DE1505804B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1505804B2
DE1505804B2 DE19511505804 DE1505804A DE1505804B2 DE 1505804 B2 DE1505804 B2 DE 1505804B2 DE 19511505804 DE19511505804 DE 19511505804 DE 1505804 A DE1505804 A DE 1505804A DE 1505804 B2 DE1505804 B2 DE 1505804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
handle
trolley
wheel axle
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511505804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505804C3 (de
DE1505804A1 (de
Inventor
Guenter 8940 Memmingen Oefelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK WALTER 8941 AMENDINGEN
Original Assignee
LINK WALTER 8941 AMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINK WALTER 8941 AMENDINGEN filed Critical LINK WALTER 8941 AMENDINGEN
Priority to DE19511505804 priority Critical patent/DE1505804A1/de
Publication of DE1505804A1 publication Critical patent/DE1505804A1/de
Publication of DE1505804B2 publication Critical patent/DE1505804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505804C3 publication Critical patent/DE1505804C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

3 4
löst, daß der bewegliche Teil des Greifers durch eine dem Griffteil 3 eine Mehrzahl von Befestigungsstel-
Lenkerverbindung zwischen dem Griffteil und dem len 20 und 21 vorgesehen, um, wenn erwünscht, die
beweglichen Teil des Greifers mittels des Griffteils Wirkung dieser Feder 19 in gewissen Grenzen verän-
steuerbar ist. dem zu können.
Während somit bei den bekannten Transportkar- 5 Der Griffteil 3 weist am oberen Ende die Handren jeweils ein besonderer Handgriff, ein Arm griffe 4 auf, an denen der ganze Transportkarren beod. dgl. zur Steuerung des beweglichen Teil des Grei- tätigt bzw. bewegt wird.Zwischen dem unteren Ende fers vorgesehen ist, sieht die Erfindung vor, daß der des Griffteiles 3 und der Strebe 30 erstreckt sich eine Greifer durch den Griffteil selbst steuerbar ist. Klinkeinrichtung die aus dem bei 25 gelagerten Dop-
Die Bedienungsperson bewegt beim Schließvor- io pelhebel 24, 26 besteht. Die Klinkeinrichtung besitzt gang des Greifers nur den Griffteil, kann somit also zwei Rasten 29 und 28, die mit der Strebe 30 zusameinen großen Schwenkweg ausnützen und auch die menwirken. Die Betätigung der Klinkeinrichtung ergünstige Länge des Griffteils. Trotzdem besteht keine folgt mittels eines Pedals 27, eine Feder hält diese Gefahr, daß für den Transport bei einer unterschied- Klinkeinrichtung in der Schließstellung,
liehen Schließstellung des Greifers Elemente vom 15 . Die F i g. 1 gibt die Transportstellung des Karrens Transportkarren wegstehen, die das Manövrieren be- bei offenem, unbeladenem Greifer wieder, bzw. auch hindern. diejenige Stellung, in der der Greifer mit seinem un-
Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß es möglich teren Greiferteil 5 in das Transportgut eingeschoben
ist, in einem einzigen Arbeitsgang eine verhältnismä- wird. Zu beachten ist die stark geneigte Lage des
ßig große Menge von Futtermittel od. dgl. zu bewe- 20 Griffteiles 3, die dieses Einschieben erleichtert,
gen, und insbesondere ist auch ein Manövrieren bei Nach dem Einschieben wird der Griffteil 3 nach
beengten Platzverhältnissen möglich. oben, d. h. in Richtung des Pfeiles 33 (F i g. 1) be-
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ent- wegt. Da die Feder 19 den Lenker 15 gegen den Anhalten die Unteransprüche. schlag 23 drückt, wirkt dabei der Lenker 15 wie ein
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungs- 25 starr mit dem Griffteil 3 verbundenes Teil und es
beispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es wird ein Gelenkviereck mit den Gelenken 16, 17,8
zeigt und 2 erhalten. Der Griffteil 3 ist um die Achse 2 der
F i g. 1 eine Seitenansicht des Transportkarrens in Räder 1 verschwenkbar. Bei dieser Bewegung
der Aufnahmestellung, wobei einige Teile weggelas- schließt sich der obere Greiferteil 5, bis die Zinken
sen sind, 30 einen derartigen Widerstand am Transportgut finden,
F i g. 2 eine Seitenansicht in einer anderen Be- daß eine weitere Schließbewegung ausgeschlossen ist.
triebsstellung und ' Bei der Schließbewegung ist die Raste 29 von der
F i g. 3 eine Vorderansicht in der Betriebsstellung Strebe 30 weggewandert, und die Raste 28 gelangt in
nach F i g. 2. die Nähe der Strebe 30. Regelmäßig ist jedoch diese
Der erfindungsgemäße Transportkarren besitzt ein 35 Raste 28 noch nicht an der Strebe 30 eingerastet.
Einachsfahrgestell mit den Rädern 1 und der Nun kann die Schließbewegung fortgesetzt werden,
Achse 2. Die Verwendung eines zusätzlichen Hilfsra- und zwar dadurch, daß die Feder 19 gespannt wird
des, beispielsweise einer Lenkrolle, ist an sich mög- und der Lenker 15 um sein Gelenk 18 bzw. gegen-
lich, jedoch entbehrlich. über dem Griffteil 3 eine Bewegung im Sinne des
Das Fahrgestell besteht aus den winklig zueinan- 40 Uhrzeigers beschreibt. Die Bewegung des Griffteider stehenden Rahmenteilen 9 und 10, die durch les 3 in Richtung des Pfeiles 33 wird dabei so lange Querstreben 11, 12 und 30 zu einer starren Einheit fortgesetzt, bis die Raste 28 an der Strebe 30 sich einverbunden sind, an der sich insbesondere der untere rastet. Dabei übt die Feder 19 einen Schließdruck Greiferteil 5 abstützt. Dieser untere Greiferteil 5 be- auf den oberen Greiferteil und somit auch auf das steht aus Zinken, und in dem in der Zeichnung dar- 45 Transportgut aus.
gestellten Ausführungsbeispiel finden vier Zinken In dieser Stellung, die in der F i g. 2 wiedergegeben
Verwendung. Die Zinken sind L-förmig gebogen, so ist, wird nun der ganze Transportkarren mittels des
daß sich einerseits eine rückwärtige Anlage für das Griffteiles 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch
Transportgut ergibt und andererseits die Zinken der Greifer 5,6 mit dem Transportgut angehoben
beim Einfahren in das Gut unter dieses greifen. 50 wird und der Schwerpunkt des beladenen Karrens für
Oberhalb der Strebe 12 ist eine Welle 8 gelagert, den Transport im wesentlichen über der Achse 2 zu
um die die untereinander verbundenen Zinken be- liegen kommt. Der Transport ist einfach und ohne
weglich sind, welche den oberen Greiferteil 6 bilden. Mühe möglich.
Die vorderen Enden 7 dieser Zinken sind nach unten An der Abladestelle wird entweder in der Stellung,
abgewinkelt, greifen also krallenartig in das Gut ein. 55 wie diese in der F i g. 2 wiedergegeben ist, oder auch
Mit dem oberen Greiferteil 6 ist ein Hebel 13 starr einfach aus der Transportstellung heraus, das Pedal verbunden, an dem ein Lenker 14 angreift, der zu- 27 betätigt, wodurch sich der Greifer 5,6 unter der sammen mit dem Lenker 15 eine Lenkerkombination Wirkung der Feder 19 öffnet oder auch der Greifer bildet. Die Gelenke dieser Lenkerkombination sind 5, 6 aus der Transportstellung in die öffnungsstelmit 16,17 und 18 bezeichnet. Der Lenker 15, der am 60 lung fällt, was durch eine Feder 22 etwas gedämpft Griffteil 3 gelagert ist, wird in der in F i g. 1 gezeigten wird. Der Transportkarren kann aus dem Transport-Stellung durch die Feder 19 gegen den Anschlag 23 gut herausgezogen werden oder das Transportgut gezogen. Für die Feder 19 sind im Lenker 15 und an wird auch mehr oder weniger abgeworfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 der einen Seite der Radachse und einem steuerbaren, Patentansprüche: '. zangenartigen, einen beweglichen Teil aufweisenden Greifer auf der anderen Seite der Radachse, wobei
1. Von Hand bedienbarer und bewegbarer ein- das Gelenk des Greifers parallel zur Radachse anachsiger Transportkarren für landwirtschaftliche 5 geordnet ist.
Zwecke, mit einem Griffteil auf der einen Seite Von Hand bedienbare, einachsige Transportkarren
der Radachse und einem steuerbaren, zangenarti- für landwirtschaftliche Zwecke sind bekannt. Sie die-
gen, einen beweglichen Teil aufweisenden Greifer nen zum Transportieren von Gegenständen, können
auf der anderen Seite der Radachse, wobei das aber auch zum Transportieren von Heu, Gras, Stroh,
Gelenk des Greifers parallel zur Radachse an- io Silofutter od. dgl. benützt werden. Die Anordnung
geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, des Griff teils auf der einen Seite der Radachse und
daß der bewegliche Teil (6) des Greifers (5,6) des Greifers auf der anderen Seite der Radachse hat
durch eine Lenkerverbindung (13, 14 und 15) einerseits den Vorteil, daß auch bei beengten Platz-
zwischen dem Griffteil (3) und dem beweglichen Verhältnissen das Transportgut gut erfaßt werden
Teil des Greifers mittels des Griffteils steuerbar 15 kann, ohne daß es notwendig ist, das Transportgut
ist. . . zwischen die Radachse und die Bedienungsperson zu
2. Transportkarren nach Anspruch 1, dadurch bringen bzw. den Transportkarren über das Transgekennzeichnet, daß der Griffteil (3) gegenüber portgut hinwegzuheben. Andererseits kann das dem die Radachse (2) tragenden Fahrgestell (9 Transportgut beim Transport mehr oder weniger bis 12) um die Radachse verschwenkbar ist. ao über die Radachse gehoben werden, so daß die Last
3. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 vom Fahrzeug, nicht von der Bedienungsperson ge- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragen wird.
Schwenkbewegung des Griff teils (3) in Richtung Bei einer bekannten Ausführung von Transport- '■ ι
auf den Greifer (5 und 6) die Schließung des karren besitzt der die Last haltende Greifer ein über-
Greifers bewirkt. 25 stehendes, als Bedienungsgriff ausgebildetes Ende,
4. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 das über die Radachse hinweg in den Bereich des bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strebe Griffteiles des Transportkarrens ragt. Die Bedienung (10) des Fahrgestells (9 bis 12) des Transportkar- des Greifers mittels dieses überstehenden Armes berens, der Griffteil (3), ein Hebel (13) an dem be- friedigt nicht. Es ist nämlich nur schwer möglich, weglichen Greiferteil (6) und ein mit diesem He- 30 mittels des Greifers größere Haltekräfte aufzubrinbel verbundener Lenker (14) ein Gelenkviereck gen, beispielsweise auch Greiferzinken in ein Transbilden. .,....- ' portgut einzudrücken. Die Verlängerung des überste-
5. Transpoftkärren nach den Ansprüchen 1 henden Armes zur Verbesserung der Hebellänge bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen- führt nicht zum Ziel, da der Öffnungswinkel des dung einer Lenkerkombination aus zwei Lenkern 35 Greifers je nach dem Transportgut unterschiedlich ist (14 und 15) ein Lenker (15) mittels eines An- und auch der Bedienungsarm dann andere Stellungen Schlages (23) und einer Spannfeder (19) während einnimmt, was bei größerer Länge des Bedienungsareines Teiles der Bewegung des Griffteiles (3) mes störend ist. Überdies muß der Transportkarren bzw. des oberen Greiferteiles (6) starr mit dem bei der Betätigung des Greifers in der Regel am Griffteil verbunden ist. 40 Griffteil festgehalten werden, was ebenfalls dem Auf-
6. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 bringen größerer Schließkräfte hinderlich ist.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ein anderer bekannter Transportkarren hat ein beWiderstand während der Schließbewegung des wegliches Greiferteil mit einem Handgriff, das über Oberen Greiferteiles (6) der unter der Wirkung ein Zwischenglied am Transportkarren gehalten ist. (,/ der Feder stehende Lenker (15) gegenüber dem 45 Das Zwischenglied steht unter der Wirkung einer Fe-Griffteil (3) beweglich ist. der. Auch dieser Transportkarren ist bezüglich des
7. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 Greifers schwer zu bedienen. Er eignet sich insbesonbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dere zum Transport von im wesentlichen gleichen Fahrgestell und dem Griffteil (3) eine Klinkein- Gegenständen und läßt sich nur schwer einem Transrichtung (24, 26) vorgesehen, ist. 50 portgut unterschiedlicher Abmessungen anpassen.
8. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 Bei einem anderen bekannten Transportkarren mit bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkein- einem steuerbaren, zangenartigen Greifer ist die Last richtung (24, 26) zwei Rasten (28 und 29) auf- zwischen der Bedienungsperson und der Radachse weist und in der emehHaste der obere Greiferteil angeordnet, muß also beim Transport von der Bedie-(6) geöffnet und: in der anderen Raste der Grei- 55 nungsperson getragen werden, und der Transportkarferteil geschlossen ist. ren weist die eingangs geschilderten Nachteile auf.
9. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Transportkarren der eingangs geschilderten Griffteil (3) und dem Fahrgestell (9 bis 12) eine Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, ohne über-Dämpfungsfeder (22) wirksam ist. 60 mäßige Kraftanstrengung durch die Bedienungsperson verhältnismäßig hohe Schließdrücke am Greifer aufzubringen, so daß Heu oder andere Futtermittel
aufgenommen werden können, die sich nur schwer
aus einem größeren Stapel lösen lassen. Ein weiteres 65 Ziel der Erfindung besteht in einer einfachen Kon-
Die Erfindung betrifft einen von Hand bedienba- struktion und einer sicheren Funktion der verschieren und bewegbaren einachsigen Transportkarren für denen Teile des Transportkarrens, landwirtschaftliche Zwecke, mit einem Griffteil auf Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
DE19511505804 1951-01-28 1951-01-28 Transportkarren fuer landwirtschaftliche Zwecke Granted DE1505804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511505804 DE1505804A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Transportkarren fuer landwirtschaftliche Zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511505804 DE1505804A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Transportkarren fuer landwirtschaftliche Zwecke
DEL0052619 1966-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505804A1 DE1505804A1 (de) 1969-06-12
DE1505804B2 true DE1505804B2 (de) 1973-09-27
DE1505804C3 DE1505804C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25752491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511505804 Granted DE1505804A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Transportkarren fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506394A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Günter 7951 Tannheim Oefelein Einachsiger transportkarren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506394A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Günter 7951 Tannheim Oefelein Einachsiger transportkarren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505804C3 (de) 1974-04-18
DE1505804A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074533A1 (de) Ladewagen für Halmgut
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE1505804C3 (de)
CH618883A5 (en) Device for picking up tennis balls
DE2365163C2 (de) Ladefahrzeug
DE2452035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl
DE1931084U (de) Transportkarren fuer landwirtschaftliche zwecke.
DE946209C (de) Mehrseitenkipper
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE3506394A1 (de) Einachsiger transportkarren
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE3631783A1 (de) Transportkarren fuer heu, gras, stroh, od. dergl.
DE202004010988U1 (de) Handrückewagen für Baumstämme
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
AT214849B (de) Vorrichtung zum Aufladen von Dünger u. dgl.
CH109224A (de) Zweirädriger Lastkarren mit kippbarem Obergestell.
AT219335B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE974023C (de) Vorrichtung an kippbaren Behaeltern, insbesondere Ladebruecken von Kipperfahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Kastenseitenwaende
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE805961C (de) Karren mit kippbar auf dem Rahmenteil der Gabel gelagertem Kasten
DE916735C (de) Kraftbetriebene Hebe- und Senkvorrichtung an Schleppern fuer mit ihm zusammenarbeitende landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
AT247794B (de) An einem Sammelwagen für Grün- und Dürrfutter angeordnetes Ladegerät
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE1913952C (de) Unterflur-Schleppwagenförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977