DE150283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150283C
DE150283C DENDAT150283D DE150283DA DE150283C DE 150283 C DE150283 C DE 150283C DE NDAT150283 D DENDAT150283 D DE NDAT150283D DE 150283D A DE150283D A DE 150283DA DE 150283 C DE150283 C DE 150283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
disc
pins
attached
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150283D
Other languages
English (en)
Publication of DE150283C publication Critical patent/DE150283C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine bewegliche Scheibe, welche besonders beim Schießen mit sogenannter Zielmunition in beschränkten Räumen verwendet werden soll.
Der Erfindung gemäß wird die in bekannter Weise auf einem beständig senkrecht zur Schußlinie hin- und herrollenden Wagen angeordnete Scheibe in unregelmäßigen Zwischenräumen ums 900 gedreht, so daß sie abwechselnd dem Schützen ihre volle Fläche oder nur ihre Kante zukehrt und so ein verschwindendes und wiederauftauchendes Ziel darstellt. Zu diesem Zwecke ist die die Scheibe tragende senkrechte Achse mit nach vier Seiten gleichartig angebrachten Vorsprüngen versehen, welche an feste, in der Fahrbahn angebrachte Stifte stoßen und so die Drehung der Scheibe bewirken. Nach vollendeter Drehung um 90 ° wird die Scheibe durch einen Federriegel festgehalten und bleibt dadurch, wenn sie getroffen wird, vor dem Ausweichen bewahrt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. I ist ein Grundriß der Einrichtung, Fig. 2 eine Ansicht des Laufwagens von unten, Fig. 3 eine Stirnansicht desselben; die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten und Fig. 7 eine veränderte Ausführungsform im Grundriß.
A ist ein wagerechtes Schienengleis, auf welchem der die Scheibe tragende Wagen B beständig dadurch hin- und herläuft, daß er mit Hilfe eines beweglichen, drehbar gelagerten Armes D von einem endlosen Bande oder einer Schnur C mitgenommen wird. Diese Schnur erhält ihre Bewegung von einer geeigneten Antriebsmaschine aus; in der vorliegenden Ausführungsform ist zu diesem Zwecke ein Uhrwerk E vorgesehen.
Die Scheibe F ist auf einer in dem Wagen B senkrecht gelagerten Stange G angebracht, auf der außerdem eine Daumenscheibe mit vier nach den Seiten gleichmäßig vorstehenden Armen H sitzt. Diese Arme stoßen gegen Stifte J, die an einer zwischen den Schienen A gelagerten drehbaren Stange A1 sitzen, so daß, wenn ein Vorsprung gegen einen Stift stößt, die Scheibe um 900 gedreht wird. Hierdurch wird das abwechselnde Verschwinden und Wiederauftauchen der Zielscheibe bewirkt.
Damit die Zielscheibe, wenn sie getroffen ist, sich nicht drehen kann, wird sie durch eine federnde Feststellvorrichtung in ihrer Lage gehalten. Diese Vorrichtung ist in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellt und besitzt einen unter Federwirkung stehenden Arm K, der in seinem vorderen Teile eine Nut L hat, in welche Zähne oder Ansätze M (Fig. 2 und 6) an den Armen H der Daumenscheibe einschnappen.
Die Stange A1 ist mit einer Anzahl von Stiftreihen J versehen; die Stifte jeder Reihe haben verschiedene Abstände voneinander, und durch Drehung der Stange A1 wird eine neue Stiftreihe in die Bahn der Arme H hineingedreht. Die Drehung der Stange wird selbsttätig mit Hilfe von an jedem Ende des Laufwagens B nach abwärts vorspringenden Anschlägen JV bewirkt, welche mit je einer der schrägen Anschlagflächen O in Eingriff

Claims (5)

kommen, die an den Enden der Stange A1 angebracht sind und' bei jeder Fahrt des Wagens eine teilweise Drehung hervorbringen. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Anschläge N gekrümmt, so daß sie die schrägen Anschlagflächen bilden, während die Flächen O durch radiale Arme O1 ersetzt sind. In Fig. 2 bezeichnet Q Führungen an der Unterseite des Laufwagens, welche einen richtigen Eingriff der Stifte J mit den Vorsprüngen H sichern, R (Fig. 4) ist eine senkrechte Führung", in welcher der drehbare Arm D schwingt, wenn er über die Antriebsrollen mit der Schnur C mitgeführt wird. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Bewegliche Schießscheibe, welche mit einer senkrechten Achse drehbar auf . einem Wagen angebracht ist und mit diesem auf einer Bahn hin- und hergezogen und bei' dieser Bewegung durch Anschläge selbsttätig in eine veränderte Lage gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Achse (G) mit nach vier Seiten gleichartig angebrachten Vorsprüngen (H) versehen ist, welche derart an feste, an der Fahrbahn ange brachte Stifte stoßen, daß die Scheibe in gewissen Zwischenräumen auf dem Wagen um 90 ° gedreht wird und so dem Schützen abwechselnd die volle Fläche und die Kante zudreht.
2. Ausführungsform der Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwagen (B) mittels eines drehbaren schwingenden Armes (D) hin- und herbewegt wird, der mit einer endlosen, über Rollen geführten und beständig in derselben Richtung bewegten Schnur (C) fest verbunden ist.
3. Ausführungsform der Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen einen mit einer Nut (L) versehenen federnden Arm (K) besitzt, in dessen Nut (L) der jeweilig wirkende Vorsprung (H) an der Scheibenachse (G) einschnappt, zum Zwecke, die Scheibe, wenn sie getroffen wird, vor dem Ausweichen zu bewahren.
4. Ausführungsform der Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schienengleise (A) eine drehbare Welle (A1) befestigt ist, die eine Anzahl Stiftreihen (J) für die Scheibendrehung besitzt und an ihren Enden mit Anschlagflächen (O) versehen ist, mit welchen an jedem Ende des Laufwagens vorgesehene Anschlagstifte (N) in Eingriff kommen und dadurch bei jeder Fahrt des Wagens die Welle (A1) um ein Stück drehen, wodurch die Art des Verschwindens und Wiederauftauchens der Scheibe verändert wird.
5. Ausführungsform der Scheibe nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (N) für die Drehung der die Stifte (J) tragenden Welle (A1) an dem Laufwagen (B) und die Anschlagstifte (O1) für den Eingriff mit den Flächen an den Enden der Welle (A1) angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150283D Active DE150283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150283T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150283C true DE150283C (de)

Family

ID=5673805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150283D Active DE150283C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE150283C (de)
FR (1) FR327522A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516986C3 (de) * 1975-04-17 1980-01-17 Fa. Ernst K. Spieth, 7300 Esslingen Schießscheibenanlage
DE19601384C2 (de) * 1996-01-16 1999-06-24 Tts Theissen Training Systems Bewegliche Zielvorrichtung für Schießübungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR327522A (fr) 1903-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557763A1 (de) Einrichtung zum reinigen der unterseite des tuerstopfens von koksofentueren
DE150283C (de)
AT413963B (de) Wendevorrichtung
EP0420018A2 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE141557C (de)
DE665820C (de) Spielzeugpanzerwagen
DE326014C (de) Vorrichtung zur Seitenstreuung an Maschinengewehren
DE163738C (de)
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE1239115B (de) Anzeigevorrichtung fuer ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE249901C (de)
DE905563C (de) Schaltbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung
DE497383C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen an einem schraeg liegenden Schaerfkoerper, bei dem die Klingenwendung und der Schleifdruck durch abgeflachteReibscheiben erfolgt
DE598511C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE308242C (de)
DE2609433A1 (de) Einrichtung zum zurueckstellen des magnetkopfes in einem magnetplattendiktiergeraet
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende
DE278028C (de)
DE577935C (de) Mehrzelliger Schuetzenkasten fuer Webstuehle
DE2600086A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden der halsarterie von geschlachtetem gefluegel
DE1585335B1 (de) Strickmaschine
DE327636C (de) Vorrichtung zur Herstellung schlangen- oder bogenfoermiger Muster auf Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE533708C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen