AT273484B - Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren

Info

Publication number
AT273484B
AT273484B AT931966A AT931966A AT273484B AT 273484 B AT273484 B AT 273484B AT 931966 A AT931966 A AT 931966A AT 931966 A AT931966 A AT 931966A AT 273484 B AT273484 B AT 273484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formaldehyde
weight
resorcinol
rubber
Prior art date
Application number
AT931966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT273484B publication Critical patent/AT273484B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/01Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without substantial cord reinforcement, e.g. cordless tyres, cast tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren 
 EMI1.1 
 stärkung, eingearbeitet. In allen Fällen ist eine wichtige Forderung, dass eine gute Bindung vorliegt, die insbesondere   bei Verwendung von halb-und vollsynthetischen Fasern ohne Durchführung   von Spezialmassnahmen nicht erfüllt ist. 



   Um eine ausreichende Haftfestigkeit mit dem Gummi zu erzielen, müssen die Textilien meistens vorimprägniert werden. Solche Vorbehandlungen erfolgen in der Praxis heute meist mit Natur- und Syn-   thesekautschuk-Latices   unter Zusatz von in Wasser gelösten oder dispergierten Resorcin-FormaldehydHarzen, die normalerweise noch nicht auskondensiert sind und die unter Beifügung von Formaldehyd im Verlaufe des weiteren Arbeitsprozesses weiter kondensieren. Vielfach reicht jedoch das durch derartige Imprägnierungen erzielte Haftfestigkeitsniveau nicht aus. 



   In den letzten Jahren wurden zur weiteren Verbesserung der Haftung Verfahren bekannt, die darin bestehen, der auf das vorimprägnierte oder nichtvorbehandelte Textil aufgebrachten Kautschukmischung bestimmte Verbindungen, von denen eine Anzahl im folgenden unter den Beispielen für Formaldehydabspalter genannt sind, in Kombination mit Resorcin oder gewissen, weiter unten genannten ResorcinDerivaten zuzusetzen. 



   Gemäss einem eigenen älteren Vorschlag kann man eine sehr wesentliche Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien erreichen, wenn man der auf das Textil aufzubringenden vulkanisationsfähigen Kautschukmischung, die anschliessend vulkanisiert wird, einerseits neben Verbindungen, die beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können, und anderseits neben m-substituierten Benzolderivaten, die durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder   1, 5-Dihydroxynaphthalinen   oder deren Kondensaten mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, zusätzlich noch feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt. 



   Statt der vorstehend genannten Benzolderivate können auch vorkondensierte, aber noch nicht auskondensierte Resorcin-Formaldehyd-Harze verwendet werden. Die Verbesserung der Haftung tritt nicht nur bei Textilien ein, die eine Vorbehandlung zur Verbesserung der Haftung erfahren haben, sondern in besonders bemerkenswertem Umfang auch bei nicht vorbehandelten Textilien. Das durch den Kiesel-   säurefüllstoff-Zusatz   erzielbare Haftfestigkeitsniveau ist naturgemäss nicht bei allen Formaldehyd- abspaltenden Produkten gleich hoch : die Haftungsverbesserung ist aber bei manchen"Abspaltern"so gross, dass oft bei nicht vorbehandelten Textilien Haftungen erreicht werden, wie sie nach dem bisherigen Stand der Technik nur durch Vorbehandlung der Textilien erhalten wurden. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren dürfte daher für viele Einsatzgebiete die bisher unumgäng- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche spezielle Vorbehandlung der Textilien überflüssig werden. 



   Es wurde gefunden, dass man Elastomere mit Stapelfasern gerichtet verstärken kann, wenn man dem Elastomeren die Stapelfasern und gleichzeitig Verbindungen, die beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können, m-substituierte Benzolderivate, die durch Aminooder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1, 5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, sowie zusätz-   lich   feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt und die erhaltene Mischung nach oder unter Ausrichtung der Fasern und gegebenenfalls unter Verformung vulkanisiert. 



   Unter Formaldehyd-abspaltenden Verbindungen sind solche Substanzen zu verstehen, die beim Erhitzen, z. B. bei Temperaturen im Bereich von 40 bis   200 C,   insbesondere unter Vulkanisationsbedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formeldehyd abspalten können. Bei Verwendung vonMethyloläthernoderMethylolesternkönnenauchKondensationsreaktionenunterAbspaltungvonAlkoholen oder Säuren eintreten. Im folgenden sollen diese Produkte kurz als"Formaldehydabspalter"bezeichnet werden. 



   Als Beispiele der Formaldehydabspalter seien folgende genannt :
Trimeres   Methylenamino- acetonitril,     l-Aza-3, 7-dioxabicyclo- [3, 3, 0] octan   oder Oxazolidine,   Bis- (1, 3-oxazolidino) - methan, Octahydro-1, 3-benzoxazol, Tetrahydro-1, 3-oxazin,    
 EMI2.1 
 belgische Patentschrift Nr. 621923), wie z.Hexa (methoxymethyl) melamin, N-Methylol-carbonsäure-amide, wie z. B. 



    N- Methylol-acetamid, N- Methylol-butyramid,    N- Methylolacrylamid,   N- Methylol- methacrylamid, N- Methylol-succinimid, N- Methylol- maleinsäureimid.    



  Beispiele weiterer Formaldehydabspalter sind : 
 EMI2.2 
 Cyclotrimethylentriamine wie z. B. 



  N, N', N"-Trimethyl-cyclotrimethylentriamin oder 
 EMI2.3 
 
N-Atomen substituierte Imidazolidine, wie z. B. 



   N,   N'-Diphenyl-imidazolidin   oder   N, N'-Dibenzyl-imidazolidin,   oder an den beiden
N-Atomen substituierte Hexahydropyrimidine, wie z. B. 



   N,   N'-Di-n-hexyl-hexahydropyr1midin   (vgl. belgische Patentschrift Nr. 624519). 



   Weitere erfindungsgemäss verwendete Formaldehydabspalter sind Methylolmelamine, wie Hexamethylolmelamin, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestertsind. 



  Das verwendete Hexamethylolmelamin braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwa geringeren Gehalt an Formaldehyd besitzen oder die einen Gehalt an höhermolekularen Kondensationsprodukten aufweisen. 



   DieHerstellung des Hexamethylolmelamins kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Umsatz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von ungefähr 1 Mol Melamin mit ungefähr 6 Mol wässeriger Formaldehydlösung (vgl."Helvetica chimica acta", 24,   S. 315E, Schweizer Patentschrift Nr. 197486 und Houben-Weyl,"Methoden der or-   ganischen Chemie",   Band 8, S. 242).   



   An Stelle des Hexamethylolmelamins können auch, wie bereits erwähnt, dessen Ester oder Äther, die als verkappte Methylolverbindungen anzusehen sind, eingesetzt werden. Geeignet sind im vorliegenden Falle, wie auch in den nachfolgend angegebenen Fällen der Verwendung vonÄthern oder Estern,   insbesondere die niederen Alkyläther, wie beispielsweise Methyl-, Athyl-,   Propyl-, Butyl-und Allyläther, wobei eine bis sechs Hydroxylgruppen veräthert sein können. 
 EMI3.1 
 Mol höchstens 5, vorzugsweise 3 bis 5 Methylolgruppen enthalten, wobei die Methylolgruppen alle oder teilweise veräthert oder verestert sein können. 



   Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung von   Melamin mitder jeweils gewünschten Formaldehydmenge und gegebenenfalls durch Verätherung bzw.   Veresterung der so erhaltenen Methylol-Verbindungen (vgl. Houben-Weyl,"Methoden der organischen Chemie",   Bd. 8, S.   358). Im allgemeinen werden bei diesen Verfahren nicht chemisch einheitliche Verbindungen erhalten, sondern Gemische verschiedenartiger Methylolverbindungen, die ebenfalls verwendet werden können. Für die Ester und Äther gilt analog das für das Hexamethylolmelamin gesagte. Beispiele derartiger Verbindungen sind: Pentamethylolmelamin-acetat,Pentamethylolmelaminpropionat. 



   Verwendet werden können weiterhin   Tetramethylol-hydrazodicarbonamid,   dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind. Vorzugsweise wird das Tetrame-   thylol-hydrazodicarbonamid,   das durch Umsetzung von Hydrazodicarbonamid mit 4 Mol Formaldehyd erhalten wird (vgl. Houben-Wey1, "Methoden der organischen Chemie", Bd.14/2, S.352), in kristallisierter Form angewendet. An Stelle der reinen Verbindung (F. 149 C) können jedoch auchharzartige Kondensationsprodukte, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwendet werden. Beispiele der Ester und Äther   sind : Tetramethylol-hydrazodicarbonamid-acetat und-propionat.   



   Ausserdem können folgende Verbindungen als Formaldehydabspalter verwendet werden : Tetra-   methylol-acetylen-diharnstoff,   dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind. Der Tetramethylol-acetylen-diharnstoff braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwas geringeren Gehalt an Formaldehyd besitzen oder die einen Gehalt an   höhermolekularen   Kondensationsprodukten aufweisen. 



   Die Herstellung des Tetramethylol-acetylen-diharnstoffes kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. nach Houben-Weyl. "Makromolekulare Chemie" 2, S,353, Beispiele der Ester und Äthersind : Tetra- 
 EMI3.2 
 Derivate, in denen die Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind, wie z. B. 



   N,   N'-Dimethylol-Harnstoff,   
 EMI3.3 
 



   N-substituierte 1, 3, 5-Dioxazine, die am Stickstoffatom durch gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Reste substituiert sein können, wobei der Substituent auch weitere Dioxazin-Ringe enthalten kann. 



   Beispiele derartiger Verbindungen sind :   N-Allyl-1, 3, 5-dioxazin, N-Buty l-1, 3, 5-dioxazin, N-Isobutyl-1, 3, 5-dioxazin,   
N-Cyclohexyl-1,3,5-dioxazin. 



    N-Phenyl-1, 3, 5-dioxazin,    
 EMI3.4 
    -l, 3, 5-dioxazin,N-Essigsäureäthylester-   3, 5-dioxazin oder N,   N'-Äthylen-bis- (l, 3, 5-dioxazin).   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Dioxazine können z. B. in bekannter Weise durch Umsetzung der betreffenden Amine mit einem Überschuss von Formaldehyd hergestellt werden. An Stelle der reinen Verbindungen   können auchdie   bei einer derartigen Herstellung anfallenden Gemische mit Kondensationsprodukten, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwendet werden. 



   Auch Paraformaldehyd kann verwendet werden, Besonders hohe Haftungen wurden bei Verwendung von Kautschukmischungen mit dem erfindungsgemässen Zusatz von Kieselsäurefüllstoffen dann erhalten, wenn in Kombination mit Resorcin folgende Verbindungen zugemischt wurden :
Hexamethylolmelamin,
Hexamethylolmelamin-pentamethyläther, Gemisch von 
 EMI4.1 
 
N,   N'-Dimethylol-Harnstoff,     N-Methylol-Dicyandiamid,  
Methylenamino-acetonitril,
N-Allyl-dioxazin,
N-Phenyl-dioxazin,   1- Aza-3, 7-dioxa-bis-cyc10- [3,   3, 0] octan. 



   Wie bereits erwähnt, werden die Formaldehydabspalter gemeinsam mit Resorcin oder andern Benzolderivaten, die vorzugsweise in m-Stellung durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder   l,   5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden verwendet. 



   Beispiele derartiger Derartiger Derivate sind : m-Aminophenol, m- Phenylendiamin,   Resorcindiacetat oder-propionat oder-butyrat,   
Resorcinmonomethyläther oder-propyläther. 



   Auch vorkondensierte, aber noch nicht auskondensierte Resorcin-Formaldehyd-Harze können als Zusätze zur Mischung verwendet werden. 



   Wesentlich für die erfindungsgemäss erzielbare ungewöhnliche Erhöhung der Haftfestigkeit ist die Verwendung von feindispersen   Kieselsäure-Verstärkerfüllstoffen   in der Kautschukmischung. Unter feindispersen Kieselsäure-Verstärkerfüllstoffen sind dabei Substanzen zu verstehen mit einem Kieselsäuregehalt von mehr als 80   Gew.-%   auf trockenen Füllstoff gerechnet und einer spezifischen Oberflä-   che, durchStickstoffadsorptionnachBET (S. Brunauer, P. H.   Emmet, E.

   Teller, Journal ofthe American Chemical Society 60   [1938], S. 309   gemessen, von etwa 70 bis 400 m2/g, vorzugsweise 80 bis etwa 200 m 2/g entsprechend einer mittleren Primärteilchengrösse von etwa 0, 007 bis   0, 04ju,   vorzugsweise mit einer mittleren Primärteilchengrösse von etwa 0,013 bis etwa 0,   035bu.   



   Die Herstellung derartiger Kieselsäurefüllstoffe kann z. B. durch Fällung aus Silikatlösungen erfolgen oder durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden in der Gasphase oder durch Verflüchtigung, über Siliciummonoxyd als Zwischenstufe, bei hohen Temperaturen.   Für'das erfindungsgemässe   Verfahren werden Kieselsäurefüllstoffe vorgezogen, die durch Fällung hergestellt sind. Die Kieselsäurefüllstoffe können gegebenenfalls Silikate, wie beispielsweise   Calcium- und/oder   Aluminiumsilikate, enthalten. 



   Es hat sich gezeigt, dass eine Erhöhung der Stearinsäuredosierung über das übliche Niveau hinaus, d. h. Stearinsäuregehalte von 1 bis 5   Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf denKaut-   
 EMI4.2 
 100 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, der aktiven Kieselsäurefüllstoffe sowie 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Formaldehydabspalter eingemischt (Prozentangaben bezogen auf Kautschuk). Durch Zusatz von hinsichtlich des Formaldehydabspalters etwa gleicher., vorzugsweise zwischen dem 0, 5fachen und dem 2fachen liegender Mengen von Resorcin oder andern m-substituierten Benzolderivaten wird die haftungsverbessernde Wirkung erheblich gesteigert. 



   Beim Einmischen von Resorcin sollte die Mischungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Resorcins (oberhalb von zirka 1150C) liegen. Auch bei Einsatz der erwähnten andern Benzolderivate ist es günstig, wenn bei deren Zumischen die Temperatur der Kautschukmischung oberhalb des Schmelzpunktes dieser Substanzen liegt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als Kautschuktypen kommen sowohl natürlicher als auch synthetischer Kautschuk, wie Mischpolymerisate von Butadienstyrol,   Butadien-Acrylnitril, Isobutylen-Isopren, Äthylen-Propylen   (meist mit einer 3. Komponente, wie   z. B. Dicyc1opentadien, 1, 4-Hexadien),   ferner Polyisopren, Polybutadien, Polychlorbutadien und andere sowie deren Versclmitte, in Frage. 



     Formaldehyd-abspaltende   Stoffe, m-substituierte Benzolderivate und Kieselsäurefüllstoffe, die für dieses Verfahren geeignet sind, sind die vorstehend beschriebenen Verbindungen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens geeignete Stapelfasern sind alle Faserarten, wie Reyon, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Baumwolle, Glas und andere. Sie werden bevorzugt in einer Stapellänge von 0, 1 bis 30 mm, besonders vorteilhaft in einer Stapellänge von 1 bis 15 mm angewendet. 



   Die Stapelfasern können in Mengen von 1 bis 40   Gew.-. vorzugsweise ?, 5   bis 20   Gel.-%,   bezogen auf den Kautschuk, verwendet werden. Die Ausrichtung der Fasern in einer Richtung kann bei jedem Verfahren erfolgen, bei dem das Material einem gerichteten Fliessprozess unterworfen wird. 



   Beispiele für solche Verfahren sind Spritzverfahren und   Kalandrierverfahren.   Besonders gute Ergebnisse werden bei Anwendung der an sich bekannten injection moulding- und transfer moulding- Verfahren erhalten. Eine optimale Ausrichtung der Fasern ist nur möglich, wenn das Fasermaterial im Elastomer gleichmässig in feinverteilter Form vorliegt.

   Eine solche Verteilung ist durch Imprägnierung gummifreudig gemachter Fasern auf Grund des in diesem Prozess gegebenen Verklebens der Fasern nicht möglich. 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> FlexibilitätNaturkautschuk <SEP> 10U, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> ISAF-Russ <SEP> 25, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Kieselsäurefullstoff <SEP> 20, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Resorcin <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Stearinsäure <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> N-Phenyl-N'-isopropyl-pphenylendiamin <SEP> l, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Phenyl-c. <SEP> -naphthylamin <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> Gew. <SEP> - <SEP> Teile <SEP> 
<tb> sek.

   <SEP> Amin <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 2-Benzthiazyl-N-cyclohexylsulfenamid <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Schwefel <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Hexamethylolmelamin- <SEP> pentame- <SEP> 
<tb> thyläther <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 
Dieser Mischung wurden 15   Gew.-   einer Reyon-Faser der Stapellänge 15 mm von Td. 100/3 zugefügt. Die Einmischung erfolgt in einem Innenmischer, um eine möglichst gleichmässige Verteilung des Fasermaterials zu erreichen. Nach dem Abkühlen dieser Vormischung wird Hexamethylolmelamin- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 pentamethyläther als Formaldehyd-abgebende Verbindung in einer Menge von   2, 5 Gew.- < ,   bezogen auf Kautschuk, zugefügt. 



   Diese Mischung wird nach dem transfer moulding-Prozess auf folgende Weise verarbeitet :
Die rohe Mischung wird in dem Topf der transfer moulding-Form bei   600C   eingelegt und durch Druck in die eigentliche geheizte Form durch Schlitze oder Ringdüsen eingepresst und in der Form bei 1600C vulkanisiert. Als Form wurde ein zylindrischer Hohlkörper mit einer Wandstärke von 4 mm und einer Höhe von 20 cm   gewählt. An diesem Probekörper   wurde das   Zug-Dehnungs-Verhalten   in der Fliessrichtung des Materials in der Form und senkrecht zur Fliessrichtung untersucht. Zum Vergleich wurde ein unverstärkter Probekörper aus demselben Material mit untersucht.

   Der Vergleichskörper erforderte zur 50%igen Dehnung eine Kraft von 15 kg/cm2. während der faserverstärkte Körper in der Fliessrichtung eine Kraft von 90 kg/cm2 und senkrecht zur Fliessrichtung eine Kraft   von40 kg/cmZ   erforderte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren   mit guter Haft- 
 EMI6.1 
 man der Kautschukmischung die Stapelfasern und gleichzeitig Verbindungen, die beim Erhitzen auf 40 bis 2000C, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können, durch Amino- oder 
 EMI6.2 
 m-substituierte Benzolderivate, 1, 5-Dihydro-70 Gew.-%. zusetzt und die so erhaltene Mischung nach oder unter Ausrichtung der Fasern und gegebenenfalls unter Verformung vulkanisiert. 
 EMI6.3 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Benzolderivate m-Aminphenol, m-Phenylendiamin, Resorcinacetat- oder-propionat oder -butyrat, Resorcinmonomethyläther oder-propyläther eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0, 2bis 8 Gew.-%. vorzugsweise 0, 5 bis 5 Gew.-% (bezogen auf Kautschuk) der Formaldehyd- abspaltenden Verbindung der Kautschukmischung zusetzt.
AT931966A 1965-10-16 1966-10-05 Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren AT273484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047440 1965-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273484B true AT273484B (de) 1969-08-11

Family

ID=7101626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT931966A AT273484B (de) 1965-10-16 1966-10-05 Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT273484B (de)
NL (1) NL6614518A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614518A (de) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301475C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien
DE1720663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE2414798B2 (de) Kautschukmasse
DE2407660B2 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen und ihre verwendung
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
AT273484B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren
DE2605408A1 (de) Gummi- und kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1505028C3 (de) Gürtelreifen
EP0056156A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Metallen
EP0012249B1 (de) Modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1964188A1 (de) Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat-modifizierte Kunstharze aus mehrwertigen Phenolen und Formaldehyd,deren Herstellung und Anwendung zum Verkleben von Textilfasern mit Kautschuken
EP1174464A2 (de) Gummiartikel mit niedriger Wärmeentwicklung
EP0003534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Phenol-Formaldehydharzen
DE102021110502A1 (de) Verbundmaterial, Formteil enthaltend Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie des Formteils
DE2360982C2 (de) Verfahren zur Vernetzung und Härtung von graphitischen Formkörpern
DE1169661B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Poly-ª‡-olefinen
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE3100570A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftbefestigkeit zwischen kautschuk und metallen
DE1303666C2 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit zwischen kautschuk und textilien
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1301476B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien
DE1570415B2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE2416344C3 (de) Verfahren zum Härten von PoIyepoxidverbindungen mit Benzimidazolverbindungen als Härtungsmittel