DE1505452A1 - Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1505452A1
DE1505452A1 DE19651505452 DE1505452A DE1505452A1 DE 1505452 A1 DE1505452 A1 DE 1505452A1 DE 19651505452 DE19651505452 DE 19651505452 DE 1505452 A DE1505452 A DE 1505452A DE 1505452 A1 DE1505452 A1 DE 1505452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
transistor
pressure
switch
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651505452
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505452B2 (de
DE1505452C3 (de
Inventor
Scholl Dr-Ing Hermann
Bertsch Dipl-Ing Klaus
Schmidt Dipl-Ing Peter-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1505452A1 publication Critical patent/DE1505452A1/de
Publication of DE1505452B2 publication Critical patent/DE1505452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505452C3 publication Critical patent/DE1505452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control

Description

ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Beltscheidstraße 4
Selbsttätig ein- und ausrückbare Kraftfahrzeugkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig ein- und ausrUokbare Kraftfahrzeugkupplung, bei der ein Druokmittel beim Ausrücken der Kupplung einen Stellkolben entgegen der Kraft einer Einrückfeder verschiebt.
Bei einer bekannten Servokupplung dieser Art wird zum Ausrücken die eine Seite eine» Stellkolbens einem Unterdruck ausgesetzt, und zwar mittels eines vom Schalthebel aus betätigbaren Elektromagnetventils. Diese Anordnung vermag jedoch den Ansprüchen an eine Servokupplung nicht zu genügen, da sie hart schaltet und beim Einrücken besondere Ventile benötigt, die den Kupplungsvorgang verlangsamen.
Die Erfindung soll diese Nachteile vermeiden und eine betriebssichere, mit geringem Energieaufwand arbeitende Servokupplung schaffen, die
909839/0492 ^AD cf^nal , 2 _
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
ohne harte ,Stöße und dabei doch schnell schaltet. Außerdem soll die Kupplung während des Anfahrvorganges zur Vermeidung harter Übergänge ein mit steigender Drehzahl anwachsendes Moment übertragen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Folgeregler vorgesehen isb, der an seinem Ausgang eine von einem als Führungsgröße dienenden Druck abhängige Kraft erzeugt, daß elastische Mittel - Membranfeder - vorgesehen sind, die das in an sich bekannter Weise als druckbetätiges Ventilglied ausgebildete Regelorgan des Folgereglers in seine Nullage zu verschieben trachten, in der die zum Stellkolben führende Leitung abgeschlossen ist, und daß zum Erzeugen des als Führungsgröße dienenden Druckes ein Ventil vorgesehen ist, das abhängig von den Betriebspararne tern des Fahrzeugs verstellbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung braucht dieses Ventil nur kleine Energien zu steuern, da die Hauptenergie erst im Folgeregler erzeugt wird. Dieses Ventil kann daher mit geringen Kräften betätigt werden, z. B. mit verhältnismäßig kleinen elektrischen Strömen oder Impulsen, die die Batterie des Fahrzeugs nicht belasten, insbesondere wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bei eingerückter Kupplung ein solches Ventil stromlos ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprü« chen,
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
Es zeigern
Fig« 1 eine Einrichtung zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugkupplung in schematisoher Darstellung,
Fig. 2 ein Schaubild zum Erläutern der Wirkungsweise des Elektromagnetventils und der Kupplungseinrichtung,
Fig. 3 zwei Schaubilder zum Erläutern des Verfahrens zur und 4 Kupplungsbetätigung,
909839/0492
BAD ORiGSMAL - 3 -
Robert Bosch GmbH R.Nr, 8463
Stuttgart 3I.8.I965 Rb/Sz
Fig, 5 ein Prinzipschaltbild des elektronischen Steuergeräts, Pig, 6 das vollständige elektrische Schaltbild hierzu und Fig« 7 ein Schaubild zum Erläutern des Anfahrvorganges.
Bei der in Fig. 1 aargestallten Einrichtung ist eine Brennkraftmaschine 11. die als Antriebsmotor für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug dient, über eine Kupplung 12 mit einem Getriebe 13 verbunden., Die Kupplung 12 ist im Ruhestand (d. h. ohne äußere Krafteinwirkung) kraftschltissig. Sie wird duroh eine Stellvorrichtung 14, deren linke Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung steht, über ein Gestänge 15 in Richtung eines mit 16 bezeichneten Pfeiles entgegen " der Kraft einer Rückholfeder 17 ausgerückt.
über eine Leitung l8 ist die rechte Kammer der Stellvorrichtung 14 mit einem Anschluß 19 eines Folgereglers 20 verbunden. Ein Unterdruckanschluß 21 des Folgereglers 20 ist über eine Unterdruckleitung 22 und ein Rückschlagventil 23 an das Ansaugrohr 24 der Brennkraftmaschine sowie über die Unterdruckleitung 22 direkt an einen Unterdruck-Vorratsbehälter 25 angeschlossen. Ein Luftanschluß 27 des Folgereglers 20 steht über ein Luftfilter 28 siit der Außenluft (Atmosphäre) in Verbindung.
Der Folgeregler 20 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Eine Steuermembran 29, die gleichseitig als PÜckführfeder dient, teilt einen Steuerzylinder 30 in zwei Kammern 31 und ^2 und ist mechanisch mit einem Ventilglied 33 verbunden, das in bekannter Weise je nach seiner stellung den Anschluß 19 entweder absperrt oder mit dem Luftanschluß 27 oder mit dem Unterdruckanschluß 21 verbindet«
Der Anschluß I9 ißt Über eine RUckfuhrleitung 34 mit der linken Kammer 31 und dem linken Ende des Ventllgliede 33 verbunden, so daß das Ventilglied 33 in axialer Richtung auf beiden Seiten unter dem gleichen Druck steht.
. 4 -909839/0492
BAD ORlGiNAL
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
Die rechte Kammer 32 ist über eine Steuerleitung 35 *n den Ausgang eines Elektromagnetventils 37 angeschlossen. Eine erste Anschlußöffnung 36 dieses Ventils ist mit der Atmosphäre und eine zweite Anschlußöffnung 38 mit der Unterdruckleitung 22 verbunden.
Das Elektromagnetventil 37 dient dazu, aus dem an seiner Anschlußöffnung 38 vorhandenen ungeregelten Unterdruck im Vorratsbehälter durch das Zusammenwirken einer Drosseldüse 39 und eines von einer Magnetspule 4l betätigten Ventiltellers 40 aus magnetischem Material (Weicheisen), der beiderseits mit einer dichtenden Auflage aus Polytetrafluoräthylen versehen ist, an seinem zur Steuerleitung 35 führenden Ausgang einen geregelten Unterdruck zu schaffen, dessen Höhe im wesentlichen nur vom Steuerstrom I durch die Magnetwicklung 41 abhängt.
Diese Abhängigkeit ist in Pig. 2 dargestellt, wo auf der Abszisse der Mittelwert I des Steuerstroms in der Magnetwicklung 41 und auf der Ordinate der negative Druck ρ in der Steuerleitung 35 aufgetragen ist. Die Kurve 42 stellt den Verlauf dieses Unterdrucks bei wachsendem Strom I dar: Beim Strom 0 (Koordinatenschnittpunkt) ist auch der Unterdruck gleich Null, d«, h. in der Steuerleitung 35 herrscht der Druck der Außenluft, die über die erste Anschlußöffnung 3β eintritt, während die Drosseldüse 39 durch den Ventilteller 40 verschlossen ist. Bei wachsendem Strom I nimmt der Druck ρ in der Steuerleitung 35 ab, oder anders ausgedrückt, das Vakuum nimmt zu. Dies kommt daher, weil der Ventilteller 40 mit einer vom Jeweiligen Strom I abhängigen Kraft gegen die Mündung der Anschlußöffnung 36 gezogen wird und diese immer mehr abschließt.
Der Steuerstrom I wird dem Ausgang 45 eines elektronischen Steuergeräts 44 entnommen. Dieses ist mit seinen Klemmen 46 bzw. 47 an den Pluspol einer Fahrzeugbatterie 48 bzw. an Masse angeschlossen^. Außerdem hat es vier Eingangsklemmen 49, 50, 51, 52, über welohe die erforderlichen Informationen über die Fahrzustände des Fahrzeugs eingegeben werden» Dies sind: Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11,
909839/0492 -4a-
Robert Bosch GmbH ^ R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
die in Form einer von einem Zündverteiler 53 entnommenen Impulsfolge an der Klemme 49 eingegeben wird; die Fahrzeuggeechwindigkeitj welche ale Ausgangsspannung eines am oder im Getriebe 13 angeordneten Drehzahlgebers 54 entommen und an der Klemme 50 eingegeben wird) die Stellung eines Gaspedals 55 und damit der Drosselklappe der Brennkraftmaschine 11,
909839/0492
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
die durch einen mit dem Gaspedal 55 verbundenen veränderbaren Widerstand 56 abgefühlt und der Klemme 52 zugeführt wird; und schließlich die Information, wann und wie lange ein Gangweohsel durchgeführt wird. Diese Information wird in das Steuergerät 44 an der Klemme 51 eingespeist und erfolgt bei dem eine halbautomatische Getriebeschaltung aufweisenden AusfUhrungsbeispiel durch einen Taumelschalter 58, der von dem Handßchalthebel 57 betätigt wird. Bei einem vollautomatischen Getriebe treten an die Stelle des Schalthebels 57 die entsprechenden Schaltorgane oder die Steuerung für den Gangwechsel.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß zwischen dem von der Kupplung 12 übertragbaren Moment und der auf das Gestänge I5 in Richtung des Pfeils 16 bzw. in Gegenrichtung von der Rückholfeder 17 ausgeübten Kraft eine weitgehend eindeutige Beziehung besteht. Eine geringe, von der Reibung innerhalb der Kupplung herrührende Hysterese stört in der Praxis nicht und kann praktisch vernachlässigt werden. Damit besteht auch eine eindeutige Beziehung zwischen dem Kupplungsmoment M^ und dem Unterdruck ρ in der rechten Kammer des Stellkolbens 14„
Die Einrichtung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt« Am Anschluß 19 des Folgeregiere 20 stellt sich im eingeschwungenen Zustand stets der Unterdruck ein, der in der rechten Kammer 32 herrscht, da dann infolge der Rtiokführleitung 34 auf beiden Seiten der Steuermembran 29 derselbe Druck herrscht und sich diese dann - unterstützt von ihrer eigenen Federwirkung - in ihrer Nullage befindet, in der das Ventilglied 33 die Leitung l8 absperrt.
Da der Unterdruck in der rechten Kammer 32 wiederum eine eindeutige Funktion des durch die Magnetspule 41 fließenden Stromes I ist, besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen diesem Strom I und dem von der Kupplung 12 übertragbaren Koment r:^. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 2 in einer Kurve 43 dargestellt, die das Moment Mk als Funktion des Stroms I zeigt. Beim Strom I=O (Koordinatenschnitt-
909839/0492
BAD ORIGINAL
RoboFt Bosch GmbH τ R.Nr. 8463
Stuttgart 3I.8.I965 Rb/Sz
punkt) ist dieses Moment am größten und nimmt dann mit zunehmendem Strom I ab., bis es bei einem Strom I, zu Null wird. Bei diesem Strom berühren sioh die Kupplungshälften der Kupplung 12 nicht mehr. Wie aus der Kurve 43 ersichtlich, bleibt bei kleinen Strömen I das Moment M, zunächst konstant. Für die Steuerung wird dieser Bereich nicht verwendet.
Wenn man nun zunächst annimmt, das Fahrzeug fahre zur Zoit t mit einer bestimmtem Geschwindigkeit, so ist die Kupplung 12 voll eingekuppelt, d.h. es fließt kein Strom I durch die Magnetspule 41 und das Moment Mjc hat seinen vollen Wert. Dieser Zustand ist in den Fig. 3 und 4 für den Zeitraum zwischen tQ und t^ dargestellt, wobei Fig. den Verlauf des Moments M^ über der Zeit und Fig. 4 den Verlauf des Stromes I über der Zeit darstellt.
Zur Zeit t, wird ein Schaltvorgang eingeleitet, wodurch der Taumelschalter 58 am Handschalthebel 57 geschlossen wird. Auf eins im folgenden noch näher beschriebene Weise wird hierdurch ein Strom I, auf die Magnetspule 41 geschaltet, so daß in der Steuerleitung 35 ein entsprechender hoher Unterdruck entsteht, der über den Folgeregler 20 auch einen entsprechenden Unterdruck in der rechten Kammer des Stellkolbens 14 zur Folge hat und das Öffnen der Kupplung 12 in Richtung dee Pfeiles 16 bewirkt«
Während des Sehaltvorgänge, der von t, bis t2 dauert, bleibt dieser Zustand erhalten, d. h* der Strom I, fließt und die Kupplung 12 bleibt geöffnet, wie das aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht (Moment Mk = 0).
Nach Abschluß des Schaltvorgangs, d. ti. wenn der neue Gang eingelegt ist, muß wieder eingekuppelt werden. Hierzu wird während einer vorbestimmten Zeit, die von tg bis t, dauert, der Strom I auf einem bestimmten Wert gehalten» der von der Stellung α des Oaspedals 55 abhängig Ißt, und zwar wird boi. ganz durchgetretenem Gaspedal (CC = 90°) dieser Strom sehr klein, so daß das Kupplungsmoment M, in diesem Zeitraum von tg biß t^ (im folgenden auch Zwinohenmoinent genannt) sehr
909839/0 49 2 - 7 -
EAD OTOmAL.
Robert Bosch GmbH S R.Nr. 846?
Stuttgart 3I.8.I965 Rb/Sz
groß wird, ζ. B. wie in Fig. 3 dargestellt, etwa 83 % des vollen Wertes; wenn sich dagegen das Gaspedal 55 in seiner Leerlaufsteilung befindet (©ς« 0°), wird der Strom I, wie in Fig. 4 dargestellt, sehr groß und das Kupplungsmoment M, dementsprechend sehr klein, z. B. wie in Fig. 3 dargestellt, etwa 17 % des vollen Wertes. Natürlich kann sioh das Zwisohenmoment auch ändern, z. B. wenn der Fahrer während dieser Zeit das Gaspedal 55 stärker durchtritt. Er hat damit die Beschleunigung seines Fahrzeugs in der Hand und kann sein Verhalten der gegebenen Verkehrssituation anpassen.
Wenn der Zeitpunkt t-, erreicht ist, wird automatisch der Strom I durch die Magnetspule 41 wieder abgeschaltet, wie das in Fig. 4 dargestellt ist« Damit geht das Kupplungsmoment Mk wieder auf seinen vollen Wert* Zu diesem Zeitpunkt t, sind durch das Zwieohenmoment die Drehzahlen der beiden Kupplungs!iälften bereits einander so angenähert* daß ein merkbarer Stoß nicht mehr auftritt.
Fig. 5 zeigt das Prinzipschaltbild eines elektronischen Steuergeräts ^1Ii .-dt dem das In den Flg. 3 und 4 beschriebene Verfahren in einfscher Weise durchgeführt werden kann und das außerdem auch noch den /iiifs-lirVorgang in Abhängigkeit von der Motordrehzahl steuert. Die ausführliche Schaltung ist in Fig. 6 dargestellt.
In Vi1 bisherigen Beschreibung wurde angenommen, daß die Magnetspule '■■■> - ?;: Elektromagnetventils 37 von einem Gleichstrom durchflossen
LL Das liier beschriebene Steuergerät 44 arbeitet Jedoch mit Stromern .XsGUg deren Tastverhältnis entsprechend dem jeweiligen Betriebs» umband geändert wird. Diese Stromimpulse werden durch die Induktivität de-?* Magnetspule 4l in Verbindung mit einer zu ihr parallelgesohn.lief.en Diode 6l weitgehend geblattet. Der mittlere Wert dee Gt!?u:.T-s 1-roms I ist also abhängig vom Tastverhältnis der Stromimpulse (rii.fi entsprechenden Spannungsimpulsen im Steuergerät enteprechen).
FUv czn Anfalwvorgang ist ein Geschwlndiglteitssohalter 62 vorgesehen, der c!.neu elektronischen Schalter 6'?> - im folgenden als zweiter
909839/0492 - 8 -
BAD ORiGiNAL
Robert Bosch <3mbH ■ R.Nr. 8463
Stuttgart ■ 31.8.1965 Rb/Sz
Schalter bezeichnet - und einen weiteren elektronischen Schalter 64 im folgenden als dritter Schalter bezeichnet - steuert, und zwar ist unterhalb einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, z. B. 15 km/Stunde, der zweite Schalter 63 geöffnet und der dritte Schalter 64 gesohloseen, wie das in Pig. 5 dargestellt iet.
Der dritte Schalter 64 verbindet einen monostabilen Multivibrator 65, welcher durch die an der Klemme 49 liegenden Primärimpulse vom Zündverteiler 53 angestoßen wird, über einen vierten, ebenfalls elektronischen Schalter 66 mit der Magnetspule 41. Die Impulsdauer t. des Multivibrators 65, d» h. die Dauer seines labilen Zustandes, ist an- a nähernd konstant. Er ist so an die Magnetspule 41 angeschlossen, daß während dieser Impulsdauer t^ kein Strom durch die Magnetspule 41 fließt, sondern nur während der Impulspause, die mit wachsender Motordrehzahl immer kleiner wird. Der mittlere Strom I durch die Ma- s gnetspule 41 nimmt also während des Anfahrvorgangs (zweiter Schalter 63 geöffnet, dritter Schalter 64 geschlossen) mit wachsender Motordrehzahl η £ ab, wie das in Pig. 7 dargestellt ist, wo auf der Abszisse die Motordrehzahl und auf der Ordinate der mittlere Strom I, der negative Druck ρ in der Steuerleitung 35 und das von der Kupplung 12 Übertragbare Moment M^ aufgetragen Bind. In Pig. 7 bezeichnet 68 den Verlauf des Stromes I über der Motordrehzahl, 69 den des Unterdruckes ρ und 70 den des Kupplungsmomentes M^.
Die Steuerung ist so auegelegt, daß bei der Leerlaufdrehzahl - die Je naoh Außentemperatur automatisch veränderbar sein kann - gerade noch ausgekuppelt ist. Für das Sohaublld naoh Fig. 7 ist für die Leerlaufdrehzahl ein Wert von etwa 800 U/rain zugrundegelegt· Wird die Motordrehzahl duroh Qasgeben erhöht, so nimmt der mittlere Strom I und damit auch der unterdrück ρ ab, d. h. der absolute Druok in der rechten Kammer der Stellvorrichtung 14 nähert sich dem Außenluftdruck, wie er in deren linker Kammer herrscht. Die Kupplung 12 Überträgt dann ein mit der Motordrehzahl ansteigendes Moment Mj1 und das Fahrzeug fährt an. Bei einer Motordrehzahl von 15ΟΟ bis 18ΟΟ ü/min
- 9 -909839/0492
Robert Bosch GmbH AO R.Nr. 8463
Stuttgart 31.80.1965 Rb/Sz
ist der Unterdruck so weit gefallen, daß die Kupplung 12 das volle Motormoment überträgt; der Anfahrvorgang ist dann beendet. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h schaltet der dritte Schalter 64 ab und die Magnetspule 41 wird zunächst stromlos, wobei die Kupplung ihr volles Moment überträgt. Die Batterie 48 wird daher im normalen Fahrbetrieb nicht belastet.
In Serie mit dem zweiten Schalter 63 liegt ein elektronischer Schalter 7I4 im folgenden als erster Schalter bezeichnet, zwischen einem astabilen Multivibrator 72 und dem mit dem dritten Schalter 64 verbundenen Eingang I des vierten Schalters 66. Ein zweiter Eingang XI des vierten Schalters 66 ist mit der Klemme 46 und über diese mit dem Pluspol der Batterie 48 verbunden. Der erste 3ohalter 71 wird von einem Zeitglied 73 gesteuert; er ist in der Ruhestellung des Zeitglieds 73 geöffnet. Das Zeitglied 73 seinerseits wird vom Taumelschalter 58 am Schalthebel 57 in Tätigkeit gesetzt, sobald'Taumelschalter 58 Öffnet. Dann schaltet das Zeitglied den ersten Schalter 71 ein und nach einer voreingestellten Zeit wieder aus. Der Taumelschalter 58 steuert au3erdem den vierten Schalter 66, und zwar befindet sich dieser bei offenem Taumelschalter 58 in der in Pig. 5 gezeichneten Stellung I, bei geschlossenem Taumelschalter 58 in seiner Stellung II.
Der astabile Multivibrator 72 erzeugt eine Impulsfolge, deren Tastverhältnis vom Gaspedal 55 Über den veränderbaren widerstand 56 (am Eingang 52) beeinflußt wird. Dadurch wird der mittlere Strom I unmittelbar nach dem Gangwecheel in die nach Pig. 4 erforderliche Abhängigkeit von der Stellung CK des Gaspedals 55 gebracht.
Bei einem G&ngwechsel gelangt das vom Taumelschalter 58 oder einer entsprechenden automatischen Gangweohselsteuerung erzeugte Schaltsignal über den Eingang 51 auf den vierten Schalter 66 und steuert diesen in Stellung II, so daß ein großer Strom I duroh die Magnet» spule 41 fließt und rasch ausgekuppelt wird.
909839/0492
- 10 -
I OUOHO C
Bofoert Bosch GmbH R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
Nach beendigtem Gangwechsel kehrt der vierte Schalter 66 wieder in Keine Stellung I zurück« Gleichzeitig wird das Zeitglied 73 angestoßen und schließt den ersten Schalter 71· Da auch der zweite Schalter geschlossen ist (Pahrzeuggeschwlndigkelt größer als 15 km/h), ist der Ausgang des astabilen Multivibrators 72 mit der Magnetspule 41 verbunden und damit ist der Strom in ihr wie beschrieben von der Stellung Ot des Gaspedals 55 abhängig.
Nach Ablauf der am Zeitglied 73 eingestellten Zeit öffnet dieses den ersten Schalter 71 wieder j, die Magnetspule 41 wird stromlos und die Kupplung 12 überträgt wieder das volle Motormonient.
Mit deiii in Fig. 5 dargestellten, im Aufbau sehr einfachen Steuergerät 44 beherrscht man also automatisch die Vorgänge Anfahren, Aus- und Einkuppeln, und zwar in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwinj-i {ekelt,
Τ!'Λΐ'.. 6 xoigt das vollständige Schaltbild des elektronischen Steuergeräts 44 nach Fig. 5. Dar, Gerät besteht im wesentlichen aus dem moiostfibilen Multivibrator 65 mit zwei p-n-p-Transistoren 74 und 75» ;f;;r Oeuchwindigkeitsschalter 62 mit zwei p-n-p^Transistorer-, 76 und
T? äe?ii dritten elektronischen Schalter 64 mit einem p-n^p-Transi- :-Un: 78.5 dem astabilen Multivibrator 72 mit drei p-n°p~Transistören ''9, 80» 8l„ den ersten und zweiten elektronischen Schaltern 71 und ί : ?.r·. i?ovm eines p-n-p-Tranaistors 82, dem Zeitglied 73 mit einem I i, vv Tianaistor 85 ^nd einem n-p-n-Translstor 86 sowie dem vierten .ie' ironischen Schalter 66 mit einem p-n- Transistor 87.
.Ji;. Zugang, Ji9 führt ein Widerstand 88 in Serie mit einem Kondensator- 89 und einem Widerstand 90 zu einer Minusleitung 91, die über die Kii-Uüme 47 «'it Masse verbunden ist. Kondensator 89 und vvid'r. ' ΐ^Ι 90 bilden zusammen ein Differenzierglied. Von ihrem Verbindimgopunkt; führU eine Diode <)2.r die nur· positive Spannungsspitzen durchläßt, ί-.ur Panifi dec Transistors 74, die über einen Widerstand 93 ;it Kasse ι ad über einen Kondensator 94 mit dem Kollektor des Transistors 75
90 98 39/0492 - 11 -
r: .,·;. DRiGSNAL
Robert Bosch GmbH -fj. R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 74 liegt über einen Kollektorwiderstand 95 an der Minusleitung 91 und ist Über einen Koppelwiderstand 96 mit der Basis des Transistors 75 verbunden, die über einen Widerstand 97 an einer Plusleitung 98 liegt, mit der auch die Emitter der Transistoren 74 und 75 verbunden sind und die an die Klemme 46 angeschlossen ist. Ein Kollektorwiderstand 99 verbindet den Kollektor des Transistors 75 mit Masse.
Vom Kollektor des Transistors 74 führt ein Koppelwiderstand 102 zur Basis des Transistors 78, die außerdem über einen Koppelwiderstand 103 mit dem Kollektor des Transistors 76 und über einen Widerstand W 104 mit der Plusleitung 98 verbunden ist.
An der Eingangsklemme 50 liegt eine von dem Wechselstrom-Drehzahlgeber 54 erzeugte Wechselspannung an, deren Amplitude mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt. Von der Klemme 50 führt eine Diode 105* die nur positive Spitzen durchläßt, zur einen Elektrode eines Glattkondensator^ 106„ dessen andere Elektrode an der Plusleitung 98 liegt, und über einen Widerstand 107 zur Basis des Transistors 76, die über einen Widerstand I08 an der Minusleitung 91 liegt. Der Kollektor des Transistors 76 ist über einen Kollektorwiderstand 109 mit der Minusleitung 91 und Über zwei Spannungsteilerwiderstände 110, 111, deren Anzapfung an der Basis des Transistors 77 liegt, mit der Plusleitung 98 verbunden, an der auch die Emitter der Transistoren 76, 77 und 78 liegen.
Der Kollektor des Transistors 78 ist über einen Kollektorwiderstand 113 mit der Minusleitung 91 und über einen Koppelwiderstand 114 mit der Basis des Transistors 87 verbunden, die über einen weiteren Koppelwiderstand 115 mit der Eingangsklemme 51, über einen dritten Koppelwiderstand 116 mit dem Kollektor des Transistors 82 und über einen Widerstand 117 mit der Plusleitung 98 verbunden ist, an der auch der Emitter des Tranaistors 87 liegt. Dieser ist als Leistungstransistor ausgebildet und steht an seinem Kollektor über die Ausgangsklemme 45
- 12 -
909839/0492 RAD
Robert Boson GmbH Ai R.Nr. 8463
Stuttgart 31.8.1965 Rb/Sz
mit der Magnetspule 41 und der dieser parallelgeschalteten Diode 61 in Verbindung, die beide mit ihren anderen Anschlüssen an Maase (Minueleitung 9I) liegen.
Beim astabilen Multivibrator 72 sind die Emitter des Eingangstransistora 79 und des Ausgangstransistors 8O mit der Plusleitung 98 verbunden, Am Kollektor des Ausgangstransistors 80 liegt die eine Elektrode eines zweiten Kondensators 122, dessen zweite Elektrode mit der Kathode einee ersten Gleichrichters 123 und der Anode eines zweiten Gleichrichters 124 verbunden ist. Der Kollektor des Eingangstransistors 79 hingegen ist über einen Kollektorwiderstand 119 mit der Minusleitung 9I verbunden sowie über einen ersten Kondensator 120 mit der Basis des Ausgangstransistors 80, wobei Kondensator 120 zusammen mit einem von dieser Basis zur Minusleitung 9I führenden Widerstand 121 ein erstes Zeitglied bildet. Die Kathode des zweiten Gleiohrichters 124 liegt an der Basis des Eingangstransistors 79» die außerdem über einen Widerstand 125 mit Masse verbunden ist. Der Widerstand 125 und der zweite Kondensator 122 bilden zusammen ein zweites Zeitglied.
Der Hilfstransistor 8l wird in Kollektorschaltung betrieben und liegt mit seinem Kollektor direkt an Masse, während seine Basis mit der Eingangsklemme 53 verbunden ist, die über den abhängig von der Stellung des Gaspedals 55 veränderbaren Widerstand 56 mit Masse und über einen Widerstand 126 mit der Plusleitung 98 in Verbindung steht. In Serie mit der Emitter-Kollektor-Streoke des Hilfstransistors 8l liegen zwischen dessen Emitter und der Plusleitung zwei Spannungsteilerwiderstände 127, 128, an deren Verbindungspunkt die Anode des ersten Gleiohrichters 123 angeschlossen ist.
Der Kollektor des Ausgangstransistors 80 liegt über einen Kollektorwiderstand 129 an Masse und ist über einen Koppelwideratand 130 mit der Basis des Transistors 82 verbunden, der als elektronisches UND-Gatter arbeitet und daduroh die im Blockschaltbild n»oh Fig. 5 getrennt dargestellten Schalter 71 und 63 ersetzt. Die Baals de« Ausgangstransistors 80 liegt über einen Widerstand 131 an der Pluslei-
909839/0492
- 13 -
Robert Bosch GmbH AH R.Nr. 8463
Stuttgart 3I.8.I965 Rb/Sz
tung 98, mit der auch sein Emitter verbunden ist. Außerdem führt von dieser Basis ein zweiter Koppelwiderstand 132 zum Kollektor des zum Gesehwindigkeitsschalter gehörenden Transistors 77 > der über einen Kollektorwideratand 133 an Masse liegt. Und schließlich führt von der Basis des Transistors 82 ein dritter Koppelwiderstand 134 zum Kollektor des n-p-n-Transistore 86, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor über einen Kollektorwiderstand 135 mit der Plusleitung 88 verbunden ist. Der Transistor 86 gehört zusammen mit dem p-n-p-Transistor 85 zum Zeitglied 73 nach Fig^ 5·
Die Basis des Transistors 86 ist über einen Widerstand I36 mit der Plusleitung 98 und über einen Kondensator 137 mit dem Kollektor des Transistors 85 verbunden, der über einen Kollektorwiderstand I38 an Masse liegt. Widerstand I36 und Kondensator 137 bilden zusammen ein zeitbestimmendes R-C-Glied.
Der Emitter des Transistors 85 liegt auf dem Potential der Plusleitung 98, mit der auch seine Basis Über einen Widerstand 139 verbunden ist. Sie liegt außerdem Über einen Widerstand l4o an der Eingangsklemme 5I an welcher der Taumelschalter 58 angeschlossen 1st«
Der Kollektor des Transistors 82 liegt Über einen Kollektorwiderstand 141 an Masse.
Die Einrichtung nach Fig. 6 arbeitet wie folgt:
Die am nicht dargestellten Unterbrecher des Zündverteilers 53 der Brennkraftmaschine 11 abgenommenen Zündimpulse am Eingang 49 gelangen Über den Widerstand 88, das Differenzierglied 89, 90 und die Diode 92 zur Basis dee Transistors Ik, welcher im Ruhezustand des monoßfcabilen Multivibrators 65 leitend ist und stoßen dadurch diesen Multivibrator an. Die durch das R-C-Glied 93» 94 bestimmte Impulsdauer ti ist so gewählt, daß sie etwa gleioh der Periodendauer bei einer Motordrehzahl von 20OC U/min ist.
- 14 -909839/0492
Robert Bosch GmbH 4JT R.Nr«. 8463
Stuttgart 31.Ö.1965 Rb/Sz
Die am Kollektor von Transistor Ik auftretenden Impulse gelangen über den Koppelwiderstand 102 auf die Basis des Transistors 78, der als dritter Schalter arbeitet. Unter der Voraussetzung, daß der Transi= «tor 78 nicht über der; Koppelwiderstand 103 vom Geschwindigkeits-Kehalter 62 leitend gehalten wird* treten diese Impulse auch am KuJlektor von Transistor 78 auf und gelangen über den Koppelwider» stand 114 an die Basis des Leistungstransistors 87. der entsprechende Sfcromiiapulse durch die Magnetspule hl fließen läßt (Anfahrvorgang., nie vorstehend bei Fig. 5 beschrieben).
Der GeschwindigkeitsHchalter £.2 erhält an seinem Kingang 50 eine Wechselspannung mit von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängiger Am- ä piitude. Diese Wechselspannung wird durch die Diode 105 gleichgerichtet und vom Kondensator I06 geglättet, so daß an der linken Seite des Widerstands 107 ein gegenüber der Plusleitung 98 positives Potential entsteht, dessen Höhe mit wachsender Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmtο
Der Spannungsteiler mit den Widerständen 107 und I08 ist so ausgelegt, daß der Transistor 76 unterhalb einer Geschwindigkeit von ca« 15 km/h leitet und den Transistor 77 sperrt. Wenn der Transistor 76 leitend ist. kann außerdem Über den Koppelwiderstand 103 kein Basisetrcm zum Transistor 78 fließen, d„ h. dieser kann Im= pulse, die vom Multivibrator 65 kommen, weiterleiten. Bei gesperrtem Transistor 77 wird der Transistor 82 über den zweiten Koppel- ( widerstand 132 leitend gehalten. Dadurch befindet sich dessen Kollektorpotential praktisch auf dem Potente_i der Plusleitung 98, so daß über den Koppelwiderstand 116 kein Basisstrom zum Transistor 87 fließen kann=
Der Transistor 7^ des Multivibrators 65 Jfit während der liiip.ispausen leitend. Dann ist infolge zweimaliger Phasenumkehr auch der Transistor 87 während der Impulspaunen leitend, wodurch sich ein mit wachsender Γ-'.otordrehzahl abnehmende!' mittlerer Steuerstrom I du ch die Magnetspule kl ergibt.
909839/0492 1^-
Robert Bosch GmbH JL R.Nr. 8463
Stuttgart ^v 3I.8.I965 Rb/Sz
Oberhalb einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 15 km/h - durch Verwendung von Heiß- oder Kaltleitern für die Widerstände 107, I08 kann man diesen Wert abhängig von der Außentemperatur variabel machen wird Transistor 76 gesperrt und Transistor 77 leitend. Dadurch wird auch Transistor 78 leitend, so daß über den Koppelwiderstand 114 keine Impulse mehr vom monostabilen Multivibrator 65 zum Endtransistor 87 gelangen können. Solange der Transistor 77 leitet, fließt über den zweiten Koppelwiderstand 132 kein Basisstrom mehr zum Transistor 82. Dieser wird Jedoch trotzdem über den dritten Koppelwiderstand 134 ständig leitend gehalten, da der Transistor 86 im Ruhezustand leitend ist» Solange das aus den Transistoren 85 und 86 bestehende Zeitglied 73 nicht angestoßen wird, können daher keine Impulse vom astabilen Multivibrator 72 zum Leistungstransistor 87 gelangen.
Während des Gangwechsels wird die Eingangsklemme 51 des Steuergeräts 44 mit dem Minuspol der Batterie 48 verbunden. Dadurch wird einmal der Leistungstransistor 87 über den Koppelwiderstand 115 ständig leitend gehalten, wodurch in der Magnetspule 41 ein großer Strom fließt und die Kupplung 12 völlig geöffnet wird. Zum anderen wird Transistor 85 leitend, wodurch der Kondensator 137 aufgeladen wird.
Wenn nach beendigtem Gangwechsel der Gangschalthebel 57 losgelassen wird, trennt sein Kontakt 58 den Basiewiderstand 115 des Transistors 87 von Masse wieder ab. Der Transistor 87 wird dann nur noch von den Transistoren 78 und 82 gesteuert. Beim öffnen der Kontakte 58 wird nämlich der Transistor 85 wieder gesperrt, wodurch an seinem Kollektor sin Potentialsprung in negativer Riohtung auftritt. Dieser Sprung wird durch den Kondensator 137 auch auf die Basis des Transistors 86 übertragen und sperrt diesen. Der Potentialsprung wird in der Folge durch den Widerstand 136 allmählich abgebaut, bis der Transistor 86 nach einer Zeit (t, - tg) wieder leitend wird.
Solange der Transistor 86 gesperrt ist, erhält der Transistor 82 über den dritten Koppelwiderstand 134 keinen Basiestrom und kann
909839/0492
- 16 -
Robert Bosch GmbH *i* P.Nr. 8403
A 86
Stuttgart
*i* P.Nr. 8403
At 31.8.1965 Bb/Sz
deshalb die über den ersten Koppelwiderstand I30 vom astabilen Multivibrator 72 kommenden Impulse zum Leistungstransistor 87 übertragen« Infolge zweimaliger Phasenumkehr ist der Leistungstransistor leitend, solange Transistor 80 leitet. Man kann also den Transistor 80 des astabilen Multivibrators 72 als Stromquelle der Magnetspule bezeichnen, denn in ihr kann beim beschriebenen Betriebszustand nur dann ein Strom fließen, wenn ein solcher im Transistor 80 fließt. Der mittlere Strom I in der Magnetspule 41 hängt ab vom Tastverhältnis der vom astabilen Multivibrator 72 erzeugten Impulse. Dieses Tastverhältnis wird beeinflußt vom veränderbaren Widerstand 56 am Eingang 52. Die Größe dieses Widerstands nimmt mit zunehmendem öff- λ nungswinkel « beim Gasgeben ab. Damit verschieben sioh Basis« wie Emitterpotential des Transistors 8l mit wachsender Öffnung der Drosselklappe in negativer Rlohtung. Das Emitterpotential dient als Steuerspannung für den astabilen Multivibrator 72.
Durch dis Verbindung des Spannungsteilers 127» 128 über den ersten Gleichrichter 123 mit dem Kondensator 122 wird erreicht, daß die Dauer, während welcher der Transistor 79 gesperrt ist, mit wachsender Drossslklappenöffnung kleiner wird, da dieser" Gleichrichter den Potentialsprung am Kondensator 122 entsprechend der Steuerspannung an seiner Anode begrenzt. Damit wird die Dauer während der die Transistoren 80 und 87 leiten» mit wachsender Drosselklappenöffnung kleiner, d. h. der mittlere Strom I nimmt mit wachsender Drosselklappenöffnung | in der in Pig. 4 gezeigten Weise ab. Der zweite Gleichrichter 124 bringt den Vorteil, daß Schwankungen der Batteriespannung so lange nicht dl e Funktion des Multivibrators 72 beeinträchtigen, wie die Höhe der positiven Spannungsschwankungen kleiner als der Betrag der Steuerspannung bleibt, da in diesem zulässigen Schwankungsbereich der Bat·= teriespannung der zweite Gleichrichter 124 gesperrt bleibt.
Nach Ablauf der invZeitpunkt t2 beginnenden und im Zeitpunkt t^ endigenden Entladungszeit des Kondensators 137 wird der Transistor 86 und mit diesem auoh der Transistor 82 wieder leitend. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem astabilen Multivibrator 72 und dem Lei-
909839/0492 -17»
Robert Bosch GmbH iO R.Nr. 8463
Stuttgart ** 31.8,1965 Rb/Sz
stungstransistor 8? wieder unterbrochen und der Transistor 87 bleibt bei ausreichend hoher Fahrgeschwindigkeit - wieder ständig gesperrt* so daß die Kupplung 12 das volle Moment Übertragen kann.
Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Anlage auch mit Druckluft oder mit einem hydraulischen Medium arbeiten. Auch können statt des gezeigten Elektroraagnetventils andere, bekannte Elektromagnetventile Verwendung finden. Auch die Verwendung von mechanischen Schaltern ist möglich, wenn sie auch für die Verwendung auf einem Kraftfahrzeug nicht im gleichen Maße vorteilhaft sind wie kontaktlose, elektronische Sehalter.
Besonders bei Kraftfahrzeugen mit Startautomatik, deren Antriebsmotor einige Zeit nach dem Starten mit stark erhöhter Leerlaufdrehzahl bis zum Erreichen einer Motortemperatur von beispielsweise 45 bis 6O0C betrieben wer "lan, 1st es erwünscht, die Anfahrcharakteristik der Kupplung bei kaltem Motor nach höheren Drehzahlen hin zu verschieben. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Impulsdauer (Dauer des labilen Schaltzustandes ) des durch die Transistoren 74 und 75 gebildeten monostabilen Multivibrators bei kaltem Motor ver ringert wird. Hierzu kann z. B. ein Kaltleiter parallel zu Widerstand 93 vorgesehen werden, wobei u. U. dem Kaltleiter ein ohmscher Widerstand als Abgleich in Reihe zu schalten wäre. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwischen dem Kollektorwiderstand 99 und Transistor 75 einen Heißleiter (NTC-Widerstand) zu schalten und den Kondensator 94 nicht an den Kollektor des Transistors 75* sondern an den Verbindungspunkt des Widerstands 99 und des NTC«Widerstands anzuschließen. Diese Schaltung bewirkt bei kaltem Motor eine Verringerung des mit dem Kondensator 94 erzeugten Potentialsprunges und damit eine Verringerung der Impulsdauer.
909839/0492 ~l8

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH /f\ R.Nr. 8463
    Stuttgart ' 3I.8.1965 Rb/Sζ
    Ansprüche
    1. Selbsttätig ein- und ausrückbare Kraftfahrzeugkupplung, bei der ein Druckmittel beim Ausrücken der Kupplung einen Stellkolben entgegen der Kraft einer Einrückfeder verschiebt, dadurch ge·» kennzeichnet, daß ein Folgeregler (20) vorgesehen ist, der an 3elneni Ausgang eine von einem als FUhrungsgröße dienenden Druck ^ abhängige Kraft erzeugt, daß elastische Mittel - Membranfeder
    (29) - vorgesehen sind, die das in an sich bekannter Weise als druckbetätiges Ventilglied (33) ausgebildete Regelorgan des Folgereglers (20) in seine Nullage zu verschieben trachten, in der die zum Stellkolben (lh) führende Leitung (l8) abgeschlossen ist, und daß zum Erzeugen des als FührungsgrÖQe dienenden Druckes ein Ventil vorgesehen ist, das abhängig von den Betriebspararaetern dee Fahrzeugs verstellbar ist.
    2. Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des als FührungsgröL dienenden Druckes ein Elektromagnetventil (37) vorgesehen ist, das an seinem Ausgang einen vom Mittelwert des an seinen Eingang gelegten Steuerstroms (I) abhängigen Druck erzeugt.
    3* Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 1 oder 2t dadurch ge\?
    zeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Unterdruck (Vakuum),
    909839 /0492 „ -,o „
    Robert Bosch GmbH ftf) R,Nr. 8463
    Stuttgart *v 31.8.1965 Rb/Sz
    insbesondere der Unterdruck im Ansaugrohr (24) einer Brennkraftmaschine (11), als Druckmittel für den Folgeregler (20) und dessen Stellkolben (14) dient und daß im Regelkreis des Folgereglers (20) eine hydraulische Rückführung (?4) vorgesehen ist, wobei als Meßgröße für die Rückführung der Unterdruck im Stellkolben (14) dient.
    4. Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- W zeichnet, daß der Steuerstrom (I) im Elektromagnetventil (37) unterhalb einer vorbestimmten Mindestgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nur von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (11) abhängig ist.
    5. Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der genannten Mindestgeschwindigkeit der Steuerstrom (I) im Elektromagnetventil (37) im normalen Fahrzustand und während Jedes Schaltvorgangs jeweils einen konstanten Wert hat und daß seine Größe während einer vorbestimmten Zeit (t, - tg) nach Beendigung jedes Schaltvorgangs von der Stellung (<*) des Gaspedals (55) abhängt.
    C, Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen ersten Schalter (71) steuerndes Zeitglied (73) vorgesehen ist, das vom Schaltvorgang, Ipeeinflußt ist und während einer vorbestimmten Zeit (t^ - tg) nach Beendigung Jedes Schaltvorgangs über diesen ersten Schalter (71) und einen zweiten,
    909839/0492 -20-
    Robert Bosch GmbH Qj R.Nr. 8463
    Stuttgart *l 31.8.1965 Rb/Sz
    oberhalb einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit geschlossenen geschwindigkeitsabhängigen Schalter (63) den Eingang des Elektromagnetventil (37) mit einer von der Stellung (oi) des Gaspedals (55) abhängigen Stromquelle, insbesondere dem Ausgang eines von der Stellung des Gaspedals (55) abhängigen astabilen Fultivlbrators (72) in Verbindung bringt.
    7. Kraftfahrzeugkupplung nach den Ansprüchen 4 bis 7* dadurch gekenn- λ zeichnet, daß ein nur unterhalb der genannten vorbestimmten Pahrzeuggeschwindigkeit geschlossener dritter Schalter (64) vorgesehen ist, der in geschlossenem Zustand den Eingang des Elektromagnetventils (37) mit dem Ausgang einer von der Motordrehzahl abhängigen Stromquelle (65) verbindet.
    8. Kraftfahrzeugkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die von der Motordrehzahl abhängige stromquelle als monostabiler Multivibrator (65) auegebildet ist, der mit einer der Motordrehzahl proportionalen Frequenz, Insbesondere den Zttnd- ( impulsen-eines Ottomotors, angestoßen wird, und daß der Druck am Ausgang des Elektromagnetventlls (37) dem Mittelwert des Steuerstroms (I.) etwa umgekehrt proportional 1st.
    9· Kraftfahrzeugkupplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Schalter (66) vorgesehen ist, der mindestens während des Beginne des Sohaltvorganga den Eingang des Elektromagnetventils (37) mit einer
    909839/0492 -21-
    Robert Bosch GmbH Ö$ R#Nr# 846?
    Stuttgart ** 31.8.1965 Rb/Sz
    Stromquelle (46) verbindet, die einen das völlige Ausrücken der Kupplung (12) bewirkenden Strom liefert.
    10. Kraftfahrzeugkupplung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schalter (63* 64, 66, 71) als kontaktlose, mit Halbleiterelementen (78, 82, 87) bestückte Schaltgatter ausgebildet sind und daß der erste und der zweite Schalter (71 und 63) ein einziges UND-Gatter (82) sind.
    11. Kraftfahrzeugkupplung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (12) eingerückt ißt, wenn das Elektromagnetventil (37) stromlos ist.
    909839/0^92
DE1505452A 1965-05-20 1965-09-08 Steuervorrichtung für eine mit Hilfskraft betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeuges Expired DE1505452C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082018 1965-05-20
DEB0083636 1965-09-08
DEB0083637 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505452A1 true DE1505452A1 (de) 1969-09-25
DE1505452B2 DE1505452B2 (de) 1973-12-06
DE1505452C3 DE1505452C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=27209313

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505402 Withdrawn DE1505402A1 (de) 1965-05-20 1965-05-20 Steuervorrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kupplung
DE1505452A Expired DE1505452C3 (de) 1965-05-20 1965-09-08 Steuervorrichtung für eine mit Hilfskraft betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE19651505453 Pending DE1505453A1 (de) 1965-05-20 1965-09-08 Verfahren und Einrichtung zum Vermeiden von Beschleunigungsstoessen bei Servokupplungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505402 Withdrawn DE1505402A1 (de) 1965-05-20 1965-05-20 Steuervorrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505453 Pending DE1505453A1 (de) 1965-05-20 1965-09-08 Verfahren und Einrichtung zum Vermeiden von Beschleunigungsstoessen bei Servokupplungen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1505402A1 (de)
GB (2) GB1154327A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657524A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Voith Getriebe Kg Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
EP0092950A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuersystem für die Kupplung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
WO1988004242A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-16 Puglits Janos Adaptateur pour actionner l'accouplement d'arbre de vehicules a moteur
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327884A2 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Haubourdin Fernand Dispositif de commande d'embrayage automatique pour vehicules automobiles
DE2637635C2 (de) * 1976-08-20 1987-02-12 Central'nyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij avtomobil'nyj i avtomotornyj institut (NAMI), Moskva Vorrichtung zur Steuerung einer Reibschaltkupplung eines Kraftfahrzeuges
US4081065A (en) * 1976-12-23 1978-03-28 Smyth Robert Ralston Controlled power clutch
DE2833961A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2946497A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE3028250C3 (de) * 1980-07-25 1997-01-16 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
US4494639A (en) * 1980-07-31 1985-01-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electro-magnetic clutch control system for automobiles
JPS5760917A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd Controller in electromagnetic clutch for vehicle
DE3125923A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
JPS58128930A (ja) * 1982-01-29 1983-08-01 Fuji Heavy Ind Ltd 自動クラツチの可変スト−ル方式
EP0088486A3 (de) * 1982-02-05 1985-05-22 Automotive Products Public Limited Company Übertragung einer Drehbewegung
GB2126291B (en) * 1982-07-12 1985-12-18 Honda Motor Co Ltd Method of controlling a creep preventing device for a vehicle equipped with automatic transmission
JPS60161222A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用電磁式クラツチの制御装置
JPS60174332A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
GB2174780B (en) * 1985-04-11 1988-07-06 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission apparatus for vehicle
DE4042757B4 (de) * 1989-04-17 2008-09-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Steuern einer zwischen Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE102006060285A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Minimierung einer Zugkraftunterbrechung bei Hochschaltvorgängen
GB2508019A (en) * 2012-11-20 2014-05-21 John Charlton Vacuum operated automatic clutch
DE102015204270A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verfahren zum Ermitteln eines Schaltwunsches eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657524A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Voith Getriebe Kg Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
FR2374177A1 (fr) * 1976-12-18 1978-07-13 Voith Getriebe Kg Dispositif de commande d'un embrayage de vehicule automobile actionne par un verin hydraulique de manoeuvre
EP0092950A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuersystem für die Kupplung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
WO1988004242A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-16 Puglits Janos Adaptateur pour actionner l'accouplement d'arbre de vehicules a moteur
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505402B2 (de) 1970-07-09
DE1505452B2 (de) 1973-12-06
GB1154328A (en) 1969-06-04
DE1505452C3 (de) 1974-07-18
DE1505453A1 (de) 1969-08-14
DE1505402A1 (de) 1970-04-02
GB1154327A (en) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505452A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kraftfahrzeugkupplung
EP0001298B1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE1455866C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2714559B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
EP0077996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine im Leerlauf
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2249107A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE2620960A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kupplung des antriebssystems eines kraftfahrzeuges
DE2113159B2 (de) Druckregelvorrichtung bei einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP0189050B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
DE1480699A1 (de) Schaltgetat zum selbst? Schalien von Gesehwindigke?
DE3130453A1 (de) Antriebssystem
DE3137217A1 (de) Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen
DE1918062A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE2626352A1 (de) Steuergeraet fuer eine kupplung
EP0911206B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE1455872B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3129595A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3128787C2 (de)
DE1455799C3 (de) Steuervorrichtung fur Schaltkupp lungen eines selbsttätig oder halb selbsttätig schaltbaren Wechselgetne bes fur ein Kraftfahrzeug
DE3111856A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems
DE1157489B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung
DE1214103C2 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2061242B2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent