DE1518349A1 - Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen

Info

Publication number
DE1518349A1
DE1518349A1 DE19651518349 DE1518349A DE1518349A1 DE 1518349 A1 DE1518349 A1 DE 1518349A1 DE 19651518349 DE19651518349 DE 19651518349 DE 1518349 A DE1518349 A DE 1518349A DE 1518349 A1 DE1518349 A1 DE 1518349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leucyl
alanyl
glycyl
isoleucyl
phenylalanyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518349C3 (de
DE1518349B2 (de
Inventor
Schroeder Dr Eberhard
Zoellner Dr Georg
Luebke Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1518349A1 publication Critical patent/DE1518349A1/de
Publication of DE1518349B2 publication Critical patent/DE1518349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518349C3 publication Critical patent/DE1518349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/22Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

SfHFR I NG Afi """' wlf» 15. September 1965
vAjlUjiMlNU J IU MOUwitr. 170472-Fernruf:«OOH
'PATENTABTEILUNG , H.uj.nicbluS Nr.
Dr,WK/br.Mu/Na/P.885* ·*'■ ·
Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer
Verbindungen
Aus dem französischen Patent No. Ϊ.;529.84Ο ist bekannt, daß das Heptapeptid .
L-Asparagyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methionimamid, . "
dessen freie Carboxylgruppe am Asparagylrest auch durch Amidbildung abgewandelt sein kann, eine starke, insbesondere erweiternde Wirkung auf das Blutgefäßsystem besitzt.
Im Hauptpatent (Patentanmeldung Sch 32 860 IV b/l2 qu)
wird die Synthese von Peptiden der allgemeinen Formel
R-L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-a-aminoacyl-glycyl-L-leucyl-L- , methioninamid Λ
beschrieben, in der R für ein Wasserstoffatom, den L-Asparaginyl- oder L-Glutaminyl- und a-Aminoacyl für den Isoleucyl- oder Valylrest steht, während das Zusatzpatent ... (Patentanmeldung Sch 34 086 IVb/12 qu) lehrt, daß R auch den Glycylrest bedeuten kann. Die Verbindungen der allgemeinen Formel zeigen eine dem Eledoisin, einem vor allem blutdrucksenkenden Uhdekapeptid, vergleichbare biologische Aktivität.
— 2 —
9098 33/ USg
3AD ORIGINAL
iCHERINGAG 1518349 -2- . p. 885 vom 15/9/196$
In einem weiteren Zusatzpatent (Sch 34 464 IV b/12 ςυ) wird, gezeigt,-daß der Rost R eine beliebige, natürlich«,nicht aey-■lierte Aminosäure sein kann, ohne dal die El'edoisinwirkur.g der . Peptide abnimmt.
Es wurde nun gefunden, da3 nicht nur die Verbindungen, in denen P. für einen natürlichen, nicht acylierten Aminoeäurerest steht, eine eledoisinartige Wirkung besitzen, sondern überraschenderweise in verstärktem Maße Jene Verbindungen, in denen H den *- Aaieisensäurerest oder einen beliebigen, funktionell substituierten Rest einer organischen Säure'bedeutet, wie z.3. Aoylresisr.it einer zusätzlichen Carbonyl-, Carboxyl-, Halogen? Hydroxyl- oder nicht α-ständigen Aminogruppe.
R kann auch neben den genannten funktioneilen Substituenten zusätzlich in «»Stellung zur Carboxylgruppe tine ccylierte beispielsweise acetylierte Aminogruppe aufweisen, z.B. R » Säurerest des a-Monoacetyllysins.
Die folgende Tabelle I gibt eine Übersicht Über die biologische Aktivität der Verbindungen R-Ala-Phe-Ileu-Oly-L*u-Ket-KK25
' T a b e 1 le I
R Relative Senkung de* ' '
Blutdruckes am narkotisierten Hund bezogen auf Eledoisin&l Bradykinine
Forrnyl ca. 2 20
g|Chloracetyl 2 20
Ui
^L-a-Hydroxyisovaleryl
2 20
** , - ■ ■
cn i -A^i ;-.ocapronyl
m
ca.
*,
2,5 · ca. 25
Tabelle I
R Relative Senkung des
Blutdruckes am narkotisierten
Hund bezogen auf 2],edoisin»l Bradykinin S
a-Meno&cefcyl-lysyl 3,5
Die höhere Wirkung der erfindungsgeniäßen Verbindungen ist insofern . unerwartet, da sie sich nicht durch den verhinderten enzymatischem ■ -Abbau nit Aminopeρticasen erklären IMSt. Dies beweist die etwa nur . dem Eledoisin entsprechende Wirkung dee Diaeetyl-lyayl-derivates " und die niedrige Aktivität der C&pronyl- und. Caprinoyl-Verbindungen (JO % bzw. 10 % des Eledoisins), die ebenfalls nicht mit Aninopeptl dasen abbaubar sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen eich auch in vielen Fällen gegenüber dea bisher'-^kannten Produkten durch ihre leichtere Herstellbarkeit aus, beispielsweise, jteil beliebig eub*„, ;?#rt« organische Säuren häufig leichter zugängig sind al« viele Aminosäuren. UIt Synthese der neuen Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden. . -^
ti'·
-4-SAD ORIGINAL
SCHERING AG ** ' ·349 ■ „ * . P, 885 vom 15.9.1965
B e i s ο i e 1 1 ,
Fornyl-Ala-Phe-Ileu-Gly-Leu-Met-NHg .
Forrr.yl-Ala-Phe-OMe wurde in der üblichen Weise nach dem Anhydrid-Verfahren erhalten I' Γ_ Fp. 115-117° (aus Athanol/Petroläther),
CS'7 Ό ■ -10,8° (0*0,8; DM?|7 und mit der vierfachen Menge Hydrazinhydrat in das Kydrazid übergeführt. Pp. 207 bis 205°C (aus DHP/ Petroläther), CyJ^f* -^9,9° (e=0,5* Eisessig).
Umsetzung von 0,3 g des Hydrazides (Azidbildung mittels tert,-Butylnitrit in Chlorvrasserstoff/Tetrahyarofuran) mit 0/6 g H-Ileu-Gly-Leu-Ket-NHg.HCl führte zu 0,5 g der gewünschten Verbindung,
Pp. 267-2680C, ^~a7D« -42,0° (C=O,5ί DMP).
3 e i sp i e 1 2
::icotinoyl-Ala-Phe-Ileu-Gly-Leu-Met-NH2
Aus 3,2. g Kicotinsäurechlorid und "5*7 g H-Ala-Phe-OMe · KCl wurden in Chloroform nach Zugäbe von 8,4 ecm Trläthylamin,5#6 g Nicotinoyl-
Ala-Phe-OMe erhalten, Pp. '16I- bis 162°C (aus Äthanol/Petroläther), Z"?7q * * 32*0° (c«0,5; Eisessig).
Hydrazinolyse mit der vierfachen Menge Hyär&zinhyarat; liefert·
das HydrazidYPp. 209-211°, ^§7^ - -16,6° (c-0,55 Eisessig), das wie In Beispiel 1 mit H-Ileu-Gly-Leu-Met-NH^ . HCl umgesetzt vrurde,
Pp. 272 bis 274°C# C&v * ~27,5° (c-0,5; DMP).
Beispiel 3
a-Hydroxyisovaleryl-Ala-Phe-Ileu-Gly-Leu-Met-NHg
Aus 0,3 g L-a-Hydroxylsovaleriansäurehydrazid wurden mit 0,3 ecm .
tert.-Butylnitrit in 2,9com einer 1,5 η Lösung von Chlorwasser-
«* stoff in Tetrahydrofuran das Azid hergestellt, das nach dem Keu-Iw tralisieren mit Triäthylamin mit 1,5 & H-Ala-Phe-ileu-Gly-Leu-Ket-
·■ . ^'V""; ■■ ·"■■"■■ ■■■■'· .■'■■■■·'■ :
NH2 . HCl und 0,3 ecm Triäthylamin umgesetzt wurde. Ausbeute 1,3 g Pp. 267 bis 27O0C, faj^ * -38,7° (c=0,5, DMP)-
BAD -- ■ "R~
SCHERINGAG
Beispiel· 4
. Chloracetyl-Ala-Phe-Ileu.-Gly-Leu-Ket-NHo 0,2 s Konochloressigsäure v.'urden mit°0,3 ecm Triäthylanin und 0,2 ecm Chlorameisensäureäthylester in das gemischte Anhydrid "übergeführt und dieses mit 1,4 g H-Ala-Phe-Ileu-Gly-Leu-Met-NH2 gekuppelt.
Ausbeute 1,2 g, Pp. 2}8 bis 2420C (BJ^ - -36,4° (c-0,5j DMP).
Beispiel 5
a) Ac-L-Lys(BOC^-NHNH2 · ■ ■-.
4,0 g (15,4 mMol) H-L-Lys(BOC)-OMe wurden mit 2,8 g (15,4 mMol) Essigsäure-pnitrophenylester acetyliert. Aus dem nur als öl erhaltenen Methylester /" >,9 g (84,1 ^); /δ^2 -18,7 (c»l,5; Pyridin)_7 vmrden durch Hydrazinolyse mit der 2,5i"achen Menge Hydrazinhydrät das Hydrarid hergestellt. Ausbeute: 2,1 g (55 '%) Pp. 123 - 1250C (aue Beeigester); . -
b) Ac-L-LysiBOOrL-Ala-L-Phe-L-Ileu-Oly-L-L^U-L-Met-NHj, 1,5 g (5mMol) Ac-L-Lys(B0C)-NHNH2 wurden mit 0,5 com (5,2 mMol) tert.-Butylnitrit in das Azid übergeführt und dieses mit 3,2 g (5 mMol) H-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NHg gekuppelt. Nach dem üblichen V/aschen der festen Substanz und Umfallen aus DMP/wäßr. Citronensäure betrug die Ausbeute 2,8 g (61,5 %)*» Pp. 249 bis 2540C, /§7^2 -40,8° (c-0,5; Eisessig).
c) Ac-L-Lys-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-N^ wurde in quantltatier Ausbeute durch Schutzgruppenabspaltung mit HCl/Eisessig aus der in 5 b) dargestellten Verbindung erhalten.
Fp. 225 bis 24f°C, /?7ß2 -42,5° (c-0,5J Eisessig)
BAD ORIGINAL .-<>■-
1518343
SCHERING AG * . $ . KMSjßSL 15.9.1965
Beispiel g ·
a) BOC-L-LyS(Ac)-OKj _ ■ '
2,3 β (12 mMol) ^-L-LyS(Ac)-QH wurden In Dioxan/v/aaeer 1:1 gelöst und in Gegenwart von 1,5 g (3β mMol) Magnesium- ' oxycl mit 3#4 g (14,2 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-p-nitrophenylester umgesetzt. Ausbeute: 1,31 g (38 $>)'$ Pp. 137 bis 1330C (aus Essigester/Petroläther); .ßffi -10,1°
(c=0,5j Eisessig). ·
b) BOC-L-LyS(Ac)-OPhNO2
1,0 g (3,4 mr4ol) BOC-L-Lys(Ao)-OH wurde mit 0,6 g (4,5 mMol) p-Nltrophenol nach der Carbodiimid-Methode verestert. Ausbeute: 1,3 g (92 ίέ)j Fp. 96 bis 980C (au» Essigester/ Petroläther, Z§^2 - 24,3° (c-0,5S Äthanol).
c) BOC-L-Lys (Ac i-L-Äia-LrPhe-L-Ileu-Qly-L-Leu-L-Met-NH«!
1,2 g (3 mMol) BOC-L-LyA(Ao)-OPhNO2 wurden rait 2,0 g ( > mMol) E-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-L#u-L*Met-NH2 in DMF 3 Tage bei 40°cumgesetzt. Nach der üblichen Aufarbeitung wurden 1,3 S (48 ^) erhalten. Pp. 239 bis 260°C, ßj^ -44,0°(o-0,55 Eisessig).
d) H-L-Lys (Ao )-L-Ala-L-Phe-L-Ilöu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2 wurde aus der geschützten Verbindung durch Schutzgruppenabspaltung mit HCl/Eisessig erhalten. Bp. ca. 2JO0C (Zers.); ψ
«o-2T,00 (c»0,5l Eisessig).
JJC39H65N9O8S- 1,6 HCl. 3 H2O (932.45)
U)
e) wAc-L-LysiAcJ-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH^;
-»8OO mg (0,9 mI4ol) a-Acetyl-Lysin-Heptapeptldamid Hydrochlorid
^wurden nach dim Freisetzen mit 0,13 ecm Triäthylamin in DMF mit 36Ο mg (2 mMol) Essigsäure-p-nitrophenylester in üblicher
. BAD ORIGINAL
~ ι - Ρ«885 vom 15»9.
Weise umgesetzt. Ausbeute: 640 rag (80 ;5), Fp. 2βΟ bis 2o*6wC, ^p -44,8° (c«0,5> Eisessig).
Beispiel 7
a) i -EOC-aminocapronsäurefBOC- £ -Acap-OH); Aus der 6 -Aminocapronsäure mit tert.-Butyloxycarbonyl-p-nitrophenylester werden in der Üblichen V/eise 77 % eines kristallisierenden Öls erhalten. Fp* 20 bi· 310C. ' .
D) BOC-έ-Aoap-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-iiet-NHg;
Naoh der Anhydrid-Methode wurden aus 1,4 g (6 niMol) BOC- £ -aminodapronsäure und 3,9 g (6 mMol) H-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Oly-L-Leu-L'^Met-, 4,1 g (78 %) erhalten. Pp. 2*7 bi· 248°; {g?^ - 33,6° (o-0,6 DMF)
ü) H- «f-Acap-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-LeurL-Mtt-NI^ · HCl;
Durch Schutzgruppenabspaltung mit HCl/Eiseseig wurde das Hydroehlorid in quantitativer Ausbeute erhalten. Fp. 221 bi« 2>>0C, ^§7^2 ->5,0° (0-O/5; DMP). V . ...
»09133/

Claims (9)

  1. , 1) Verfahren geoSfl HauptPatentanmeldung Sch 32 86Ο IV b/12 qu .sttr Herstellung neuer substituierter Peptide der allgemeinen
    ; . il-L-Alanyl-i.-phenyltlanyl-L-a-aminoacyl-glycyl-L-leucyl-L-mftthioniniuEid, -
    in der R den Ameifcensliarerest oder einen beliebig substituierten r ' Saurerest, auegenoouaea den Rest einer natürlichen» nicht aoylierten Aminosäure» bedeutet und L-a-Aminoacyl für den L-Isoleucyl- oder L-Valylrest steht, dadurch gekennzeichnet, dad laan eine beliebig
    substituierte Säure, ausgenommen eine natürliche, nicht acylierte Aminosäure, L-Alanin, !,-Phenylalanin, L-Iioleucin b«w. L-VaIIn, Glycin, L-Leucin und L-Hethlonlnaoiid oder deren reaktionsfähig· Derivate nach in der Proteinchemie bekannten Methoden miteinander verknüpft. \
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
    ; genannten Sturen oder ύ·ν·η r#aktlon»fMhite» Derivate nach in der _.
    . Proteinchemie bekannten Methoden zunlohst zu kleineren Einheiten ^ ■■·"-■ : - " - "V .
    W verknüpft, die denn Ihrerseits »u den «rf£adUBgCS«Blien tubetttuier-
    ten Peptiden zusaiomeiigesetzt werden. . * .
  3. 3) Verbindungen der *ll£«a*in»n ftomel ' '
    R-L-Älanyi-L-phenyialanarl-L-a-aminoaeyl-glycyl-L-leucyl-L-m·thio- ·
    nlnamid,
    in der R einen beliebig substituierten Saurere«t, ausgenommen den
    Rest einer natürlichen^ nicht acylierten Aminosäure, bedeutet,
    und L-a-Amlnoacyl für den L-Isoleucyl- oder L-Valylrect steht.
  4. 4) Forrcyl >L-alanyl-L-phe3^rlalanyl>L-i8oleu@yl»g.1 yiyl-L-leucyl*
    ß ORIGINAL
    SCHERING AG . P.S85 / 15.9.1905
  5. 5) Nicotinyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-.isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-rr.ethionInamid,
  6. β) a-Hydroxyisovaleryl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-itoleucylglycyl-L-leucyl-L-methioninamid .
  7. 7) Chloracetyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid, ·
  8. 8) a-Acetyl-L-lysyl-L-alanyl-L-phenylalmnyl-L-ieoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-raethloninamid .
  9. 9) £ -Aminocapronyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-ieoleucyl- " glycyl-L-leucyl-L-methioninamid.
    909I3S/U5I BAD ORIGINAL
DE1518349A 1965-09-21 1965-09-21 Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen Expired DE1518349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037756 1965-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518349A1 true DE1518349A1 (de) 1969-08-14
DE1518349B2 DE1518349B2 (de) 1974-07-11
DE1518349C3 DE1518349C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=7434430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518349A Expired DE1518349C3 (de) 1965-09-21 1965-09-21 Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3423390A (de)
DE (1) DE1518349C3 (de)
GB (1) GB1139333A (de)
NL (1) NL6605702A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007869A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Merck Patent Gmbh Aminosaeurederivate
WO2010085661A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Musc Foundation For Reasearch Development Modified peptides and their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420187A (de) * 1961-07-14 1966-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
AT251777B (de) * 1961-10-05 1967-01-25 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung neuer Hendekapeptide
DE1518272A1 (de) * 1963-05-17 1969-06-12 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung eines neuen Hexapeptids
DE1518343A1 (de) * 1964-01-09 1969-12-18 Schering Ag Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Undekapeptide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1518349C3 (de) 1975-03-20
GB1139333A (en) 1969-01-08
US3423390A (en) 1969-01-21
DE1518349B2 (de) 1974-07-11
NL6605702A (de) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643273C3 (de) Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH617667A5 (de)
DE3137231A1 (de) Bis-thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-verbindungen
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE1518318C3 (de) Desamino hoch 1 -Arg hoch 8 -Vasopressin
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1193509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oktapeptids mit vasopressorischer Wirksamkeit
DE1518349A1 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen
DE2335826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
DE2326033C2 (de) Peptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel mit psychopharmakologischer Wirkung
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
CH420187A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2413125A1 (de) Indolylacetylaminosaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2037697A1 (de) Biologisch aktive Polypeptide
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
CH507911A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1443315C3 (de) Cyclisches Polypeptid und Verfahren zu dessen Herstellung und dieses ent haltendes Mittel
DE1246748B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Peptide
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
DE1518340C (de) Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung
DE2307010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH- und FSH-Releasing Hormon, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1235933B (de) Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze
AT390066B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)