DE1505028A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE1505028A1
DE1505028A1 DE1965F0047439 DEF0047439A DE1505028A1 DE 1505028 A1 DE1505028 A1 DE 1505028A1 DE 1965F0047439 DE1965F0047439 DE 1965F0047439 DE F0047439 A DEF0047439 A DE F0047439A DE 1505028 A1 DE1505028 A1 DE 1505028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
formaldehyde
staple fibers
radial tire
methylol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965F0047439
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505028B2 (de
DE1505028C3 (de
Inventor
Ivo Dane
Fromandi Dr Guido
Rosenthal Dr Othmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1965F0047439 priority Critical patent/DE1505028C3/de
Priority to DE19651544922 priority patent/DE1544922A1/de
Priority to AT871366A priority patent/AT292484B/de
Priority to SE1338766A priority patent/SE353334B/xx
Priority to BE688202D priority patent/BE688202A/xx
Priority to NL6614517A priority patent/NL6614517A/xx
Priority to GB4604566A priority patent/GB1166846A/en
Priority to JP41067263A priority patent/JPS5011121B1/ja
Priority to ES0332316A priority patent/ES332316A1/es
Publication of DE1505028A1 publication Critical patent/DE1505028A1/de
Publication of DE1505028B2 publication Critical patent/DE1505028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505028C3 publication Critical patent/DE1505028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/01Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without substantial cord reinforcement, e.g. cordless tyres, cast tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Luftreifen
Gegenstand der Erfindung sind Gürtelreifen für Fahrzeuge mit cordloser Karkasse. Alle "bekannten fahrzeugluftreifen enthalten 2ur Aufnahme des Luftinnendruoks und der "beim lauf auftretenden Fliehkräfte Gewe"beverstärkungen um die Reifendimehsion sta"bil zu halten. Wie "bekannt, unterscheidet sich der Gürtelreifen von konventionellen Diagonalre'ifen dadurch, daß die in der Karkasse radial (d. h. von Fuß zu Fuß des Reifens) verlaufenden Cordfaden die radial wirkenden Kräfte entnehmen, während die unter der Lauffläche befindliche Bandage die in der Umfangsriehtung des Reifens wirkenden Kräfte aufnehmen.
Ein;e wesentliche Vereinfachung im Aufbau einer Reifenkarkasse ließe sieh erreichen, wenn man zur Herstellung von Reifenkarkassen· Elastomere verwenden könnte, deren Kraftdehnungscharakteristik ausreicht, um die auftretenden Kräfte ohne merkliche Dehnung aufzunehmen* Eine solche Reifenkarkasse kSnnte ohne' Konfektionsarbeit durch einfache Pressvulkanisatioö hergestellt werden. Es zeigt sich jedoch, daß Elastomere
§09817/0481 t
- 2 - ■-.·.- ■■
mit für diesen Zweck ausreichender Formbeständigkeit-so hart eingestellt sein müssen-, daß eine aus ihnen hergestellte Karkasse sehr schnell Ermüdungsrisse zeigt und den nötigen Laufkomfort verliert. ■ .
Bs wurde nun gefunden, daß.-man Gürtelreifen mit Karkassen . ohne Cordeinlage herstellen kann, wenn man diese Karkasse aus mit Stapelfasern verstärkten Elastomeren herstellt.
Diese neuen Gürtelreifen unterscheiden sich von den bisher bekannten lediglich durch den Aufbau der Karkasse. Es ist also ohne weiteres möglich, die neuen Reifen-mit einer abnehmbaren oder mit einer festvulkanisierten lauffläche zu versehen.
Zur Herstellung der neuen Karkassen verwendet man die von der' Reifenherstellung her bekannten Elastomerqualitäten, vorzugsweise Naturkautschuk Styrolbutadien-Mischpolymerisate, butadien, Polyisopren, insbesondere stereospezifisehes Polybutadien und Polyisoprenäthylen-,
und Ithylen-Propylen-Terpolymerisate. ■ Diese ElastomereI-können auch oelVerstreckt sein.
° Man mischt den Röhmisehungen tilesei· Kautschuke vor
ff Yulkaniäätibn Stapelfasern zu. Dies- erfolgt zweckmäßig'' n&t^■■*■* --'^ <. den in'"'de"r'-eumÄiindWstrie"'übiicneh--'-Me--thöäeln,- z*B. in öiiie'ffl · "r *" inrienmiseher· in dem eine besonders homogene Yertei:iun^ ermöglicht so
wifdV"fs" is¥ erforderlich nicht"imprkgliieri^ "olei nicli-6 If hänielte lasern iü" verwendeiii üia^ eihö vö
Verteilung zu erreichen.
Die nicht vorbehandelten Fasern sind nicht verklebt und besitzen eine größere Flexibilität, wodurch sie sich bei dynamischer Beanspruchung besser den Verformungsvorgängen der Elastomere anpassen und die Grenzfläche zwischen Elastomeren und Fasern weniger beansprucht wird.
Nicht vorbehandelte Fasern verbinden sich im allgemeinen nicht ausreichend mit dem Elastomer, deshalb ist es erforderlich, eine ausreichende Verbindung durch besondere Mischungszusätze herbeizuführen.
Gemäß einem älteren Vorschlag, kann man eine sehr wesentliche Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien erreichen, wenn man der auf das Textil aufzubringenden vulkanisationsfähigen Kautschukmischung, die anschließend vulkanisiert wirft, neben einerseits Verbindungen, die beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können, und neben andererseits m-substituierte Benzolderivate, die durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Bihydroxynaphthalin oder derei Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, zusätzlich noch feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt.
Statt der vorstehend genannten Benzolderivate können auch vorco
° kondensierte, aber noch nicht auskondensierte Eesorcin-Formalde-
^ hyd-Harze verwendet werden. Die Verbesserung der Haftung tritt
^j .
""v nicht nur bei Textilien ein, die eine Vorbehandlung zur Ver-
** besserung der Haftung erfahren habe%,P sondern in besonders be-
~* merkenswertem Umfang auch bei nicht: vorbehandelten Textilien,
Das durch den Kieselsäurefüllstoff-Zusatz erzielbare Haftfestigkeitsniveau
Le A 9725 '
ist naturgemäß nloht bei allen formaldehyd-abspaltenden Produkten gleioh hooh; die Haftungeverbeettrung ist aber bei manohen "Abspaltern " so groß, das oft bei nloht vorbehandelten Textilien Haftungen erreicht werden« wie lie nach dem bisherigen Stand der Technik nur durch Torbehandlung der Textilien erhalten wurden» Durch das erfindungsgemKQe Verfahren dtlrfte daher für viele Einsatzgebiete die bisher unumgängliche spezielle Vorbehandlung der Textilien überflüssig werden.
Unter Formaldehyd-abspaltenden Verbindungen sind solche Substanzen zu verstehen, die beim Erhitzen,ζ. B. bei Temperaturen im Bereioh von 40 bis 2000C, Insbesondere unter Vulkanisationsbedingungen^ gegebenenfalls In Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können. Bei Verwendung von MethylolKthern oder Methylolestern können auoh Kondensationsreaktionen unter Abspaltung von Alkoholen oder Säuren eintreten.in folgenden sollen diese Produkte kurz als "Formaldehyd-Abspalter" bezeichnet werden.
Als Beispiele der Fonaaldehyd-Abepalter selen folgende genannt: Trlmeres Methylenamlno-aoetonltrll, l-Aza-3,7-dioxabioyolo-^f]J,3,07 ootan oder Oxazolidine, Bis-(l#3,-oxazolidino)methan, Oetahydro-1,3-bensoxazol, Tetrahydro ~l,3-oxazin, Dialkylamino-aethylalkyl-tlther, Diallylamlno-methyl-alkyl-iCther (vgl. z. B. belgische Patentschrift 621 923} wie z. B. 4,4-Dimethyl-l,3-oxazolidin, bis-(4,4-Dimethyl-1,3- oxaz'olldlno)-methan, N-n-Butyl-5(6)-cyano-
909817/0^81
BAD ORIGINAL
octahydro-1,3-benzoxazol, 3-n-Butyi-tetrahydro-!,3-oxazln, DiieopropyA-aminomethyl-Athylather, Diallyl«aminom*thyl«Mthyl-. äther, Hexa(methoxymethyl)melamin, N-Methylol-oarbonellure-ftmide, wie z. B. NTMethylol-aoetamid, N-Methylol-butyramid, N-Methylolaorylamid, N-Methylol-methacrylamid, N-Methylol-suooiniraid, N-Methylol-maleinsäureimid. Beispiele weiterer Pormaldehydabepalter sind: l,8-Di(methylenamino)-p-menthan oder Azomethine, wie z. B. Ct-^Dimethyl-benzyl-azomethin, (vgl. USA-Patent schrift 2 51S 128), oder Cyelotrimethylentriamine, wie ζ. Β. N,N*,N"τ Trimethyl-oyelotrimethylentriamin oder N,N1,N"-Triäthyl-cyolotpimethylentriaiain, an den beiden N-Atomen di-subntitulerte Diaainomethane, wie z. B. Bis^fdi(cyanomethyl)-amino7methan oder Bis-(diallylaroi.no)methan, an den beiden N-Atomen substituierte Imidazolidine, wie z. B. N,N'-Diphenyl~imidazolidin oder Ν,Ν1-Dibenzyl-imidazolidin, oder an den beiden N-Atomen substituierte Hexahydropyrimidine, wie z. B. Ν,Ν'-Di-n-hexyl-hexahydropyrimidin (vgl. belgische Patentschrift 624 519).
Weitere erfindungsgemäß verwendete Formaldehydabspalter sind Methylolmelamine, wie Hexamethylolmelamin, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise verethert oder verestert sind. Das verwendete Hexamethylolmelamin braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwaa geringeren Oehalt an Formaldehyd besitzen oder die ^ einen Oehalt an höhermolekularen Kondensationsprodukten aufweisen.
oo Die Herstellung des Hexamethylolmelamins kann in bekannter Weise -J erfolgen, z. B. durch Umsatz von ungefähr 1 Mol Melamin mit unge- ° fähr 6 Mol wässriger Formaldehylösung (vgl. MH«vetioa ohimloa * aeta", 24, Seite 315 E, Schweizer Patent 197 486 und Houben-Weyl, "Methoden der org&nisohen Chemie", Band 3, Seite 242).
• Le A 9723 ^D ORIGINAL
Anstelle des Hexamethylolmelamlns können auch, wie bereits erwähnt, dessen Ester oder ^ther, die als verkappte Methylolverbltidungeii anzusehen sind, eingesetzt werden. Geeignet sind im vorliegenden Faile, wie auch in den nachfolgend angegebenen Fällen der Verwendung von Ethern oder Estern, Insbesondere die niederen Alkyläther, wie beispielsweise Methyl-, *4thyl-, Propyl-, Butyl- und Allyiäther, wobei eine bis sechs Hydroxylgruppen veräthert sein können. Als Ester seien Insbesondere die niederen aliphatischen Carbonsäureester, wie Acetate und Propionate, erwähnt. Beispiele derartiger Verbindungen sind Hexamethylolmelainin-aoetat, Hexamethylolmelamin-propionat. Weiterhin können natürlich auoh Methylolmelamine verwendet werden, die pro Mol höchstens 5» vorzugsweise 3 bis 5 Methylolgruppen enthalten, wobei die Mathylolgruppen alle oder teilweise veräthert oder verestert sein können. Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach an slsfi bekannten Methoden durch Umsetzung von Melamin mit der Jeweils ge-wUnschten Formaldehyd-Menge und gegebenenfalls durch Verätherung bzw. Veresterung der so erhaltenen Methylol-Verbindnngen (vgl, Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 8» Seite 358). Im allgemeinen werden bei diesen Verfahren nicht chemisch einheitliche Verbindungen erhalten, sondern Gemische verschiedenartiger Methylol-Verbindungen, die ebenfalls verwendet werden können. Für die Ester und tther gilt analog das für-das Hexaraethylolmelamin gesagte. Beispiele derartiger Verbindungen sind; Pant&methylolmelamin-acetat, Pantamethylolmelaminpropionat.
BAD
LeAQi #t 909817/0481
Verwendet werden können weiterhin Tetramethylol-hydrazodicartoonamid, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise verethert oder verestert sind. Vorzugsweise wird das Tetramethylolhydrazodicarbonamide das durch Umsetzung von Hydrazodioarbonamid mit 4 Mol Formaldehyd erhalten wird (vgl. Houben-Vfeyl, " Nbthoden der organischen Chemie", Band 14/2, Seite 352), in kristallisierter Form angewandt. Anstelle der reinen Verbindung (F. 149°C) können Jedoch auch harzartige Kondensationeprodukte, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwandt werden. Beispiele der Ester und Hther sind: Tetramethylol-hydrazodioarbonamid-aoetat und -propionat.
Außerdem können folgende Verbindungen als Formaldehydabspalter verwendet werden: Tetramethylol-acetylen-diharnstoff, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise verethert oder verestert sind. Der Tetramethylol-aoetylen-diharnstoff braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwas geringeren Gehalt an Formaldehyd besitzen oder die einen Oehalt an höhermolekularen Kondensationsprodukten aufweisen. Die Herstellung des Tetramethylol-acetylen-diharnstoffes kann in bekannter Welse erfolgen, z. B. nach Houben-Weyl, "Makromolekulare Chemie" 2, Seite 353. Beispiele der Ester und ither sind: Tetramethylolaoetylen-diharnstoff-tetramethyläther, Tetramethylol-acetylendiharnstoff-tetraacetat.
909817/0481 bad original
Formaldehyd abspaltende Methylolverbindungen, insbesondere ,N-Methylolverbindungen sowie deren Derivate, in denen die Hydroxyl· gruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind, wie z. B. Ν,Ν'-Dimethylol-Harnstoff, Dimethylol-Harnstoff-dimethyläther,, N,N'-Dimethylol-urondimethylSther, Methylen-bie-(methylol-harnstoff-methyläther), Dimethylolharnstoff-di-n-butyläther.
N-substituierte 1,3,5-Dioxazine, die am Stickstoffatom duroh gerade oder vtweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Reste substituiert sein können, wobei der Substituent auch weitere Dioxazin-Ringe enthalten kann. Beispiele derartiger Verbindungen sind: N-Allyl-l,3,5-dioxaein, K-Butyl-l,3,5-dioxazin, K-Isobutyll,3#5-dioxazin, N-Cyclohexyl-l,3,5~dloxazin, M-Phenyl-1,5,5-diojcazin, N-(e-HydroxyXthyl)-l#3j5-dloxazin, N-Keeigeäure- »thyleeter-1,5,5-dioxazin oder N^'-^thylen-bie-fl^^-dioxazin).
Die Dioxazine können z. B. in bekannter Weise durch Umsetzung der betreffenden Amine mit einem Überschuß von Formaldehyd hergestellt werden. Anstelle der reinen Verbindungen können auch die bei einer derartigen Herstellung anfallenden Gemische mit Kondensat ionsprodukt en, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwandt werden.
Auch p-Pormaldehyd kann verwendet werden. Besonders hohe Haftungen wurden bei Verwendung von Kautschuknischungen mit dem erflndungs-
T 4 «, 909817/0481
Le A gjfoi
EAD ORIGINAL
— A ·*
gemäSen Zusatz von Kieselsäurefüllstoffen dann erhalten, wenn In Kombination mit R*eoroin folgende Verbindungen zugemischt "*** wurden: Hexamethylolmelamln, Hexamethylolmelamin-pentamethyläther, Gemisch von Hexamethylolmelamin-tetramethylMther und -trimethyläther, Pentamethylolmelamin-trimethyläther, Tetramethylolhydrazodicarbonamid, Tetramethylol-aoetylen-diharnstoff, Ν,Ν'-Dimethylol-Harnstoff, N-Methylol-Dicyjaindiamid, Methylenamino-acetonitril, N-Allyl-dioxazin, N-Phenyl-dioxazin, l-Aza-^T-dioxa-bis-cyclo-
Wie bereits erwähnt werden die Pormaldehydabspalter gemeinsam mit Resorcin oder anderen Benzol-Derivaten, die vorzugsweise in m-Stellung durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dlalkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden verwendet. Beispiele derartiger Derivate sind: m-Aminophenol, m-Phenylendlemin, Resorcindiacetat oder -propionat oder -butyrat, Resorcinmonomethylather oder -propyläther.
Auch vorkondensierte, aber noch nicht auskondensierte Resorcin-Formaldehyd-Harze können als Zusätze zur Mischung verwendet werden.
Wesentlich für die erfindungsgemäQe ungewöhnliche Erhöhung der Haftfestigkeit 1st die Verwendung von feindispersen Kieselsäure-VerstärkerfUlistoffen In der Kautschukmischung. Unter feindispersen Kieselsäure-VerstärkerfUllstoffen sind dabei Substanzen zu
909817/0481
BAD ORIGINAL
verstehen mit einem Kieselsäuregehalt von mehr als 80 Oew.-^ auf trockenen Füllstoff gerechnet und einer spezifischen Oberfläche, durch Stiekstoffadsorbtion nach BET (S. Brunauer, P.H. Emmet, E. Teller, Journal of the American Chemical Society 60, 309 £~193§7) gemessen, von etwa 70 bis 400 m /g,
vorzugsweise 80 bis etwa 200 m /g entsprechend einer mittleren Primärteilchengröße von etwa 0,007 bis 0,04/U, vorzugsweise mit einer mittleren Primärteilchengröße von etwa 0,013 bis etwa 0,035 Ai. Die Herstellung derartiger Kieselsäurefüllstoffe kann z. B. durch Fällung aus Silikat-Lösungen erfolgen oder durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden in der Gasphase oder durch Verflüchtigung, über Siliciummonoxid als Zwischenstufe, bei hohen Temperaturen. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Kieselsäurefüllstoffe vorgezogen, die durch Fällung hergestellt sind. Die Kieselsäurefüllstoffe können gegebenenfalls Silikate, wie beispielsweise Calcium- und/oder Aluminium-Silikate, enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß eine Erhöhung der Stearinsäure-Dosierung über das übliche Niveau hinaus, d. h. Stearinsäuregehalte von 1 bis 5 Oew. -%t vorzugsweise 2 bis 3 Oew. -Ji, bezogen auf den Kautschuk, den Hafteffekt bei den erfindungsgemäßen. Kautschukfflieehüngön oft noch weiter erhöht. H ν c1 » · · * ;
In die für das Aufbringen auf die Textilien vorgesehene Kautschukmischung werden 3 bis 100 Oew.-£, vorzugsweise 5 bis 70 dew*-fy der aktiven KieselsHurefüllstoffe sowie 0,2 bis 8 Oew.-^ vorzugs-
% 0 9 6 1 f / Q 4 $ "f ' BAD ORIGINAL
weise 0,5 bis 5 aew.-£,Formaldehydabspalter eingemischt (Prozentangaben hexogen auf Kautschuk). Durch Zusatz von hinsichtlich dta Formaldehydabapaltera etwa gleicher, vorzugsweise zwischen dem 0,5-fachen und dem 2-fachen liegender Mengen von Resorcin oder anderen m-substituierten Benzolderivaten wird die haftungsverbessernde Wirkung erheblich gesteigert. Beim Einmischen von Resorcin sollt« die Nisohungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Resorcins (oberhalb ca. 1150C) Hegen. Auch bei Einsatz der erwähnten anderen Benzolderivate ist es günstig, wenn bei deren Zumischen die Temperatur der Kautschukmischung oberhalb des Schmelzpunktes dieser Substanzen liegt.
Als Kautschuktypen kommen sowohl natürlicher als auch synthetischer Kautschuk; wie Nischpolymerisate von Butadienetyrol, Butadien-Acrylnitril, Isobutylen-Isopren, Äthylen-Pr<jylen (meist mit einer 3. Komponente, wie z. B., Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien), ferner Polyisopren, Polybutadien, Polychlorbutadien und andere sowie deren Verschnitte, infrage.
Als Textilien sind F&den (insbesondere Cordfäden) sowie Gewebe und Gewirke aus allen Faserarten, wie Reyon, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Baumwolle, Olas und andere geeignet. Wenn eine haftungsverbessernde YorimprSgnierung der Textilien erwünscht ist, kann diese durch die in der Technik üblichen ImprägnierbSder erfolgen, die beispielsweise Latices auf der Basis von Naturkautschuk, Butadien-Styrol-, Butadien-Acrylnitril-, Chlorbutadien-»
Le A 9TtS
909817/0481 bad O~;('VAL
Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Polymerer oder deren Verschnitte sowie vorzugsweise Resorcin-Formaldehyd-Harze enthalten. Diese Textilien werden im vorliegenden Fall als Stapelfasern eingesetzt.
Die obengenannten Textilien werden in Form von Stapelfasern in Mengen von 1-40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7,5 -Gewichtsprozent, bezogen auf Kautschuk, eingearbeitet. Dabei ist es wesentlich, vor dem Vulkanisieren eine Ausrichtung der Stapelfasern zu erreichen. Dies erfolgt z.B. indem man die Mischung nach dem transfer moulding- oder Injektion-moulding-Prozess verarbeitet, wobei der Anguß mit Hilfe einer Ringschlitzdüse in vorteilhafter Weise an der Reifenschulter erfolgt* Die dadurch erreichte Ausrichtung der Stapelfaser ergibt eine spezifische Verstärkung in Radial-Riohtung, d.h. sie wirkt entsprechend der üblichen Cordeinlage· Die erwünschte leichtere Dehnbarkeit des Reifens in Umfangsrichtung, die vor allem bei Reifen mit abnehmbarer Lauffläche für eine gute Presshaftung erforderlich ist, bleibt dabei erhalten.
Man verwendet die Stapelfasern vorzugeeiee in einer länge von 0,1 bis 40 mm, mit besonderem Vorteil von 1-15 mm.
RAD ORJGiNAL Le A 9723
909817/0481

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    /1.Λ Gürtelreifen mit einer mit Stapelfasern verstärkten Karkasse.
  2. 2. Gürtelreifen nach Anspruch 1, in der die Karkasse mit' ausgerichteten Stapelfasern verstärkt ist.
  3. 3. Gürtelreifen nach Anspruch 1 und 2 in der die Karkasse mit radial ausgerichteten Stapelfasern verstärkt ist.
  4. 4. Gürtelreifen nach Anspruch 1 - 3» in der die Karkasse mit Stapelfasern in einer Menge von 1-40, vorzugsweise 7,5 - 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Elastomere, enthält.
  5. 5. Gürtelreifen nach Anspruch 1 - 4, in der die Karkasse Stapelfasern mit einer länge von 0,1 - 40, vorzugsweise mit einer Länge von 1-15 mm, enthält.
  6. 6. Gürtelreifen nach Anspruch 1-5, in der die Karkasse ganz oder teilweise cordfrei ist.
  7. 7. Gürtelreifen nach Anspruch 1 - 6, in der die Karkasse nicht imprägnierte Stapelfasern enthält, wobei die Bindung zwischen Faser und Elastomer durch haftverbessernde Mischungszusätze verstärkt wird.
DE1965F0047439 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen Expired DE1505028C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047439 DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen
DE19651544922 DE1544922A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren
AT871366A AT292484B (de) 1965-10-16 1966-09-15 Kordlose Reifenkarkasse
SE1338766A SE353334B (de) 1965-10-16 1966-10-04
BE688202D BE688202A (de) 1965-10-16 1966-10-13
NL6614517A NL6614517A (de) 1965-10-16 1966-10-14
GB4604566A GB1166846A (en) 1965-10-16 1966-10-14 Pneumatic Tyres
JP41067263A JPS5011121B1 (de) 1965-10-16 1966-10-14
ES0332316A ES332316A1 (es) 1965-10-16 1966-10-15 Procedimiento para la produccion de elastomeros direccionalmente reforzados.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047439 DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen
DEF0047440 1965-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505028A1 true DE1505028A1 (de) 1969-04-24
DE1505028B2 DE1505028B2 (de) 1977-08-25
DE1505028C3 DE1505028C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25977022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0047439 Expired DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen
DE19651544922 Pending DE1544922A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544922 Pending DE1544922A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT292484B (de)
BE (1) BE688202A (de)
DE (2) DE1505028C3 (de)
ES (1) ES332316A1 (de)
GB (1) GB1166846A (de)
SE (1) SE353334B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415280A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
FI71171C (fi) * 1985-02-14 1986-11-24 Leena Viljanmaa Elastisk utbredningsmatta foer en utbredningsanordning foer sknn
JP2003063206A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd エコタイヤ
EP2821252B1 (de) * 2012-02-29 2017-08-30 Bridgestone Corporation Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544922A1 (de) 1969-11-27
ES332316A1 (es) 1967-07-16
DE1505028B2 (de) 1977-08-25
SE353334B (de) 1973-01-29
BE688202A (de) 1967-03-16
DE1505028C3 (de) 1980-09-25
GB1166846A (en) 1969-10-08
AT292484B (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301475C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien
DE2163193C3 (de) Nach Zugabe von Vulkanisationsmitteln vulkanisierbare, mit Fasern oder Gewebe verstärkte Formmasse und deren Verwendung
EP0197395B1 (de) Verstärkte Kautschukmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2401056A1 (de) Kieselsaeure enthaltende mischung
DE2422769B2 (de) Waessrige alkalische dispersion auf der basis von vinylpyridin-copolymerisaten und deren verwendung zum verkleben eines polyamid-verstaerkungselements mit einer kautschuk- bzw. gummimischung
DE2414798B2 (de) Kautschukmasse
DE1905246B2 (de) Lastwagen- oder Geländefahrzeugluftreifen
DE2407660A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen und ihre verwendung
DE2852311B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten Kautschukvulkanisaten und deren Verwendung
DE1505028A1 (de) Luftreifen
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
DE2605408A1 (de) Gummi- und kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0036515B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Kautschukvulkanisaten
EP1174464A2 (de) Gummiartikel mit niedriger Wärmeentwicklung
DE1297853B (de) Verfahren zur Verbindung von Textilien mit Kautschuk
DE1964188A1 (de) Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat-modifizierte Kunstharze aus mehrwertigen Phenolen und Formaldehyd,deren Herstellung und Anwendung zum Verkleben von Textilfasern mit Kautschuken
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
US2981741A (en) Aryl guanidine-paraformaldehyde reaction product
AT273484B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren
DE1301054B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE3100570A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftbefestigkeit zwischen kautschuk und metallen
DE2459626C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung
DE1620780C (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von vulkanisierbaren Kautschukmischungen mit Textilien
DE1301476B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien
DE1298703B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer