DE1235933B - Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze

Info

Publication number
DE1235933B
DE1235933B DEC32902A DEC0032902A DE1235933B DE 1235933 B DE1235933 B DE 1235933B DE C32902 A DEC32902 A DE C32902A DE C0032902 A DEC0032902 A DE C0032902A DE 1235933 B DE1235933 B DE 1235933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
prolyl
acid
solution
butyloxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32902A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schwyzer
Dr Beat Iselin
Dr Heini Kappeler
Dr Bernhard Riniker
Dr Werner Rittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1235933B publication Critical patent/DE1235933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/68Melanocyte-stimulating hormone [MSH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
il lit?
Int. C:
C07C
C07d
Deutsche Kl.: 12 q-6/01
Nummer: 1 235 933
Aktenzeichen: C 32902 IV b/12 q
Anmeldetag: 15. Mai 1964
Auslegetag: 9. März 1967
U/68 β
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung des bisher noch nicht synthetisch zugänglichen Hypophysenhormons /9-MSH und seiner Amide der Formel i.-Asparagyl- (oder L-Asparaginyl)-L-seryl-glycyl-L-pro-]yl-L-tyrosyl-i.-lysyl-i--methionyl-L-glutamyl-(oder L - glutaminyl) - l - histidyl - l - phenylalanyl - l - arginyl-L - tryptophyl-glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-L-lysyl-L-asparaginsäure (oder -i.-asparagin) und von Salzen dieser Verbindungen.
In der deutschen Patentschrift 1126 397 ist ein dem /?-MSH entsprechendes Oktadekapeptid, das an Stelle des ersten Asparaginsäurerestes den Asparaginrest aufweist, beschrieben. Dieses Produkt war jedoch, wie sich nachträglich herausstellte, nicht in reiner Form erhalten worden, da die Abspaltung darin verwendeter Schutzgruppen (Tosyl, Methylester) mit einer teilweisen Zerstörung des Moleküls verbunden war.
Es wurde nun gefunden, daß man die oben genannten Oktadekapeptide in reiner Form und in guter Ausbeute erhält, wenn man das Hexapeptid Carbobenzoxy-y-tert.-butyl-i.-glutamyl- (oder Carbobenzoxy -1. - glutaminyl) -1 - histidyl - l - phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin mit dem Pentapeptid L - Seryl - l - prolyl - l - prolyl - tert. - butyloxycarbonyl-ι. - lysyl -1. - asparaginsäure - di - tert. - butylester (oder -L-asparagin-tert.-butylester) zum geschützten Undekapeptidester kondensiert, aus diesem die Carbobenzoxygruppe abspaltet und den erhaltenen y-tert.-Butyl-L-glutamyl-(oder l-Glutaminyl)-L-histidylphenylalanyl-L-arginyl-i.-tryptophyl-glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester (oder -L-asparagin-tert.-butylester)mittert.-Butyloxycarbonyl-/?-tert.-butyl-L-asparagyl-(oder tert.-Butyloxycarbonyl-L-asparaginyl)-L-seryl-glycyl-i.-prolyl-L-tyrosyl-tert.-butyloxycarbonyl-i.-lysyl-i.-methionin zum geschützten Oktadekapeptidester kondensiert und die Schutzgruppen abspaltet (vgl. F i g. 1). Darin ist BOC = tert.-Butyloxycarbonyl; Z = Carbobenzoxy; T = Trityl; tBu = tert.-Butyl; NBzy = p-Nitrobenzyl. Zwecks Herstellung von Amiden des /J-MSH können eine oder mehrere der Seitenketten-tBu-Gruppen der Aminosäurenreste 1, 8 und 18 durch NH2-Gruppen ersetzt werden.
Die Kondensation des Hexapeptids mit dem Pentapeptid zum Undekapeptid wird vorteilhaft in Gegenwart von Toluolsulfonsäure (und einem Carbodiimid) durchgeführt.
Das als Ausgangsstoff verwendete Hexapeptidderivat Z-GIu(OtBu)- His-Phe-Arg-Try-Gly-OH kann nach dem in der deutschen Auslegeschrift Verfahren zur Herstellung des
Polypeptids /V-MSH und seiner Salze
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies und Dr. rer. nat. D. Türk,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Robert Schwyzer,
Dr. Beat Iselin, Riehen;
Dr. Heini Kappeier, Birsfelden;
Dr. Bernhard Riniker, Reinach;
Dr. Werner Rittel, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 20. Mai 1963 (6279)
210 877 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das in F i g. 1 gezeigte Tripeptidderivat T-Pro-Tyr-Lys(BOC)-OCH3 kann auch durch Kondensation von Z-Pro-Tyr-OH mit LyS(BOC)-OCH3 zum Z-Pro-Tyr-Lys(BOC)-OCH3, Abspaltung der Carbobenzoxygruppe und Tritylierung des Tripeptidesters erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, weil eine größere Anzahl von Zwischenprodukten in kristallisierter Form gewonnen werden kann.
Das verfahrensgemäß erhaltene /tf-MSH hat in vitro eine Aktivität von 2 bis 3 · IO9 Einheiten pro Gramm, wie sie auch das natürliche /S-MSH aufweist. Es kann daher an Stelle von natürlichem /S-MSH als Hormon verwendet werden. Dem natürlichen /?-MSH gegenüber hat es den Vorteil, daß es frei von anderen Hypophysenhormonen und sonstigen Nebenprodukten ist. Man kann das Oktadekapeptid und seine Derivate auch als Zwischenprodukte bei der Synthese von Peptiden mit längerer Aminosäurekette verwenden.
709 518/513
OtBu
BOC
Asp
OH H
- Ser GIy ONBzy T
OH H Tyr OCH3 H BOC
I
OCH3 H Met
-Pro -Lys
OCH3
OtBu
BOC -Asp Ser GIy
OtBu
BOC I
Asp
Ser GIy
ONBzy T
OH T
Pro
Pro
Tyr-
Tyr
OCH3
NH NH2(OH)
BOC
T- -Pro Tyr Lys
BOC
T Pro Tyr Lys
OCH,
-NH-NH2(OH)
BOC
Τ -Pro Tyr Lys Met
BOC
I
Η Pro Tyr I
Lys Met -
OtBu
BOC
BOC i
-Asp
BOC I
-Asp
Ser GIy Pro Tyr Lys Met -
OtBu
I
BOC
Ser GIy Pro Tyr I
Lys Met -
OCH3
NH Ni
OtBu
I
Ser GIy Pro Tyr BOC
BOC j
-Asp
Lys Met
Ser GIy Pro Tyr
H- -Asp Lys Met
ilu His Phe Arg Try GIy
OH Z
OH Z
Pro
OH Z
Pro
BOC
OtBu
OH Z
Lys-
-OH H
Asp
BOC
OtBu
Z- Lys U- Lys Asp
BOC OtBu
Asp
BOC
OtBu
- Pro I
Lys
I
Asp -
BOC
I
OtBu
Pro I
Lys
Asp-
BOC
OtBu
Pro I Asp
Z - Pro I
Lys
OtBu
Pro BOC
I
I
Asp
H -(-Pro I
Lys
BOC
OtBu
Z- Ser Pro Pro Lys Asp -
BOC
I
OtBu
H -Ser Pro Pro I
Lys
I
Asp
Bu Phe Arg Try GIy Ser Pro Pro BOC
I
OtBu
I
u His Lys I
Asp
Bu Phe Arg Try GIy Ser Pro Pro BOC OtBu
I
u His Lys I
Asp -
Bu
I
Phe Arg Try GIy Ser Pro Pro BOC
I
OtBu
I
Iu His I
Lys
I
Asp
Phe Arg Try GIy Ser Pro Pro
u His Lys Asp -
i 235
Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form von Basen oder ihren Salzen. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die Basen gewonnen werden. Von letzteren wiederum lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, "wie z. B. solche mit anorganischen Säuren, wie Halogemvasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure,Salpetersäure oderThiocyansäure,Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure.
Das verfahrensgemäß erhaltene Oktadekapeptid kann in Form von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden. Diese enthalten das Peptid in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den Polypeptiden nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Glukose, Kochsalz, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragoes, Pulver, Salben, Cremes, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Beispiel beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Für die Chromatographie werden die folgenden Systeme benutzt:
Nr. 42 = n-Propanol—Äthylacetat—Wasser
(7:1: 2),
Nr. 43 = tert.-Amylalkohol—Isopropanol—
Wasser (100: 40: 55),
Nr. 49 — sek.-Butanol—Isopropanol—Triethylamin—Diäthylbarbitursäure—Wasser (100: 10:0,2:1,8 g: 60),
Nr. 52 = n-Butanol—Essigsäure—Wasser
(100: 10:30),
Nr. 54 = sek.-Butanol—Isopropanol—Mono-
chloressigsäure—Wasser
(70:10:3g:40),
Nr. 56 = sek.-Butanol—Isopropanol—Diäthylbarbitursäure—Natriumsalz—Wasser
(100:15:0,5g: 60),
Nr. 87 = Isopropanol—98%ige Ameisen-
säure—Wasser (20: 1: 5),
Nr. 101 = n-Butanol—Pyridin—Eisessig—Wasser
(30: 20: 6: 24).
Die Papierchromatographie wurde absteigend auf Whatman-Nr. 3-Papier ausgeführt, die Dünnschichtchromatographie auf Silicagel (Mere k). Anfärbung mit Reindel-Hoppe-Reagens, Ninhydrin (nach Abspaltung der BOC- bzw. Trityl-Gruppen durch Behandlung der Dünnschichtchromatogramme mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Essigester) und, bei Anwesenheit von Tyrosin, mit Pauly-Reagens.
Beispiel
1. tert.-Butyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-/?-tert.-butylester
9,5 g (50 mMol) L-Asparaginsäure-/3-tert.-butylester werden in 25 ml 2 m-Natronlauge gelöst und mit einer Lösung von 8,6 g (60 mMol) tert.-Butyloxycarbonylazid in 25 ml Methanol versetzt. Dann werden untei Rühren bei 40° 7,7 ml (55 mMol) Triäthylamin in 30 ml Methanol innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach weiterem Rühren während 2 Stunden bei 40° und Stehen über Nacht bei 20° wird die Lösung durch Zugabe von 2 η-Salzsäure auf pH 7 gestellt und im Vakuum bei höchstens 30° von Methanol befreit. Man überschichtet die wäßrige Lösung mit Äther und säuert bei 0° unter Umschütteln mit 100 ml 1 n-Salzsäure an. Die Ätherphase wird rasch abgetrennt, mehrmals mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand kristallisiert nach Animpfen langsam bei 0° und ergibt nach Verreiben mit Petroläther 12,9 g (89%) Rohprodukt vom F. 59 bis 63", nach Umkristallisieren aus Petroläther 10,0 g (69%) verfilzte Nadeln vom F. 63 bis 66°; [χψ = j-l,7:t0,5c (c = 1,9 in Methanol); einheitlich im Dünnschichtchromatogramm: Rf43 = 0,47, Rf101 = 0,74.
Zur Herstellung von Impfkristallen reinigt man die Verbindung über das Dicyclohexylammoniumsalz: 2,6 g (9 mMol) Rohprodukt werden in 15 ml Äther gelöst und mit 2,1 ml (10 mMol) Dicyclohexylamin versetzt. Beim Stehen der Lösung fällt langsam ein festes Produkt aus, das nach mehreren Stunden isoliert wird: 3,65 g: F. 142 bis 144°; umkristallisiert aus Acetonitril: 3,24g (77°/0): F-145 bis 147°; [Ä]« = +12,7 :t 0,5° {c = 2,8 in Methanol).
Zur Überführung in die freie Säure werden 2,35 g (5 mMol) des Dicyclohexylammoniumsalzes in 50 ml 50%igem Äthanol mit 5 ml Dowex 50 X-8 15 Minuten geschüttelt, filtriert, eingedampft und im Vakuum getrocknet. Der Rückstand liefert beim Verreiben mit wenig Petroläther 1,28 g (89%) kristallines Produkt vom F. 64 bis 67°.
2. tert.-Butyloxycarbonyl-iS-tert.-butyl-L-asparagyl-L-seryl-glycin-p-nitrobenzylester
10 g (35 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-jö-tert.-butylester und 10,4 g (35 mMol) L-Serylglycin-p-nitrobenzylester (frisch aus dem Hydrobromid hergestellt) werden in 200 ml Acetonitril gelöst und unter Rühren bei —5° mit einer vorgekühlten Lösung von 7,8 g (38 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Acetonitril versetzt. Nach weiterem Rühren während 30 Minuten bei —5° und über Nacht bei 0° wird 1 ml Eisessig zugegeben und der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen, die Lösung bei 0° mit 1 n-Salzsäure, 1 n-Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrock-
net und im Vakuum eingedampft. Der Ruckstand liefert nach mehrmaligem Verrühren mit Äther 14,2 g kristallines Produkt vom F. 124 bis 128", nach Umkristallisieren aus Essigester Nadeln vom F. 131 bis 133°; [λ]£ == - 15,8 ± 0,5c {c - 2,0 in Methanol). L)V.-Absorption: ).1liax267 m\x, e — 9600 (in Feir,-sprit); einheitlich im Dünnschichtchromatogramm: Rf43 - 0,76. Rf in Benzol—Aceton (1:1)= 0,45.
3. tert.-Butyloxycarbonyl-icf-tert.-butyl-L-asparagyl-L-seryl-glycin
5,7 g (lOmMol) tert.-Butyloxycarbonyl-ß-tert.-butyl-L-asparagyl-L-seryl-glycin-p-nitrobenzylester werden in 100 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von I g Palladium-Kohle (10%ig) bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert, wobei das gebildete Kohlendioxyd in Natronlauge absorbiert wird. Nach Aufnahme von etwas mehr als 4 Äquivalenten Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man dampft die vom Katalysator abfiltrierte Lösung im Vakuum zum Sirup ein, nimmt den Rückstand in Essigester auf und extrahiert die Lösung bei 0" dreimal mit je 10 ml 1 n-Kaliumbicarbonatlösung. Die vereinigten alkalischen Extrakte werden mit 150 ml Essigester überschichtet und bei 0c unter Umschütteln tropfenweise mit 10 ml 5 η-Salzsäure versetzt.
Man trennt die Essigesterphase rasch ab, extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit kaltem Essigester und wäscht die vereinigten Essigesterlösungen sofort zweimal mit wenig gesättigter N'atriumchloridlösung, trocknet und engt im Vakuum auf etwa 10ml ein; nach Zugabe von Petroläther bei 50 kristallisiert das Reaktionsprodukt bei langsamem Kühlen in Form von verfilzten Nadeln: 4,0g (92%); F. 132 bis 134°; keine Veränderung des Schmelzpunktes nach Umkristallisieren aus Essigester—Hexan; [«]£5 = —16,9 ± 0,5° (c =-· 1,9 in Methanol), - 13,4 ± 0,5' (<· = 2,0 in Eisessig); einheitlich im Dünnschichtchromatogramm: Rf43 = 0,32, Rf101 = 0,65.
Die Spaltung mit Trifluoressigsäure (5 mg Substanz in 0,1 ml Reagens 1 Stunde bei 25°, dann eingedampft und Rückstand mit Äther verrieben) ergibt chromatographisch einheitliches Tripeptid Asp-Ser-Gly-OH; im Dünnschichtchromatogramm Rf = 0,20 in System 101; im Papierchromatogramm Rf49 = 0,13, RfM = 0,33, Rf67 = 0,23.
4. Trityl-L-prolin-benzylester
Eine Lösung von 97 g (0,4 Mol) L-Prolin-benzylester-hydrochlorid in 800 ml Chloroform wird unter Rühren bei O'~ mit 125 ml (0,88 Mol) Triäthylamin versetzt. Dann wird bei gleicher Temperatur eine Lösung von 123 g (0,44 Mol) Tritylchlorid in 1,21 Chloroform innerhalb 2 Stunden zugetropft. Nach Stehen über Nacht bei 25° wäscht man die Lösung unter Eiskühlung mit 1 η-Zitronensäure, I n-Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet, dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Äther: 136 g (76%); F. 117 bis 119°; nach Umkristallisieren aus Äther—Petroläther 124 g; F. 118 bis 119°; [*]£ =■- -67,9 -.κ 0,5r (t· = 2,0 in Chloroform).
5. Trityl-L-prolin
135 g (0,3 Mol) Trityl-i.-prolin-benzylester werden in 800 ml Essigester gelöst und in Gegenwart von 10 g Palladiummohr bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme von 8 1 Wasserstoff innerhalb 7 Stunden wird die Hydrierung abgebrochen. Man engt die vom Katalysator und ausgeschiedenem L-Prolin abfiltrierte Lösung im Vakuum auf etwa 100 ml ein, impft an (Impfkristalle aus Äther) und isoliert nach 30 Minuten das ausgeschiedene kristalline Produkt: 44,6 g (42%); F. etwa 165°, dann Verfestigung und erneutes Schmelzen bei 218 bis 220°; aus
ίο der Mutterlauge werden nach Einengen weitere 8,2 g Substanz von gleichem Reinheitsgrad erhalten; im Dünnschichtchromatogramm Rf43 — 0,67 (etwa 5% L-Prolin, Rf43 = 0,09).
1S 6. Trityl-i.-prolyl-L-tyrosin-methylester
90 g (0,25 Mol) rohes Trityl-L-prolin und 49 g (0,25 Mol) L-Tyrosin-methylester werden unter leichtem Erwärmen in 1,5 1 Acetonitril gelöst und unter Rühren bei —5° mit 58 g (0,28 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt.
Man rührt weitere 30 Minuten bei 0° und über Nacht bei Raumtemperatur und versetzt dann zur Zerstörung von überschüssigem Carbodiimid mit 2 ml Eisessig. Das ausgeschiedene Gemisch von Dicyclohexylhamstoff und Dipeptidderivat wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und mit 500 ml Dimethylformamid verrührt. Nach Abfiltrieren des unlöslichen DicyclohexylharnstotTs wird das Filtrat im Vakuum auf etwa 200 ml eingeengt und mit 1 1 Methanol versetzt. Nach Stehen über Nacht bei 0° isoliert man das ausgeschiedene kristalline Dipeptidderivat: 47,5 g (35%); F. 222 bis 224°; nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid—Methanol: 39 g; F. 226 bis 228°; [,x]$ = —85,2 ± 0,5° (c = 2 in Dimethylformamid); im Dünnschichtchromatogramm Rf13 = 0,77, Rf =■ 0,76 in Benzol—Aceton (1: 1).
7. a) Trityl-L-prolyl-L-tyrosin-hydrazid
Eine Lösung von 0,8 g (1,5 mMol) Tntyl-L-prolyl-L-tyrosin-methylester in 4 ml Dimethylformamid wird mit 0,75 ml (15 mMol) Hydrazinhydrat versetzt, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann bei 0° allmählich mit 10 ml Wasser versetzt; das anfänglich ölig ausgeschiedene Hydrazid kristallisiert beim Verreiben. Es wird durch Zentrifugieren abgetrennt und mit Wasser gut gewaschen: 0,78 g; F. 216 bis 218° (Zersetzung). Zur weiteren Reinigung wird das Rohprodukt aus viel heißem Methanol umkristallisiert: 0,67 g (84%); F. 217 bis 219°; [«]? = -77,0 ± 0,5° (c = 2,0 in Dimethylformamid); einheitlich im Dünnschichtchromatogramm Rf43 = 0,71.
b) Trityl-L-prolyl-L-tyrosin
40 g (75 mMol) Trityl-i.-prolyl-L-tyrosin-methylester werden in 400 ml Methanol suspendiert und unter Rühren mit 120 ml 2 n- Natronlauge versetzt, wobei durch leichte Kühlung die Reaktionstemperatur bei 20° gehalten wird. Das Ausgangsmaterial geht innerhalb etwa 30 Minuten in Lösung; nach weiteren 30 Minuten wird mit 100 ml Wasser verdünnt, das Methanol im Vakuum abdestilliert, die wäßrige Lösung mit wenig Essigester extrahiert, bei 0° mit 1 η-Zitronensäure angesäuert und das ausgeschiedene Produkt mit viel Essigester extrahiert. Die mit 1 η-Zitronensäure und gesättigter Natriumchlorid-
709 518/513
11 12
lösung gewaschenen Essigesterauszüge werden getrock- c) A hend von Z-Pro-Tyr-Lys( BOC)-OCH3
net und im Vakuum eingedampft. Nach Verreiben des
festen Rückstands mit wenig Methanol erhält man 14,5 g (35 mMol) Carbobenzoxy-L-prolyl-L-tyrosin
34,7 g (88°/,) kristallines Produkt; F. 163 bis 166° und 9,1 g (35 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-L-lysin-
(Zersetzung). Nach Umkristallisieren aus Methanol 5 methylester werden in 500 ml Acetonitril gelöst, bei
ist der F. 169 bis 171°; [«]$ = -76,7 ± 0,5° (c = 2,0 -5° mit 7,8 g (38 mMol) Dicyclohexyl-carbodiimid
in Dimethylformamid). versetzt und über Nacht bei 0° stehengelassen. Nach
Beim Umkristallisieren aus Methanol wird der Zugabe von 1 ml Eisessig wird vom ausgeschiedenen
Tritylrest teilweise abgespalten. Dicyclohexylhamstoff (7,6 g = 89%) abfiltriert, das
Beim Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran—Äther to Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand in (1: 1) erhält man ein Addukt mit 1 Mol Tetrahydro- 500 ml Essigester gelöst, die Lösung bei 0° mit 1 n-Salzfuran, F. 157 bis 161° (Zersetzung), Rf43 = 0,48, beim säure, 1 n-Natriumbicarbonatlösung und Wasser geUmkristallisieren aus Aceton ein Addukt mit 1 Mol waschen, getrocknet und auf etwa 150 ml eingeengt. Aceton, F. 172 bis 175°, aus Dimethylformamid—Äther Das anfänglich gallertartig ausgeschiedene Reaktionsein Addukt mit 1 bis 2 MoI Dimethylformamid vom 15 produkt wird beim Verreiben mit Äther fest: 18,7 g F. 132 bis 134°. (82%) amorpher Carbobenzoxy-L-prolyl-L-tyrosyl-
Nfi-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-methylester vom F.
8. Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl- etwa 95°; "acn Umlösen aus Essigester: 15,8 g;
F. 105 bis 108° (Sintern bei etwa 100°); [«]? = -51,5
Νε-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-methylester «o ± 0,3° (c = 4,0 in Äthanol).
\ μ u α jw α j 9>8 g (15 mMol) Carbobenzoxy-L-prolyl-L-tyrosyl-
a) Nach Azid-Methode Νε-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-methylester werden
Eine Lösung von 535 mg (1 mMol) Trityl-L-prolyl- in 150 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 1,5 g L-tyrosin-hydrazid in 7,5 ml Dimethylformamid wird Palladium-Kohle (10%ig) bei Zimmertemperatur und unter Rühren bei —15° mit 2 ml 2 η-Salzsäure und »5 Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme der berechanschließend mit 0,22 ml einer 5normalen wäßrigen neten Menge Wasserstoff innerhalb einer Stunde wird Lösung von Natriumnitrit versetzt. Nach weiterem die vom Katalysator abfiltrierte Lösung im Vakuum Rühren während 5 Minuten bei —10° wird über- eingedampft und der Rückstand mit Äther zum schüssiges Nitrit durch Zugabe einer Lösung von Pulver verrieben: 7,2 g (92%); F. etwa 95 bis 100°; 60 mg Ammoniumsulfamat in 0,3 ml Wasser zerstört 30 einheitlich im Papierchromatogramm: Rf54 — 0,88, und die Reaktionslösung unter Rühren in 30 ml Rf56 = 0,83. Der L-Prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxy-Eiswasser eingetropft. Man filtriert das in fester Form carbonyl-L-lysin-methylester kristallisiert aus Essigausgeschiedene Azid ab, wäscht mit Eiswasser, löst in ester. [<%]f? = —16,4 ± 0,9° (c = 1,9 in Äthanol). 30 ml Dimethylformamid und trocknet die Lösung Eine Lösung von 7,2 g (14 mMol) L-Prolyl-L-tyrosylkurz bei 0° über Magnesiumsulfat. Nach Zugabe von 35 NE-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-methylester in 60 ml 0,26 g (ImMoI) Νε-tert.-Butyloxycarbonyl-L-lysin- Chloroform wird mit 2 ml (14 mMol) Triethylamin methylester in 2 ml Dimethylformamid läßt man die versetzt. Unter Rühren bei 0° gibt man eine Lösung Reaktionslösung 24 Stunden bei 0° stehen, dampft von 4 g (14 mMol) reinstem Tritylchlorid in 60 ml dann bei höchstens 35° und 0,1 mm Hg ein, nimmt den Chloroform tropfenweise innerhalb 30 Minuten hinzu, öligen Rückstand in Essigester auf, wäscht die Lösung *o Nach Stehen während einer Stunde bei 0° und über bei 0° mit 1 n-Zitronensäure, 0,1 η-Natronlauge und Nacht bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung Wasser und dampft im Vakuum ein. Verreiben des unter Eiskühlung mit 1 η-Zitronensäure, I n-Natrium-Rückstands mit Äther ergibt 510 mg festes Produkt bicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet vom F. 178 bis 184°. Nach Umkristallisieren aus und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand Methanol: 360 mg; F. 204 bis 206°; [<x]!i = — 66,8 45 ergibt nach Aufnehmen in Äther, Animpfen und ±0,5° (c = l,9 in Dimethylformamid); einheitlich längerem Stehen bei 0° 4,7 g kristallinen Tritylim Dünnschichtchromatogramm: Rf43 = 0,81, Rf L-prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin- = 0,62 in Essigester, Rf = 0,74 in Benzol—Aceton methylester vom F. 190 bis 193°; nach Umkristalli-(1: 1), Rf = 0,39 in Benzol—Methanol (9 :1). sieren aus Methanol F. 204 bis 206°; identisch mit
,, ... _ ... ..w . j 50 den nach a) und b) hergestellten Produkten,
b) Nach Carbodiimid-Methode
29,6 g (5OmMoI) Trityl-L-prolyl-L-tyrosin (Tetra- KT 9. a) Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl-
hydrofuran-Addukt) und 13 g (5OmMoI) Νε-tert.- Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-hydrazid
Butyloxycarbonyl-L-Iysin-methylester werden unter Eine Suspension von 0,76 g (1 mMol) Trityl-
Rühren in einem Gemisch von 250 ml Acetonitril und 55 L-prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-
100 ml Dimethylformamid gelöst und bei —5° mit methylester in 15 ml Methanol wird mit 1,5 ml
11,5 g (55 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt; Hydrazinhydrat versetzt und bis zur vollständigen
nach weiterem Rühren während einer Stunde bei —5° Lösung unter Rückfluß erhitzt (etwa 30 Minuten),
und über Nacht bei 0° und anschließender Zugabe Man läßt die Lösung über Nacht stehen, dampft im
von 0,5 ml Eisessig wird der ausgeschiedene Dicyclo- 60 Vakuum ein, verreibt den Rückstand zur Entfernung
hexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat bei 0,1 mm von überschüssigem Hydrazin mehrmals mit Wasser
Hg eingedampft. Man nimmt den Rückstand in Essig- und löst das getrocknete amorphe Produkt (0,73 g) in
ester auf, wäscht die Lösung, wie unter a) angegeben, 10 ml Essigester; bei längerem Stehen scheidet sich
trocknet, dampft im Vakuum ein und verreibt den das Hydrazid in kristalliner Form ab: 0,53 g (70%);
kristallinen Rückstand mit Äther: 32,1g; F. 188 bis 65 F. 142 bis 150° (Sintern bei etwa 130°). Im Dünn-
192°; umkristallisiert aus Methanol: 27,6g; F. 203 schichtchromatogramm Rf43 = 0,79, Rf = 0,08 in
bis 205°; Drehung und Dünnschichtchromatogramm Benzol—Methanol (9:1) etwa 10% Nebenprodukt
identisch mit den unter a) angegebenen Werten. mit Rf = 0,17).
b) Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl-Νε-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin
21,5 g (28 mMol) Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl-Nf-tert.-butyloxycarbonyl-i--lysin-methylester werden in 150 ml Methanol suspendiert und unter Rühren bei etwa 15° mit 45 ml 2 η-Natronlauge versetzt. Bei weiterem Rühren bei Zimmertemperatur geht das Ausgangsmaterial in Lösung. Nach einer Stunde verdünnt man die Lösung mit 100 ml Wasser, befreit im Vakuum vom Methanol, überschichtet die wäßrige Lösung mit Essigester bei 0° unter Umschütteln, säuert mit überschüssiger 1 η-Zitronensäure an, trennt die Essigesterphase ab, wäscht mit 1 η-Zitronensäure und zweimal mit Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein. Der erhaltene zähe Schaum wird zweimal mit Äther extrahiert und mit Petroläther zum Pulver verrieben: 19,5 g (93%) amorphes farbloses Produkt; im Dünnschichtchromatogramm Rf43 == 0,53 (zusätzlich etwa 5% H-Pro-Tyr-Lys(BOC)-OH, Rf43 = 0,28).
10. Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl-Ns-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-methylester
a) Nach der Azid-Methode
762 mg (1 mMol) rohes Trityl-L-prolyl-i.-tyrosyl-Νε-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin-hydrazid werden in der unter 8, a) angegebenen Weise in das Azid übergeführt. Man filtriert das mit Wasser ausgefällte Produkt ab, löst es in 40 ml Essigester, wäscht die Lösung unter Eiskühlung mit 1 n-Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet kurz über Magnesiumsulfat und engt auf etwa 10 ml ein. Die Lösung des Azids wird sofort mit 205 mg (1,25 mMol) L-Methioninmethylester (frisch aus dem Hydrochlorid hergestellt und destilliert, Kp.0_02 = 58 bis 60°) versetzt und 24 Stunden bei 0° stehengelassen. Man preßt das als Gallerte ausgeschiedene Produkt auf einer kalten Nutsche gut ab, wäscht mit wenig kaltem Essigester und Äther und kristallisiert aus viel Essigester um: 340 mg verfilzte Nadeln vom F. 172 bis 174°; keine Veränderung des Schmelzpunktes bei nochmaligem Umkristallisieren aus Methanol; [«]|5 = -60,1 ±0,5° (c = 2,0 in Dimethylformamid); im Dünnschichtchromatogramm Rf43 = 0,87, Rf = 0,47 in Essigester, Rf = 0,19 in Benzol—Methanol (9 : 1) (zusätzlich Spuren des Methioninsulfoxydderivats mit den Rf-Werten 0,80, 0,03 und 0,12 in den angegebenen Systemen).
b) Nach der Carbodiimid-Methode
20 g (etwa 26 mMol) rohes Trityl-L-prolyl-i.-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin und 6 g (37 mMol) frisch destillierter L-Methionin-methylester werden in einem Gemisch von 200 ml Acetonitril und 25 ml Dimethylformamid gelöst, bei —5° mit 6,2g (30 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und während einer Stunde bei —5° und 20 Stunden bei 0° gerührt. Man filtriert das ausgeschiedene Gemisch von Reaktionsprodukt und DicyclohexylharnstofT ab, verrührt mit 100 ml Dimethylformamid, filtriert vom unlöslichen DicyclohexylharnstorT ab und dampft das Filtrat bei 0,1 mm Hg ein. Der amorphe Rückstand ergibt nach Lösen in 100 ml warmem Essigester und langsamem Kühlen 9,6 g verfilzte Nadeln vom F. 169 bis 171°. Die ursprüngliche Mutterlauge wird nach Zugabe von 0,2 ml Eisessig im Vakuum eingedampft. Man nimmt den Rückstand in Essigester auf, wäscht die Lösung
wie üblich neutral, trocknet und dampft ein. Der Rückstand wird mehrmals mit Äther extrahiert und darauf aus wenig Methanol umkristallisiert: 3,1g (13°/0); F. 170 bis 172°; nach nochmaligem Umkristallisieren der vereinigten Kristallfraktionen: 10,1g (48V0); F. 172 bis 174*; gleiche Drehung und chromatographische Reinheit im Dünnschichtchromatogramm wie das nach a) hergestellte Produkt.
11. L-Prolyl-L-tyrosyl-Nf-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-methylester
5,8 g (6,5 mMol) Trityl-L-prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl - l - lysyl - l - methionin - methylester werden in 40 ml 75o/o'Ser Essigsäure suspendiert und 1 Stunde bei Zimmertemperatur geschüttelt; dabei geht der Peptidester in Lösung, und gleichzeitig fällt Tritylcarbinol aus. Nach Zugabe von 20 ml Wasser wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand bei 0,1 mm Hg getrocknet und mehrmals
mit Äther verrieben: 4,42 g amorphes Pulver (Acetat).
Zur Überführung des Salzes in den freien Ester wird
das erhaltene Acetat in 25 ml Wasser gelöst, die Lösung mit viel Essigester überschichtet und unter Umschütteln bei 0° mit überschüssiger 2 n-Kaliumcarbonatlösung alkalisch gestellt. Man trennt die Essigesterphase ab, extrahiert die wäßrige Lösung noch zweimal mit Essigester und wäscht die vereinigten Essigesterextrakte mit wenig 1 n-Kaliumcarbonatlösung und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet kurz und engt im Vakuum auf etwa 100 ml (beginnende Abscheidung von festem Produkt) ein. Durch allmähliche Zugabe von 200 ml Äther wird die Abscheidung des Reaktionsproduktes vervollständigt: 3,3 g (78°/0); F. 177 bis 180°; im Dünnschichtchromatogramm Rf43 = 0,52, Rf = 0,32 in System Chloroform—Methanol (5:1) (Spuren des Methioninsulfoxydderivats mit den Rf-Werten 0,36 und 0,12 in den angegebenen Systemen). Nach Umkristallisieren aus Acetonitril ist das Produkt einheitlich im Dünnschichtchromatogramm; F. 181 bis 183°; [\]% = -19,2° (c = 1,5 in Dimethylformamid).
12. tert.-Butyloxycarbonyl-zS-tert.-butyl-L-asparagyl-L - sery 1 - g lycy 1 - L - proly 1 - l - ty rosyl - N e - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-methylester
1,52 g (3,5 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-jtf-tert.-butyl-L-asparagyl-L-seryl-glycin und 2,28 g (3,5 mMol) L-Prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-methylester werden in einem Gemisch von 50 ml Acetonitril und 10 ml Dimethylformamid unter Rühren gelöst und die Lösung bei —10° mit 0,87 g (4,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach weiterem Rühren unter Stickstoff während einer Stunde bei —10° und über Nacht bei 0° wird überschüssiges Dicyclohexylcarbodiimid durch Zugabe von einigen Tropfen Eisessig zerstört, der ausgeschiedene DicyclohexylharnstorT abfiltriert und das Filtrat bei 0,1 mm Hg zum Sirup eingeengt. Man nimmt den Rückstand in viel Essigester auf, wäscht die Lösung unter Kühlen mit 1 η-Salzsäure, I n-Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet und dampft im Vakuum bis zur beginnenden Ausscheidung des Reaktionsprodukts ein.
Die Lösung (etwa 150 mMol) wird auf 40° erwärmt
und unter Rühren mit 600 ml Äther versetzt. Nach 2 Stunden isoliert man das Produkt: 3,21 g; unscharfer F. bei 115 bis 125°; nach Umfallen aus Essigester— Äther: 3,13 g (82°/0); F. 123 bis 130°; [«]? = -48,3
± 0,5° (c = 1,9 in Methanol); im Dünnschichtchromatogramm Rf13 = 0,86, Rf = 0,75 in System Chloroform—Methanol (5:1) (Spuren von Methioninsulfoxydderivat mit Rf-Werten 0,64 und 0,45 in den angegebenen Systemen).
13. tert. -Butyloxycarbonyl -β-ten. - butyl - l- asparagyl-L - seryl - glycy 1 -L- proly 1 - l - ty rosyl - Ne - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-hydrazid
Eine Lösung von 3 g (2,8 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl - β - tert. - butyl - l - asparagy 1 - l - seryl - glycyl-L-prolyl-L-tyrosyl-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-methylester in 7 ml Methanol wird mit 0,7 ml (5 Äquivalente) Hydrazinhydrat versetzt und unter Stickstoff 4 Stunden stehengelassen. Das als Gallerte ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird durch Verrühren mit 40 ml Äther fein suspendiert, abfiltriert, mit Äther gewaschen und anschließend zweimal mit je 40 ml Wasser verrührt. Nach Trocknen im Vakuum bei 30°: 2,47 g; F. 178 bis 183°; im Dünnschichtchromatogramm Rf43 == 0,77, Rf = 0,32 in Chloroform—Methanol (5:1); enthält zusätzlich wenig Ausgangsmaterial sowie etwa 10% eines Nebenprodukts mit Rf-Werten 0,65 und 0,0 in den angegebenen Systemen. Durch Umkristallisieren aus 100 ml Wasser—Methanol wird dieses Nebenprodukt vollständig abgetrennt; das erhaltene Produkt (1.98 g) schmilzt nach nochmaligem Umfallen aus Methanol—Äther bei 187 bis 190°; [*]f? = -48,5 ± 0,5° (c = 1,9 in Methanol).
14. /J-tert.-Butyl-L-asparaginsäuretert.-butylester
Hydrochlorid
In einem Druckgefäß werden 3,0 g (22,5 mMol) getrocknete L-Asparaginsäure, 100 ml trockenes Chloroform und 3 ml konzentrierte Schwefelsäure bei —20° mit 100 ml flüssigem Isobutylen versetzt und die Mischung unter Druckverschluß bei Raumtemperatur geschüttelt, bis klare Lösung eintritt (2 bis 3 Tage). Hierauf wird wieder auf —20° gekühlt und das überschüssige Isobutylen im Vakuum unter Feuchtigkeitsausschluß abdestilliert. Die verbleibende Lösung wird mit weiteren 200 ml Chloroform verdünnt und hierauf bei 0° mit halbgesättigter Kaliumcarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Methanol gelöst und bei —20° mit der genau berechneten Menge Salzsäure in Methanol versetzt. Nach dem Eindampfen gibt man Äther zu; man erhält 4,5 g (71 %) des Hydrochloride des ß-tert.-Butyl-L-asparaginsäuretert.-butylesters in Stäbchen vom F. 152 bis 155°. Zur Analyse wird aus Aceton und Aceton—Äther kristallisiert; F. 156 bis 158°; [<x]% = +6,6 ± 1,1° (c = 0,913 in Methanol). Im Papierchromatogramm zeigt das Hydrochlorid nur einen Fleck; Rf42 = 0,87, Rf87 = 0,85. Der freie Ester wird aus dem Hydrochlorid mittels Äther—Pottasche in einer Ausbeute von 9O°/o der Theorie dargestellt.
15. N« - Carbobenzoxy - Νε - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
7,81 g (31,9 mMol) ß-tert.-Butyl-L-asparaginsäuretert.-butylester und 13,4 g (35,2 mMol) N«-Carbobenzoxy-Ne-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin werden in 180 ml Acetonitril gelöst und die auf —20° gekühlte Lösung mit 8,6 g (41,8 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 30 Minuten Stehen bei —20° und 3 Tagen bei 2° wird vom ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff (7,0 g) abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Man nimmt den Rückstand in Essigester auf und wäscht die Lösung bei 0° wie üblich mit Zitronensäurelösung, Wasser, Natriumbicarbonat-Iösung und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Nach Abtrennen des überschüssigen Dicyclohexylcarbodiimids mittels Petroläther wird der Rückstand aus Äther—Petroläther kristallisiert. Man
ίο kristallisiert aus Methanol—Wasser um und erhält insgesamt 15,6 g (81%) Diester vom F. 96 bis 99°; [αψ = -14,8 ± 0,5° (c = 2,003 in Methanol). Im Dünnschichtchromatogramm zeigt die Verbindung einen Fleck; Rf = 0,56 in Butylacetat, Rf = 0,74 in Essigester, Rf = 0,81 in Chloroform—Methanol (19:1).
16. Νε-tert.-Butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
Man hydriert eine Lösung von 17,2 g (28,3 mMol) NÄ-Carbobenzoxy-Ne-tert-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester in 250 ml Äthanol in Gegenwart von 1,0 g Palladium-Kohle (10% Pd). Das bei der Hydrierung entstehende Kohlendioxyd wird in einem zweiten, mit Natronlauge gefüllten Hydriergefäß aufgefangen. Nach 50 Minuten und Aufnahme von 630 ml Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Der Katalysator wird abgetrennt und das Filtrat eingedampft: 12,7 g (95% der Theorie) farbloses Harz, das sofort weiterverarbeitet wird.
17. Carbobenzoxy -L- prolyl - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
Eine Lösung von 12,5 g (26,4 mMol) Νε-tert.-Butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester und 7,23 (29,1 mMol) Carbobenzoxy-L-prolin in 100 ml Acetonitril wird bei —20° mit 6,53 g(31,7 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und dann 30 Minuten bei —20° und 38 Stunden bei 2° belassen. Nach Abnutschen des Dicyclohexylharnstoffs wird das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Essigester aufgenommen, die Lösung wie üblich gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird
mehrmals mit Petroläther, dann mit Äther zerrieben und die unlöslichen Anteile aus Essigester—Äther umgefällt. Dabei werden insgesamt 13,33 g (72% der Theorie) reiner Carbobenzoxy-L-prolyl-tert.-butyloxycarbony 1 -L-lysyl-L- asparaginsäure - d i - tert. - butylester als festes Pulver vom F. 103 bis 105° erhalten. Zur Analyse wird aus tert.-Butanol—Wasser kristallisiert; F. 104 bis 105°; [*]? = -43,6 ± 0,6° (c = 1,738 in Äthanol). Die Substanz zeigt im Dünnschichtchromatogramm einen Fleck; Rf = 0,46 in Essigester, Rf = 0,64 in Benzol—Aceton (1:1), Rf = 0,78 in Chloroform—Methanol (19 : 1).
18. L-Prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
12,0 g (17,0 mMol) Carbobenzoxy-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl - l - lysyl - l - asparaginsäure - di - tert.-butylester werden in 700 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart von Ig Palladium-Kohle (10% Pd), wie unter 16 beschrieben, hydriert (H2-Aufnähme: 377 ml innerhalb von 5 Stunden). Analoge Aufarbeitung gibt 9,10 g (94% der Theorie) L-Prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylesterals farbloses Harz, das sofort weiterverarbeitet wird.
17 18
19. Carbobenzoxy-i-prclyl-i.-prolyl-tert.-butyloxy- Nebenprodukten mit Benzol-Chloroform (1:9)
carbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester Chloroform und Chloroform-Methanol (99 :1) wird
der Carbobenzoxy-L-seryl-L-prolyl-i,-prolyl-tert.-
9,10 g (16,0 mMol) L-Prolyl-tert.-butyloxycarbonyl- butyloxycarbonyl-L-Iy syl-L-asparaginsäure-di-tert.-
L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester und 4,40 g 5 butylester mit Chloroform—Methanol (98 : 2) eluiert.
(17,7 mMol) Carbobenzoxy-i.-prolin werden in 80 ml Man erhält 5,36 g (78% der Theorie) Harz, das nach
Acetonitril gelöst und die Lösung bei —20° mit 4,0 g Dünnschichtchromatogramm einheitlich ist. Zwei-
(19,4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach maliges Umfallen aus Äther—Petroläther gibt ein
einer Stunde Stehen bei —20" und 3 Tagen bei 2" wird analysenreines amorphes Produkt; [,xfi = —96,6
vom ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff abge- io ± 0,7° (c = 1,397 in Methanol). Rf = 0,22 in
saugt, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Chloroform—Methanol (19 : 1), Rf = 0,62 in Dioxan,
Essigester aufgenommen. Die Lösung wird wie üblich Rf = 0,66 in Chloroform—Methanol (9: 1).
neutral gewaschen und eingedampft. Zur Abtrennung
von überschüssigem Dicyclohexylcarbodiimid verreibt 22. L-Seryl-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonylman den Rückstand mit Petroläther, löst die unlöslichen 15 L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
Anteile (12,81g) in Benzol—Chloroform (1:1) und
bringt sie auf eine Säule von 600 g Silikagel »Mesh 200« 1,778 g Carbobenzoxy-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-(D a vi son). Man eluiert das Tetrapeptidderivat tert. -butyloxycarbonyl -L-lysyl-i- - asparaginsäure-dimit Benzol—Chloroform (1: 4) und (1: 9). Zur tert.-butylester werden in 25 ml Methanol gelöst und Kristallisation werden diese Fraktionen mit etwas 20 mit 200 mg Palladium-Kohle (10% Pd) in der Schüttel-Petroläther versetzt und mehrere Tage bei 35 bis 40° ente unter Kohlendioxydabsorption hydriert. Die belassen, dabei kristallisiert das ungelöste, anfänglich Wasserstoffaufnahme ist nach einer Stunde beendet, amorphe Material langsam durch. Nach Abgießen der und nach einer weiteren Stunde wird der Katalysator Petrolätherlösungen werden 9,20 g (72% der Theorie) abfiltriert und die Lösung auf ein kleines Volumen Carbobenzoxy-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbo- 25 eingeengt. Durch Zugabe von Essigester und Petrolnyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester vom äther wird das Peptid als halbfeste Masse ausgefällt F. 77 bis 84° erhalten. Zur Analyse wird zweimal aus und die überstehende Lösung dekantiert und verÄther umkristallisiert; F. 78 bis 85°; [α]? =-- —72,9 worfen. Beim Trocknen im Hochvakuum bei 40° r 0,5° (c = 2,026 in Äthanol). Im Dünnschicht- erhält man 1,483 g (98%) chromatographisch einheitchromatogramm zeigt die Verbindung einen Fleck; 30 liches H-Ser-Pro-Pro-Lys(BOC)-Asp(OtBu)-OtBu Rf = 0,17 in Essigester, Rf = 0,47 in Benzol—Aceton mit unscharfem Schmelzpunkt bei etwa 80 bis 90°; (1 : 1), Rf ==· 0,82 in Dioxan—Wasser (9:1). [«]d = -92 ± 0,5° (r == 2,0 in Methanol); Dünnes 1 ■ 1 . . ■ schichtchromatogramm: Rf52 = 0,26, Rf101 = 0,71.
20. L-Prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-
L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester ,. .. _ . . ,11 ■ , · · . ■
J J y 6 J 35 23. Carbobenzoxy-y-tert.-butyl-L-glutamyl-L-histidyl-
Eine Lösung von 7,06 g (8,80 mMol) Carbobenzoxy- L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycyl-L-seryl-
L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-as- L - prolyl - l - prolyl - tert. - butyloxycarbonyl -1, - Iysylparaginsäure-di-tert.-butylester in 100 ml Methanol L-asparaginsäure-di-tert.-butylester-acetat
wird, wie unter 16 beschrieben, hydriert (H2-Auf-
nahme: 185 ml in 90 Minuten) und analog aufgearbei- 40 1,271 g (1,25 mMol) Carbobenzoxy-y-tert.-butyl-
tet. Man erhält aus Äther 3,65 g kristallinen L-Prolyl- L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryp-
L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparagin- tophyl-glycin und 0,237 g (1,25 mMol) p-Toluol-
säure-di-tert.-butylester in Nadeln vom F. 146 bis sulfonsäure · H2O werden unter Erwärmen auf 50°
149°, aus der Mutterlauge kristallisieren nach Ein- in 3,5 ml absolutem Dimethylformamid gelöst, auf
engen noch weitere 1,54 g vom gleichen Schmelzpunkt 45 20° abgekühlt und mit einer Lösung von 0,89 g
(Ausbeute insgesamt 88% der Theorie). Zur Analyse (1,18 mMol) L-Seryl-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxy-
wird aus Methanol—Äther umkristallisiert; F. 147 carbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester
bis 149°; [a]2£ = —73,1 -J; 0,7° (c = 1,381 in Metha- in 3,5 ml Chloroform versetzt. Unter Rühren werden
nol). Im Dünnschichtchromatogramm zeigt die Ver- sodann 0,315 g (1,53 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid
bindung einen Fleck; Rf = 0,12 in Dioxan—Wasser 50 in fester Form zugegeben und die Mischung über
(9 1), Rf = 0,18 in Methanol. Nacht bei 22° und dann noch während 8 Stunden bei
._ _ , , , , , , , 40J gerührt. Nach Abkühlen auf 0° nitriert man den
21. Carbobenzoxy-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl- ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff ab, engt das tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparagmsäure-d!- FiUrat -m Wasserstrahlvakuum bei 40° soweit wie
tert.-butylester 55 mögiicn ein und fäut das Reaktionsprodukt durch
Eine auf —20° gekühlte Lösung von 5,18 g (7,75 Zugabe von 35 ml Benzol und 35 ml Petroläther als
mMol) L - Prolyl -L- prolyl - tert. - butyloxycarbonyl- viskose Masse aus. Sie wird wieder in 4 ml Methanol
L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester und 2,22 g gelöst und durch Zugabe von 40 ml Äther als fein-
(9,30 mMol) Carbobenzoxy-L-serin in 60 ml Aceto- pulverige Fällung ausgeschieden, abfiltriert und im
nitril wird mit 2,88 g (14,0 mMol) Dicyclohexyl- 60 Hochvakuum bei 40° getrocknet. Das so erhaltene
carbodiimid versetzt und dann 65 Stunden bei 2° Rohprodukt (2,26 g, Tosylat) wird zur Umwandlung
belassen. Hierauf wird, wie unter 19 beschrieben, auf- in das Acetat in 32 ml Methanol und 16 ml Wasser
gearbeitet. Der Essigesterrückstand (7,75 g) wird zur gelöst und durch eine Säule von schwach basischem
Abtrennung von überschüssigem Dicyclohexylcarbo- Ionenaustauscher (M e r c k Nr. II) in der Acetat-
diimid mit Petroläther zerrieben, die unlöslichen 65 form filtriert [Säulenlänge 15 cm; Durchmesser 2 cm;
Anteile (7,40 g) in Benzol—Chloroform (1: 4) gelöst als Lösungsmittel dient Methanol—·Wasser (1: 1)].
und auf eine Säule von 350 g Silikagel »Mesh 200« Das Eluat wird auf 50 ml konzentriert und dann
gegeben. Nach Eluierung geringer Mengen von lyophilisiert. Man erhält 2,08 g Acetat, das durch eine
19 20
multiplikative Verteilung über 230 Stufen im System gefällt, abfiltriert und getrocknet. Die so erhaltenen
Methanol—0,1 m- Ammoniumacetat (pH 7)-Chloro- 1,88 g werden zur Vorreinigung in 16 ml Methanol
form—Tetrachlorkohlenstoff (2:1:1:1) mit Phasen- gelöst und durch Zugabe von 48 ml Essigester und
volumina von je 25 ml gereinigt wird. Der Inhalt der 80 ml Petroläther wieder ausgefällt. Man erhält dabei
Verteilungselemente Nr. 56 bis 85 (Maximum bei 5 1,63 g Rohprodukt, das zur weiteren Reinigung einer
Nr. 68; K = 0,42) ergibt beim Eindampfen zur multiplikativen Verteilung über 500 Stufen im System
Trockene insgesamt 1,22 g geschütztes Undekapeptid- Methanol—0,1 m-Ammoniumacetat (pH 7)—Chloro-
acetat (57%» bezogen auf eingesetztes Pentapeptid). form—Tetrachlorkohlenstoff (17: 7: 8 : 8) mit Phasen-
Das Produkt weist bei der Chromatographie etwa 5% volumina von je 25 ml unterworfen wird. Aus den
einer Verunreinigung auf und wird in diesem Zustand io Verteilungselementen Nr. 110 bis 149 (Maximum bei
weiterverarbeitet. Dünnschichtchromatographie: Rf52 Nr. 130; K = 0,35) erhält man beim Eindampfen zur
= 0,29, Rf101 = 0,81. Trockene 952 mg geschütztes /9-MSH-Acetat (55°/0,
„. T%i ι I1-Ji ι . . ι bezogen auf eingesetztes Undekapeptid) als weißes
24. y-tert.-Butyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalany 1- Pulver vom F etwa 220 bis 225o (Zersetzung). Aus
L-arginyl-L-tryptophyl-glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl- dem Dunnschichtchromatogramm im System 52 ist
tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsaure-di- dfc Anwesenheit von etwa 10o/# eines Nebenproduktes
teit.-butylester-acetat mit kieinerem Rf.Wert ersichtlich. (Maximum des
1,21 g Carbobenzoxy-undekapeptidester werden in Nebenproduktes etwa Nr. 140, K etwa 0,39). Die
30 ml Methanol in Gegenwart von 0,04 ml Eisessig und Drehung des geschützten /?-MSH-Acetates ist [*]/>
300 mg Palladium-Kohle (10% Pd) bei 30° und 20 = -36 ± 1° (c = 1,06 in Methanol).
Normaldruck in einem Kölbchen mit Magnetrührer ->7in i\
hydriert ohne Absorption des entstehenden Kohlen- <-ΐίβΗΐ9β<ΛβΝ;> (Acetat: 2719,1).
dioxydes^ Der Verlauf der Reaktion wird an Hand Berechnet ... C 56,98, H 7,27, O 21,18, N 13,39,
von Proben mittels Dunnschichtchromatographie ver- s 1 lg Essi äure 2 21 o/
folgt. Nach 4 Stunden ist die Abspaltung der Carbo- 25 >>»>/»
benzoxygruppe beendet, und die Lösung wird nach gefunden ... C 56,53, H 7,55, O 20,84, N 13,10,
Abfiltrieren des Katalysators zur Trockene eingeengt, S 1,28, Essigsäure 2,1 %.
der amorphe Rückstand pulverisiert und im Hochvakuum bei 40° getrocknet. Man erhält 1,076 g (96 %) UV-Absorption in Methanol—1 n-Natronlauge(9:1) Undekapeptidester-acetat, das chromatographisch eine 30 zu λΜαχ = 283 ιημ (ε = 7550), 289 ΐημ = 7400) Reinheit von etwa 95% aufweist. Dünnschichtchro- Try zu Tyr = 1,05. Dünnschichtchromatographie: matographie: Rf52 = 0,12, Rf101 = 0,67. Rf43 = 0,56, Rf52 = 0,45. Nebenprodukt: Rf43 = 0,56,
Rf52 = 0,39.
25. NÄ-tert.-Butyloxycarbonyl-ß-tert.-butyl-L-aspara-
gyl - L - seryl -glycyl -l -prolyl -l-tyrosy 1 -tert. -butyloxy- 35 26. l- Asparagyl - l - seryl -glycyl - l - prolyl - l - tyrosy 1-
carbonyl-L-lysyl-L-methionyl-y-tert.-butyl-L-glutamyl- L-lysyl-L-methionyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenyl-
L - histidyl - l - phenylalanyl - l - arginyl - l - tryptophyl- alanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycyl-L-seryl-L-prolyl-
glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyloxycarbonyl- L-prolyl-L-lysyl-L-asparaginsäure
L - lysyl - L - asparaginsäure - di - tert. - butylester - acetat
40 440 mg geschütztes /?-MSH-Acetat werden in 8,8 ml
814 mg (0,763 mMol) Na-tert.-Butyloxycarbonyl- 97%iger Trifluoressigsäure gelöst und während einer ß-tert.-butyl-L-asparagyl-L-seryl-glycyl-L-prolyl-L-tyro- Stunde bei 20° im Dunkeln stehengelassen. Die Lösung syl-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin-hydra- wird sodann schonend auf ein kleines Volumen einzid werden in 8 ml absolutem Dimethylformamid geengt und nach Zugabe von 4 ml Wasser nochmals gelöst und im Eis-Kochsalz-Bad (—12°) mit 3,05 ml 45 eingeengt und dann lyophilisiert. Man erhält 565 mg 1 η-Salzsäure und 0,632 ml 10%iger Natriumnitrit- Trifluoracetat, das wiederum in Wasser gelöst und lösung (0,916 mMol) versetzt. Die klare Lösung wird durch Filtration durch eine Säule (/ = 15 cm, Durch-5 Minuten bei —12° stehengelassen und dann das messer = 0,9 cm) mit schwach basischem Ionenentstandene Azid durch Zugabe von 38 ml auf —12° austauscher (Merck Nr. II) in der Acetatform zum vorgekühlter 20%iger Kochsalzlösung als flockiger 50 Acetat umgesetzt wird (389 mg). Bei der Chromato-Niederschlag ausgefällt. Dieser wird bei 0° abfiltriert, graphie (Dünnschichtchromatogramm, System 104) auf der Nutsche mit 10 ml eiskalter 5%'ger Natrium- zeigt sich folgendes Bild:
bicarbonatlösung und zuletzt mit 4 ml Wasser ge- ._ „
waschen, dann in noch feuchtem Zustand in 16 ml JH Z η ir Spuren
Dimethylformamid bei 0° gelöst und mit einer Lösung 55 J5, X'^ pure,n nn/ nt u j 1
von 1,07 g (0,635 mMol) y-tert-Butyl-L-glutamyU £ = 0^ etwa 0% Nebenprodukt
L - histidyl - L - phenylalanyl - l - arginyl - l - tryptophyl- ™ ~ J'Jl etwa 85 bis 90 /, £-MSH
glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-tert.-butyl-oxycarbonyl- Kt ~ υ'52 Spuren
L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester-acetat in Dieses Gemisch wird durch eine multiplikative 10 ml Dimethylformamid vereinigt. Die klare Lösung 60 Verteilung nach Craig im System 0,5% Trichlorwird während 18 Stunden bei 0° aufbewahrt, dann essigsäure—sek.-Butanol in Stickstoffatmosphäre gewährend 15 Minuten bei 20° im Wasserstrahlvakuum reinigt. Das Phasenvolumen von Ober- und Unterevakuiert (Entfernung von HN3) und noch während phase beträgt je 10 ml. Nach 1300 Stufen befindet sich 23 Stunden bei 20° stehengelassen. Das Dimethyl- das Maximum bei Verteilungselement Nr. 468 (K formamid wird sodann im Hochvakuum bei 40° 65 = 0,56). In der Umgebung des Maximums wird die größtenteils verdampft, der honigartige Rückstand in Lösung in Fraktionen von je fünf Verteilungseinheiten 60 ml heißem Benzol gelöst, durch Zugabe von 60 ml entnommen, im Vakuum schonend auf ein kleines Petroläther als pulveriger Niederschlag wieder aus- Volumen eingeengt und lyophilisiert. Bei der Dünn-
Schichtchromatographie (System 104) zeigen die Proben aus den Verteilungselementen Nr. 453 bis 487 die vollständige Abwesenheit des Nebenproduktes mit Rf = 0,26. Dieses ist hauptsächlich in den Elementen Nr. 408 bis 432 angereichert, in Mischfraktionen zusammen mit /S-MSH (Maximum für das Nebenprodukt etwa bei Nr. 16: rmax = 416, K = 0,47). Sämtliche Fraktionen zeigen jedoch wieder, wie schon das eingesetzte Rohprodukt, Spuren von Verunreinigungen mit Rf == 0,07 und 0,18 (Sulfoxyd), die offenbar im Laufe der Verteilung bzw. während der Aufarbeitung frisch gebildet worden sind. Die Fraktionen aus den Verteilungselementen Nr. 453 bis 487 werden vereinigt (Trichloracetat) und mit Hilfe von schwach basischem Ionenaustauscher wiederum in das Acetat umgewandelt. Zur endgültigen Reinigung wird dieses an einer Säule von schwach saurem Ionenaustauscher
auf der Basis von Dextrangel (Carboxymethyl-Sephadex C-25, medium grade, Pharmacia, Uppsala) wie folgt Chromatographien: Die Säule (/= 17,5 cm, Durchmesser = 0,96 cm) wird vorerst mit 0,05 m-Ammoniumacetatpuffer (pH — 5,5) äquilibriert und nach Auftragen der in 0,5 ml Wasser gelösten Substanz mit weiteren 30 ml 0,05 m-Pufferlösung gewaschen (Eluat verworfen). Danach wird ein linear steigender Konzentrationsgradient angesetzt, erhalten durch
ίο Mischen des Inhalts von zwei offenen zylindrischen Gefäßen mit je 80 ml 0,05 m- bzw. 0,6 m-Ammoniumacetatpuffer vom pH 5,5. Die optische Dichte des Eluates wird mit Hilfe eines »Uvicord«-Gerätes (LKB Produkter A. B., Stockholm) kontinuierlich registriert. Die verschiedenen Fraktionen werden auf ein kleines Volumen konzentriert, lyophilisiert und chromatographisch untersucht.
Fraktion
Nr.
Volumen
ml
Puffer
konzentration
Gewicht
mg
Beurteilung
(DS, System 104)
1
2
51
9
0,05 bis 0,22
0,22 bis 0,25
Spuren
4,5
/S-MSH (etwa 40%) und Sulfoxyd (etwa 50%)
3 15 0,25 bis 0,30 96 /3-MSH mit etwa 1 bis 2% Sulfoxyd
4 9 0,30 bis 0,33 94 reines £-MSH
5 8 0,33 bis 0.36 6 /S-MSH (etwa 20%) und Nebenprodukte,
Rf = 0,07 (etwa 80%)
6 9 0,36 bis 0,39 4,5 Nebenprodukt, Rf = 0,07
7 18 0,39 bis 0,45 5
8 16 0,45 bis 0,51 2
Aus der Fraktion 3 kann das Sulfoxyd durch nochmaliges Chromatographieren an Carboxymethyl-Sephadex C-25 entfernt werden. Das aus Fraktion 4 nach dem Trocknen während 15 Stunden bei 50° und 0,01 mm Hg über Kaliumhydroxyd erhaltene reine /3-MSH-Acetat enthält noch einige Prozent Wasser und ist stark hygroskopisch. Es nimmt beim Stehen an der Luft 7,1% Feuchtigkeit auf (Gleichgewichtszustand). Eine solche Probe zeigt folgende Analysenwerte:
UV-Absorption in 0,1 n-Natronlauge:
2,134 mg Substanz, gelöst in 10 ml (MG = 2134), Αϊ92.4 = 0,380 bis 0,011 (Basisabsorption) = 0,369, D280'= 0,582 bis 0,013 (Basisabsorption) = 0,569. Daraus ergibt sich durch Berechnung (G. H.
B e a ν a η und E. R. H ο 1 i d a y, Advances Protein Chemistry, 7, 319 [1952]):
Λ/Try + MTyr = 1,56 · 10"4 Mol/1,
MTry j 27
6o
Peptidgehalt =
Essigsäurebestimmung durch Destillation mit Schwefelsäure und Titration mit Natronlauge: gefunden 6,5%.
Optische Aktivität: [<*}D = -57,5 ±1° (c =· 0,99 in 1 n-Essigsäure).
AminosäurebestimmungtmTotalhydrolysat.loStunden bei 110° in 20%iger Salzsäure (in Klammern die theoretischen Werte):
His(l) 1,07, Lys(2) 1,98, Arg(l) 0,96, Asp(2) 2,07, Ser(2) 1,83, GIu(I) 0,97, Pro(3) 3,20, Gly(2) 2,03, Met(l) 0,91, Tyr(l) 1,05, Phe(l) 1,00.
Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel: Rf101 = 0,23, Rf104 = 0,31.
Papierelektrophorese auf Whatman-Papier Nr. 1: pH 2 (Ameisensäure—Essigsäure), 50 V/cm, 1 Stunde, —11cm, pH 6,3 (Pyridinacetat), 75 V/cm, 2 Stunden, —4,9 cm.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von /S-MSH und seiner Amide der Formel L-Asparagyl- (oder L - Asparaginy 1) - L- seryl - glycyl - L - prolyl - l - ty rosyl-L-lysyl-L-methionyl-L-glutamyl-(oder L-glutaminyl)-L-histidyl-L-phenylalanyl-i.-arginyl-L-tryptophyl - glycyl - l - seryl - l - prolyl - l - prolyl - l - lysyl-L-asparaginsäure (oder -L-asparagin) und Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hexapeptid Carbobenz-oxy-y-tert.-butyl-L-glutamyl-(oder Carbobenzoxy-L-glutaminyl)-L-histidyl-L-phenylalanyl- L-arginyl-L-tryptophyl-glycin mit dem Pentapeptid L - Seryl - l - prolyl - L - prolyl - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert.-butylester (oder -L-asparagin-tert.-butylester) zum geschützten Undekapeptidester kondensiert, aus
diesem die Carbobenzoxygruppe abspaltet und den erhaltenen y-tert-Butyl-L-glutamyl- (oder L-Glutaminyl-) L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycyl-L-seryl-L-prolyl-L-prolyl-tertbutyloxycarbonyl-L-lysyl-L-asparaginsäure-di-tert- butylester (oder -L-asparagin-tert.-butylester) mit tert. - Buty loxycarbonyl -ß- tert. - butyl - l - asparagyl-(oder tert. - Butyloxycarbonyl - L - asparaginyl)-L - seryl - glycyl - l - prolyl - l - tyrosyl - tert. - butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-methionin zum geschützten Oktadekapeptidester kondensiert und die Schutzgruppen abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hexapeptid- und das Pentapeptidderivat in Gegenwart eines Carbodiimids kondensiert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation des Hexapeptids mit dem Pentapeptid in Gegenwart von Toluolsulfonsäure durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heptapeptid in Form des Azids mit dem Undekapeptid kondensiert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem geschützten Oktadekapeptid die Schutzgruppen mittels Trifluoressigsäure abspaltet.
DEC32902A 1963-05-20 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze Pending DE1235933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH627963A CH444178A (de) 1963-05-20 1963-05-20 Verfahren zur Herstellung von B-MSH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235933B true DE1235933B (de) 1967-03-09

Family

ID=4307040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32902A Pending DE1235933B (de) 1963-05-20 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300468A (de)
CH (1) CH444178A (de)
DE (1) DE1235933B (de)
GB (1) GB1044144A (de)
NL (1) NL6405541A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800291B1 (en) * 1999-03-24 2004-10-05 Zengen, Inc. Uro-genital condition treatment system
US7402559B2 (en) * 1999-03-24 2008-07-22 Msh Pharma, Incorporated Composition and method of treatment for urogenital conditions
EP1191939B1 (de) * 1999-03-24 2007-10-17 Zengen, Inc. Antimikrobielle aminosäuresequenzen aus alpha-melanocyten-stimulierendem hormon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524422A (en) * 1948-01-14 1950-10-03 American Cyanamid Co Method of preparing organic acids
US2917502A (en) * 1956-01-26 1959-12-15 Ciba Pharm Prod Inc Process for the manufacture of amino carboxylic acid esters and peptide reactants therefor
US3014023A (en) * 1958-06-13 1961-12-19 Ciba Pharm Prod Inc Polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044144A (en) 1966-09-28
CH444178A (de) 1967-09-30
US3300468A (en) 1967-01-24
NL6405541A (de) 1964-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100974C2 (de)
EP0001295B1 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
EP0179332A2 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
AT394727B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE1235933B (de) Verfahren zur Herstellung des Polypeptids beta-MSH und seiner Salze
DE1493561A1 (de) Peptid mit Antischockwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
DE1493559C3 (de) Neue Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE2807403A1 (de) Peptidderivate des somatostatins, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
DE2449985C3 (de) Neue Peptide mit hoher adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1805280A1 (de) Neue Cyclopeptide und ihre Herstellung
DE1918836A1 (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH494741A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH494740A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE1543485A1 (de) Neue Peptide mit ACTH-Wirkung
DE1493559B2 (de) Neue peptide mit adrenocorticotroper wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH529104A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptidderivate
DE2153780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly peptiden