DE1517129B2 - Verfahren zur aromatisierung von nahrungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur aromatisierung von nahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1517129B2 DE1517129B2 DE19631517129 DE1517129A DE1517129B2 DE 1517129 B2 DE1517129 B2 DE 1517129B2 DE 19631517129 DE19631517129 DE 19631517129 DE 1517129 A DE1517129 A DE 1517129A DE 1517129 B2 DE1517129 B2 DE 1517129B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cis
- trans
- soup
- chicken
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 9
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 40
- -1 aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 40
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 38
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical group CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 24
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 23
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 19
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 15
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 13
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 13
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 13
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 11
- HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenylhydrazine Chemical class NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 6
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 6
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical group C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- BIXIZZVISIZZDM-JSHIYTDESA-N (2e,4z,7z)-trideca-2,4,7-trienal Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=O BIXIZZVISIZZDM-JSHIYTDESA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M monosodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M 0.000 description 4
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004223 monosodium glutamate Substances 0.000 description 4
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KRKBTJVOFBFZMM-UHFFFAOYSA-N tetradeca-2,5,8-trienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CC=O KRKBTJVOFBFZMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- CKKFRXDKWZPFTD-UHFFFAOYSA-N undeca-1,5-diyne Chemical compound CCCCCC#CCCC#C CKKFRXDKWZPFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWJDCTNDUKKEMU-ARJAWSKDSA-N (z)-pent-2-en-4-yn-1-ol Chemical compound OC\C=C/C#C TWJDCTNDUKKEMU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 3
- YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentane Chemical compound CCCCCBr YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZETHHMPKDUSZQQ-UHFFFAOYSA-N Betulafolienepentol Natural products C1C=C(C)CCC(C(C)CCC=C(C)C)C2C(OC)OC(OC)C2=C1 ZETHHMPKDUSZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical class O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- SNXPWYFWAZVIAU-UHFFFAOYSA-N arachidonic acid ethyl ester Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(=O)OCC SNXPWYFWAZVIAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- HEOKFDGOFROELJ-UHFFFAOYSA-N diacetal Natural products COc1ccc(C=C/c2cc(O)cc(OC3OC(COC(=O)c4cc(O)c(O)c(O)c4)C(O)C(O)C3O)c2)cc1O HEOKFDGOFROELJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UVIUIIFPIWRILL-UQGDGPGGSA-N (2E,4Z)-undeca-2,4-dienal Chemical compound C(\C=C\C=C/CCCCCC)=O UVIUIIFPIWRILL-UQGDGPGGSA-N 0.000 description 2
- IOCYQQQCJYMWDT-UHFFFAOYSA-N (3-ethyl-2-methoxyquinolin-6-yl)-(4-methoxycyclohexyl)methanone Chemical compound C=1C=C2N=C(OC)C(CC)=CC2=CC=1C(=O)C1CCC(OC)CC1 IOCYQQQCJYMWDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- SNXPWYFWAZVIAU-GKFVBPDJSA-N ethyl arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(=O)OCC SNXPWYFWAZVIAU-GKFVBPDJSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000015143 herbs and spices Nutrition 0.000 description 2
- YFIBSNDOVCWPBL-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diyne Chemical compound C#CCCC#C YFIBSNDOVCWPBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- LWAGRKDERHJWNF-UHFFFAOYSA-N tridec-2-en-4,7-diyn-1-ol Chemical compound CCCCCC#CCC#CC=CCO LWAGRKDERHJWNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIUSSTSXXLLKKK-KOBPDPAPSA-N (1e,4z,6e)-5-hydroxy-1,7-bis(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)hepta-1,4,6-trien-3-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(\O)=C\C(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 ZIUSSTSXXLLKKK-KOBPDPAPSA-N 0.000 description 1
- JZQKTMZYLHNFPL-BLHCBFLLSA-N (2E,4E)-deca-2,4-dienal Chemical compound CCCCC\C=C\C=C\C=O JZQKTMZYLHNFPL-BLHCBFLLSA-N 0.000 description 1
- DJRSBBCVHHMMLH-ZAJAATJQSA-N (2e,4e,6e)-deca-2,4,6-trienal Chemical compound CCC\C=C\C=C\C=C\C=O DJRSBBCVHHMMLH-ZAJAATJQSA-N 0.000 description 1
- VPEGROOEBNSCCL-MVQNEBOGSA-N (2e,6e)-dodeca-2,6-dienal Chemical compound CCCCC\C=C\CC\C=C\C=O VPEGROOEBNSCCL-MVQNEBOGSA-N 0.000 description 1
- PWWHPNUWGBQCGO-WDEREUQCSA-N (2s)-n-[2-[[(2r)-4-methyl-2-(methylamino)pentanoyl]amino]acetyl]pyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CC(C)C[C@@H](NC)C(=O)NCC(=O)NC(=O)[C@@H]1CCCN1 PWWHPNUWGBQCGO-WDEREUQCSA-N 0.000 description 1
- IRVGWDJFZXOKDK-FNORWQNLSA-N (3e)-trideca-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\C=C IRVGWDJFZXOKDK-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- FFPBSOYFGWVHJC-SNAWJCMRSA-N (E)-1-bromopent-1-en-4-yne Chemical compound Br\C=C\CC#C FFPBSOYFGWVHJC-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- WSXIDSNEEOYBFA-SNAWJCMRSA-N (e)-1-bromopent-1-ene Chemical compound CCC\C=C\Br WSXIDSNEEOYBFA-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- QKPBYOBXEXNWOA-UHFFFAOYSA-N 1-bromooct-2-yne Chemical compound CCCCCC#CCBr QKPBYOBXEXNWOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMDDOWQHSDJXDW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropanal Chemical compound BrCC(Br)C=O ZMDDOWQHSDJXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQKTMZYLHNFPL-UHFFFAOYSA-N 2-trans-4-trans-decadienal Natural products CCCCCC=CC=CC=O JZQKTMZYLHNFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPEGROOEBNSCCL-JFEAUALZSA-N 2-trans-6-cis-Dodecadienal Chemical compound CCCCC\C=C/CC\C=C\C=O VPEGROOEBNSCCL-JFEAUALZSA-N 0.000 description 1
- RGUXEWWHSQGVRZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxyprop-1-yne Chemical compound CCOC(C#C)OCC RGUXEWWHSQGVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 3-decyl-2-hydroxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCC1=C(O)C(=O)CC1 FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRKZMLUDFBPAO-SREVYHEPSA-N 4-Decenal Chemical compound CCCCC\C=C/CCC=O CWRKZMLUDFBPAO-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- QWAJZYXNDIJUFC-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethoxypent-1-yne Chemical compound CCOC(OCC)CCC#C QWAJZYXNDIJUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTZXRYJHPNUVBJ-UHFFFAOYSA-N 6,6-diethoxyhexa-1,4-diyne Chemical compound C(C)OC(C#CCC#C)OCC VTZXRYJHPNUVBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006218 Arndt-Eistert homologation reaction Methods 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NFNGEZXFXIBOJE-SBFVWFCSSA-N C(\C=C\C=C\C=C/CCCCCC)=O Chemical compound C(\C=C\C=C\C=C/CCCCCC)=O NFNGEZXFXIBOJE-SBFVWFCSSA-N 0.000 description 1
- OZDFLBBEVJYUQO-UHFFFAOYSA-N CCCCCC=CCC=CCCC=C=O Chemical compound CCCCCC=CCC=CCCC=C=O OZDFLBBEVJYUQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N Curcumin Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(=O)CC(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 240000006366 Lepisanthes fruticosa Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219925 Oenothera Species 0.000 description 1
- 244000196929 Oenothera glazioviana Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N ac1l2u0q Chemical compound Br[Br-]Br GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical group ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000021219 chicken noodle soup Nutrition 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZKQTCECFWKBN-SREVYHEPSA-N cis-4-decenoic acid Chemical compound CCCCC\C=C/CCC(O)=O XKZKQTCECFWKBN-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- PITHRTPWTQFONM-UHFFFAOYSA-N deca-1,4-diyne Chemical compound CCCCCC#CCC#C PITHRTPWTQFONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007269 dehydrobromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N diferuloylmethane Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)CC(=O)C=CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N dihomo-γ-linolenic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCCCC(O)=O HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- DNZRKQBGTHPGSL-UHFFFAOYSA-N dodeca-3,5-dienal Chemical compound CCCCCCC=CC=CCC=O DNZRKQBGTHPGSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPYAJCQYTVRFPU-UHFFFAOYSA-N dodeca-3,6-dienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=O KPYAJCQYTVRFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N ethanol;sodium Chemical compound [Na].CCO SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N ethyl butylhexanol Natural products CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- JFRWATCOFCPIBM-UHFFFAOYSA-N gamma-linolenic acid methyl ester Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)OC JFRWATCOFCPIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- HJHQWRBIHNBPFA-UHFFFAOYSA-N heptadeca-2,5,8,11-tetraenal Chemical compound C(C=CCC=CCC=CCC=CCCCCC)=O HJHQWRBIHNBPFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUCCUBFXVJJBL-UHFFFAOYSA-N hexadeca-2,4,7,10-tetraenal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CC=CC=O YKUCCUBFXVJJBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSCOMRICKSSLAR-UHFFFAOYSA-N hexadeca-4,7,10-trienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCCC=O YSCOMRICKSSLAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 1
- 229940040452 linolenate Drugs 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JFRWATCOFCPIBM-SPOHZTNBSA-N methyl (6e,9e,12e)-octadeca-6,9,12-trienoate Chemical compound CCCCC\C=C\C\C=C\C\C=C\CCCCC(=O)OC JFRWATCOFCPIBM-SPOHZTNBSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylbenzeneamine oxide Chemical compound CC1=CC=C([N+](C)(C)[O-])C=C1 NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N n-decyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JYQOUGMXXGSUEX-UHFFFAOYSA-N nonadeca-7,10,13-trienoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCCC(O)=O JYQOUGMXXGSUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- TWJDCTNDUKKEMU-UHFFFAOYSA-N pent-2-en-4-yn-1-ol Chemical compound OCC=CC#C TWJDCTNDUKKEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSPROXCQHFMRLZ-UHFFFAOYSA-N pentadeca-2,6,9-trienal Chemical compound C(C=CCCC=CCC=CCCCCC)=O GSPROXCQHFMRLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXRUBJRDCDIDAP-UHFFFAOYSA-N pentadeca-3,6,9-trienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCC=O OXRUBJRDCDIDAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011697 sodium iodate Substances 0.000 description 1
- 235000015281 sodium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229940032753 sodium iodate Drugs 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- HQWNKIYFDCXRLT-UHFFFAOYSA-N tetradeca-2,4,8-trienal Chemical compound CCCCCC=CCCC=CC=CC=O HQWNKIYFDCXRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVGOCOMZRGWHPI-UHFFFAOYSA-N trans-hept-4-enal Natural products CCC=CCCC=O VVGOCOMZRGWHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIXIZZVISIZZDM-UHFFFAOYSA-N trideca-2,4,7-trienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CC=CC=O BIXIZZVISIZZDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVCWJANYDKDLMS-UHFFFAOYSA-N trideca-4,7-dienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CCCC=O OVCWJANYDKDLMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- UVIUIIFPIWRILL-UHFFFAOYSA-N undeca-2,4-dienal Chemical compound CCCCCCC=CC=CC=O UVIUIIFPIWRILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCXOPZBEPMNLSI-UHFFFAOYSA-N undeca-2,5-dienal Chemical compound CCCCCC=CCC=CC=O XCXOPZBEPMNLSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/30—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/202—Aliphatic compounds
- A23L27/2024—Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Vorbekannte Aromatisierungsmittel, die zur Aromatisierung
von Hühnerprodukten verwendet wurden, waren nicht in der Lage, einen speziellen Hühnergeschmack
zu verleihen. Das Hühneraroma, welches z. B. beschrieben wird in J.Merory: »Food Flavourings«
(1960), S. 236, besteht aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen zusammen mit Mononatriumglutamat.
Obgleich Mononatriumglutamat einen angenehmen würzigen Geschmack besitzt, ist es nicht
spezifisch für den Hühnergeschmack, und die Kräuter und Gewürze besitzen ein eigenes Aroma, jedoch nicht
das vom Huhn. Dies steht im Gegensatz zu gewissen Früchtearomen, die aus bestimmten organischen chemischen
Substanzen, insbesondere Estern und Aldehyden, bestehen und die ein spezielles Fruchtaroma
aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aromatiesierung von Nahrungsmitteln unter Erzielung eines
verbesserten Hühnergeschmackes ist dadurch gekennzeichnet, daß man den zu aromatisierenden Nahrungsmitteln
aliphatische Aldehyde, die 11 bis 17 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Doppelbindungen im Molekül
aufweisen, in einer Menge von 1 Gewichtsteil des Aldehyds auf 103 bis 1012, vorzugsweise auf 104 bis
Gewichtsteile des zu aromatisierenden Nahrungsmittels einverleibt.
Beispiele für solche Aldehyde sind:
Undeca-2,5-dienal, z. B. das trans-2, cis-5 Isomere; Dodeca-3,6-dienal, z. B. das cis-3, cis-6 Isomere;
Trideca-4,7-dienal, z. B. das cis-4, cis-7 Isomere; Trideca-2,4,7-trienal, z. B. die trans-2, cis-4, cis-7
und trans-2, trans-4, cis-7 Isomeren;
Tetradeca-2,4,8-trienal, z. B. das trans-2, cis-4, cis-8 Isomere und das trans-2, trans-4, cis-8 Isomere;
Tetradeca-2,4,8-trienal, z. B. das trans-2, cis-4, cis-8 Isomere und das trans-2, trans-4, cis-8 Isomere;
Tetradeca-2,5,8-trienal, z. B. das trans-2, cis-5, cis-8 Isomere;
Pentadeca-3,6,9-trienal, z. B. das Gesamt-cis-Isomere;
Hexadeca-4,7,10-trienal, z. B. das Gesamt-cis-Isomere;
Hexadeca-2,4,7,10-tetraenal, z. B. die trans-2, cis-4, cis-7, cis-10 und trans-2, trans-4, cis-7, cis-10
Isomeren;
Heptadeca-2,5,8,ll-tetraenal, z. B. das trans-2, cis-5, cis-8, cis-11 Isomere.
Da nur eine sehr kleine Menge des Aromatisierungsmittels benötigt wird, ist es oft vorteilhaft, diese
zusammen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, ζ. B. einem inerten Lösungsmittel, wie einem Fett oder
Öl, gewisse Kohlenwasserstoffe, Wasser und Ester höherer Fettsäuren, wie sie als Lösungsmittel in der
pharmazeutischen Industrie verwendet werden, zuzusetzen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aromatisierungsmittel
können auch zusammen mit einem geeigneten, normalerweise benutzten Aromatisierungsstoff
verwendet werden, d. h., der Aldehyd kann z. B.
ίο innerhalb eines Aromatisierungsmittels zugesetzt werden,
das ein oder mehrere würzige Aromastoffe, wie z. B. Mononatriumglutamat oder hydrolysierte Hefe,
enthält, wie dies in den nachstehenden Beispielen noch näher erläutert wird.
Es scheint, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde mit gewissen Bestandteilen des Nahrungsmittels,
insbesonders mit Eiweißstoffen, die freie SH-Gruppen besitzen, Reaktionsprodukte bilden, die
sich beim Erhitzen zersetzen.
Vorstufen, aus denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde durch Autoxydation hergestellt
werden können, sind Verbindungen, die die Gruppe C5H11(CH = CH — CH2)„C besitzen, wobei η = 3
oder 4 ist, vorzugsweise als Teil eines Moleküls, welches eine Carbonsäure oder ein funktionelles Derivat
davon darstellt. Geeignete Vorstufen dieser Art sind jene der Formel
C5H11(CH = CH — CH2)re— (CH2)PCO2R'
worin ρ = O bis 10 ist. Die Verbindung kann die freie
Säure sein (in welchem Fall R' = H) oder ein Derivat, wie z. B. ein Alkali- oder Erdalkalisalz, ein Amid oder
ein Ester, z. B. ein solcher, der von einem einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohol abgeleitet ist,
z. B. Methyl-, Äthyl-, Amyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-
und Hexadecylalkohol. Vorzugsweise ist der Alkohol ein nicht verzweigter Alkohol mit nicht mehr als
20 Kohlenstoffatomen. Eine bevorzugte Vorstufe dieser Art ist Arachidonsäure
(C5H11(CH = CH — CH2)4CH3CH2CO2H)
Beispiele von Verbindungen, in welchen η — 3 ist,
sind Octadeca-6,9,12-Triencarbonsäure, Nonadeca-7,10,13-Triencarbonsäure
und Eicosa-8,11,14-Triencarbonsäure. Von diesen kann die C18-Säure durch bekannte
Verfahren aus den Samen von Genus Oenothera, insbesonders der Species O. Lamarckiana und
O. Fruticosa, isoliert werden. Die C10- und C20-Säuren
können aus der C18-Säure durch Kettenverlängerung nach der bekannten Arndt-Eistert-Reaktion gewonnen
werden. Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde wird es bevorzugt, alle die
obengenannten Säuren in der Gesamt-cis-Konfiguration zu verwenden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde können z. B. aus der Vorstufe durch Oxydation in
Gegenwart eines geeigneten Katalysators mittels molekularen Sauerstoffs erhalten werden. Ein besonders
wertvoller Katalysator für diesen Zweck ist Chlorophyll, bei dessen Verwendung die Oxydationszeit für die
Vorstufe im allgemeinen um den Faktor 10 oder mehr herabgesetzt wird im Vergleich mit der für die Oxydation
ohne Verwendung eines solchen Katalysators benötigten Zeit.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäß zu verwendenden Aromati-
sierungsmittel aus der Vorstufe besteht in der Autoxydation oder Oxydation derselben, gefolgt von einer Behandlung
mit einem Alkalibisulfit, z. B. Natriumbisulfit. Im allgemeinen wird die oxydierte Vorstufe mit
einer Lösung von Bisulfit geschüttelt, wonach das Aromatisierungsmittel nach Zerlegung der Bisulfitverbindung
durch Destillation oder Lösungsmittelextraktion abgetrennt wird.
Zweckmäßig wird die Vorstufe der Oxydation in Anwesenheit von Chlorophyll unterworfen, wonach
eine Lösung von Natriumbisulfit zu dem Oxydationsprodukt zugesetzt und die Mischung destilliert wird,
vorzugsweise durch Wasserdampfdestillation. Anderenfalls kann man, anstatt die Lösung des Alkalibisulfites
zuzusetzen, eine geeignete Menge von gasförmigem Schwefeldioxyd in die Lösung der Vorstufe
einleiten, entweder gleichzeitig mit der Oxydation oder danach.
Anstatt die Aromatisierungsmittel durch ein Verfahren der Kettenkürzung herzustellen, wie sie normalerweise
im Falle einer Hydrolyse oder Oxydation der Vorstufe, wie vorstehend beschrieben, eintritt, können
die Aromatisierungsmittel aus einer einfacheren Verbindung synthetisiert werden. Es wurde festgestellt,
daß eine besonders erfolgreiche Synthesefolge eine solche ist, in welcher als Zwischenprodukt 2,5-Hexadiinal
oder ein Acetal oder Hemiacetal davon gebildet wird.
