DE1510837B2 - Doppeldrahtzwirnspindel - Google Patents
DoppeldrahtzwirnspindelInfo
- Publication number
- DE1510837B2 DE1510837B2 DE19641510837 DE1510837A DE1510837B2 DE 1510837 B2 DE1510837 B2 DE 1510837B2 DE 19641510837 DE19641510837 DE 19641510837 DE 1510837 A DE1510837 A DE 1510837A DE 1510837 B2 DE1510837 B2 DE 1510837B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow
- thread
- wetting agent
- spindle
- attachment body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/30—Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
- D01H13/306—Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/88—Hollow-spindle arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Hohlachse, von der die Aufnahme bzw. Abnahme durch den Faden erfolgt, wobei dieser Effekt dadurch
begünstigt wird, daß der Faden infolge der gegensinnigen Krümmung der Hohlachse an mehreren
Stellen mit der benetzten Innenmantelfläche der Hohlachse in Fühlung kommt.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Doppeldrahtzwirnspindel, deren Aufsatzkörper
eine Querwandung aufweist, die den Innenraum des Aufsatzkörpers in einen unteren, Netzmittel
oder Avivage aufnehmenden Behälterraum und einen darüber befindlichen, mit einem saugfähigen
Werkstoff ausgefüllten Raum unterteilt, von dem mindestens ein Docht durch die Querwandung hindurch
in den unteren Raum hineinreicht, dadurch gekennzeichnet sein, daß der hohle Aufsatzkörper in
der Ebene der Querwandung eine radial vorspringende Abstufung mit auf der Oberseite vorgesehenen
Teilringschlitzen aufweist. Durch diese Teilringschlitze kann Netzmittel in den Behälterraum nachgefüllt
werden, sofern der darin vorhandene Vorrat zu erschöpfen droht. So kann jedem parabolischen
Aufsatzkörper eine Versorgungsdüse zugeordnet sein, die an eine zentrale Leitung für das Nachfüllen
von Netzmittel, Avivage od. dgl. angeschlossen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß unter dem hohlen Aufsatzkörper
eine über seinen Außenumfang hinausragende Tellerscheibe angeordnet ist, in deren Tellerebene
mindestens eine radiale Bohrung in das Innere der Spindelhohlachse einmündet. Damit ist die Voraussetzung
geschaffen, um den lotrecht um die Hohlachse abwärts hindurchlaufenden Faden auch im Inneren
der Hohlachse zu benetzen, indem Netzmittel, Avivage od. dgl. auf die Tellerscheibe aufgegeben
wird und von dieser in die Hohlachse hineintropft und an den Faden gelangt.
An dieser Stelle kann das Eindringen von Netzmittel oder Avivage in die Hohlachse nach der Erfindung
dadurch vergleichmäßigt sein, daß zwischen Tellerscheibe und Boden des hohlen Aufsatzkörpers
ein saugfähiger Werkstoff vorgesehen ist. Damit ist eine Speicherung und eine gleichmäßige Abgabe des
Netzmittels oder der Avivage in die Hohlachse und somit an den Faden gewährleistet.
Die Anordnung der vorspringenden Abstufung sowie die Anordnung der Tellerscheibe mit oder
ohne saugfähigen Werkstoff unter dem hohlen Aufsatzkörper bietet bei stillstehender Spindel die Möglichkeit
eines selbsttätigen Nachfüllens des Behälterraumes des Aufsatzkörpers und des selbsttätigen
Aufgebens von Netzmittel, Avivage od. dgl. auf die Tellerscheibe.
Hierzu kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß das axial oberhalb der Hohlachse angeordnete
Fadenleitorgan als Zuleitungsrohr für Netzmittel oder Avivage ausgebildet ist, dessen freies Ende als
Tropfdüse außermittig abwärts gegen die gekrümmte Stirnfläche des hohlen Aufsatzkörpers gerichtet ist.
Die Zuleitungsrohre mehrerer oder aller Spindeln einer Maschine können zentral versorgt -werden.
Dazu wären beispielsweise entsprechende Zumeßventile vorzusehen. Tropft oder fließt Netzmittel,
Avivage od. dgl. durch die Düse abwärts, so gelangt sie auf die gekrümmte Stirnfläche des hohlen Aufsatzkörpers
und fließt vor allem in den Wendel abwärts, wobei die nicht von den Fäden mitgenommene
Avivagemenge teils durch die Teilringschlitze in der vorspringenden Abstufung in den Behälterraum eindringt,
teils weiter am Aufsatzkörper außen weiterfließt, bis sie, falls eine solche vorhanden, von der
Tellerscheibe aufgenommen und auf dieser durch die radialen Bohrungen in das Innere der Hohlachse geleitet
wird, so daß der dort hindurchlaufende Faden eine zusätzliche Benetzung mit Netzmittel, Avivage
od. dgl. erfährt.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele gemäß ίο der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in der Ansicht, teilweise im Schnitt, das obere Ende einer Hohlachse mit aufgestecktem, Netzmittel,
Avivage od. dgl. abgebenden parabolischen hohlen Aufsatzkörper,
Fi g. 2 in der Ansicht, teilweise im Schnitt, eine
abgewandelte Ausführungsform des Aufsatzkörpers,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 1 ähnlichen Darstellung mit einer Nachfüllvorrichtung
und
Fig.4 die Anordnung eines saugfähigen Werkstoffes auf der Tellerscheibe des Aufsatzkörpers nach
Fig.3.
In F i g. 1 ist das obere Ende der Lieferspule 4 zu erkennen. Nach den F i g. 1 und 2 erstreckt sich
durch die Ablaufspule axial die Hohlachse 9 hindurch, auf welche der hohle parabolische Aufsatzkörper
aufgesteckt ist, der jeweils insgesamt mit 28 bezeichnet ist. Über seine Länge sind in den Mantel
30 Wendel 29 eingearbeitet, welche der Fadenumlaufrichtung entgegengesetzt ansteigen. Etwa im oberen
Drittel befinden sich im Mantel 30 des hohlen Aufsatzkörpers 28 im Bereich der Wendel 29 Durchbrüche
31. Der Innenraum des hohlen Aufsatzkörpers ist durch eine Querwand 32 in einen unteren
Behälterraum 33 und in einen oberen Raum 34 unterteilt, welcher mit einem saugfähigen Werkstoff 35,
beispielsweise einem saugfähigen Schaumstoff, gefüllt ist. Im unteren Behälterraum 33 befindet sich flüssiges
Netzmittel 36, welches mittels eines oder mehrerer Dochte 37 durch die Querwandung 32 hindurch
nach oben gesaugt wird, so daß der saugfähige Werkstoff mit Netzmittel, Avivage od. dgl. laufend gesättigt
ist. Er gibt durch die Durchbrüche 31 hindurch in den Wendel 29 laufend Netzmittel ab, das von den
Fäden 17, die zumindest an der gekrümmten, oberen Stirnfläche des Aufsatzkörpers 28 umlaufend zur
Anlage kommen, durch Saugwirkung aufgenommen wird, welche auch den Austritt des Netzmittels, der
Avivage od. dgl. von innen nach außen durch die Durchbrüche 31 fördert.
Nach F i g. 1 verläuft der Mantel 30 des Aufsatzkörpers 28 von unten nach oben gleichmäßig und
stufenlos. Im Boden befindet sich eine Einziehung 38 mit einer Öffnung 40, die durch einen elastischen
Ventilschlauch abgedeckt ist. Der Ventilschlauch 39 deckt zwar die Öffnung 40 ab, ermöglicht jedoch das
Einbringen von Netzmittel mittels einer Pumpe von außen her durch die Einziehung 38 in den Behälterraum
33.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 dadurch, daß die Hohlachse
9 im Bereich des oberen Raumes 34 mehrfach gegensinnig gekrümmt ist, ferner dadurch, daß durch
die radialen Bohrungen 49 eine Verbindung des Innenraumes der Hohlachse 9 mit dem Raum 34 hergestellt
ist. Durch die Bohrungen 49 gelangt Netzmittel oder Avivage aus dem vollgesogenen Werkstoff 35 in
die Hohlachse 9 und verteilt sich an deren Innen-
mantelfläche, wobei diese Verteilung durch den lotrecht durchlaufenden Faden 17 gefördert wird, insbesondere
auch deshalb, weil der Faden 17 wegen der mehrfachen Krümmung der Hohlachse 9 deren
Innenmantelfläche an mehreren Stellen berührt und so von der Fläche Netzmittel abnimmt und gleichmäßig
verteilt.
Nach F i g. 3 weist der Aufsatzkörper 28 in der Ebene der Querwandung 32 eine Abstufung 41 auf,
die auf der Oberseite mit Teilringschlitzen 42 versehen ist. Durch diese kann Netzmittel 36 nachgefüllt
werden.
Ferner befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 unter dem Aufsatzkörper 28 eine Tellerscheibe
43 mit Abstand vom Boden des Aufsatzkörpers, wobei der Außenrand der Tellerscheibe 43
über den Außenumfang des Aufsatzkörpers hinausragt. In der Ebene der Tellerscheibe 43 erstreckt sich
mindestens eine radiale Bohrung 44 in das Innere der Hohlachse 9, so daß auf die Tellerscheibe 43 aufgebrachtes
Netzmittel, Avivage od. dgl. durch die Bohrungen 44 in die Hohlachse 9 hineingelangt und
den lotrecht hindurchlaufenden Faden zusätzlich benetzt.
Nach F i g. 3 erfolgt das Nachfüllen des Behälterraumes 33 mit Netzmittel und die Aufgabe von Netzmittel
auf die Tellerscheibe 43 zentral mittels eines als Sauschwänzchen ausgebildeten rohrförmigen Fadenleitorgans
45. Das freie Ende bildet eine außermittig abwärts gerichtete Tropfdüse 46, aus welcher
Netzmittel, Avivage od. dgl. heraustropft oder -fließt. Die Tropfen 47 gelangen auf die gekrümmten Stirnfläche
des Aufsatzkörpers 28 und fließen auf dieser, teilweise auf dem Mantel, teilweise in den Wendel 29
abwärts bis zur Abstufung 41, wo sie durch die Teilringschlitze 42 in den Behälterraum 33 gelangen und
somit das darin befindliche Netzmittel, die Avivage od. dgl. ergänzen. Ein Teil des Netzmittels fließt über
die Abstufung 41 bzw. durch die Wendel 29 weiter abwärts bis zum unteren Außenrand des Aufsatzkörpers,
von dem aus das Netzmittel, die Avivage
ίο od. dgl. auf die Tellerscheibe 43 tropft. Diese leitet
das Netzmittel, die Avivage od. dgl. weiter durch die radialen Bohrungen 44 in das Innere der Hohlachse,
wo die weitere Benetzung des lotrecht durchlaufenden Fadens erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 weicht von
dem nach F i g. 3 dadurch ab, daß die Abstufung 41 fehlt und sich in dem erweiterten Raum zwischen
Tellerscheibe 43 und dem Boden des Aufsatzkörpers 28 eine Ringscheibe 48 aus saugfähigem Werk-
ao stoff befindet, die das sich auf der Tellerscheibe 43 sammelnde Netzmittel speichert und gleichmäßig
durch die Bohrungen 44 in die Hohlachse 9 und somit an den Faden 17 im Inneren der Hohlachse 9 abgibt.
Wie die F i g. 1 bis 4 erkennen lassen, bildet der Aufsatzkörper 28 zum einen eine Ablaufhilfe für die
von der Lieferspule oder den Lieferspulen kommenden Fäden und zum anderen einen Körper, welcher
den oder die Fäden mit Avivage oder Netzmittel od. dgl. versorgt, wobei nach den F i g. 2 bis 4 eine
zusätzliche Benetzung des Fadens auf seinem Wege durch die Hohlachse 9 hindurch erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Doppeldrahtzwirnspindel mit einem den rungskörper, dessen Außenfläche an den umlaufenoberen
Teil der Spindelhohlachse umgebenden, 5 den, von der Ablaufspule abgezogenen und die Hohlsich
oben verjüngenden Führungskörper, dessen achse einlaufenden Faden Avivage oder Netzmittel
Außenfläche an den umlaufenden, von der Ab- abgibt, nach Hauptpatent 1 259 751.
laufspule abgezogenen und in die Hohlachse ein- Indem bei der Doppeldrahtzwirnspindel nach
laufenden Faden Avivage oder Nerzmittel abgibt dem Hauptpatent 1 259 751 der Faden aufwärts von
nach Hauptpatent 1 259751, dadurch ge-io der Ablaufspule abläuft und dann abwärts durch die
kennzeichnet, daß der Führungskörper als Hohlachse der Spindel umgelenkt wird, kommt er
hohler Aufsatzkörper (28) ausgebildet ist, dessen mit einem gewissen Druck an der Umlenkstelle mit
Außenkontur parabolisch oder stromlinienförmig der Stirnfläche des Netzmittels oder Avivage abgegestaltet
und dessen Außenfläche mit mindestens benden Körpers in Fühlung und nimmt somit eine
einer vertieft eingearbeiteten Wendel (29) verse- 15 gewisse Netzmittel- oder Avivagemenge mit, die unhen
ist, die zumindest im oberen Drittel mit ter anderem elektrostatische Aufladung des Fadens
Durchbrüchen (31) versehen ist. vermeidet und ihn geschmeidiger macht.
2. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1, Diese Maßnahme kann erfindungsgemäß dadurch
deren Aufsatzkörper eine Querwandung aufweist, verbessert werden, daß der Führungskörper als hohdieseinen
Innenraum in einen unteren, Netzmittel 20 ler Aufsatzkörper ausgebildet ist, dessen Außenkon-
oder Avivage aufnehmenden Behälterraum und tür parabolisch oder stromlinienförmig gestaltet und
einen darüber befindlichen, mit einem saugfähi- dessen Außenfläche mit mindestens einer vertieft eingen
Werkstoff ausgefüllten Raum unterteilt, von gearbeiteten Wendel versehen ist, die zumindest im
dem mindestens ein Docht durch die Querwan- oberen Drittel mit Durchbrüchen versehen ist. Auf
dung hindurch in den unteren Raum hineinreicht, 25 diese Weise kommt der Netzmittel oder Avivage abdadurch
gekennzeichnet, daß die Spindelhohl- gebende Führungskörper zugleich als Ablaufhilfe zur
achse (9) innerhalb des hohlen Aufsatzkörpers Wirkung, wobei darüber hinaus unter bestimmten
(28) mehrfach gegensinnig gekrümmt und im Be- Voraussetzungen auch die Möglichkeit geboten ist,
reich des mit einem saugfähigen Werkstoff (35) zusätzlich noch Netzmittel an den lotrecht durch die
ausgefüllten Raumes (34) mit diesem mittels ra- 30 Hohlachse hindurchlaufenden Faden abzugeben,
dialer Bohrungen (49) verbunden ist (F ig. 2). Handelt es sich bei den eingearbeiteten Wendeln
dialer Bohrungen (49) verbunden ist (F ig. 2). Handelt es sich bei den eingearbeiteten Wendeln
3. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 um solche, die in Umlaufrichtung des einlaufenden
oder 2, deren Aufsatzkörper eine Querwandung Fadens ansteigen, so bewirken sie eine Förderung
aufweisen, die seinen Innenraum in einen unteren, des Fadenablaufes, wobei die Fäden das durch die
Netzmittel oder Avivage aufnehmenden Behälter- 35 Durchbrüche im Mantel im Bereich der Wandel ausraum
und einen darüber befindlichen, mit einem tretende Netzmittel, wie Avivage od. dgl., annehmen,
saugfähigen Werkstoff ausgefüllten Raum unter- Die wendeiförmige Anordnung der Durchbrüche geteilt,
von dem mindestens ein Docht durch die währleistet eine gleichmäßige Fadenbenetzung, wäh-Querwandung
hindurch in den unteren Raum rend die Wendel selbst als Ablaufhilfe dient, insbehineinreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der 40 sondere beim Überholen der Einzelfäden, so daß sich
hohle Aufsatzkörper (28) in der Ebene der Quer- der Fadenablauf und damit auch die Fadenbenetzung
wandung eine radial vorspringende Abstufung vergleichmäßigt.
(41) mit auf der Oberseite vorgesehenen Teilring- Wenn die Wendel in den Mantel des hohlen Aufschlitzen
(42) aufweist (Fig. 3). satzkörpers entgegen der Umlaufrichtung der Fäden
4. Doppeldrahtzwirnspindel nach einem der 45 ansteigend eingearbeitet ist, erfolgt eine gewisse Fa-Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß denbremse, welche die Fadenanlage am Aufsetzkörunter
dem hohlen Aufsatzkörper (28) eine über per und damit die Netzmittelmitnahme verbessert,
seinen Außenumfang hinausragende Teller- Bei einer weiteren Ausführungsform der erfinscheibe (43) angeordnet ist, in deren Tellerebene dungsgemäßen Doppeldrahtzwirnspindel, deren Aufmindestens eine radiale Bohrung (44) in das In- 50 satzkörper eine Querwändung aufweist, die seinen nere der Spindelhohlachse (9) einmündet Innenraum in einen unteren, Netzmittel oder Avi-(F i g. 3). vage aufnehmenden Behälterraum und einen darüber
seinen Außenumfang hinausragende Teller- Bei einer weiteren Ausführungsform der erfinscheibe (43) angeordnet ist, in deren Tellerebene dungsgemäßen Doppeldrahtzwirnspindel, deren Aufmindestens eine radiale Bohrung (44) in das In- 50 satzkörper eine Querwändung aufweist, die seinen nere der Spindelhohlachse (9) einmündet Innenraum in einen unteren, Netzmittel oder Avi-(F i g. 3). vage aufnehmenden Behälterraum und einen darüber
5. Doppeldrahtzwirnmaschine nach An- befindlichen, mit einem saugfähigen Werkstoff aussprach
4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen gefüllten Raum unterteilt, von dem mindestens ein
Tellerscheibe (43) und Boden des hohlen Auf- 55 Docht durch die Querwandung hindurch in den untesatzkörpers
(28) ein saugfähiger Werkstoff (48) ren Raum hineinreicht, kann vorgesehen sein, daß
vorgesehen ist (Fig. 4). die Hohlachse innerhalb des hohlen Aufsatzkörpers
6. Doppeldrahtzwirnspindel nach einem oder mehrfach gegensinnig gekrümmt und im Bereich des
mehreren der Ansprüche3 bis .5,. dadurch ge-. mit einem saugfähigen Werkstoff ausgefüllten Raukennzeichnet,
daß das axial oberhalb der S.pin- 60 mes mit diesem mittels radialer Bohrung verbunden
delhohlachse (9) angeordnete Fadenleitorgän ist. Auf diese Weise läßt sich die Benetzung des Fa-(45)
als Zuleitungsrohr für Netzmittel oder Avi- dens noch verbessern bzw. wird der Faden in vorvage
ausgebildet ist, dessen freies Ende als teilhafter Weise zusätzlich dadurch benetzt, daß
Tropfdüse (46) außermittig abwärts gegen die ge- durch die radialen' Bohrungen das Netzmittel oder
krümmte Stirnfläche des hohlen Aufsatzkörpers 65 die Avivage in die Hohlachse eintritt, so daß sie an
(28) gerichtet ist (F i g. 3). den lotrecht durchlaufenden Faden gelangt. Das
Netzmittel oder die Avivage gelangt teils unmittelbar an den Faden, teils erst an die Innenwandung dei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0035585 | 1964-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510837A1 DE1510837A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1510837B2 true DE1510837B2 (de) | 1973-02-15 |
DE1510837C3 DE1510837C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=7374286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641510837 Expired DE1510837C3 (de) | 1964-11-28 | 1964-11-28 | Doppeldrahtzwirnspindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1510837C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102787405B (zh) * | 2012-07-27 | 2014-11-26 | 绍兴文理学院 | 一种具有螺旋导引槽的空心锭子 |
-
1964
- 1964-11-28 DE DE19641510837 patent/DE1510837C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1510837C3 (de) | 1973-09-20 |
DE1510837A1 (de) | 1970-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608436C2 (de) | ||
DE3409233C1 (de) | Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE2434899C3 (de) | Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel für die Zuführung eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels | |
DE1510837B2 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
CH654343A5 (de) | Ringspinn- oder -zwirnmaschine. | |
DE646386C (de) | Dochtlose Benetzungsvorrichtung fuer Faeden an Zwirnmaschinen | |
DE1623924B2 (de) | Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE2939281A1 (de) | Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens | |
CH644642A5 (de) | Doppeldraht-zwirnspindel mit vorratsbehaelter fuer ein gleitmittel. | |
DE2317053C2 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE19635262C2 (de) | Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten | |
DE2627268A1 (de) | Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen | |
DE501749C (de) | Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide | |
EP1209263A2 (de) | Faden-Benetzungseinrichtung, inbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, sowie mit einer solchen Faden-Benetzungseinrichtung ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel | |
AT220581B (de) | Vorrichtung zum Appretieren von Garn | |
DE1958535C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben von Natur- oder Kunststoffgarnen oder -fasern | |
DE2717927B2 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels an den Faden bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE1233360B (de) | Vorrichtung zum Appretieren eines kontinuierlich fortlaufenden Fadens oder Garnes | |
DE1650478C (de) | Auslaufventil fur Tiertranken | |
DE2703991A1 (de) | Dichtung an einer heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von textilfaeden oder -garnen | |
DE2125714B2 (de) | Schmiervorrichtung fuer spinn- und zwirnringe an ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
DE1283132B (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE7712562U1 (de) | Ringspinn- oder ringzwirnmaschine mit einer vorrichtung zum aufbringen eines gleitmittels auf den innenumfang der balloneinengungsringe | |
DE8808497U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Massen | |
CH439032A (de) | Verstellbare Halterung für selbstschmierende Spinn- oder Zwirnringe an Spinn- oder Zwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |