DE1544922A1 - Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren

Info

Publication number
DE1544922A1
DE1544922A1 DE19651544922 DE1544922A DE1544922A1 DE 1544922 A1 DE1544922 A1 DE 1544922A1 DE 19651544922 DE19651544922 DE 19651544922 DE 1544922 A DE1544922 A DE 1544922A DE 1544922 A1 DE1544922 A1 DE 1544922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
rubber
substituted
compounds
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544922
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Dane
Frommandi Dr Guido
Rosenthal Dr Othmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1544922A1 publication Critical patent/DE1544922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/01Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without substantial cord reinforcement, e.g. cordless tyres, cast tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Bei einer Anzahl von Erzeugnissen der Gummi-Industrie, z. B. "bei Kraftfahrzeug-Reifen, Transportbändern, Treibriemen, Keilriemen, Schläuchen, Schuhen und anderen, werden Textilien, meist zur Verstärkung, eingearbeitet. In allen Fällen ist eine wichtige Forderung, daß eine gute Bindung vorliegt, die insbesondere bei Verwendung von halb- und vollsynthetischen Fasern ohne Durchführung von Spezialmaßnahmen nicht erfüllt ist.
TJm eine ausreichende Haftfestigkeit mit dem Gummi zu erzielen, müssen die Textilien meistens vorimprägniert werden. Solche Vorbehandlungen erfolgen in der Praxis heute meist mit Natur- und Synthesekautschuk-Latices unter Zusatz von in Wasser gelösten oder dispergierten Resorcin-Formaldehyd-Harzen, die normalerweise noch nicht auskondensiert sind und die unter Beifügung von Formaldehyd im Verlaufe des weiteren Arbeitsprozesses weiter kondensieren. Vielfach reicht jedoch das durch derartige Imprägnierungen erzielte Haftfestigkeitsniveau nicht aus. ' 9 0 9 8 4 8/1226
, , BAD ORiQlNAL »
Le A 9722 V
In den letzten Jahren wurden zur weiteren Verbesserung der Haftung Verfahren bekannt, die darin bestehen, der auf das vorimprägnierte oder nichtvorbehandelte Textil aufgebrachten Kautschukmischung bestimmte Verbindungen, von denen eine Anzahl im folgenden unter den Beispielen für Formaldehydabspalter genannt sind, in Kombination mit Resorcin oder gewissen, weiter unten genannten Resorcin-Derivaten zuzusetzen.
Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag kann man eine sehr wesentliche Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien erreichen, wenn man der auf das Textil auf zubringenden vulkanisationsfähigen Kautschukmischung, die anschließend vulkanisiert wird, neben einerseits Verbindungen, die beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formaldehyd abspalten können, und neben andererseits m-substituierte Benzolderivate, die" durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, zusätzlich noch feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt. Statt der vorstehend genannten Benzolderivate können auch vorkondensierte, aber noch nicht auskondensierte Resorcin-Formaldehyd-Harze verwendet werden. Die Verbesserung der Haftung tritt nicht nur bei Textilien ein, die eine Vorbehandlung zur Verbesserung der Haftung erfahren haben, sondern in besonders bemerkenswertem Umfang auch bei nicht vorbehandelten Textilien· Sas duxh den Kieselsäurefüllstoff-Zusatz erzielbare HaftfestägWinTii veau
Xm% nafcurgeiBilS nicht bei alien Fomaldehyd^bsp^lt enden Produkten gleich hoch; die HaJTtungsverbesserung; 1st aber bet manchen "AU* Spaltern1* so grofl, daß oft bei nicht vorbehahdelten Textilien Haftungen erreicht werden, wie sie nach de» bisherigen Stand der Technik; nur durch Vorbehandlung^ äer Textilien erhalten wurden. Durch das erfindungsgemJtSe Verfahren dürfte daher für viele Einsatzgebiete die bisher unumgängliche spezielle Vorbehandlung der ' Textilien Überflüssig werden.
Unter ^annaldehyd-abspaltenden Verbindungen sind soljoiie Substanzen; zu verstehen, die beim Erhitzen, ζ. B. bei Temperaturen im Bereich von *Q bis 2000C,insbesondere imter Vulkanisationsbedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser,Pbrealdehyd abspalten können. Bei Verwendung von MethylolSthern oder Methyloleatem kennen auch Kondensationsreaktionen unter Abspaltung von Alkoholen oder Säuren eintreten.im folgenden sollen diese Produkte Kurs al* *POrmaldehyd-Abspalterw bezeichnet werden.
Als Beispiele der Forntaldehyd-Abspalter selen folgende genannt: Trl»eres Methylenaaino-acetonitril, loctan oder Oxazolidine, Bis-(lJ«5J|!-o3wi«olidino)raethanjr 1,5-benzQxazol, Tetrahydre -*l,>.Qxa$ln, MAllcylaiBlno alkyl-Xther, DlallyliwinowBethy^^l-allqrl-lther^^^ zf. Bi !^teiistschrift 621 923J wie au B* %t*
££.£? ^mW^Zi
oetahydro-l,^-benzoxazol, 3-n-Butyl-tetrahydro-1,3-Dlisopropyl-aminomethyl-äthyläther, Diallyl-aminomethyl-äthyläther, Hexa(methoxymethyl)melamln, N-Methylol-carbonsäure-amide, wie ζ. B. N-Methylol-acetamid, N-Methylol-butyramid, N-Methylolacrylamld, N-Methylol-methacrylamid, N-Methylol-suocinimid, N-Methylol-maleinsäureimid. Beispiele weiterer Formaldehydabspalter sind: 1,8-Dl(methylenamino)-p-menthan oder Azomethine, wie z. B. Ct-it-Dlmethyl-benzyl-azomethin, (vgl. USA-Patentschrift 2 512 128), oder Cyclotrlmethylentrlamlne, wie ζ. Β. N,Nf,N% Trlmethyl-oyolotrimethylentriamin oder N,Nf,Nn-Triäthyl-cyclotrlnethylentriamln, an den beiden N-Atomen di-substituierte Di-BBlnomethane, wie z. B. Bis/"di(cyanomethyl)-aminp7methan oder BIe-(diallylamlno)methan, an den beiden N-Atomen substituierte Imidazolidine, wie z. B. Ν,Ν1-Diphenyl-imidazolidin oder Ν,Ν1-Dibenzyl-ImidazolidIn, oder an den beiden N-Atomen substituierte Hexahydropyrimidine, wie z. B. N,N'-Di-n-hexyl-hexahydropyrimidin (vgl. belgische Patentschrift 624 519).
Weitere erfindungsgemäß verwendete Pormaldehydabspalter sind Methylolmelamine, wie Hexamethylolmelamin, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind. Das verwendete Hexamethylolmelamin braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwas geringeren Gehalt an Formaldehyd besitzen oder die einen Gehalt an höhermolekularen. Kondensationsprodukten aufweisen. Die Herstellung des Hexamethylolmelamlns kann in bekannter Weise erfolgen« z. B. durch (Ansatz von ungefähr 1 Mol Melamin mit ungefähr 6 Mol wässriger Pormaldehylösung (vgl. "Hevetloa chimica acta", 24, Seite 315 E, Sehweizer Patent 197 486 und Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 8, Seite 242). _e __ T'? A 3722 9 0 9 8 A δ / 1 2 2 6
Anstelle des Hexamethylolmelamins können auch, wie bereits »erwähnt, dessen Ester oder ^ther, die als verkappte Methylolverbindungen anzusehen sind, eingesetzt werden. Geeignet sind im vorliegenden Falle, wie auch in den nachfolgend angegebenen Fällen der Verwendung von Ethern oder Estern, insbesondere die niederen Alkyläther, wie beispielsweise Methyl-, '<thyl-, Propyl-, Butyl- und Allyläther, wobei eine bis sechs Hydroxylgruppen veräthert sein können. Als Ester seien insbesondere die niederen aliphatischen Garbonsäureester, wie Acetate und Propionate, erwähnt. Beispiele derartiger Verbindungen sind Hexamethylolmelamin-acetat, Hexamethylolmelamin-propionat. Weiterhin können natürlich auch Methylolmelamine verwendet werden, die pro Mol höchstens 5, vorzugsweise 3 bis 5 Methylolgruppen enthalten, wobei die Methylolgruppen alle oder teilweise veräthert oder verestert sein können. Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung von Melamin mit der jeweils gewünschten Formaldehyd-Menge und gegebenenfalls durch Verätherung bzw. Veresterung der so erhaltenen Methylol-Verbindungen (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 8, Seite 358). Im allgemeinen werden bei diesen Verfahren nicht chemisch einheitliche Verbindungen erhalten, sondern Gemische verschiedenartiger Methylol-Verbindungen, die ebenfalls verwendet werden können. Für die Ester und flther gilt analog das für das Hexamethylolmelamin gesagte. Beispiele derartiger Verbindungen sind: Pantamethylolmelamin-acetat, Pantamethylolmelaminpropionat.
BAD ORiQINAL Le A 9722
909848/1226
Verwendet werden können weiterhin Tetramethylol-hydrazodieartoonamid, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind. Vorzugsweise wird das Tetramethylol. hydrazodicarbonamid, das durch umsetzung von Hydrazodicarbonamid mit 4 Mol Formaldehyd erhalten wird (vgl. Houben-Weyl, "Mithoden der organischen Chemie", Band 14/2, Seite 352), in kristallisierter Form angewandt. Anstelle der reinen Verbindung (F. 149°C) können jedoch auch harzartige Kondensationsprodukte, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwandt werden. Beispiele der Ester und Xther sind: Tetramethylol-hydrazodiearbonamld-acetat und -propionat.
Außerdem können folgende Verbindungen als Fonnaldehydabspalter verwendet werden: Tetramethylol-acetylen-diharnstoff, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind. Der Tetramethylol-acetylen-diharnstoff braucht nicht in reiner Form vorzuliegen, sondern es können auch Produkte verwendet werden, die einen etwas geringeren Gehalt an Formaldehyd besitzen oder die einen Gehalt an höhermolekularen Kondensationsprodukten aufweisen. Die Herstellung des Tetramethylol-acetylen-diharnstoffes kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. nach Houben-Weyl, "Makromolekulare Chemie" 2, Seite 353. Beispiele der Ester und Xther sind: Tetramethylolacetylen-diharnstoff-tetramethyläther, Tetramethylol-acetylendiharnstoff-tetraacetat.
Le A 9722
909848/1226
Formaldehyd abspaltende Methylolverbindungen, insbesondere N-Methylolverbindungen sowie deren Derivate, in denen die Hydroxylgruppen gegebenenfalls alle oder teilweise veräthert oder verestert sind, wie z. B. Ν,Ν'-Dimethylol-Harnstoff, Dimethylol-Harnstoff-dimethyläther,. N,Nf-Dimethylol-urondimethyläther, Methylen-bis-(methylol-harnstoff-methyläther), Dimethylolharnstoff-di-n-butyläther.
' N-substituierte 1,3,5-Dioxazine, die am Stickstoffatom durch gerade oder vzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Reste substituiert sein können, wobei der Substituent auch weitere Dioxazin-Ringe enthalten kann. Beispiele derartiger Verbindungen sind: N-Allyl-l,5,5-dioxazin, N-Butyl-l,3,5-dioxazin, N-Isobutyl-1,3,5-dioxazin, N-Cyclohexyl-l,3,5-dioxazin, N-Phenyl-1,3,5-dioxazin, N-(ß-Hydroxyäthyl)-1,3,5-dioxazin, N-Essigsäureäthylester-l,3,5-dioxazin oder N,N'-^thylen-bis-(l,3,5-dioxazin),
Die Dioxazine können z. B. in bekannter Weise durch Umsetzung der betreffenden Amine mit einem Überschuß von Formaldehyd hergestellt werden. Anstelle der reinen Verbindungen können auch die bei einer derartigen Herstellung anfallenden Gemische mit Kondensationsprodukten, die mehr oder weniger Formaldehyd enthalten, verwandt werden.
Auch p-Formaldehyd kann verwendet werden. Besonders hohe Haftungen wurden bei Verwendung von Kautschukmischungen mit dem erfindungs-c
9 0 9 8 4 8/1226 BAD
gemäßen Zusatz von KieselsäurefUllstoffen dann erhalten, wenn in Kombination mit Resorcin folgende Verbindungen zugemischt wurden: Hexamethylolmelamin, Hexamethylolmelamin-pentamethyläther, Gemisch von Hexamethylolmelamin-tetramethyläther und -trimethyläther, Pentamethylolmelamin-trimethyläther, Tetramethylolhydraz odicarbonamid, Tetramethylol-acetylen-diharnstoff, Ν,Ν'-Dimethylol-Harnstoff, N-Methylol-Dicyandiamid, Methylenamino-aeetonitril, N-Allyl-dioxazin, N-Phenyl-dioxazin, !«-Aza-OiT-dioxa-bis-cyclo-
r;
Wie bereits erwähnt werden die Pormaldehydabspalter gemeinsam · mit Resorcin oder anderen Benzol-Derivaten, die vorzugsweise in m-Stellung durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden verwendet. Beispiele derartiger Derivate sind: m-Aminophenol, m-Phenylendiemin, Resorcindiacetat oder -propionat oder -butyrat, Resorcinmonomethyiäther oder -propyläther.
Auch vorkondensierte, aber noch nicht auskondensierte Resorcin-Formaldehyd-Harze können als Zusätze zur Mischung verwendet werden.
Wesentlich für die erfindungsgemäße ungewöhnliche Erhöhung der Haftfestigkeit ist die Verwendung von feindispersen Kieselsäure-VerstärkerfUlistoffen in der Kautschukmischung. Unter feindispersen Kieselsäure-Verstärkerfüllstoffen sind dabei Substanzen zu
9098^8/1226 .**> Or,
Le A Q722
verstehen mit einem Kieselsäuregehalt von mehr als 80 Gew.-% auf trockenen Füllstoff gerechnet und einer spezifischen Oberfläche, durch Stickstoffadsorbtion nach BET (S. Brunauer, P.H. Emmet, E. Teller, Journal of the American Chemical Society 60, 309 £"19J>SJ) gemessen, von etwa 70 bis 400 m /g, vorzugsweise 80 bis etwa 200 m /g entsprechend einer mittleren Primärteilchengröße von etwa 0,007 bis 0,04/U, vorzugsweise mit einer mittleren Primärteilchengröße von etwa 0,013 bis etwa 0*035 /1· Die Herstellung derartiger Kieselsäurefüllstoffe kann z. B. durch Fällung aus Silikat-Lösungen erfolgen oder durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden in der Cfasphase oder durch Verflüchtigung, über Siliciummonoxid als Zwischenstufe, bei hohen Temperaturen. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden KieselsäurefUllstoffe vorgezogen, die durch Fällung hergestellt sind. Die KieselsäurefUllstoffe können gegebenenfalls Silikate, wie beispielsweise Calcium- und/oder Aluminium-Silikate, enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß eine Erhöhung der Stearinsäure-Dosierung über das übliche Niveau hinaus, d. h. Stearinsäuregehalte von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den Kautschuk, den Hafteffekt bei den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen oft noch weiter erhöht.
In die für das Aufbringen auf die Textilien vorgesehene Kautschukmischung werden 3 bis 100 Gew.-#, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-# der aktiven Kieselsäurefüllstoffe sowie 0,2 bis 8 Gew.-^, vorzugs-
Le A 97g2
BAD ORIGINAL 909848/1226
we*ise 0,5 bis 5 Gew.-# Formaldehydabspalter eingemischt (Prozentangaben bezogen auf Kautschuk). Durch Zusatz von hinsichtlich des Formaldehydabspalters etwa gleicher, vorzugsweise zwischen dem 0,5-fachen und dem 2-fachen liegender Mengen von Resorcin oder anderen m-substituierten Benzolderivaten wird die haftungsverbessernde Wirkung erheblich gesteigert. Beim Einmischen von Resorcin sollte die Mischungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Resorcins (oberhalb ca. 1150C) liegen. Auch bei Einsatz der erwähnten anderen Benzolderivate ist es günstig, wenn bei deren Zumischen die Temperatur der Kautschukmischung oberhalb des Schmelzpunktes dieser Substanzen liegt.
Als Kautschuktypen kommen sowohl natürlicher als auch synthetischer Kautschuk, wie Mischpolymerisate von Butadienstyrol, Butadien-Acrylnitril, Isobutylen-Isopren, Äthylen-Propylen (meist mit einer 3. Komponente, wie z. B. Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien), ferner Polyisopren, Polybutadien, Polychlorbutadien und andere sowie deren Verschnitte, infrage.
Es wurde gefunden, daß man Elastomere mit Stapelfasern gerichtet verstärken kann, wenn man den Elastomeren die Stapelfasern und gleichzeitig Verbindungen, die beim Erhitzen gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser Formaldehyd abspalten können, m-substituierte Benzolderivate, die durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkyl-. ketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, sowie zusätzlich feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt und die erhaltene ■
90984 8/1226 ____
Mischung nach oder unter Ausrichtung der Fasern und gegebenenfalls unter Verformung vulkanisiert.
formaldehyd-abspaltende Stoffe, m-substituierte Benzolderivate und Kieselsäurefüllstoffe, die für dieses Verfahren geeignet sind, sind die vorstehend beschriebenen Verbindungen.
Zur Durchführung des Verfahrens geeignete Stapelfasern sind alle Faserarten, wie Reyon, Polyamid-, Polyester, Polyacrylnitril, Baumwolle, Glas und andere. Sie werden bevorzugt in einer Stapellänge von 0,1 bis 30 mm, besonders vorteilhaft in
1 bis
einer Stapellänge von/15 mm angewendet.
Die Stapelfasern können in Mengen von 1 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Kautschuk, verwendet werden. Die Ausrichtung der Fasern in einer Richtung kann bei jedem Verfahren erfolgen, bei dem das Matexial einem gerichteten Fließprozess unterworfen wird. Beispiele für solche Verfahren sind Spritzverfahren und Kalandrierverfahren. Besonders gute Ergebnisse werden bei Anwendung der an sich bekannten injection moulding- und transfer moulding-Verfahren erhalten. Eine optimale Ausrichtung der Fasern ist nur möglich, wenn da3 Fasermaterial im Elastomer gleichmäßig in feinverteilter Form vorliegt« Eine solche Verteilung ist durch Imprägnierung gummifreudig gemachter Fasern aufgrund des in diesem Prozess gegebenen Verklebens der Fasern nicht möglich. Es ist daher erforderlich, nicht vorbehandelte
9 0 9 8 * s. ' 1 2 2 6 n '
BAD ORIGINAL
Le A 972
CL
Fasern einzusetzen, die sich nur nach dem beschriebenen Verfahren genügend fest mit dem Kautschuk verbinden.
Die nicht imprägnierte Faser besitzt gegenüber einer durch Imprägnierung verklebten und dadurch härteren Paser den Vorteil, daß sie sich bei dynamischer Beanspruchung leicht den Bewegungen des Elastomeren anpaßt und dadurch weniger als Fremdkörper wirkt. Diese Flexibilität setzt gleichzeitig die mechanische Beanspruchung der Elastomer-Faser-Bindung herab und verlängert somit die Nutzungsdauer von aus diesem Material hergestellten Gegenständen.
Für das Verfahren geeignete Elastomere sind insbesondere die oben erwähnten Kautschuktypen.
Dieser Prozess wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man die Elastomer-Mischungen und die Stapelfasern mit den in der Gummi-Industrie üblichen Verfahren, z. B. in einem Innenmischer, mischt. Bei der Verarbeitung dieser Mischung nach einem der beschriebenen Verfahren, bei dem die Mischung einen gerichteten Fließprozess durchläuft, werden die Fasern ausgerichtet. Durch die Ausrichtung der Fasern wird erreicht, daß das erhaltene vulkanisierte Produkt eine von der Raumrichtung abhängige Dehnbarkeit bzw. einen von der Raumrichtung abhängigen Modul besitzt. Ein solches Material kann überall da mit Vorteil angewendet werden, wo eine in eine Richtung verstärkte Zug- oder Druckfestigkeit erforderlich ist, beispielsweise für Keilriemen-Kiesen-Qualitäten.
9098Λ8/1226
Le A 9722
I1Ur das nachfolgende Beispiel wurde folgender Kieselsäurefüllstoff verwendet;
Handelsübliche, durch Fällung aus Silikat-Lösung hergestellte
Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 180-m /g (ζ* B. Handelsprodukt »Vulkaail S" der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen)«
in a ft?aa
Beispiel
Die folgende Kautschukmischung wurde auf dem Mischwalzwerk hergestellt:
Naturkautschuk 100,00
ISAE-Ruß 25,00
Kieselsäurefüllstoff 20,00
Resorcin 2,50
Zinkoxid 5,00
Stearinsäure 3*00
N-Phenyl-N'-isopropyl-p-
phenylendiamin
I1OO
Phenyl- Οί-naphthylamin 1,50
sek. Amin 2*00
S-Benzthiazyl-iT-cyclohexyl-
sulfenamid 1,00
Schwefel 2?30
HexamethylQlmelamin-pentamethyl-
Dieser Mischung wurden 15 Gewicht^prQZ|nt ^iner der Stapellänge 15 mm ¥on Id. 1QO / 3 zugefügt. Die Einmischung erfolgt in einem Iianenmischer, um einf möglichst gleichmäßige ¥erteilung ds;s Sasermater.^als z]i erreichen. Nach dem 4^MiW-1SJ* ^^sier Formisehung wird IJexamethylolai^lamiii-· pentamethjrläther als formaldehyd-abgslbgnde. Ygr.bin4ung in einer
9 Θ θ Ö 4 S / 1 2 2 B
Menge von 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Kautschuk, zugefügt,
Diese Mischung wird nach dem transfer moulding-Prozess auf folgende Weise verarbeitet:
Die rohe Mischung wird in dem Topf der transfer moulding-Form bei 600C eingelegt und durch Druck in die eigentliche geheizte Form durch Schlitze oder Ringdüsen eingepreßt und in der Form bei 16O0C vulkanisiert. Als Form wurde ein zylindrischer Hohlkörper mit einer Wandstärke von 4 mm und einer Höhe von 20 cm gewählt. An diesem Probekörper wurde das Zug-Dehnungs-Verhalten in der Fließrichtung des Materials in der Form und senkrecht zur Fließrichtung untersucht. Zum Vergleich wurde ein unverstärkter Probekörper aus demselben Material mit untersucht. Der Vergleichskörper erforderte zur
50 jtigen Dehnung eine Kraft von 15 kg/cm , während der faserverstärkte Körper in der Pließrichtung eine Kraft von 90 kg/cm und senkrecht zur Fließrichtung eine Kraft von
2 '
40 kg/cm erforderte.
Le A 9722
"-V. ORIGINAL 9098 Δ 8/1226

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Elastomeren die Stapelfasern und gleichzeitig Verbindungen, die beim Erhitzen gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser Formaldehyd abspalten können, m-substituierte Benzolderivate, die durch Amino- oder gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxygruppen substituiert sind, oder 1,5-Dihydroxynaphthalin oder deren Kondensate mit Dialkylketonen oder Alkyl- bzw. Arylaldehyden, sowie zusätzlich feindisperse Kieselsäurefüllstoffe zusetzt und die erhaltene Mischung nach oder unter Ausrichtung der Pasern und gegebenenfalls unter Verformung vulkanisiert.
    Ie A 9722
    9098 L8/1226
DE19651544922 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren Pending DE1544922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047440 1965-10-16
DE1965F0047439 DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544922A1 true DE1544922A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=25977022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544922 Pending DE1544922A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren
DE1965F0047439 Expired DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0047439 Expired DE1505028C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Gürtelreifen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT292484B (de)
BE (1) BE688202A (de)
DE (2) DE1544922A1 (de)
ES (1) ES332316A1 (de)
GB (1) GB1166846A (de)
SE (1) SE353334B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415280A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
FI71171C (fi) * 1985-02-14 1986-11-24 Leena Viljanmaa Elastisk utbredningsmatta foer en utbredningsanordning foer sknn
JP2003063206A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd エコタイヤ
EP2821252B1 (de) * 2012-02-29 2017-08-30 Bridgestone Corporation Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505028C3 (de) 1980-09-25
DE1505028A1 (de) 1969-04-24
GB1166846A (en) 1969-10-08
SE353334B (de) 1973-01-29
DE1505028B2 (de) 1977-08-25
BE688202A (de) 1967-03-16
AT292484B (de) 1971-08-25
ES332316A1 (es) 1967-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301475C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien
DE2163193C3 (de) Nach Zugabe von Vulkanisationsmitteln vulkanisierbare, mit Fasern oder Gewebe verstärkte Formmasse und deren Verwendung
EP0197395B1 (de) Verstärkte Kautschukmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2401056A1 (de) Kieselsaeure enthaltende mischung
DE1470836A1 (de) Verbesserte verstaerkte Kautschukerzeugnisse
DE2118367B2 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE2414798B2 (de) Kautschukmasse
EP0013330B1 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter Kautschukvulkanisate sowie die so erhaltenen Artikel
DE2012416A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyesterfaser/Kautschuk-Schichtstoffen gegenüber einem Abbau durch Wärme und chemische Einflüsse
DE1544922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerichtet verstaerkten Elastomeren
EP0090387B1 (de) Kautschukvulkanisate mit relativ niedriger Härte, Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten mit Shore A Härten unter 65 Grad, in denen bei dynamischer Verformung nur ein verminderter Energieanteil in Wärme umgewandelt wird, sowie technische Gummimischungen und Reifen
EP0036515B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Kautschukvulkanisaten
DE2605408A1 (de) Gummi- und kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP1174464A2 (de) Gummiartikel mit niedriger Wärmeentwicklung
DE102005063414B4 (de) Verwendung von aktivierbarem Silan
EP1323776A2 (de) Verwendung von plastifizierten Novolaken als Zusatz zu Kautschukmischungen
AT273484B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stapelfasern gerichtet verstärkten Elastomeren
DE1542182A1 (de) Katalysator fuer die in situ Reaktion in Kautschuk eines Methylendonators mit einem Methylenakzeptor
WO2006119752A2 (de) Verfahren zum aufbringen von funktionszusatztoffen, insbesondere eines haftvermittlers auf einen faserstoff sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoffes
DE102021110502A1 (de) Verbundmaterial, Formteil enthaltend Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie des Formteils
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1301054B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE3100570A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftbefestigkeit zwischen kautschuk und metallen