Allgemein lassen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde nach zwei Verfahren herstellen,
die nachstehend im Prinzip beschrieben werden.
Verbindungen der Formel
H(C s C — CH2)m— C = C- CH(OC2H5)2 (I)
können hergestellt werden nach bekannten Verfahren;
z. B. kann l,l-Diäthoxy-2,5-hexadiin hergestellt werden durch Umsetzung des Grignard-Derivates von
l,l-Diäthoxy-2-propin mit Propargylbromid. Die Hexadiinverbindung in Form ihres Grignard-Derivates
kann dann mit l-Brom-2-Alkin zu 1,1-Diäthoxy-diin,
-triin oder -tetrain umgesetzt werden, z. B. nach dem Reaktionsschema
C5H11 -(C=C- CH2)„Br + H(C = C — CH2)
m — C = C — CH(OC2H5)2 — C5H11 — (C s C - CH2)m + n — C s C — CH(OC2H5)2 (II)
m — C = C — CH(OC2H5)2 — C5H11 — (C s C - CH2)m + n — C s C — CH(OC2H5)2 (II)
Verbindungen der letztgenannten Formel können über Lindlars Katalysator, einen mit Blei vergifteten
Paladium-Katalysator (H. L i η d 1 a r, HeIv. Chim. Acta 35 [1952], S. 446), hydriert werden zu 1,1-Diäthoxypolyenen,
die die Acetale der gewünschten Aldehyde darstellen, und auf übliche Weise in diese Aldehyde
überführt werden.
Das beschriebene Syntheseverfahren ist besonders geeignet für Aldehyde der Formel
R — (CH = CH — CH2)* — CH = CH — CHO
(III)
1,1-Diäthoxypolyine können auch hergestellt werden
durch Umsetzung unter Verwendung von Triäthylorthoformiat zur Einführung der — CH(OC2H5)2-Gruppe
in ein Polyin mit einer endständigen — C= CH-Gruppe. Die letztere Verbindung kann
hergestellt werden aus dem Natriumderivat eines bekannten Diins, z. B. 1,5-Hexadiin, durch Umsetzung
mit einem Alkylbromid oder Alkyljodid. So führt z. B. Pentylbromid zu 1,5-Undecadiin und schließlich
zu 2,6-Dodecadienal, und 1 Brom-2-octin führt zu 1,5,8-Tetradecatriin und schließlich zu 2,6,9-Pentadecatrienal.
ίο Zusätzlich zu den in den nachfolgenden Beispielen
gegebenen physikalischen Daten einiger erfindungsgemäß zu verwendender Aldehyde werden nachstehend
noch physikalische Kenndaten weiterer erfindungsgemäß zu verwendender Aldehyde angegeben:
Gesamt-cis-S^-tetradecadienal: Das Dinitrophenylhydrazon,
im folgenden als DNPH-Derivat bezeichnet, besitzt einen Schmelzpunkt von 54 bis 55° C.
Gesamt-cis-6,9-dodecadienal: Das DNPH-Derivat besitzt einen Schmelzpunkt von 58 bis 59 0C.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert.
a) Herstellung von 2-trans, 4-cis, 7-cis-Tridecatrienal
Zu einer Lösung von Natriumcarbid in 2,5 1 flüssigem Ammoniak, die aus 92 g (4 Mol) Natrium hergestellt
worden ist, werden unter Rühren bei —40° C während 2 Stunden 185 g (2 Mol) Epichlorhydrin zugegeben.
Das Rühren wird 4 Stunden fortgesetzt. Danach werden 214 g Ammoniumchlorid zugegeben, und
das Ammoniak wird abgedampft. Unter Kohlendioxyd werden wäßriges Ammoniak und Wasser zugegeben.
Nach dem Extrahieren der Lösung mit Äther werden
die vereinigten Ätherlösungen mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Destillieren über eine Kolonne erhält man 47 g
2-Penten-4-in-l-ol vom Siedepunkt 70° C bei 14 Torr.
Die Di-Grignard-Verbindung des 2-Penten-4-in-l-ols wird aus 9,4 g Magnesium, 49,1 g Äthylbromid und
16,4 g 2-Penten-4-in-l-ol in 240 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Diese Verbindung wird mit 18,9 g (0,1MoI)
l-Brom-2-octin in 50 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 1,8 g Kupfer(I)-chlorid umgesetzt. Nach
fraktionierter Destillation erhält man 9 g (= 47,4%) 2-Tridecen-4,7-diin-l-ol vom Siedepunkt 135 bis 136°C
bei 0,25 Torr.
Das derart gebildete 2-Tridecen-4,7-diin-l-ol wird in
35 ml Äthanol unter Rühren in Gegenwart von 3,5 g Lindlars Katalysator und 0,35 ml Chinolin mit Wasserstoff
teilweise hydriert. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat nochmals mit Lindlars Katalysator behandelt,
bis annähernd 90% der theoretischen, für die Hydrierung der Dreifachbindungen des Alkohols erforderlichen
Menge Wasserstoff aufgenommen worden sind. Das Produkt wird an einer Säule unter Verwendung
von Petroläther mit einem 20prozentigen Gehalt an Diäthyläther als Eluierungsmittel chromatographisch
gereinigt. Man erhält in 47,2%iger Ausbeute 2-trans, 4-cis, 7-cis-Tridecatrienol. Eine Lösung von
1,5 g 2-trans, 4-cis, 7-cis-Tridecatrienol in 60 ml Petroläther wird 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 8,2 g
frisch bereitetem Mangandioxyd gerührt. Man erhält 1,15 g (= 77,5%) 2-trans,4-cis,7-cis-Tridecatrienal, das
im UV-Spektrum Maxima bei 228 und 278 ηιμ zeigt und dessen Schmelzpunkt des DNPH-Derivats bei
94 bis 950C liegt.
b) Anwendung
Eine herkömmliche Trockensuppenmischung, die durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt
worden ist:
Gehacktes Hühnerfett 3 0g
Zerkleinertes Hühnerfleisch 4,0 g
gajz g 0 g
Mononatriumglutamat''.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 6^0 g
Dextrose 3 0g
Zwiebelpulver 07g
Enzymatisch hydrolysiert Hefe '.'.'. 0^5 g
Kurkuma-Gelb 0,118 g
Petersilie 004 g
Salbei o'oi s
Nudeln 32Ό g
wird mit 0,005 g 2-trans,4-cis,7-cis-Tridecatrienal vermischt
und das Gemisch in 800 ml Wasser während 7 Minuten am Sieden gehalten. Es wird eine Suppe mit
gutem Hühnergeschmack erhalten. Der Hühnergeschmack ist hervorstechender und spezifischer als der
einer vergleichbaren Suppe, die keinen erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyd enthält.
Beispiel 3
a) Herstellung von 2-trans,5-cis,8-cis-Tetradecatrienal
a) Herstellung von 2-trans,5-cis,8-cis-Tetradecatrienal
Beispiel 2
a) Herstellung von 2-trans,6-cis-Dodecadienal
a) Herstellung von 2-trans,6-cis-Dodecadienal
78,0 g (1,0 Mol) 1,5-Hexadiin werden in 15 Minuten zu einer gerührten Suspension von Natriumamid in
2 1 flüssigem Ammoniak getropft. Das Gemisch wird weitere 150 Minuten gerührt. Dann werden in 30 Minuten
151 g Pentylbromid zugetropft, und das Gemisch wird 2 Stunden gerührt. Danach wird das Ammoniak
abdampfen gelassen, der Rückstand mit Äther und Wasser extrahiert und das Produkt destilliert. Man erhält
39,0 g 1,5-Undecadiin als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 76 bis 78° C bei 10 Torr.
14,8 g 1,5-Undecadiin in 50 ml Äther werden mit 60 ml Äthylmagnesiumbromid (0,1 Mol) behandelt.
Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, mit 30,0 g Triäthylorthoformiat versetzt und nochmals
2 Stunden erhitzt. Nach Reinigung, Extraktion mit Äther und Destillation erhält man 21,1g (=84%)
l,l-Diäthoxy-2,6-dodecadiin.
2,5 g l,l-Diäthoxy-2,6-dodecadiin werden in 50 ml Petroläther in Gegenwart von 0,51 g Lindlars Katalysator
und 0,2 g Chinolin hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme plötzlich aufhört. Nach Filtrieren und Wasehen
mit verdünnter Salzsäure erhält man 2,3 g (=90%) !,l-Diäthoxy^-cis.ö-cis-dodecadien. Diese
Verbindung, die das Diäthylacetal des 2-trans,6-cis-Dodecadienals darstellt, wird in verdünnter Säure zum
2-trans,6-cis-Dodecadienal hydrolysiert (UV-Maximum 378 πιμ). Das DNPH-Derivat des 2-trans,6-cis-Dodeca
dienals wird unmittelbar aus dem Acetal hergestellt und als orangefarbene Prismen vom Schmelzpunkt
1060C gewonnen.
b) Anwendung
Beispiel Ib) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle des Tridecatrienals 0,001 g 2-trans,6-cis-Dodecadienal
verwendet werden. Es wird eine Suppe von gutem Hühnergeschmack mit einem stärkeren und
mehr hühnerspezifischen Aroma erhalten als eine vergleichbare Suppe, die keinen erfindungsgemäß zu
verwendenden Aldehyd enthält.
Bromierung von Acrolein in CS2 bei — 30 C ergibt
in 570/,)iger Ausbeute 2,3-Dibrompropanal, das mit
Orthoameisensäureester in 75%igerAusbeutezul,l-Diäthoxy-2,3-dibrompropan,
CH2BrCHBrCH(OC2H5)2
umgesetzt wird. Aus dieser Verbindung wird durch Dehydrobromierung mit Natriumamid in flüssi-
°em Ammoniak in etwa 70%iger Ausbeute 1,1-Diäthoxypropin-2
(Propargylaldehyd-diäthylacetal) vom ΚΡ· 40 bis 43°C bei n Torr>
«": M118* hergestellt.
l,l-Diathoxypropin-2 in Form seiner Grignard-Verbindung
wird in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid als Katalysator mit Propargylbromid
umgesetzt und ergibt in 65%iger Ausbeute 1,1-Diäthoxy-hexa-2,5-diin als farblose Flüssigkeit vom Kp.
57 bis 57,5° C bei 0,05 Torr, nf: 1,4524, die bei -15°C
vollständig kristallisiert und dann bei —2 bis +10C
schmilzt.
C10H14O2:
Berechnet ... C 72,27%, H 8,49 %, OC2H5 54,23%;
gefunden ... C 72,40%, H 8,56%, OC2H5 53,86%.
l,l-Diäthoxy-hexa-2,5-diin in Form seiner Grignard-Verbindung wird in Tetrahydrofuran in Gegenwart
von Kupfer(I)-chlorid als Katalysator mit Octin-2-bromid
in 37%iger Ausbeute zu 1,1-Diathoxytetradeca-2,5,8-triin
umgesetzt. Diese Verbindung ist eine fahlgelbe Flüssigkeit vom Kp. 160 bis 165° C bei
0,05 Torr, nl°: 1,4775, und ist gas-chromatographisch rein.
C18H„6O2
Berechnet .
gefunden .
Berechnet .
gefunden .
C 78,80%, H 9,55%, OC2H5 32,84%;
C 78,27%, H 9,54%, OC2H5 32,46%.
l,l-Diäthoxy-tetradeca-2,5,8-triin wird über Lindlars
Katalysator bis zur Aufnahme von 104% des theoretisch zur Bildung des entsprechenden Triens
benötigten Wasserstoffs (3 Mol) hydriert. Das in 91%iger Ausbeute erhaltene Produkt ist eine fahlgelbe
Flüssigkeit vom Kp. 108 bis 1090C bei 0,03 Torr, nf: 1,4614.
C18H32O2:
Berechnet... C 77,10%, H 11,50%,
Berechnet... C 77,10%, H 11,50%,
OC2H5 32,15%, Jodzahl 271,5;
gefunden ... C 76,61%, H 11,28 %>
OC2H5 30,99%, Jodzahl 264,4;
C 76,59%, H 11,39%,
OC2H5 29,83%, Jodzahl 263,3.
OC2H5 29,83%, Jodzahl 263,3.
!,l-Diäthoxy-tetradeca^^^-trien wird mit siedender
l%iger Oxalsäurelösung hydrolysiert und ergibt ein bewegliches gelbliches Öl vom Kp. 85 bis 910C
bei 0,05 Torr, das den Trienaldehyd enthält. Lichtabsorption in Petroläther: Maximum 223 πιμ,
ε = 12 540. Das DNPH-Derivat fällt in orangegelben Nadeln vom Schmelzpunkt 93,5 bis 94° C an.
Lichtabsorption:
Maximum 375 nm, ε = 28 470 (in Chloroform), Maximum 354 ma, ε = 29 870 (in Petroläther).
Zur Reinigung kann das Hydrolyseprodukt einer Wasserdampfdestillation unterworfen werden. Das
7 8
Wasserdampfdestillat wird mit Pentan extrahiert und Beispiel 5
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ver- . TT „ „ _ . TT , ,. ,
damoft a^ Herstellung von 2-trans,5-cis-Undecadienal
b) Anwendung ^P^"1 ^" bis 120°C' «-1.4082), das in
5 50%iger Ausbeute aus Natriumcarbid und Amylbro-
Der gereinigte Aldehyd wird einer neutralen Suppen- mid hergestellt worden ist, wird in Form seiner
grundlage einverleibt und ergibt bei einer Konzentra- Grignard-Verbindung in Gegenwart von Kupfer(I)-tion
von 1 Teil Aldehyd auf 1010 Teile Suppe einen chlorid als Katalysator mit Propargylbromid umgeguten
Hühnergeschmack. Wenn andererseits 2-trans,- setzt. Man erhält in 3O°/oiger Ausbeute Deca-l,4-diin
S-ciSjS-cis-Tetradecatrienal mit der zehnfachen Menge io vom Kp. 66 bis 700C bei 8 Torr, nf: 1,4551.
95°/oigem Äthanol verdünnt wird und 0,025 ml dieser Deca-l,4-diin wird in Form seiner Grignard-Ver-
95°/oigem Äthanol verdünnt wird und 0,025 ml dieser Deca-l,4-diin wird in Form seiner Grignard-Ver-
verdünnten Lösung zu 850 ml einer neutralen Suppen- bindung mit Orthoameisensäureester umgesetzt. Man
grundlage gegeben werden, so tritt in der Suppe eher erhält in 36%iger Ausbeute 1,1-Diäthoxy-undecaein
deutlicher Pilzgeschmack als ein Hühnergeschmack 2,5-diin vom Kp. 99,5 bis 100° C bei 0,2 Torr,
bei einer Konzentration von 3 Teilen Aldehyd in 15 nf: 1,4586.
106 Teilen Suppe auf. l,l-Diäthoxy-undeca-2,5-diin wird über Lindlars
Katalysator hydriert und das erhaltene Produkt, das
Beispiel 4 l,l-Diäthoxy-undeca-2,5-dien enthält, bei 100°C mit
^ TT „ „ ,.„ ...... τ,- Weinsäure hydrolysiert. Man erhält in 55°/oiger Aus-
a) Herstellung von 2-trans,5-cis 8-cis,ll-cis-Hepta- 20 beute 2-trans,5-cis-Undecadienal, dessen DNPH-Deridecatetraenal
vat bei n3 bis 114oC schmilzt und in chloroform ein
Das im Beispiel 3# genannte 1,1-Diäthoxy-hexa- UV-Maximum bei 378 mu zeigt.
2,5-diin wird mit Äthylmagnesiumbromid in die ,. ,
2,5-diin wird mit Äthylmagnesiumbromid in die ,. ,
Grignard-Verbindungüberf ührt, die dann in Gegenwart °>
Anwendung
von Kupfer(I)-chlorid mit l-Brom-undeca-2,5-diin in 25 Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß
Tetrahydrofuran umgesetzt wird. Die Isolierung des ge- an Stelle des Tridecatrienals 0,0005 g 2-trans,5-cisbildeten
l,l-Diäthoxy-heptadeca-2,5,8,ll-tetrains ist Undecadienal verwendet werden. Die Suppe hat ein
schwierig, da es ziemlich explosiv ist. Durch vorsichtige stärkeres Hühnerfleischaroma als eine Suppe ohne die-Destillation
bei 180 bis 200° C bei 0,05 Torr wird die sen Aldehyd, jedoch ist der Geschmack nicht ganz so
Verbindung als farbloses Öl isoliert, das sofort über 30 stark wie mit einem Zusatz von 2-trans,4-cis,7-cis-Lindlars
Katalysator hydriert wird, bis die Aufnahme Tridecatrienal.
von Wasserstoff aufhört. Das Produkt ist nach Ent- Beispiel 6
von Wasserstoff aufhört. Das Produkt ist nach Ent- Beispiel 6
fernen des Lösungsmittels und nach Destillieren bei ν u „„t u„ -<
· c ■ τ\ a^ a-^ „ι
,„ ,. *rno„ ι_ ? r\ t\c rr s- j. i_i j ι ^ .^ a) herstellung von j-cis^-cis-Dodecadienal
150 bis 160 C bei 0,05 Torr fast farblos und besteht ' ö '
in der Hauptsache aus l.l-Diäthoxy-heptadeca-2,5,8, 35 Das gemäß Beispiel 5 hergestellte Deca-l,4-diin wird
11-tetraen. in Form seiner Grignard-Verbindung in Gegenwart
IR-Spektrum: eine breite Bande bei 720 cm-1 (eis- von Kupfer(I)-cyanid mit l-Brom-3-methylbuten-2
Doppelbindung, verstärkt durch die Gruppe umgesetzt. Man erhält in 42°/0iger Ausbeute 2-Methyl-
Doppelbindung, verstärkt durch die Gruppe tetradeca-5,8-diin-2-en. Diese Verbindung wird dann
— (CH2)4—); Banden bei 1056 und 1121 cm-1 (Acetal- 40 1 Stunde mit Perbenzoesäure, die aus Benzoylchlorid
Gruppe); 1660 cm-1 (cis-Doppelbindung). Es finden niit Natriumperoxyd erhalten worden ist, behandelt,
sich auch Absorptionen bei 1700 cm-1 (a-^-konju- die so gebildete Epoxyverbindung zersetzt und das
gierter Aldehyd) und bei 3010 und 970 cm-1 (trans- erhaltene Diol mit Äther extrahiert und über Magne-Doppelbindung),
was darauf schließen läßt, daß die siumsulfat getrocknet. Eine weitere Reinigung des
Hydrolyse zu etwas freiem Aldehyd führt. 45 Diols wird durch Chromatographie an einer Alumi-
Das l,l-Diäthoxy-heptadeca-2,5,8,ll-tetraen wird niumoxydsäule (deaktiviert mit 8% Wasser) durch
mit siedender l%iger Oxalsäurelösung zu einem Pro- Eluierung mit 100°/0igem Äther durchgeführt. Das
dukt hydrolysiert, das den Tetraenaldehyd enthält. gereinigte Diol wird dann über Lindlars Katalysator
Das DNPH-Derivat dieses Aldehyds wird unmittel- hydriert. Man erhält 2-Methyl-tetradeca-5,8-dienbar
aus dem Acetal erhalten und als orangefarbene 50 2,3-diol (nf: 1,4788), das dann mit Natriumjodat in
Kristalle vom Schmelzpunkt 74 bis 78° C abgetrennt. wäßriger Tetrahydrofuranlösung behandelt wird. Die
Reaktionslösung wird mit Äther extrahiert, die Äther-
C23H30O4N4: schicht über Magnesiumsulfat getrocknet und der
Berechnet... C64,8%> H 7,1%, N 13,1%; Äther abgedampft. Man erhält als Rückstand 3-cis,
gefunden ... C 64,0%, H 7,4%, N 13,6%. 55 6-cis-Dodecadienal.
UV-Spektrum: w A ,
UV-Spektrum: w A ,
Maximum bei 375 πιμ, ε = 28 030 (in Chloroform), ; AnwenQun§
IR-Spektrum: Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß
Absorptionen bei 985, 1644 und 3010 bis 3040 cm-1 an Stelle des Tridecatrienals 0,0005 g 3-cis,6-cis-Dozeigen
eine trans-Doppelbindung (oc-ß) an. 6° decadienal verwendet werden. Die Suppe hat ein
stärkeres Hühnerfleischaroma als eine Suppe ohne
,. . , diesen Aldehyd,
b) Anwendung _, . . , _
' 6 Beispiel 7
Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß XTX „ „ ..„._ , .,
an Stelle des Tridecatrienals 0,005 g 2-trans,5-cis,8-cis, 65 a>
Herstellung von 2-trans,4-cis,8-cis-Tetradecatnenal
11-cis-Heptadecatetraenal verwendet werden. Die Suppe 22,2 g Undeca-l,5-diin und 2,0 g Kupfer(I)-chlorid
hat ein stärkeres Hühneraroma als eine Suppe ohne werden in 200 ml wäßrigem Methylamin kräftig gediesen
Aldehyd. rührt, währenddessen in 30 Minuten 78,0 g 1,1-Di-
9 10
äthoxy-3-brom-propin-2 zugetropft werden. Die Farbe Man erhält 24,8 g (= 68,5%) l-Brom-2-trans-pente .ider
Lösung wird gegebenenfalls durch Zugabe kleiner 4-in vom Kp. 43 bis 45° C bei 15 Torr.
Mengen Hydroxylamin-hydrochlorid aufrechterhal- Aus 4,1 g Magnesium, 20,7 g Äthylbromid und ten. Die Mischung wird gekühlt und mit Äther extra- 17,3 g Heptin-1-in 145 ml Tetrahydrofuran wird die hiert. Der Ätherextrakt wird mit Ammoniumchlorid- 5 Grignard-Verbindung des Heptin-1 hergestellt, die in lösung und danach mit Wasser gewaschen und dann Gegenwart von 1 g Kupfer(I)-chlorid mit 24,9 g über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdamp- (0,17 Mol) l-Brom-2-trans-penten-4-in in 40 ml Tetrafen des Äthers unter vermindertem Druck wird der hydrofuran 16 Stunden unter Rückfluß umgesetzt Rückstand destilliert. Man erhält als sehr fahles, wird. Man erhält 9,2 g 3-trans-Dodecen-l,6-diin vom gelbes Produkt l,l-Diäthoxy-tetradeca-2,4,8-triin vom io Kp. 7O0C bei 1 Torr, dessen Grignard-Verbindung in Kp. 124 bis 126°C bei 0,5 Torr, n%: 1,459, in einer 50 ml wasserfreiem Äther mit gasförmigem, durch ErAusbeute von 36,0 g chromatographisch bestimmte hitzen von wasserfreiem Paraformaldehyd erhaltenem Reinheit etwa 95 %· Formaldehyd behandelt wird. Man erhält 4,3 g 4-trans-
Mengen Hydroxylamin-hydrochlorid aufrechterhal- Aus 4,1 g Magnesium, 20,7 g Äthylbromid und ten. Die Mischung wird gekühlt und mit Äther extra- 17,3 g Heptin-1-in 145 ml Tetrahydrofuran wird die hiert. Der Ätherextrakt wird mit Ammoniumchlorid- 5 Grignard-Verbindung des Heptin-1 hergestellt, die in lösung und danach mit Wasser gewaschen und dann Gegenwart von 1 g Kupfer(I)-chlorid mit 24,9 g über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdamp- (0,17 Mol) l-Brom-2-trans-penten-4-in in 40 ml Tetrafen des Äthers unter vermindertem Druck wird der hydrofuran 16 Stunden unter Rückfluß umgesetzt Rückstand destilliert. Man erhält als sehr fahles, wird. Man erhält 9,2 g 3-trans-Dodecen-l,6-diin vom gelbes Produkt l,l-Diäthoxy-tetradeca-2,4,8-triin vom io Kp. 7O0C bei 1 Torr, dessen Grignard-Verbindung in Kp. 124 bis 126°C bei 0,5 Torr, n%: 1,459, in einer 50 ml wasserfreiem Äther mit gasförmigem, durch ErAusbeute von 36,0 g chromatographisch bestimmte hitzen von wasserfreiem Paraformaldehyd erhaltenem Reinheit etwa 95 %· Formaldehyd behandelt wird. Man erhält 4,3 g 4-trans-
Tridecen-2,7-dünolvomKp. 121 bis 122°Cbei 0,4Torr,
UV-Spektrum: 15 das dann mit Lithiumaluminiumhydrid partiell hy-
203 ηιμ (ε = 1082), 217 ΐημ (ε = 678), 226 πιμ driert wird. Man erhält 2-trans,4-trans-Tridecadien-
(ε = 761), 234 πιμ (Schulter) (ε = 614), 255 ΐημ 7-inol, das anschließend in 20 ml Äthanol unter Rühren
(ε = 232) in Äthanol. in Gegenwart von 1,4 g Lindlars Katalysator und
0,25 ml Chinolin mit Wasserstoff partiell hydriert wird.
Das so erhaltene Triin wird über Lindlars Kataly- 20 Man erhält 2,6 g 2-trans,4-trans,7-cis-Tridecatrienol
sator zum !,l-Diäthoxy^-trans^-cis^-cis-tetradeca- vom Kp. 110 bis 1130C bei 0,7 Torr, das dann in
trien hydriert (Kp. 1200C bei 4 Torr; nV: 1,425) und Petroläther mit Mangandioxyd oxydiert wird. Man er-
dieses durch eine milde Hydrolyse in den Aldehyd hält 2,1 g 2-trans,4-trans,7-cis-Tridecatrienal mit einem
überführt. UV-Maximum bei 274 πιμ.
b) Anwendung 2^ b) Anwendung
Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß
an Stelle des Tridecatrienals 2-trans,4-cis,8-cis-Tetra- an Stelle von 2-trans,4-cis,7-cis-Tridecatrienal 0,01 g
decatrienal verwendet wird. Die Suppe hat ein star- 2-trans,4-trans,7-cis-Tridecatrienal verwendet werden,
keres Hühnerfleischaroma als eine Suppe ohne diesen 30 Die Suppe hat einen stärkeren Hühnergeschmack als
Aldehyd. eine Suppe ohne diesen Aldehyd, jedoch ist der Geschmack nicht ganz so kräftig wie mit einem Zusatz
Beispiel 8 von i-trans^-cis-Jcis-Tridecatrienal.
a) Herstellung von 2-trans,4-trans,8-cis-Tetradeca-
trienal 35 B e i s ρ i e 1 10
Nach dem von N i g a m und W e e d ο η (J. Org. a>
HerstellunS ™n 2-trans,4-trans,8-cis-Undecatrienal
Chem. 23 [1958], S. 1580) beschriebenen Verfahren Entsprechend den Verfahrensstufen gemäß Beiwird
aus 4-cis-Decensäure über dessen Ν,Ν-Methyl- spiel 8 wird 4-cis-Heptenal nacheinander mit Äthylphenylamid
4-cis-Decenal vom Kp. 51 bis 52,5° C bei 40 magnesiumbromid ,l-Methoxy-but-l-en-3-in, Lithium-0,9
Torr hergestellt, das dann mit Äthylmagnesium- aluminiumhydrid und Säure behandelt. Man erhält
bromid und anschließend mit l-Methoxy-but-l-en-3-in 2-trans,4-trans,8-cis-Undecatrienal vom Kp. 86 bis
behandelt wird. Man erhält als Kondensationsprodukt 870C bei 0,23 Torr. Das DNPH-Derivat schmilzt bei
l-Methoxy-S-hydroxy-tetradeca-l^-dien-S-in, das da- 128,7° C.
nach mittels Lithiumaluminiumhydrid zur entsprechen- 45 b) Anwendung
den Trienverbindung reduziert und anschließend mit
den Trienverbindung reduziert und anschließend mit
Säure behandelt wird. Man erhält 2-trans,4-trans,8-cis- Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß
Tetradecatrienal vom Kp. 125 bis 127° C bei 0,35 Torr. an Stelle des Tridecatrienals 2-trans,4-trans,8-cis-
Undecatrienal verwendet wird. Die Suppe hat einen
b) Anwendung 5o stärkeren Hühnergeschmack als eine Suppe ohne diesen
Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Aldehyd.
an Stelle des Tridecatrienals 0,005 g 2-trans,4-trans, Beispiel 11
8-cis-Tetradecatrienal verwendet werden. Die Suppe . TT „ . /-·«·« j ^ · ■
hat einen bemerkenswert stärkeren Hühnergeschmack a) Herstellung von 2-trans,6-cis,9-cis-Pentadecatnenal
als eine Suppe ohne diesen Aldehyd. 55 23,1 g Hexa-l,5-diin in 150 ml Tetrahydrofuran werden
mit 0,3 Mol Äthylmagnesiumbromid in 119 ml
Beispiel 9 Äther behandelt. Die Mischung wird gekühlt und mit
a) Herstellung von 2-trans,4-trans,7-cis-Tridecatrienal J^g KuPfer(I)-chlorid versetzt. Dann werden 56,0 g
l-Brom-octin-2 ohne Losungsmittel zugetropft, und
Zu einer gerührten Mischung von 20,5 g (0,25 Mol) 60 das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt,
des gemäß Beispiel 1 hergestellten 2-Penten-4-in-l-ols Nach Abkühlen und Reinigen erhält man 15,9 g
in 25 ml wasserfreiem Äther und 2,5 ml Pyridin wird Tetradeca-l^S-triin, das dann mit 0,085 Mol Äthyl-
bei —15° C eine Lösung von 24 g (0,09 Mol) Phosphor- magnesiumbromid in 133 ml Äther und anschließend
tribromid in 25 ml wasserfreiem Äther zugetropft. mit 30,0 g Triäthylorthoformiat umgesetzt wird. Man
Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches 65 erhält 15,9 g l,l-Diäthoxy-pentadeca-2,6,9-triin.
auf Raumtemperatur ansteigen gelassen und das 5,0 g l,l-Diäthoxy-pentadeca-2,6,9-triin werden in
Rühren 1 Stunde fortgesetzt. Dann wird Wasser züge- Gegenwart von 1,0 g Lindlars Katalysator und 0,2 g
geben und die wäßrige Schicht mit Äther extrahiert. Chinolin hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme plötz
lieh aufhört. Man erhält 3,8 g !,l-Diäthoxy-2-cis,
o-cis^-cis-pentadecatrien vom Kp. 123° C bei 0,1 Torr.
Wenn aus diesem Diacetal unmittelbar das DNPH-Derivat in Form orangefarbener Nadeln vom Schmelzpunkt
84 bis 860C hergestellt wird, so zeigt das NMR-Spektrum an, daß die Doppelbindung in der
2-Stellung eine trans-Konfiguration aufweist.
b) Anwendung
Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle des Tridecatrienals das aus dem Diacetal hergestellte
2-trans,6-cis,9-cis-Pentadecatrienal verwendet wird. Der Aldehyd verstärkt das Hühneraroma in
einer Suppe mit schwachem Hühnergeschmack.
Beispiel 12
a) Herstellung von 2-trans,6-trans-Dodecadienal
a) Herstellung von 2-trans,6-trans-Dodecadienal
20 g 1,5-Undecadiin, das nach Beispiel 2 hergestellt
worden ist, werden zu einer gerührten Suspension von Natriumamid in 500 ml flüssigem Ammoniak gegeben.
Dazu werden 6,2 g Natrium in kleinen Stücken gegeben. Das Produkt wird extrahiert und destilliert,
und die erhaltene farblose Flüssigkeit vom Kp. 68 bis 730C bei 10 Torr wird wiederum mit Natrium in einer
Natriumamid-Suspension umgesetzt. Man erhält 5-trans-Undecen-l-in vom Kp. 69 bis 69,50C bei
10 Torr, das nach der Behandlung mit 0,1 Mol Äthylmagnesiumbromid in Äther und 30 g Triäthylorthoformiat
15,3 g l,l-Diäthoxy-6-trans-dodecen-2-in ergibt. Das Produkt wird in Petroläther in Gegenwart von
0,50 g Lindlars Katalysator und 0,16 g Chinolin hydriert. Man erhält l,l-Diäthoxy-2-cis,6-trans-dodecadienal,
aus dem durch milde Hydrolyse 2-trans,6-trans-Dodecadienal hergestellt werden kann. Das aus dem
Diacetal unmittelbar hergestellte DNPH-Derivat besteht aus orangefarbenen Prismen vom Schmelzpunkt
12O0C.
b) Anwendung
Beispiel 1 b) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle des Tridecatrienals 2-trans,6-trans-Dodecadienal
verwendet wird. Die Suppe hat ein stärkeres Hühnerfleischaroma als eine Suppe ohne diesen
Aldehyd, jedoch ist der Geschmack nicht ganz so stark wie mit einem Zusatz von 2-trans,6-cis-Dodecadienal
(vgl. Beispiel 2).
B e i s ρ i e 1 13
a) Herstellung von 4-cis,7-cis-Tridecadienal
a) Herstellung von 4-cis,7-cis-Tridecadienal
l,l-Diäthoxy-4-pentin in Tetrahydrofuran wird mit Äthylmagnesiumbromid in Äther unter Bildung der
Grignard-Verbindung behandelt. Dann wird Kupf er(I)-chlorid als Katalysator und danach l-Brom-octin-2
in Tetrahydrofuran zugegeben. Man erhält 1,1-Diäthoxy-trideca-4,7-diin, das nach der Hydrierung über
Lindlars Katalysator ljl-Diäthoxy^-cis^-cis-tridecadien
vom Kp. 114 bis 115° C bei 0,15 Torr liefert. Diese Verbindung wird in Oxalsäure enthaltendem Aceton
gelöst und durch langsame Zugabe von Wasser hydrolysiert. Man erhält 4-cis,7-cis-Tridecadienal vom
Kp. 82 bis 83° C bei 0,15 Torr. Das DNPH-Derivat schmilzt bei 59 0C.
b) Anwendung
Der Aldehyd verstärkt in einer Konzentration von 2 Teilen je Million Teile Suppe den Hühnergeschmack
einer schwachen Hühnersuppe.
a) Herstellung eines Aromastoffes unter Verwendung von Arachidonsäure als Vorstufe
Ig Arachidonsäure wird zu einer Lösung von 3,5 g
Natriumbisulfit in 10 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt.
Das organische Material wird dann mit Chloroform extrahiert, die Lösung filtriert und das
ίο Chloroform unter vermindertem Druck auf einem
Rotationsverdampfer vertrieben. Petroläther (Kp. 40 bis 60° C) wird dann dem Rückstand zugegeben. Es
setzt sich ein weißer Niederschlag ab. Dieser wird abzentrifugiert, in Chloroform gelöst und nochmals aus
Chloroform mit Petroläther gefällt.
b) Anwendung
30 mg des nach a) erhaltenen weißen Pulvers werden mit verdünnter Natriumhydroxydlösung behandelt und
dann mit verdünnter Salzsäure auf ein Gesamtvolumen von 1 ml angesäuert. Dieses wird danach mit 425 ml
einer Standardhühnernudelsuppenbasis gemischt und ergibt eine sehr beachtliche Steigerung des Hühnergeschmacks
der Suppe.
Beispiel 14 wird wiederholt unter Verwendung von ^-Linolensäure an Stelle von Arachidonsäure. Das
erhaltene Produkt hat einen sehr ähnlichen Geschmack wie das mit Arachidonsäure erhaltene.
B e i s ρ i e 1 16
Zu einer sehr verdünnten Lösung von Schwefelsäure (3 Tropfen von 2n-Schwefelsäure in 70 ml Wasser)
wird 1 g Arachidonsäure gegeben und diese Mischung zum Sieden erhitzt. Dann wird unter gleichzeitiger
tropfenweiser Zugabe einer 25°/oigen Lösung von Natriumbisulfit in Wasser Sauerstoff durchgeleitet.
Die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß das Volumen der Mischung konstant bleibt. Das
Destillat wird gesammelt und nach Entfernen des größten Teils des Schwefeldioxyds in einem Rotationsverdampfer
zu einer Hühnersuppe in einer Menge von 0,1 ml je 500 ml Suppe zugesetzt. Der Hühnergeschmack
der Suppe wird dadurch sehr merklich verbessert.
Das in Beispiel 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Ausnahme, daß anstatt der Zugabe
einer Lösung von Natriumbisulfit zu der Reaktionsmischung ein Strom von Schwefeldioxyd zusammen
mit einem Strom von Sauerstoff durchgeblasen wird. Das erhaltene Destillat erteilt einer Suppenbasis
ebenfalls einen sehr guten Hühnergeschmack.
Eine Mischung von Dampf, Schwefeldioxyd und Sauerstoff wird durch ein geneigtes Glasrohr geleitet,
das so angeordnet ist, daß die Gase am höhergelegenen Ende eintreten und nach Verlassen des Rohres sofort
in einen Kondensator eintreten. Das Rohr wird erhitzt und Arachidonsäureäthylester zugetropft. Die
Reaktionsprodukte aus Schwefeldioxyd, Sauerstoff und dem Ester werden durch das Rohr geleitet, kondensiert
und ergeben ein Kondensat mit einem bemerkenswerten pikanten (hühnerähnlichen) Aroma.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Oxydation der Arachidonsäure ein wesentlicher Schritt bei der Bildung
des Aromastoffes darstellt.
Das Verfahren des Beispiels 16 wird wiederholt mit der
Ausnahme, daß das zur Verwendung gelangende Wasser sorgfältig abgekocht ist, um gelösten Sauerstoff zu
entfernen, und daß an Stelle eines Stromes von Sauerstoff ein Strom von Stickstoff durch die Reaktionsmischung
durchgeleitet wird. Das gesammelte Destillat hat nur ein sehr schwaches Hühneraroma, das wahrscheinlich
durch Autoxydation der Arachidonsäure vor der eben beschriebenen Behandlung erzeugt worden
ist.
Das im Beispiel 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt, jedoch wird y-Linolsäureäthylester an
Stelle von Arachidonsäure verwendet. Das Destillat hat einen sehr starken Hühnergeschmack.
Das im Beispiel 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt unter Verwendung von Nonadeca-7,10,
13-triensäureäthylester an Stelle von Arachidonsäure.
Es wird ebenfalls ein Destillat mit einem sehr starken Hühnergeschmack erhalten.
Dieses Beispiel zeigt die beschleunigte Oxydation von y-Linolensäuremethylester in Gegenwart von Chlorophyll.
Die verwendete Vorrichtung besteht aus einem Glasrohr von 30 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser. Ein
Ende des Glasrohrs ist zum Anlegen eines Gummischlauches verjüngt. Innerhalb des Glasrohres in unmittelbarer
Nähe der Verjüngung und mit den Seiten des Glasrohres verschmolzen ist senkrecht zur Rohrachse
eine Scheibe aus gesintertem Glas angeordnet. Die Gesamtlänge des Glasrohres ist mit einem Mantel
umgeben, so daß Wasser herumgeleitet werden kann, um das Innere des Glasrohres auf einer gewünschten
Temperatur zu halten.
Bei Verwendung wird das Rohr senkrecht aufgestellt mit der gesinterten Scheibe und der verjüngten Zone
am Boden.
Oberhalb der gesinterten Scheibe werden 15 g y-Linolensäuremethylester
in das Rohr gegeben. Dann wird langsam ein Strom von Sauerstoff durch den Gummischlauch
und durch die gesinterte Scheibe aufwärts durch den Ester geleitet. Der Druck des Sauerstoffs ist
ausreichend, um einen Verlust an Ester abwärts durch die Scheibe zu vermeiden. Oberhalb des Glasrohres ist
eine Bürette angebracht, so daß nach Bedarf eine O,3°/oige Lösung von Chlorophyll in Hexan zu dem
Ester zugesetzt werden kann. Um das Glasrohr wird Wasser von 20° C zirkulieren gelassen.
Das Rohr wird mit zwei 250-Watt-Infrarotlampen bestrahlt. Die Chlorophyll-Hexan-Lösung wird mit
einer Geschwindigkeit von 0,01 ml je 5 Minuten zu dem Ester zugesetzt. Die Reaktion wird während
3 Stunden laufengelassen. Danach wird das Rohr geleert und sein Inhalt in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen.
Die Tetrachlorkohlenstoff lösung wird dann 24 Stunden mit einer Lösung von Eisenammoniumsulfat
geschüttelt und dann von der Lösung abgetrennt. Alle in der Eisenammoniumsulfatlösung verbleibenden
organischen Substanzen werden mit frischem Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Von den vereinigten Tetrachlorkohlenstofflösungen
wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand unter stark vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Man erhält bei einem
Siedepunkt von 90 bis 110° C bei 3 · 10~3 Torr eine
Fraktion mit einem sehr starken, reinen Hühneraroma.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines erfindungsgemäßen
Aldehyds durch beschleunigte Oxydation von Arachidonsäureäthylester in Gegenwart
von Chlorophyll.
Die verwendete Vorrichtung besteht aus einem Glasrohr von 30 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser. Ein
Ende des Glasrohrs ist zum Anlegen eines Gummischlauches verjüngt. Innerhalb des Glasrohres in unmittelbarer
Nähe der Verjüngung und mit den Seiten des Glasrohres verschmolzen ist senkrecht zur Rohrachse
eine Scheibe aus gesintertem Glas angeordnet. Die Gesamtlänge des Glasrohres ist mit einem Mantel
umgeben, so daß Wasser herumgeleitet werden kann, um das Innere des Glasrohres auf einer gewünschten
Temperatur zu halten.
Bei Verwendung wird das Rohr senkrecht aufgestellt mit der gesinterten Scheibe und der verjüngten Zone
am Boden.
Oberhalb der gesinterten Scheibe wurden 15 g Arachidonsäureäthylester in das Rohr eingeführt, und
ein Sauerstoffstrom wurde langsam durch den Gummischlauch und durch die gesinterte Scheibe und durch
den Ester geleitet.
Der Druck des Sauerstoffs ist ausreichend, um einen Verlust an Ester abwärts durch die Scheibe zu vermeiden.
Oberhalb des Glasrohres wurde eine Bürette angebracht, so daß nach Bedarf eine 0,3°/0ige Lösung von
Chlorophyll in Hexan zu dem Ester zugesetzt werden kann. Um das Glasrohr wurde Wasser von 20° C zirkulieren
gelassen.
Das Rohr wurde mit zwei 250-Watt-Infrarotlampen bestrahlt. Die Chlorophyll-Hexan-Lösung wurde mit
einer Geschwindigkeit von 0,01 ml je 5 Minuten zu dem Ester zugesetzt. Die Reaktion wurde während
3 Stunden laufengelassen. Danach wurde das Rohr geleert, und das Produkt wurde mit 75 ml einer wäßrigen
50°/0igen Lösung von Natriumbisulfit wasserdampfdestilliert,
und das Destillat wurde gesammelt.
Das Destillat besaß einen guten Hühnergeschmack.
Das Destillat wurde extrahiert mit Äthylchlorid, und der Rückstand nach Entfernung des Lösungsmittels
wurde durch Gas-Flüssigkeit-Chromatographie isotherm bei 2000C an einer 1,5 m langen Säule fraktioniert.
Drei Hauptfraktionen wurden gesammelt. Die erste enthielt Verbindungen mit einem Siedepunkt
bis etwa 250° C, und die zweite und dritte Fraktion enthielten Material mit progressiv höheren Siedepunkten.
Die so gesammelte zweite Fraktion wurde zur Überführung der Carbonylverbindungen in ihre 2,4-Dinitrophenylhydrazonderivate
behandelt, und diese Derivate wurden durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselsäureplatten unter Verwendung von Benzol als
Lösungsmittel chromatographiert. Zwei Hauptfraktionen wurden gesammelt. Fraktion 2 a besaß einen
Rf-Wert von 1,05 gegenüber Nonanal und Fraktion 2 b einen Rf-Wert von 1,16.
Die Fraktion 2 a wurde weiter chromatographiert durch Dünnschichtchromatographie auf Silbernitrat/
15 16
Aluminiumoxyd-Platten unter Verwendung einer Mi- Nonanal wurden erhalten. Bei Chromatographierung
schung von 80°/0 Äther und 20% Petroläther als der Fraktion 3 a auf Silbernitrat/Aluminiumoxyd-Lösungsmittel.
Drei Hauptfraktionen wurden erhalten. Platten unter Verwendung von 80% Äther und 20%
Fraktion 2a 1 besaß einen Rf-Wert von 1 gegenüber Petroläther als Eluierungsmittel bewegte sich der
2,5,8 - Tetradecatrienaldinitrophenylhydrazon. Sein 5 Hauptteil der Fraktion 3 a mit der Lösungsmittel-UV-Spektrum
in Chloroform zeigte ein Maximum front. Bei der Chromatographie auf Polyäthylenbei
373 ηιμ, welches dem UV-Spektrum für synthetisch glykol/Kieselgur-Platten unter Verwendung von 5 %
hergestelltes 2,5,8-Tetradecatrienal im Beispiel 3 ent- Äther und 95% Petroläther betrug der Rf-Wert des
spricht. Daraus ergibt sich, daß diese Fraktion aus Hauptfleckes 0,43 gegenüber 0,34 für Pentanal. Das
2,5,8-Tetradecatrienal bestand. io UV-Spektrum in Äthanol besaß Maxima bei 358 und
Die zweite Fraktion, die durch die Silbernitrat/ 220 ηΐμ, was auf die Anwesenheit eines konjugierten
Aluminiumoxyd-Chromatographie erhalten worden Systems, getrennt von der Carbonylgruppe durch
war (Fraktion 2 a 2), besaß einen Rf-Wert von 4,2 mindestens eine Methylengruppe, hinwies. Es wurde
gegenüber 2,5,8-Tetradecatrienal. Ihr UV-Spektrum angenommen, daß diese Fraktion aus 3,5-Dodecadienal
in Chloroform zeigte ein Maximum bei 376 ΐημ. ,woraus 15 bestand.
folgt, daß sie aus einem «,^-ungesättigten Aldehyd Die zweite Fraktion 3 b aus der Kieselsäurebestand.
Aus der Dünnschichtchromatographie und Chromatographie wurde genau wie die Fraktion 3 a
dem UV-Spektrum folgte, daß die Verbindung eine behandelt; sie wanderte mit der Lösungsmittelfront so-Doppelbindung
in der α,/3-Stellung zu der Aldehyd- wohl auf den Silbernitrat-Platten als auch auf den
gruppe und eine oder mehrere isolierte Doppelbindun- ao Polyäthylenglykol-Platten und konnte nicht identifiziert
gen besaß, jedoch konnte diese Verbindung nicht werden.
sicher identifiziert werden, da synthetisch hergestellte Beisoiel 24
Aldehyde für den Vergleich fehlten.
Aldehyde für den Vergleich fehlten.
Die dritte Fraktion aus der Silbernitrat/Aluminium- Das Verfahren des Beispiels 23 wird wiederholt mit
oxyd-Chromatographie ergab einen komplexen Fleck 25 der Ausnahme, daß 2 ml 2n-Schwefelsäure dem oxy-
mit einem Rf-Wert größer als 4,2. Weitere Chromato- dierten Ester zugesetzt werden, bevor die Destillation
graphie auf Polyäthylenglykol-Platten zeigte die An- begonnen wird. Das erhaltene Destillat hat ein sehr
Wesenheit von mindestens acht Verbindungen, von gutes Hühneraroma,
denen zwei ein UV-Spektrum eines «,^-ungesättigten r, _ ■ o _ · . T -,^
λ 1 1 1 1 1 r» DCl O UlCl J*J
Aldehyds besaßen. 3°
Die zweite Fraktion 2b, die durch die Kieselsäure- Die in den Beispielen 23 und 24 beschriebenen
Chromatographie erhalten worden war, wurde weiter- Verfahren werden unter Verwendung von oxydierter
chromatographiert auf Silbernitrat/Aluminiumoxyd- Arachidonsäure an Stelle von Arachidonsäureäthyl-
Platten. Fünf Fraktionen wurden erhalten, von denen ester wiederholt. Die jeweiligen Destillate haben im
die ersten drei Komponenten von untergeordneter 35 wesentlichen das gleiche Aroma wie diejenigen aus der
Bedeutung, offenbar die Komponenten der Fraktion Behandlung des Esters.
2 a als Verunreinigungen, waren. Die vierte Fraktion .
2b4 wurde durch weitere Chromatographie auf Poly- B e 1 s ρ 1 e 1 26
äthylenglykol-Platten als rein identifiziert und besaß 1 g einer nach Beispiel 22 oxydierten y-Linolensäure
ein UV-Spektrum ähnlich dem von 2,5,8-Tetradeca- 40 wird in einem Kolben mit 75 ml destilliertem Wasser
trienal mit einem Maximum bei 373 ηΐμ. Diese Frak- erhitzt. Während des Erhitzens wird ein kontinuier-
tion wurde als ein «,^-ungesättigter Aldehyd mit einer licher Strom von Schwefeldioxyd durch die Mischung
oder mehreren weiteren isolierten Doppelbindungen im Kolben durchperlen gelassen. Das Destillat wird
angesehen. gesammelt. Es hat ein starkes Hühneraroma, das dem-
Bei der Chromatographie der fünften Fraktion 2b5 45 jenigen ähnelt, das durch die in den Beispielen 22 bis 25
auf Silbernitrat/ Aluminiumoxyd-Platten unter Ver- beschriebenen Verfahren erhalten worden ist.
Wendung von 50 % Äther, 50 % Petroläther als Eluierungsmittel wurden vier Unterfraktionen eluiert, von Beispiel 27
denen zwei mehrfach ungesättigte Aldehyde zu sein
schienen. 50 Bei einer Trockensuppenmischung gemäß Beispiel
Wendung von 50 % Äther, 50 % Petroläther als Eluierungsmittel wurden vier Unterfraktionen eluiert, von Beispiel 27
denen zwei mehrfach ungesättigte Aldehyde zu sein
schienen. 50 Bei einer Trockensuppenmischung gemäß Beispiel
Die dritte Fraktion, die durch die anfängliche Gas- Ib) wird zuerst das zur Verwendung kommende
Flüssigkeit-Chromatographie erhalten worden war, Hühnerfett mit 0,18 ml Äthanol gemischt, das 10 Gewurde
behandelt zur Überführung der anwesenden wichtsprozent handelsübliche Arachidonsäure mit
Carbonyle in ihre Dinitrophenylhydrazone. Diese einer Reinheit von etwa 90% enthält. Die Mischung
wurden dann mittels Dünnschichtchromatographie 55 wird dann in 800 ml Wasser 7 Minuten leicht sieden
unter Verwendung von Kieselsäureplatten und Benzol gelassen. Man erhält eine Suppe mit einem ausgezeichals
Lösungsmittel chromatographiert. Zwei Bänder 3 a neten Hühnergeschmack. Die Suppe enthält etwa 1 Teil
und 3 b mit Rf-Werten von 0,93 bzw. 1,05 gegenüber Arachidonsäure je 50 000 Teile Suppe.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln unter Erzielung eines verbesserten Hühnergeschmackes, dadurchgekennzeichnet, daß man den zu aromatisierenden Nahrungsmitteln aliphatische Aldehyde, die 11 bis 17 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Doppelbindungen im Molekül aufweisen, in einer Menge von 1 Gewichtsteil des Aldehyds auf 103 bis 1012 Gewichtsteile des zu aromatisierenden Nahrungsmittels einverleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32360/62A GB1034352A (en) | 1963-08-20 | 1962-08-23 | Unsaturated aldehydes and their use in flavouring food |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517129A1 DE1517129A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1517129B2 true DE1517129B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1517129C3 DE1517129C3 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=10337423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1517129A Expired DE1517129C3 (de) | 1962-08-23 | 1963-08-22 | Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686003A (de) |
AT (1) | AT264996B (de) |
CH (1) | CH471545A (de) |
DE (1) | DE1517129C3 (de) |
DK (1) | DK112420B (de) |
IT (1) | IT1061785B (de) |
LU (1) | LU44297A1 (de) |
NL (1) | NL139102B (de) |
SE (1) | SE316359B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914451A (en) * | 1973-08-17 | 1975-10-21 | Int Flavors & Fragrances Inc | Imparting a nutty flavor with 2-butyl-2-butenal |
MXPA04011274A (es) * | 2002-05-14 | 2005-07-01 | J Oil Mills Inc | Mejorador del gusto y de la consistencia que comprende un acido graso altamente insaturado de cadena larga y/o su ester, y composicion de grasas y aceites vegetales que comprende el mismo. |
BRPI0412373A (pt) * | 2003-07-09 | 2006-09-05 | J Oil Mills Inc | intensificador de gosto encorpado, e, alimento |
TW200526131A (en) * | 2003-11-12 | 2005-08-16 | J Oil Mills Inc | Method of application of body taste enhancer comprising long-chain highly unsaturated fatty acid and/or its ester |
TW201119585A (en) * | 2003-11-12 | 2011-06-16 | J Oil Mills Inc | Body taste improver comprising long-chain highly unsaturated fatty acid and/or its ester |
JP5688995B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-03-25 | 長谷川香料株式会社 | 香味改善剤 |
JP4925488B1 (ja) * | 2011-07-15 | 2012-04-25 | 長谷川香料株式会社 | 酸味・酸臭抑制剤 |
CA2941397A1 (en) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Bedoukian Research, Inc. | Perfume compositions containing isomeric alkadienals |
US10035972B2 (en) | 2015-12-11 | 2018-07-31 | Bedoukian Research, Inc. | Fragrance and flavor compositions containing isomeric alkadienals or isomeric alkadienenitriles |
US11197491B2 (en) | 2016-06-02 | 2021-12-14 | Symrise Ag | Method for producing unsaturated decanals |
-
1963
- 1963-08-20 LU LU44297D patent/LU44297A1/xx unknown
- 1963-08-21 NL NL63296925A patent/NL139102B/xx not_active IP Right Cessation
- 1963-08-21 DK DK400363AA patent/DK112420B/da unknown
- 1963-08-22 DE DE1517129A patent/DE1517129C3/de not_active Expired
- 1963-08-23 CH CH1040763A patent/CH471545A/de not_active IP Right Cessation
- 1963-08-23 IT IT17488/63A patent/IT1061785B/it active
- 1963-08-23 SE SE9224/63A patent/SE316359B/xx unknown
- 1963-08-23 AT AT678563A patent/AT264996B/de active
-
1970
- 1970-04-15 US US28215A patent/US3686003A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1517129A1 (de) | 1969-10-09 |
AT264996B (de) | 1968-09-25 |
US3686003A (en) | 1972-08-22 |
LU44297A1 (de) | 1964-08-20 |
IT1061785B (it) | 1983-04-30 |
CH471545A (de) | 1969-04-30 |
SE316359B (de) | 1969-10-20 |
NL139102B (nl) | 1973-06-15 |
DK112420B (da) | 1968-12-09 |
DE1517129C3 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157809B2 (de) | Kaffee, löslicher Kaffee oder Produkt mit Kaffegeschmack, das sich jedoch nicht von natürlichem Kaffe ableitet | |
DE1517129C3 (de) | Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln | |
DE2427608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen | |
DE1768552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonylverbindungen | |
DE2163868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate | |
DE1445753C3 (de) | Mittel aim Erzeugen des Aromas von gerösteten Haselnüssen, Erdnüssen oder Mandeln in Nahrungs- und Genußmrtteln und Getränken | |
DE1768649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten | |
DE2457158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6-Trimethylcyclohex-5-en-1,4-dion | |
CH493451A (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten | |
EP0045453B1 (de) | Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
DE2527102B2 (de) | Oxatricycloverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als riechstoffe oder als geschmacksstoffe | |
DE2159924C3 (de) | Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen | |
DE2523889A1 (de) | 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen | |
EP0010142A1 (de) | Als Einzelverbindungen oder in Form von Gemischen vorliegende sesquiterpenoide Tetrahydrofuranderivate (I), Verfahren und Ausgangsstoffe (V) zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
DE1493297B2 (de) | Organische verbindungen der allgemeinen formel ch tief 3-ch tief 2-ch= ch-(ch tief 2) tief m-ch=ch-(ch tief 2) tief n-x und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2065324A1 (de) | Cycloaliphatische ungesaettigte ketone | |
DE69321051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen Decalinketons | |
DE2630837C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydro-&beta; -pyronen | |
DE1768793B2 (de) | Ungesättigte Aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Tetraenaldehyden | |
DE2249376C3 (de) | Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen | |
DE1517331B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines Tabakproduktes | |
DE1943510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. Oxidationsprodukten aus p-Toluylaldehyd | |
CH513784A (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen | |
AT126375B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen. | |
DE2365750A1 (de) | Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |