produkt enthielt feine Schäume, die gleichmäßig in dem gehärteten Körper verteilt waren und zeigte keinen wesentlichen Unterschied des spezifischen Gewichts in der senkrechten Richtung. (Das spezifische Gewicht 10 cm unter dem oberen Teil betrug 0,51 g/cm3, das 10 cm über dem Fuß betrug 0,52 g/cm3.) Der gehärtete Körper hatte auch ein schönes Aussehen und eine Druckfestigkeit von 45 kg/cm2.
ίο
Kontrollversuch
Eine Schäumlösung wurde durch Auflösen einer Meihylcellulose mit einer Viskosität von 150OcP und dem gleichen Polyvinylalkohol wie dem im Beispiel 1 verwendeten in Wasser jeweils auf eine Kon-7entration von 0,29 bzw. 0,135% hergestellt. Die so als Kontrolle gebildete Schäumlösung hatte die gleiche Viskosität wie die Schäumlösung von Beispiel 1.
Nach der Messung der Schaumungseigenschaft und der Schaumstabilität wies die Schäumungslösung von Beispiel 1 Werte von 31 1 bzw. von 98,1% auf. Im Gegensatz hierzu hatte die Konirollösung lediglich eine Schäumungseigenschaft von 261 und Schaumstabilität von 91,3%.
Der auf gleiche Weise wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der Kontroll-Schäumungslösung, gebildete gehärtete Körper zeigte eine Druckfestigkeit von 30 kg/cm2, wohingegen das Produkt von Beispiel 1 wie vorstehend erwähnt eine Druckfestigkeit von 34 kg/cm2 zeigte.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß zur Erzielung der homogenen und hochleistungsfähigen porösen anorganischen Baumaterials die Schäumungslösung die genannten drei Bestandteile, d. h. die Zelluloscderivatc 1 mit niedriger Viskosität, die Zellulosederivate 2 mit hoher Viskosität und den Polyvinyl-S alkohol 3. enthalten muß.
Beispiel 3
Es wurden verschiedene Schäumungslösungcn hergestellt durch Auflösen der Zcllulosedcrivate 1 mit niedriger Viskosität (400 cP) als schaumbildcnde Komponente, der Zellulosederivate 2 mit hoher Viskosität (8000 oder 4000 cP) als Schaumstabilisator und de·) gleichen Polyvinylalkohol 3 wie im Beispiel 1 als Schäumungsbeschleuniger verwendet, jeweils in der Konzentration von 0,135, 0,054 bzw. 0,135%. Die Bestandteile in jeder der Schäumungslösungen sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. Das Gewichtsverhältnis der Bestandteile 1, 2 und 3 in den Lösungen ;o betrug in allen Fällen 2,5 : 1 : 2,5.
Die Ergebnisse zur Messung der Schäumungseigenschaft und der Schaumstabilität dieser Lösungen sind ebenfalls in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 Beis Schaumstabilisator 2 Schäumungsbeschleuniger 3 Schäumungs Schaumstabilität
Schaumungslösung Methyl-cellulose 90% verseifter Poly eigenschaft
(I)
(%)
Schäumender Bestandteil 1 (8000 cP) vinylalkohol 31 98,1
Methyl-cellulose desgl. desgl.
(40OcP) desgl. desgl. 30 96,8
Äthyl-cellulose (400 cP) 30 97,3
Hydroxyäthyl-methyl- desgl. desgl.
cellulose (400 cP) 30 96,1
Hydroxypropyl-methyl- desgl. desgl.
cellulose (400 cP) 29 96,5
Hydroxyäthyl-äthyl- Methyl-cellulose desgl.
cellulose (400 cP) (400OcP) 32 95,0
Methyl-cellulose (400 cP) desgl. desgl.
Hydroxyäthyl-methyl- desgl. 31 94,2
desgl. cellulose (4000 cP) 31 94,0
desgl. Hyd roxypropy 1-methyl- desgl.
cellulose (4000 cP) 31 94,5
desgl. Hydroxyäthyl-äthyl- desgl.
cellulose (4000 cP) 30 93,7
desgl. Carboxymethylcellulose desgl.
(400OcP) 27 89,3
desgl.
ρ i e 1 4 Die Schäumungslösungen wurden zur Bildung der
schaumhaltigen Aufschlämmungen in ähnlicher Weise
Verschiedene Schäumungsiösungen wurden durch Auflösen der Zellulosederivate 1 mit niedriger Viskosität als schaumbildender Bestandteil, der Zellulosederivate 2 mit hoher Viskosität als Schaumstabilisator und des gleichen Polyvinylalkohols 3 wie im Beispiel 1 verwendet als Schäumungsbeschleuniger in Wasser jeweils auf eine Konzentration 0,135, 0,054 bzw. 0,135% hergestellt. Die Lösung enthielt die drei Bestandteile in dem Gewichtsverhältnis von 2,5:1: 2,5. Die verwendeten Bestandteile waren die in Tabelle 2 aufgeführten.
Die Schäumungseigenschaft und die Schaumstabilität wurden für jede der Schäumungslösungen mit den ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen bestimmt.
wie im Beispiel 1 verwendet, wobei jede Aufschlämmung pro 100 Teile Wasser 100 Teile Portland-Zement und 0,13 Teile des Schäumungsmittels enthielt.
Anschließend wurden die schaumenthaltenden Aufsehlämmungen zur Herstellung von gehärteten Mörtelbzw. Betonkörpern verwendet. Die Ergebnisse der Beobachtung der Schaumstabilität, der Produkthomogenität und der Messung der Druckfestigkeit jedes der gehärteten Körper sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß, falls die Viskosität von entweder der Schäumungskomponente oder des Schaumstabilisators von dem angegebenen Bereich abweicht, der gehärtete Körper eine geringere Homogenität der Struktur und dementsprechend eine geringe Druckfestigkeit aufweist.
11 24 26 277 Schäu- 12 O Homo Druck
mungs-
eigen-
schaft
genität
der Pro
dukte
festigkeit
Tabelle 2 (D Schaum- Stabilität O (kg/cm1)
Schäumungslösung Schaumstabilisator 2 Stabilität der Auf
schläm
mung
O
Schäumender
Bestandteil I
Schäumungs-
beschieuniger 3
31 (%) O O 34
Erfindungsgemäß MC (800OcP) 31 98,1 X O 34
MC (40OcP) 90% verseifter 30 X O 33
HPMC(ISOOOcP) PVA 30 98,2 X O 34
desgl. MC(SOOOcP) desgl. 97,4 X
HPMC (400 cP) HPMC (15 00OcP) desgl. 29 97,2 ν X 25
desgl. desgl. 29 X 26
Kontrollversuch MC (800OcP) 24 73,1 X X 31
MC(15cP) HMPC (15 00OcP) desgl. 25 74,5 X X 30
desgl. MC (800OcP) desgl. 21 97,6 X X 30
MC (300OcP) HPMC (15 00OcP) desgl. 20 96,9 X X 28
desgl. MC (8000 cP) desgl. 32 96,5 = Polyvinylalkohol. X 26
HPMC (300OcP) HPMC (15 00OcP) desgl. 32 97,0 X 24
desgl. MC (150OcP) desgl. 30 74,5 X 24
ΜΓ (400 cP> HPMC (150OcP) desgl. 29 71,7 X 25
desgl. MC (150OcP) desgl. Hydroxypropyl-methyl-cellulose, PVA = 70,6
HPMC (40OcP) HPMC (150OcP) desgl. 70,0 35 Als Kontrollversuch wurde eine andere Schäumungs-
desgl. Methylcellulose, HPMC = desgl.
Anmerkung: MC = Beispiel 5
Eine Schäumungslösung wurde durch Auflösen einer Methylcellulose 1 mit niedriger Viskosität als schaumbildende Komponente, einer Methylcellulose 2 mit hoher Viskosität als Schaumstabilisator und des gleichen 90 % verseiften Polyvinylalkohole 3 wie im Beispiel 1 verwendet als Schäumungsbeschleuniger in Wasser auf Konzentrationen von jeweils 0,135, 0,054 bzw. 0,135% hergestellt. Die Lösung erhielt so drei Bestandteile im Gewichtsverhältnis von 2,5 :1: 2,5.
g g g
Weise hergestellt, wobei jedoch der Polyvinylalkohol 3 ersetzt wurde durch einen 70% verseiften Polyvinylalkohol, von dem eine 4%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 5 cP bei 200C aufwies.
Die Schäumungseigenschaft, Schaumstabilität und Lagerungsstabilität bei 20° C wurden für die vorstehenden zwei Schäumungslösungen bestimmt, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Schäumungslösung Schaum Schäumungs Schäumungs Schaum Lagerungsstabilität
Schäumender stabilisator 2 beschleuniger 3 eigenschaft stabilität
Bestandteil 1
(D (%)
Erfindungsgemäß
Methylcellulose Methylcellulose 90 % verseifter
(400 cP) (8000 cP) Polyvinylalkohol
98,1
keine Veränderung
Kontrollversuch
Methylcellulose Methylcellulose 70 % verseif ter
(400 cP) (8000 cP) Polyvinylalkohol
98,0 trennte sich in 2 Phasen
nach 12 Stunden auf (obere Phase Methylcellulose, untere Phase Polyvinylalkohol)
13
Aus den Angaben der vorstehenden Tabelle 3 ist ersichtlich, daß, falls der Verseifungsgrad des PoIyvinylalkohois von dem erfindungsgemäßen Bereich abweicht, die Schäumungslösung unstabil wie die Kontrollösung wird und ihre Lagerungsstabilität für eine iiidusirielle Anwendung zu gering ist.
Beispiel 6
Es wurden verschiedene Schäumungs'.ösungen hergestellt, die eine Methylcellulose 1 mit niedriger Viskosität, mit einer Viskosität von 40OcP, tine Methylcellulose 2 mit hoher Viskosität von 8000 cP und den gleichen, zu 90% verseiften Polyvinylalkohol wie im Beispiel 1, verwendet in den jeweik in Tabeile 4 enthaltenen Gewichtsverhältnissen enthielten. Der Gehalt an Schäumungsmittel, d. h. die Gesamtsumme der vorstehenden Bestandteile 1, 2 und 3, in den Lösungen betrug unverändert 0,46 %.
Die Schfuimuiigscigenschaft und die Schaumstabilität wurden für jede dieser Lösungen gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
14
Die Schäumungslösungen wurden zur Herstellung von schaumhaltigen Aufschlämmungen in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 verwendet. In allen Fällen enthielt die schaumentliallcnde Aufschlämmung 100 Teile Wasser, 100 Teile Portland-Zeinen! und 0,18 Teile Schäumungsmittel. Die schaumcnthaltenden Aufschlämmungen wurden anschließend zu gehärteten Mörtelkörpern geformt. Die Ergebnisse der Beobachtung der Stabilität der Aufschlämmung und der
;o Homogenität der Produkte sowie der Messungen der Druckfestigkeit jedes gehärteten Korpers sind ebenfalls in Tabelle 4 aufgeführt
Aus den in Tabelle 4 ar.^acbcnen Daten ist ersichtlich, daß, falls das Verhältnis von Zellulosederivaten mit niedriger Viskosität, Zdlulosederivaten mit hoher Viskosität und dem Polyvinylalkohol, die in der Schäumungslösung enthalten sind, von dem erfindungsgemälteit Bereich abweicht, lediglich gehärtete Körper mit einer geringen Strukturhomogenität und
ao demzufolge einer geringen Druckfestigkeit erhalten werden.
Tabelle 4
Gewichtsteile Methylcellulose
mit hoher
Polyvinyl
alkohol
Schäumungs- Schaum Stabilität Homo Druck
Methylcellulose
mit niedriger
Viskosität (90% verseift) eigcnschaft stabilität der Auf
schlämmung
genität der
Produkte
festigkeit
Viskosität (800OcP)
(40OcP) (D <%) (kg/cm!)
Erfindungsgemäß
0,07
Kontrollversuch
0,04
25
Vergleich
0
0
0
* 0
I 0
0
0
0
3 1
4 0
5 1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1,5
1,6
1,7
16
23
27
1,5
39
0,10
0,50
1
10
2G
50
0,10
0,50
1
5
10
20
50
0
0
24 27 29 32 31 30 30
20 23 29 31 33 36 38 38
98,4 97,5 98,5 98,3 96,0 93,7 90,2
94,7 68,2
71,1 70.6 68,5 61,2 47.0 39,4 36,1 32,3
95.6 92.7 90,5 81,0 67,1 52,3
71,4 31,8
O O O O O O O
X X
X X X X X
χ χ χ
χ χ χ χ χ χ
ο ο ο ο ο ο ο
χ χ
x χ
X X X X X X
X X X X X X
30 30 32 34 34 33 31
27 23
25 25 23 21 18 17 18 12
Beispiel 7
Γ:, wurden verschiedene Schäumungslösungen hergestellt, die eine Methylcellulose mit niedriger Viskosität von 400 cP, eine Methylcellulose mit hoher Viskosität von SOOOcP und den gleichen zu 90",, verseiften Polyvinylalkohol wie im Beispiel 1, verwendet in den jeweils in Tabelle 5 angegebenen Verhältnissen, enthielten.
Die Schäumungseigenschaft und Schaumstabilität wurden für jede der Lösungen mit den in Tabelle 5 angegebenen Ergebnissen gemessen.
Die Schäumungslösungen wurden zur Herstellung von schaumenthaltenden Aufschlämmungen in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 verwendet. Jede der
Aufschlämmungen enthiell pro 100 Teile Wasse 100 Teile Portland-Zement und das Schäumungsmitte in der in Tabelle 5 angegebenen Menge. Anschließen wurden die schaumenthaltenden Aufschlämmunger zur Herstellung von gehärteten Mörtelkörpern ver wendet. Die Ergebnisse der Beobachtung der Stabilitä der Aufschlämmung und der Homogenität des Pro dukts sowie der Messungen der Druckfestigkeit dei gehärteten Körper sind in Tabelle 5 angegeben.
ι« Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 ist ersichtlich daß, falls das Verhältnis der in der Schäumungslösum enthaltenen Bestandteile von dem erfindungsgemäßer Bereich abweicht, lediglich gehärtete Körper erhalter werden, die eine geringe Homogenität und demzufolgt eine geringe Druckfestigkeit aufweisen.
Tabelle 5 iiilicis 1 1 Polyvinyl
alkohol'
Schüiimungs- Schäu- Schaum Schäu- Stabili- Homo Druck-
e) 1 (zu 90",,
verseift)
millel- nuings- stabilität mungs- lät der genität fe-tigkeit
Zusammensetzung des 1 kon/cn- cigen- mittel pro Auf der
SthÜUITUIllgS! Methyl
cellulose mit
1 tralion in schaft 100 Teile schläm Pro
(Gewichtsteil hoher
Viskosität
1 1.3 Schäumungs-
losung
Wasser in
der Auf
mung dukte
.SOOOeP 1 2,8 schlämmung
Methyl-
cellulose mit
Erfindiingsgemäß 1 4.i ('Ό I (1) (*,',) (Teile) (kg/cm2)
niedriger
Viskosität
2.5 Kontrollversuch 5.6
400 el· 2,5 2,5 (1.5 0,26 28 98,2 0.10 C O 31
2.5 X.3 0,34 32 98,4 0,14 O O 34
2,5 27 0,41 33 98,3 0.16 O O 34
2.5 0,49 33 98,4 0,20 O O 33
2.5 0,7 0,54 34 98,6 0,22 O O 34
2,5 0.64 34 98.5 0,26 O O 32
1,65 33 98.8 0.66 O O 33
0,23 20 98,2 0,09 X X 27
Beispiel 8
Es wurden verschiedene Schäumungslösungen hergestellt, die die Methylcellulose mit niedriger Viskosität von 400 cP, die Methylcellulose mit hoher Viskosi-
dem Gewichtsverhältnis in der angegebenen Reihenfolge von 2,5: 1 : 3 enthielten, wobei die Konzentration des Schäumungsmittcls (Summe der vorstehenden drei Bestandteile) für jeden Ansatz wie in Tabelle 6 angegeben variiert wurde.
Die Untersuchungen der Eigenschaften wurden
tat von 800OcP und den gleichen, wie im Uci.picl 1 .so ähnlich wie im Beispiel 7 für diese Proben vorgenomvcrwcndelen, /.u 90";, verseiften Polyvinylalkohol in men; die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6 Schäumungs Schaum Schäumungs- Stabilitiit Homogenität Druckfestigkeil 909 609/216
Schau mungsmittcl eigenschaft stabilität initlcl pro der Auf der Produkte
konzentration im KK) Teile Wasser schlämmung
Schau muiigslösung in der
Aufschlämmung
(I) (Ύ,) (Teile) (kg/cm!)
(%) 25 87,9 0,04 O O 30
0,10 30 96.1 0,08 O O 34
0,21 33 9HJ 0.17 O O 34
0,42 31 WA 0.22 O O 32
0,56 27 94.0 0.44 O O 30
1,10
Beispiel 9
100 Tei|e Portland-Zement, 20 Teile Sand, 0,3 Teile einer Meth> !cellulose mit niedriger Viskosität (400 cP), 0,13 Teile einer Methylcellulose mit hoher Viskosität (SOOOcP) und 0,3 Teile des wie im Beispiel 1 verwendeten, zu 90",, verseiften Polyvinylalkohol wurden 5 Minuten sorgfältig in einem Beton- bzw. Mörtelmischer vermischt. Anschließend wurden 100 Teile Wasser zu der Mischung gefügt, und das ganze System wurde in einem T.ink geschäumt, der mit einem Rührblatt ausgerüstet war, wobei das Blatt 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 250 U/min rotierte. Die so gebildete schaumenthaltende Aufschlämmung enthielt pro 100 Teile Wasser 100 Teile Portland-Zement und 0,73 Teile des Schäumuimsmittels.
Die schaumenthaltende Aufschlämmung zeigte eine ausgezeichnete Aufschiäniniungsstabilität, und feine Schäume waren gleichmäßig und eben verteilt.
Die schaumenthaltende Aufschlämmung wurde in eine zylindrische Form von 10 ö ■ 60 cm gegossen und gehärtet. Nach dem Altern des gehärteten Körpers bei 20 C und 65",, relativer Feuchtigkeit während 28 Tagen konnte beobachtet werden, daß feine Schäume gleichmäßig über den gesamten gehärteten
i<> Körper verteilt waren und keine wesentliche Differenz des spezifischen Gewichts in senkrechter Richtung des Formkörpers beobachtet werden konnte. (Das spczilische Gewicht 10 cm unter dem oberen Teil betrug 0,8S, das 10 cm über dem Fu(3 betrug 0,90.) Der
■ 5 gehärtete Körper hatte eine Druckfestigkeit von 98 kg/cm2.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaumenthaltende Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischem Konstruktions- bzw. Baumaterial, bestehend aus
I. 100 Gewichtsteilen Wasser,
JI. 35 bis 350 Gewichtsteilen hydraulischer Substanz und
III. 0,02 bis 1.20 Gewichistcilen Schäumungsmittel. dadurch gekennzeichnet, daß das Schüumungsmittel (III) umfaßt:
1. als Schäumungsbestanciteil 0.05 bis 20 Gewichtsteile von wasserlöslichen Zellulose- '5 derivaten mit niedriger Viskosität, von denen eine 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung eine Viskosität von 25 bis 2000 cP bei 20 C aufweist,
2. als .Schaumstabilisator einen Gcwichistei/ - ' wasserlösliche Zellulosedcrivalc mit hoher Viskosität, vor. denen eine 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung eine Viskosität über 4000 cP bei 20 C aufweist, und
3. als Schüumungsbeschleuniger mindestens einen Gewichtsteil eines zu mindestens 75"/(I verseiften Polyvinylalkohol, von dem eine 4gewichtsprozenligc wäßrige Lösung eine Viskosität von nicht über 70 cP bei 20 C aufweist.
2. Schaumenthaltcnde Aufschlämmung gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Schäumungsmittcl (III) umfaßt:
35
1. als Sdiäumungsbestandicil 0,1 bis IO Gewichtsteile von wasserlöslichen Zellulosedcrivatcn mit niedriger Viskosität, von denen eine 2gewichtsprozcntige wäßrige Lösung eine Viskosität von 25 bis 2000 cP bei 20 C 4<> aufweist,
2. als Schaumstabilisator einen Gewichtsteil von wasserlöslichen Zellulosederivaten mit hoher Viskosität, von denen eine 2ge\vichtsprozcntige wäßrige Lösung eine Viskosität über 4000 cP bei 20 ' C aufweist, und
3. als Schäumungsbeschleunigcr 1 bis 30 Gewichtsteile eines zu mindestens 85% verseiften Polyvinylalkohole, von dem eine 4ge\vichtsprozentige wäßrige Lösung eine Viskosität von nicht über 70 cP bei 20° C aufweist.
DE742426277A 1973-05-29 1974-05-29 Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial Expired DE2426277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5931373A JPS5315525B2 (de) 1973-05-29 1973-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426277A1 DE2426277A1 (de) 1974-12-05
DE2426277B2 DE2426277B2 (de) 1976-02-05
DE2426277C3 true DE2426277C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=13109738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742426277A Expired DE2426277C3 (de) 1973-05-29 1974-05-29 Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963507A (de)
JP (1) JPS5315525B2 (de)
BR (1) BR7404342D0 (de)
CA (1) CA1021807A (de)
DE (1) DE2426277C3 (de)
GB (1) GB1461656A (de)
IT (1) IT1012890B (de)
SE (1) SE7406974L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150701A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 Hans Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur verarbeitung einer feucht-kruemeligen, anorganischen masse aus mineralischen leichtstoffen, hydraulischen bindemitteln und wasser durch ueberfuehrung in einen fluessigen zustand und formgebendes giessen oder haftendes aufbringen auf flaechen unter erzeugung einer festen masse mit einer niedrigen rohdichte und einer in der waerme- und verbrennungstechnik ausreichenden druckfestigkeit
DE4408088A1 (de) * 1994-03-10 1995-11-09 Dennert Kg Veit Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5258218A (en) * 1975-11-07 1977-05-13 Taisei Kobayashi Fireeproof covering material of steel skeleton
US4272388A (en) * 1976-11-12 1981-06-09 Harald Wermelin Lightweight injectable, thixotropic foam insulating material
FR2374271A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Laleman Charles Application nouvelle du sang dans l'industrie des ciments, mortiers et betons
FR2374273A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Etu Rech Ind Liants Hy Centre Beton colloidal leger
AT355486B (de) * 1977-04-20 1980-03-10 Eternit Werke Hatschek L Mischung, insbesondere baustoffmischung, zum herstellen von formkoerpern
JPS544076A (en) * 1977-06-13 1979-01-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Irradiation unit for far ultraviolet ray exposure
GB8312326D0 (en) * 1983-05-05 1983-06-08 Coal Industry Patents Ltd Producing aerated cementitious compositions
US4518652A (en) * 1983-07-15 1985-05-21 United States Gypsum Company Method for forming a lightweight cementitious structural product and product formed thereby
US4900359A (en) * 1984-06-25 1990-02-13 Lisa Concrete Inc. Cellular concrete
WO1987005894A1 (en) * 1986-03-31 1987-10-08 Dennis Lowrie Cementitious compositions
US5183505A (en) * 1992-05-27 1993-02-02 Concrete Technology, Inc. Cellular concrete
ATE199371T1 (de) 1995-11-14 2001-03-15 Hercules Inc Kalkenthaltender gipsputz
US6280509B1 (en) 1996-05-09 2001-08-28 Alistagen Corporation Biocidal coating compositions and method
CA2269880C (en) * 1996-05-09 2004-11-23 William A. Mallow Biocidal coating composition
ES2182372T3 (es) * 1997-11-28 2003-03-01 Windsor Technologies Ltd Producto de espuma enudrecido hidraulicamente y procedimiento para la produccion del mismo.
AU2004235651B2 (en) * 1999-03-03 2008-03-13 Construction Research & Technology Gmbh Cementitious Mixtures with Increased Flowability
GB2359549A (en) * 1999-03-03 2001-08-29 Mbt Holding Ag Refractory cementitious mixtures
GB2347414A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Mbt Holding Ag Cementitious mixtures
US6153005A (en) * 1999-04-16 2000-11-28 Charles D. Welker Foamed concrete composition and process
AU6309500A (en) * 1999-08-25 2001-03-19 Windsor Technologies Limited Method of making a foamed hydraulic binder based product
US6231650B1 (en) 1999-09-17 2001-05-15 Alistagen Corporation Biocidal coating composition
US6485561B1 (en) * 2000-03-03 2002-11-26 Clinton D. Dattel Low density cellular concrete with accelerators for rapid hardening
WO2002020423A2 (en) 2000-09-04 2002-03-14 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Method for the production of a hydraulic binder foam
US6488762B1 (en) 2000-10-30 2002-12-03 Advanced Materials Technologies, Llc Composition of materials for use in cellular lightweight concrete and methods thereof
US6699915B2 (en) * 2001-09-03 2004-03-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Foamed fireproofing composition and method
MY128602A (en) * 2001-09-03 2007-02-28 Grace W R & Co Foamed fireproofing composition and method
US7011702B2 (en) * 2001-09-04 2006-03-14 Dow Global Technologies Inc. Aqueous air foam
ES2286285T3 (es) * 2001-09-04 2007-12-01 Dow Global Technologies Inc. Procedimiento para dispensar un fluido en particulas solidas.
US7199090B2 (en) * 2003-09-29 2007-04-03 Ethena Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions comprising an alcohol and fluorosurfactant
US20050186271A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Sheskey Paul J. Process for dispersing a fluid in a mass of solid particles
DE102004062775A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
JP2008531740A (ja) * 2005-03-07 2008-08-14 デブ ワールドワイド ヘルスケア インコーポレーテッド シリコーン・ベースの界面活性剤を含むアルコール含有量の高い発泡性組成物
US20070148101A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Marcia Snyder Foamable alcoholic composition
US20090075073A1 (en) * 2006-11-13 2009-03-19 Biddle Daniel T Light weight concrete product containing synthetic fibers
US8277556B2 (en) * 2009-06-05 2012-10-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Articles made from cementitious foam and slurry
FR2955103B1 (fr) * 2010-01-13 2012-09-28 Parexlanko Adjuvant moussant pour la preparation de mousses minerales d'enduits, de mortiers et betons, mousses ainsi obtenues et produits durcis issu de ces mousses
WO2013071472A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Empire Technology Development Llc Self-repairing composites
CN107973561A (zh) * 2017-11-30 2018-05-01 天津大学 一种改善橡胶集料混凝土中橡胶颗粒上浮的方法
CN110606711B (zh) * 2019-08-16 2022-03-18 海南太和科技有限公司 一种机制砂干混抹灰砂浆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030258A (en) * 1958-05-28 1962-04-17 Tile Council Of America Dry cement composition comprising portland cement, methyl cellulose, and polyvinyl alcohol, and method of installing tile with same
US3243307A (en) * 1961-04-19 1966-03-29 Tile Council Of America Hydraulic cement mortar compositions
US3824107A (en) * 1972-01-28 1974-07-16 Aa Quality Constr Material Inc Mortar compositions containing mixtures of hydroxyalkyl celluloses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150701A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 Hans Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur verarbeitung einer feucht-kruemeligen, anorganischen masse aus mineralischen leichtstoffen, hydraulischen bindemitteln und wasser durch ueberfuehrung in einen fluessigen zustand und formgebendes giessen oder haftendes aufbringen auf flaechen unter erzeugung einer festen masse mit einer niedrigen rohdichte und einer in der waerme- und verbrennungstechnik ausreichenden druckfestigkeit
DE4408088A1 (de) * 1994-03-10 1995-11-09 Dennert Kg Veit Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509618A (de) 1975-01-31
GB1461656A (de) 1977-01-19
SE7406974L (de) 1974-12-02
DE2426277A1 (de) 1974-12-05
IT1012890B (it) 1977-03-10
DE2426277B2 (de) 1976-02-05
BR7404342D0 (pt) 1975-10-07
JPS5315525B2 (de) 1978-05-25
CA1021807A (en) 1977-11-29
US3963507A (en) 1976-06-15
AU6929174A (en) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426277C3 (de) Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial
DE2405891A1 (de) Hochfester, wasserbestaendiger silicatschaum
DE1771493C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE1471254B2 (de) Verfahren zum Strangpressen von formbeständigen, härtbaren, selbsttragenden Asbest-Zementformkörpern
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE2726036C3 (de) Wäßrige Aluminiumpaste und ihre Verwendung zur Herstellung von leichtem Schaumbeton
DE2333317B2 (de) Rohmasse zur herstellung poroeser baumaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2651772C3 (de) Zementzusatz
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE19537141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode
EP0441924B1 (de) Haftvermittler und moertel-zusatz stabilisierter viskosität sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2319707A1 (de) Zementmoertelzusammensetzungen
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE2752897B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton auf Anhydritbasis
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE10232180B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2742283B2 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE369488C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlaessigen Zementmoertels
DE10002827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pumpfähigen Dichtwandkonzentrats und dessen Verwendungen
DE974354C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen
DE830924C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Beton hoher Festigkeit
DE2449802A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe, nach dem verfahren hergestellte fuellstoffe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee