AT132521B - Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen. - Google Patents

Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.

Info

Publication number
AT132521B
AT132521B AT132521DA AT132521B AT 132521 B AT132521 B AT 132521B AT 132521D A AT132521D A AT 132521DA AT 132521 B AT132521 B AT 132521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
blade
double
razor blades
safety razor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Tritsch
Original Assignee
Julius Tritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tritsch filed Critical Julius Tritsch
Priority to AT132521D priority Critical patent/AT132521B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT132521B publication Critical patent/AT132521B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scleif-und Abziehvorrcehtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.   



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Verbesserungen der Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von zweischneidigen Rasierhobelklingen nach Patent Nr. 97653. Die Umstellung der in der Schlittenbahn vorgesehenen doppelten   Schleifflächen   erfolgt durch zwei an ihnen oder an ihrem Träger vorgesehenen schiefen Flächen und ein zwischen diesen verschiebbares Schaltorgan, wodurch gleichzeitig auch die Feststellung erzielt wird. 



   Um zu verhindern, dass die jeweils über die erhöhte   Selileiffläelie     streichende   Klingenkante vor der vollständigen Wendung der Klinge die ungefederte Sehleiffläehe trifft, sind an den seitlichen Gestellwänden nach innen vorstehende Lenklappen ungefähr parallel zu den   Schleifflächen   vorgesehen, welche den Beginn der Klingenträgerwendung noch vor Einlangen der Klingenkante an der   Schleiffläche   sichern. 



   Der Schlitten ist mittels hochkantig gestellter Backen aus Fiber od. dgl. auf aufgebogenen Kanten der Gestellseitenwände geführt. 



   In der Zeichnung ist eine   Schleifvorrichtung   gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 dieselbe in Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 im 
 EMI1.1 
 gehaltener Backen J aus Fiber od. dgl. auf den aufgebogenen Unterkanten l'der Seitenteile 1 geführt und mit einer Schiebeplatte 6 versehen ist, deren nach unten umgebogene Kante 7 nach kurzem Leergang auf den Schlitten selbst wirkt, 8 die den Klingenhalter 9 und die Klinge 10 tragenden Arme, 11 die auf der Achse des Klingenhalters befestigten   Reibrädchen,   welche auf der Unterfläche der Seitenteile 1 gleiten, 12 einen den Zapfen der   KIil1genhalteraehse   durchsetzenden, das Wendeorgan bildenden Radialstift,   J)   die diesen Stift mitnehmenden, auf der Schiebeplatte vorgesehenen,

   als Hakenarme ausge- 
 EMI1.2 
 aus dem Boden der Pfanne ausgepressten Abschrägungen, 19, 19'die aus dem Boden des Gestelles ausgeschnittenen und nach aufwärts herausgebogenen Lagerlappen, in deren einem die Längsachse der Pfanne drehbar gelagert ist, 20 das in dem Lappen 19 verschwenkbar gelagerte hebelartige Schaltorgan, das unterhalb der   Abschrägungen     18,   18'liegt und mittels eines abgebogenen Griffes 21 durch einen Bodenschlitz 22 nach aussen reicht,   2.)   die aus den Seitenteilen 1 ausgeschnittenen und nach einwärts abgebogenen, etwas gewölbten Lenklappen, 24 einen federnden   Anschlagbügel,   dessen freie Enden in Ausbohrungen der in den Seitenteilen eingedrehten Schrauben 2.

   5 eingesetzt sind und der durch Verdrehung aus der Anschlagstellung in einen Ausschnitt 26 der Backen   15   eintritt, wodurch die Verschiebung des Schlittens bis an das Gestellsende zwecks Aushebens oder Einsetzens der Klinge 10 möglich wird. 



   Bei Benutzung der Vorrichtung wird die Schiebeplatte 6 einwärts geschoben. Sie nimmt nach kurzem Leergang mit ihrer Kante 7 den   Sehlitten   4 mit, dessen Rädehen 11 den Klingenhalter 9 derart wenden, dass die innere Klingenkante über die erhöhte   Schleif fläche streicht,   worauf der Klingenhalter bis zu ungefähr aufrechter Stellung der Klinge weiterverdreht wird. Der Schlitten ist nun in die hintere, durch den Ansehlagbügel 24 begrenzte Endstellung gelangt und wird an der Schiebeplatte zurückgeschoben. Hiedurch wird nach kurzem Leergang, während welchem der Stift 12 in die richtige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Klinge bewirkt.

   Die weitere Wendung bewirkt   vorerst das   Reibrädchen während   der   Verschiebtmg   und dann der Lenklappen   23,   welcher einerseits an dem Stift 12   hemmend   wirkt und anderseits einen Druck auf die Achse des Klingenhalters ausübt und das   Reibrädehen   gegen seine Lauffläche anpresst, wodurch eine verlässliche Wendung der Klinge in eine derartige Lage erfolgt, dass deren äussere Schneidkante gegen die   Schleiffläche   gelangt. 



   Soll an Stelle der   Schleiffläche   die   Abziehfläche benutzt   werden, dann ist es nur erforderlich, den Griff 21 aus der einen Endstellung im Schlitz 22 in die andere Endstellung zu verschieben. Hiedurch wird das   Sehaltorgan   20 aus der Stellung unterhalb der einen   Schrägfläche   an der Tragpfanne des Sehleifkörpers in jene unterhalb der andern   Schrägfläche   gebracht und hebt den einen   Schleifkörperteil,   während der mit ihm verbundene Teil gesenkt wird. 



   Das Einsetzen oder Ausheben der Klinge 10 aus dem Klingenhalter 9 erfolgt dadurch, dass der Schlitten über seine hintere Endstellung beim Schleifvorgang herausgeschoben wird, was dadurch ermöglicht werden kann, dass der   Ansehlagbügel. M   an seiner über das Querstück 2 vorstehenden   Kröpfung   24' niedergedrückt wird, wodurch seine Anschlagteile in den Ausschnitt 26 der Backen 5 gelangen. Nach dem Einsetzen der Klinge und Verschieben des Schlittens geht der Flügel 24 infolge seiner Federung 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen nach den Ansprüchen 5 und 7 des Patentes Nr. 97653, dadurch gekennzeichnet, dass auf der   Unterfläche   jedes Schleifkörpers oder dessen Trägers   (16)     Schrägflächen (18, 18')   angeordnet sind, an welchen durch dasselbe Schaltorgan   (20)   sowohl die Umstellung als auch die Feststellung der Schleifkörper erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (20), das nach aussen in bekannter Weise in einen Griff abgebogen ist, in einem aus der Bodenplatte ausgebogenen Lappen drehbar befestigt ist, in welchem auch der Schleifkörper drehbar gelagert ist.
    3. Schleif-und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen nach Patent Nr. 97653, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den Hubenden des Schlittens aus den Gestellseitenwänden leicht gebogene Lenklappen (23) senkrecht nach innen und ungefähr parallel zur Schleiffläche herausgebogen sind, welche den Beginn der Klingenwendungen noch vor dem Einlangen der Klingenkante an der Schleiffläehe und demnach das Abheben der vorderen Klingenkante von der Schleiffläche sichern. EMI2.3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) etwa mittels Klemmlappen zwischen hochkantig gestellten Backen aus Fiber od.
    dgl befestigt und in unteren Einschnitten der Backen auf den aufgebogenen Kanten der Seitenteile (1) des Gestelles geführt ist.
AT132521D 1923-12-10 1931-09-14 Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen. AT132521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132521D AT132521B (de) 1923-12-10 1931-09-14 Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97653T 1923-12-10
AT132521D AT132521B (de) 1923-12-10 1931-09-14 Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132521B true AT132521B (de) 1933-03-25

Family

ID=25605744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132521D AT132521B (de) 1923-12-10 1931-09-14 Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
AT132521B (de) Schleif- und Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT130880B (de) Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen.
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
DE467998C (de) Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen
DE439626C (de) Buechsenoeffner
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE352605C (de) Okulierwerkzeug
DE636431C (de) Rasierklingenschleifgeraet
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
AT108585B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE446227C (de) Hebevorrichtung fuer Draisinen
DE597854C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE504710C (de) Briefoeffner
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE503559C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE945969C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften) von beispielsweise zum Nieten vorgelochten Blechen od. dgl.
AT111877B (de) Schleifmaschine zur Regenerierung von Setzmaschinenmatrizen.
DE594537C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen, bestehend aus einem oder mehreren Paaren auswechselbarer, zueinander geneigter Schleif- und Abziehkoerper
DE405270C (de) Sense
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE631419C (de) Selbstverkaeufer mit Schubfach