AT130880B - Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen. - Google Patents

Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen.

Info

Publication number
AT130880B
AT130880B AT130880DA AT130880B AT 130880 B AT130880 B AT 130880B AT 130880D A AT130880D A AT 130880DA AT 130880 B AT130880 B AT 130880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
safety razor
razor blades
blade
blade holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Retter
Marcus Gottlieb
Original Assignee
Siegmund Dr Retter
Marcus Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Retter, Marcus Gottlieb filed Critical Siegmund Dr Retter
Application granted granted Critical
Publication of AT130880B publication Critical patent/AT130880B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen. 



   Die Erfindung betrifft eine solche Schleifvorrichtung für   Rasierhobelklingen. bei welcher   der in einem hin-und hergehenden Schlitten gelagerte Klingenhalter durch Reibrädchen in die jeweils erforderliche Lage zum Schleifwerkzeug gebracht und am Ende des Hubes umgelegt wird, und besteht darin, dass längs der   Führungsfläche   für das   Reibrädchen   eine mit Endumbiegung versehene Blattfeder derart freihängend angeordnet ist, dass der Klingenhalter vor Eintritt in die Endstellung von der Umbiegung der Feder erfasst und umgelegt wird. Die Feder legt sich nach der Umlegung vor die Halterfläche und verhindert ein weiteres Umschwingen des Halters ; gleichzeitig übt sie während der Bewegung des Schlittens einen Druck auf den Halter und die Klinge in der Richtung des Schleifwerkzeuges aus.

   Sie kann aus einem Stück mit der Laufbahn für das Reibrädchen hergestellt sein, wodurch ein verlässliches Abrollen des   Rädchens   gesichert wird. 



   Um das Herausschieben des Schlittens über den Anschlag hinaus zwecks Einlegens der Klinge in den Halter zu ermöglichen, ist der Anschlag an dem freien Ende einer Blattfeder befestigt, die mittels eines über die Seitenwand des Gestelles vorstehenden Knopfes   zurück-   gedrückt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Schleifvorrichtung gemäss der Erfindung in Fig. 1 in Draufsicht, in Fig.   2 und   3 in zwei   Längsschnitten   nahe jeder Längswand, in Fig. 4 in Rückenansicht dargestellt. Fig. 5 zeigt den Klingenhalter in Draufsicht und Seitenansicht. 



   Die Vorrichtung   besteht : l.   aus dem aus einem   Stück gebildeten U-förmigen   Führungsgestell a, das in der Seitenwand je eine Nut b und obere Abbiegungen c besitzt, 2. aus einem 
 EMI1.1 
 Nuten b geführt ist, und 3. aus dem Schleifwerkzeug f, das auf dem Boden des Führungsgestelles a schräg zur Bahn des Schlittens herausnehmbar eingesetzt ist. Längs der ganzen Unterfläche der einen oder auch jeder Abbiegung c des Führungsgestelles   a   ist eine scharf abgebogene Blattfeder g (Fig. 2) eingelegt, deren dem Hubende des Schlittens zugekehrtes Ende mit einer hakenförmigen Umbiegung A versehen ist. Der an der Gestellfäche liegende Ast goder Feder ist kurz gehalten und zwischen gestanzten und umgebogenen Lappen   i   der Gestellfläche geklemmt.

   Der Hauptast der Feder ist gespalten, wobei der freihängende innere Teil allein mit dem Haken   ;   versehen ist.   während   der andere Teil dem   Reibrädchen als   Laufbahn dient. 



   Der mit Handgriff      versehene Schlitten cl trägt an der   Unterfläche eine Anschlagnase   und ungefähr in der Mitte seiner   Ausnehmung   die Lager m für die Zapfen   n, n'des   Klingenhalters, der aus zwei ungefähr symmetrischen Teilen   l) t besteht,   von welchen jeder einen ausgestanzten Haken q, an dem einen Ende kleine   Ausschnitte t-filr   diesen Haken und an dem andern Ende einen Zapfen   n   bzw. u' besitzt, auf deren einem ein   Reibrädchen/ ;   befestigt ist. Überdies ist der eine Teil mit den Löchern der Klinge entsprechenden Vorsprüngen s und der andere mit zugehörigen Ausnehmungen s'versehen (Fig. 5).

   Das Einlegen der Klinge erfolgt bei auseinander genommenen Blättern p,   /auf   die Vorsprünge s des einen Teiles, worauf beide so   übereinandergelegt   werden, dass deren Ausschnitte J'unter die Haken q gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Zur Hubbegrenzung für   den Schlitten ist vorne am Gestell ein ausgebogener Anschlaglappen it und rückwärts eine Anschlagleiste v an dem freien Ende einer Blattfeder   ?   vorgesehen, deren anderes Ende in x befestigt ist und die durch einen Knopf y derart von der Wand abgehoben werden kann, dass die Nase   l   hinter der Feder vorbeigehen kann, wodurch der Schlitten weiter herausgeschoben und der Klingenhalter freigelegt werden kann. 



   Bei Benutzung der Vorrichtung aus der Ursprungslage, d. h. beim Einwärtsschieben des Schlittens, wird vorerst die der Bewegungsrichtung entgegengesetzt liegende Schneide der Klinge gegen das Schleifwerkzeug verschwenkt und an dieses gedrückt. Vor dem Ende des Hubes gelangt der vorstehende Teil des Klingenhalters an den Haken h der herabhängenden Blattfeder g und wird von diesem während der Weiterbewegung des Schlittens festgehalten, so dass sich der Klingenhalter um   1800 umwenden   muss.

   In dieser Stellung legt sich das Ende der Feder bzw. der Haken h auf die   Klingenhalterfläche und verhindert   eine weitere Drehung, so dass der Klingenhalter nur die Reibrädchendrehung mitmachen kann, demnach die Schneide entgegen der   Rückbewegung   des Schlittens gegen das Schleifwerkzeug verschwenkt und an dieses angepresst wird, wobei die Blattfeder den notwendigen Schleifdruck erzeugt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen, bei welcher der in einem hin-und hergehenden Schlitten gelagerte Klingenhalter durch Reibrädchen in die jeweils erforderliche Lage zum Schleifwerkzeug gebracht und am Ende des Hubes umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet. dass längs der Führungsfläche für das Reibrädchen   (li)   eine mit Endumbiegung   (7t   versehene Blattfeder (g) derart freihängend angeordnet ist, dass der Klingenhalter (p, p') vor Eintritt in die Endstellung von der Umbiegung      der Feder erfasst und umgelegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmungs- EMI2.1 mittels ihres kurzen ungespaltenen und scharf umgebogenen Endes (gel) an der Abbiegung (e) des Gestelles (a) befestigt ist.
    3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Hubbegrenzungsanschlag (v) für den Schlitten an einer Blattfeder (to) vorgesehen ist, die durch Knopf (y) einwärtsgedrückt werden kann, um ein weiteres Herausschieben des Schlittens zwecks Einlegens der Klinge in den Klingenhalter zu gestatten. EMI2.2
AT130880D 1931-10-06 1931-10-06 Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen. AT130880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130880T 1931-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130880B true AT130880B (de) 1932-12-27

Family

ID=3636726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130880D AT130880B (de) 1931-10-06 1931-10-06 Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130880B (de) Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen.
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE467998C (de) Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen
AT132521B (de) Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE695188C (de) Geraet zum Schaerfen von Scheren
DE324415C (de) Halter fuer Rasierhobelklingen
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE410558C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser, Vorschub- und Andrueckwalze
DE594537C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen, bestehend aus einem oder mehreren Paaren auswechselbarer, zueinander geneigter Schleif- und Abziehkoerper
DE665085C (de) Rasierhobel
AT146514B (de) Rückgleitsicherung für Skie.
AT117000B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
DE409382C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE387502C (de) Klingenhalter fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
AT19910B (de) Sicherheitsrasierapparat mit Einrichtung zum Abziehen der Klinge.
AT145784B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
AT144334B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Reißfedern.
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE346861C (de) Griffhalter fuer Sicherheitsrasiermesserklingen
DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben
AT141113B (de) Häckselmesser-Schleifvorrichtung.
DE560360C (de) Riegelkupplung fuer Gruben-Foerderwagen