AT97653B - Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.

Info

Publication number
AT97653B
AT97653B AT97653DA AT97653B AT 97653 B AT97653 B AT 97653B AT 97653D A AT97653D A AT 97653DA AT 97653 B AT97653 B AT 97653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
slide
path
handle
honing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Tritsch
Original Assignee
Julius Tritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tritsch filed Critical Julius Tritsch
Application granted granted Critical
Publication of AT97653B publication Critical patent/AT97653B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen   zweischneidiger Hasierhobelklingen.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Klingen für Rasierhobel dienende Vorrichtung, bei welcher ein schwenkbarer Klingenträger in einem Schlitten gelagert ist und die bei jedem Schlittenhub erforderliche Verschwenkung des Klingenträgers durch Reibrollen herbeigeführt wird. 



  Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung durch die Anordnung eines Hemmorganes (Anschlag, Bremse od. dgl.), welches mit dem Schlitten und ihm gegenüber verschiebbar ist und bei jedem Wechsel des Schlittenhubs seine Lage derart ändert, dass es bei Einleitung der Schlittenbewegung in eine Richtung eine dem Wechsel der zu bearbeitenden Schneiden entsprechende Verschwenkungdes Klingenträgers gestattet, bei Einleitung der Schlittenbewegung in entgegengesetzter Richtung jedoch den Klingenträger in jener Lage festhält, welche dem Wechsel der Bearbeitungsseite der beim vorhergehenden Hub bearbeiteten Schneide entspricht. 



  Einen weiteren Teil der Erfindung bildet die verstellbare Anordnung der Schleifkörper, derart, dass die Lage zweier oder mehrerer Schleifflächen gegenüber der Klingenträgerbahn derart verändert werden kann, dass jeweilig eine der Schleifflächen zur vollen Wirksamkeit auf die zu schleifende oder i abzuziehende Klinge gebracht wird. 



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit zum Teil abgebrochener Führungsbahn der Reibrollen. Fig. 2 stellt einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dar, Fig. 3 zeigt einen gleichwertigen Längsschnitt bzw. 



  Seitenansicht der Vorrichtung nach der Linie aD, wobei sich jedoch der Schlitten in jener Lage befindet, welche er nach Einleitung der Bewegung vor dem Auflaufen der Klinge auf die Schleiffläche einnimmt, Fig. 4 veranschaulicht einen Querschnitt nach der Linie E-F in Fig. 1, Fig. 5 ebenfalls einen Querschnitt nach der Linie G-H in Fig. 1 und Fig. 6 eine Druntersicht. 



  Der zur Aufnahme des Schlittens und des Schleifkörperträgers dienende Rahmen besteht aus zwei im Querschnitt U-förmigen Körpern 1, die an ihren Enden durch mit ihnen verschraubt Querhäupter 2 verbunden sind. Der Schlitten besteht aus zwei hochkantig gestellten Platten 3, welche auf der Innenseite der Schenkel der U-förmigen Bleche 1 gleiten und durch eine Querplatte 4 miteinander verbunden und gegeneinander abgesteift sind. Je zwei senkrecht abgebogene Lappen 5 an dieser Platte 4. gleiten an dem Rande des oberen Schenkels eines jeden U-förmigen Bleches 1 und hindern so den Schlitten an seitlicher Verschiebung. Je zwei weitere Lappen oder Pratzen 6 umgreifen den Seitenrand einer auf der Platte 4 ruhenden Platte ?.

   Diese Platte 7 kann demnach auf der Platte 4 durch die Pratzen 6 geführt, in der Bewegungsrichtung des Schlittens gleiten ; diese Bewegung wird einerseits durch zwei an der Stirnseite der Platte 7 nach abwärts gebogene Lappen 8 und anderseits durch zwei rückwärts an der Unterseite der Platte 7 angeordnete Lager 9 begrenzt. Der über die Lager 9 nach rückwärts ragende Teil der Platte ist zweckmässig zu einem Hochwulst 10 gebogen, der die Handhabe für den Schlitten bildet. In den Lagern 9 sind zwei Haken 11 gelagert, welche auf durch die Seitenwände 3 des Schlittens ragenden Fortsätzen 12 der Platte 4 ruhen. 



  An zwei weiteren, gleichfalls die Seitenwände 3 des Schlittens durchsetzenden Fortsätzen 13 der Platte 4 sind Federn 14 befestigt, welche auf den Fortsätzen 12 aufliegen und an ihren Enden oben offene Lager 15 bilden, in welche die Achszapfen 16 der Reibrollen 17 an dem in bekannter Weise ausge-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gegen ihre Laufschienen, d. i. die oberen Schenkel der U-förmigen Körper 1. Einer oder beide Achszapfen 16 sind von zu ihrer Achse senkrechten Stiften 34 durchsetzt, welche bei einer bestimmten Lage der die 
 EMI2.2 
 können. 



   Der Schleifkörper 20 ist auf einer Brücke 19 angeordnet, welche auf den unteren Schenkeln der 
 EMI2.3 
 Bewegungsrichtung des Schlittens liegt, befinden sich zwei symmetrisch zu seiner Längsachse angeordnete Belage 21, 22, von welchen der eine zum Schleifen und der andere zum Abziehen oder Polieren dient. 



  Um das leichte Auflaufen und Abgleiten der Klinge zu ermöglichen, sind die   Schleif-bzw. Polierfläehcn   entsprechend gekrümmt. Der Schleifkörper 20 sitzt auf einer Platte 23 und trägt an den Enden Zapfen   : 24.   die in unten offene an der   Brücke   19 sitzende Lager 25 eingelegt sind. Auf der Brücke 19 und unterhalb der Platte 28 ist eine Blattfeder 26 angeordnet, welche mit einem Ende an der Brücke um eine. in der zur Brücke senkrechten Symmetrieebene des Schleifkörpers liegende Achse drehbar angelenkt ist und am anderen Ende auf der Unterseite einen Zapfen 27 trägt, der einen quer zur   Drehachse des SchIeifMrpcr- !   sich erstreckenden Schlitz 28 in der Brücke 19 durchsetzt.

   Der Zapfen 27 trägt einen Knopf 29. mittels dessen die Feder 26 um ihre   Einlenkungsstelle an   der Brücke gedreht werden kann. Da die   Feder 2C   derart ausgebildet ist, dass sie mit ihrem freien Ende die Platte   23   und damit die Zapfen 24 in den   Lagern 2-   hoehdriiekt, so wird sie, je nachdem ihr freies, oben mit einem Buckel oder einer   Nase : 10   versehene Ende 
 EMI2.4 
 körper in der einen oder der anderen Richtung um seine Drehachse verdrehen, so dass der eine oder der andere der beiden Belage höher liegt als der andere und daher auf die   dariiber hinstreiehendc Kling '   zur Wirkung gelangt. 



   Der Schlittenhub wird einerseits durch eines der Querhäupter 2 und anderseits durch einen drehbar in den Blechen 1 gelagerten   Bügel. 32   begrenzt, der bei seiner Verdrehung in bekannter Weise in   Schlitze. 32   der Seitenwände 3 des Schlittens eintreten kann und eine weitere   Verschiebung des Schlittens estattet.   bis die Enden der Blattfedern 14 unter   Ausnehmungen B3   am Ende der oberen Schenkel der   U-föl   minen Bleche 1 erscheinen und der Klingenträger nach oben ausgehoben oder eingelegt werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn die Teile die in Fig. 1 veranschaulichte Lage haben, so befindet sich der   Sehlitten   an einem Hubende, wobei die Handhabe 10 bzw. die Platte 7 so weit gegenüber dem Schlitten verschoben ist. 
 EMI2.5 
 bahn des Stiftes   34   liegt. Wird nun die Handhabe 10 in der Richtung des Pfeiles bewegt, so erfolgt zunächst ein "toter Gang" der Platte 7 gegenüber dem Schlitten, d. h. der Schlitten bleibt in Ruhe bis die Lager 9 an der hinteren Kante der Platte   4   anstossen. Während dieses "toten Ganges" sind auch die   Haken 11   in der gleichen Richtung bewegt worden, so dass ihre Enden aus der Bewegungsbahn der Stifte 34 treten.

   Bei der Weiterbewegung der Handhabe 10 wird nun der Schlitten mitgenommen. wobei sich der Klingenträger unter der Einwirkung der Reibrollen bis zum Auflaufen auf die   Schleiffläehen   21 bzw. 22 so weit dreht, dass die bei Beginn des Hubes oben befindliche Schneide nach unten gelangt. Die Klinge läuft demnach in der in Fig. 3 dargestellten Lage auf die   Schleiffläche   auf, so dass die bearbeitete Schneide gegenüber dem vorhergehenden Hub wechselt. Nach dem Abgleiten der Klinge von der 
 EMI2.6 
 ausüben. Bei der Rückbewegung des Schlittens aus der in Fig. 3 in punktierter Linie angedeuteten Lage bewegte sich zunächst wieder die Handhabe mit der Platte 7 allein, ohne den Schlitten mitzunehmen. bis die Lappen 8 an der Stirnseite der Platte 4 anliegen und das freie Ende des Hakens 11 in die Bewegungsbahn des Stiftes 3 getreten ist.

   Bei der Weiterbewegung der Handhabe 10 wird nun der Schlitten mit- 
 EMI2.7 
 am Hakenende anstösst, von da an gleiten die Reibräder auf ihrer Laufschiene. Diese geringe Drehbewegung der Klinge und die Verhinderung einer weiteren Drehung ergibt, dass die gleiche Schneide wie beim vorhergehenden Hub auf die   Schleiffläche   21 bzw. 22 gelangt, jedoch auf der anderen Seite wie vorher über 
 EMI2.8 
 Hub wird nun die Freigabe der Klingenträger wieder ermöglicht und die bearbeitete Schneide in der bereits beschriebenen Weise gewechselt. 
 EMI2.9 
 toten"Gang"der Handhabe durch im Gehäuse, d. i. an den U-förmigen Blechen   1.   angeordnete feste   Anschläge   herbeigeführt werden ;

   in diesem Falle empfiehlt es sich, federnde Halter vorzusehen. welche das Hemmorgan während des Hubes in seiner durch die Anschläge eingestellten Lage gegenüber den Stiften   34   halten. 



   Auch könnte das Hemmorgan statt durch die Haken 11 durchirgendwelche andere Anschläge od. dgl. gebildet werden, es könnten etwa auch auf die Klingenträgerwelle oder die Reibräder wirkende Bremsen verwendet werden, die bloss bei der Bewegung des Schlittens in einer Richtung bis zum Auflaufen auf die   Schleiffläche   zur Wirkung gelangen, dann aber auf ähnliche Weise wie die vorgenannten   Anschläge oder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Haken gegen Ende des Hubes oder beim Auflaufen der Klinge auf die Schleiffläche ausser Wirksamkeit gesetzt werden. 
 EMI3.1 
 
1.

   Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen   zweischneidiger     Rasierbobelklingen,   bei welcher der in einem Schlitten gelagerte Klingenträger durch Reibrollen verschwenkt wird, gekennzeichnet 
 EMI3.2 
 welches seine Lage beim Hubwechsel des Schlittens derart ändert, dass es bei Einleitung der Schlittenbewegung in einer Richtung eine dem Wechsel der zu bearbeitenden Schneide entsprechende Verschwenkung des Klingenträgers gestattet, bei Einleitung der   Schlittenbewegung   in entgegengesetzter Richtung jedoch den Klingenträger in jener Lage festhält, welche dem Wechsel der Bearbeitungsseite der gleichen Schneide wie beim vorhergehenden Hub entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe des Schlittens, EMI3.3 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen oder mehrere, mit der Handhabe des Schlittens verbundene Arme oder Haken gebildet wird, die je nach der folgenden Bewegungsriehtung des Schlittens während des #toten Ganges" der Handhabe in oder aus der Bahn eines oder mehrerer mit der Kimgenträgerwelle fest verbundener Zapfen gebracht werden.
    4. V onichtuu2 ; zum Sehleifen und Abziehen der Messerklingen für Rasierhobel, bei welcher quer zur Bahn des in einem Rahmen hin- und herbewegten, verschwenkbaren Klingenträger Schleifflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifflächen bzw. die sie tragenden Körper in ihrer Höhenlage gegenüber der Klingenträgerbahn verstellbar sind, um wahlweise die eine oder die andere Schleiffläche zur vollen Wirksamkeit zu bringen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Bewegungsbahn EMI3.4 feststellbar angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, dass unter den beiden um eine gemeinsame Achse drehbaren Schleifkörpern eine verstellbare Feder oder ein federnder Arm angeordnet ist, welche je nach ihrer Einstellung den einen oder den anderen Schleifkörper hochdrückt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, im Rahmen beschränkt drehbar gelagerter Körper verschiedene parallel Belagflächen aufweist, von welchen durch Verschwenkung des Körpers vermittels der verstellbar unter ihm gelagerten Feder jeweilig eine höhere an die Klingen- EMI3.5
AT97653D 1923-12-10 1923-12-10 Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen. AT97653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97653T 1923-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97653B true AT97653B (de) 1924-08-25

Family

ID=3617067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97653D AT97653B (de) 1923-12-10 1923-12-10 Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE410219C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE644875C (de) Schleifvorrichtung fuer Messer verschiedener Breite
DE326795C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schaerfen und Abziehen von Klingen fuer Rasierapparate
DE380537C (de) Andrueckvorrichtung fuer den Messerbalken an Maehmaschinen
DE934364C (de) Haushaltschneidemaschine
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE503559C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
AT146514B (de) Rückgleitsicherung für Skie.
DE448929C (de) Schleifvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
AT130880B (de) Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen.
AT19910B (de) Sicherheitsrasierapparat mit Einrichtung zum Abziehen der Klinge.
DE585718C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen auf der Innenseite eines Glases o. dgl.
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE539916C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen
AT117000B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
AT85768B (de) Abziehvorrichtung für Rasierhobelklingen.
AT143352B (de) Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen mit selbsttätiger Ausrückung.
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE619970C (de) Sicherheitsrasierapparat
CH188676A (de) Schleifvorrichtung für Messer.
DE467998C (de) Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen