DE1499541A1 - Vorrichtung zum Zuruecksetzen von Zaehl- und Registrierwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Zuruecksetzen von Zaehl- und Registrierwerken

Info

Publication number
DE1499541A1
DE1499541A1 DE19651499541 DE1499541A DE1499541A1 DE 1499541 A1 DE1499541 A1 DE 1499541A1 DE 19651499541 DE19651499541 DE 19651499541 DE 1499541 A DE1499541 A DE 1499541A DE 1499541 A1 DE1499541 A1 DE 1499541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
reset
wheel
counting
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651499541
Other languages
English (en)
Inventor
Mcevoy Joseph Edward
Rigo Stephen John
Ernst Schrempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE1499541A1 publication Critical patent/DE1499541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/36Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/363Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/021Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Pitney-Bowes, Inc., Stamford, Staat Connecticut (V.St.A.)
Vorrichtung zum Zurücksetzen von Zähl- und Registrierwerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zurücksetzen von Zähl- und Registrierwerken. Im besonderen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zurückstellen von solchen Zähl- und Registrierwerken, die gegen unberechtigtes Zurückstellen oder anderes Betätigen sperrbar sind.
Die Erfindung hat ein Hauptanwendungsgebiet in Frankiermaschinen. Die folgende ausführliche Beschreibung erläutert ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung für dieses Anwendungsgebiet. Selbstverständlich kann die Erfindung auch zweckmäßig für andere Arten von Registrier- oder Zähl-
719
009808/0039
- 2 - " ■■·■"'.
j vorrichtungen angewandt werden, z.B. in Registrierkassen.
" Frankiermaschinen weisen üblicherweise ein abwärtszählendes Zählwerk auf, in dem das gekaufte Postwertzeichen-Guthaben eingestellt wird, //enn mit der Frankiermaschine
: Briefe frankiert werden, werden die frankierten Postwertzeichen entsprechend von dem Zählwerk abgezogen. Bei einem sehr gebräuchlichen Frankiermaschinentyp wird die Frankiermaschine automatisch gesperrt, wenn der noch registrierte ./ert unter den Maximalwert, der durch die faschine gedruckt werden kann, sinkt. In diesem Fall muß die Maschine zur Post gebracht werden, wo ein weiteres Postwertzeichen-Guthaben gekauft und das Zählwerk auf einen neuen, höheren wert zurückgestellt wirdj hierdurch wird die Frankiermaschine wieder betriebsbereit.
Beim Zurückstellen des Zähl- bzw. Registrierwerks muß der Postbeamte das Siegel der Frankiermaschine aufbrechen, die den Zugang zum Zählwerk bzw. Registrierwerk bildende Tür entsperren, und danach die Zählwerksräder entsprechend dem Betrag des gekauften Postwertzeichen-Guthabens mittels eines Stifts zurückstellen. Diese 'lechnik zum Zurückstellen der Zählwerksräder auf einen neuen ^ert ist lästig, zeitaufwendig und führt oft zu Beschädigungen der Frankiermaschine .
Eine andere Vorrichtung ist in der USA-Patentschrift 000808/0039
149954t
2 339 852 gezeigt. Hierbei ist ein Rückstellknopf, mit ! dem nur eine Ziffer des Zählwerks zurückgestellt werden kann, üblicherweise im Gehäuse der Frankiermaschine angeordnet. Wenn die Maschine entsperrt wird, wird der Knopf durch eine Feder in eine von der Gehäuseaußenseite erreichbare Stellung gedrückt·.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Zählwerksräder durch Betätigung des Sperrschlosses selbst zurückgestellt werden. In einer besonderen Ausführungsform der !Erfindung wird ein schlüsselbetätigtes Drehzylinderschloß mit Stiftzuhaltungen verwendet. Hit der entsperrenden Drehbewegung des Schlüssels werden zugleich geeignete Littel zum Zurückstellen der Zählräder auf einen gewählten ,.ert betätigt, üls ein weiteres Lierkmal der Erfindung ist das Schloß zusammen mit dem Schlüssel zunächst in Längsrichtung verschiebbar, um die verschiedenen zurückzusetsenden äahlenscheiben bzw. ZshlsnrEder auszuwählen. Hach diesem Zurückstellen kann der ociilüssel so lange nicht aus dem öehloß nezoyen v/erden, bis dss ochloß und der restliche i'eil der Hückstell\rorrichtung in ihre norraale Ausgangsstallunp* sur;:,c.vversetzt sind.
iis ist also .lauptzisl der Erfindung, eine neue Vorrichtung zuu Zurückstellan eines iiähl- oder Hegistrierwerks zu sch:-.ff-3:-.
009808/0039
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Hückstellanordnung für Maschinen oder Geräte, die mit einem Schloß o. dgl. zum Verhüten eines unautorisierten Zugriffs zum Zähl- bssw. Begistrierwerk versehen sind.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß bei einer Maschine mit einem zurückstellbaren Zählwerk und einem Schloß zum Verhindern eines unautorisierten Zugriffs zum Zählwerk das Schloß selbst zum Zurückstellen des Zählwerks verwendet wird.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung, bei der das Schloß selbst zum fffehlen der verschiedenen Zahlenstellen des zurückstellbaren Zählwerke verwendet wird.
Die obengenannten und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eineβ bevorzugten Aueführungsbeispiele in der Erfindimg entnehmbar, das anhand der Zeichnung näher erläutenfc wird. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine gebrochene Draufsicht auf eine Frankiermaschine mit der erfladung·- gemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 der Figur 3;
Pig. 3 eine geschnittene Seitenansicht; ..ι
009808/0039 *& °**&
H995A1
Pig. 4 eine Teilansicht des Rückstellzylinders;
lig, 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 der figur 3»
Fig. 6 eine Teilansioht gemäß der Linie 6-6 der figur 9» die die Rückstellräder und deren zugehörige Antriebswelle zeigt;
fig. 7 eine Ansicht etwa ähnlich derjenigen in
figur 3» die die Relativlage der Vorrichtungateile "beim Zurücksetzen des am weitesten links befindlichen Zahlenrades des abwärts zählenden Zählwerks zeigt;;
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8 der figur 1;
fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie 9-9 der figur 1;
fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie 10-10 der figur 9} und
fig. 11 eine Seitenansicht eines der Rückstellräder.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 das Außengehäuse einer frankiermaschine, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Die frankiermaschine weist die üblichen abwärts zählenden und aufwärts zählenden Zählwerke 2, 3 (figuren 1» 9) auf, die jeweils mehrere in einer Reihe angeordnete Zahlenräder mit einer Sehnerübersetzung zwischen nebeneinander liegenden Rädern besitzen. Mit jedem Zahlenrad 2a, 3a ist ein AntriefcBl&tael 2b, 3b verbunden, das durch eine geeignete, hie» nioht gezeigte ZahÄ-stange betätigbar iet, um die Werte von dem abwärts zählenden Zählwerk abzuziehen und arie in dem aufwarte zählenden Zählwerk zu addieren*
009808/0039
Lie Maschine weist als Schutz gegen unautorisierten Eingriff in das Zählwerk ein Schloß 4· auf. Gemäß der
t vorliegenden Erfindung wird das Schloß selbst zum
Zurückstellen des Zählwerks und auch zum Auswählen der zurückzustellenden Zahlenstelle verwendet.
Das Schloß 4 ist ein schlüsselbetätigtes Drehzylinderschloß mit Stiftzuhaltungen, das einen Schloßzylinder aufweist, der innerhalb eines Zylindergehäuses 6 drehbar ist. Der Schloßzylinder ist üblicherweise gegen Drehung durch federbelastete, geteilte Stiftzuhaltungen 7 gesperrt. Wenn der passende Schlüssel 8 in den. Schloßzylinder eingesteckt wird, werden die Stifte um unterschiedliche Beträge gerade so weit angehoben, daß die Trennlinie einer jeden geteilten Zuhaltung gerade mit der Trennlinie zwischen Schloßzylinder und Schloßgehäuse übereinstimmt, so daß der Schloßzylinder jetzt durch den Schlüssel frei drehbar ist. Der zur Erleichterung seiner Handhabung mit einem breiten zylinderförmigen Endbereich 8a versehene Schlüssel 8 wird in den Schloßzylinder durch eine öffnung 10 in der frankiermaschine hineingesteckt. Die Öffnung sum Zylinderschloß ist für ' gewöhnlich durch eine schwenkbare Deckplatte 11 versperrt, die in Schließstellung (Pigur 8) mittels eines konventionellen Drahtsiegels 12 versiegelt ist. Gemäß den Postbestimmungen und Gesetzen dürfen nur die d&zn berechtigten Postbeamten das Siegel erbrechen und die öffnung
009808/0038 -BAD ORIGINAL
- 7 * ■
zum üchloß freilegen.
In der vorliegenden Vorrichtung wird der in das Schloß eingesteckte Sohlüssel zunächst um einen gewissen Winkel gedreht, um den Mechanismus in die Stellung zu bringen, bei der die Zahlenräder- 2a des Zählwerks zurückstellbar sind. Mit dem Schlüssel wird das Schloß in Längsrichtung verschoben, um ein besonderes Zahlenrad des abwärts zählenden Zählwerks zum Zurückstellen auszuwählen. Danach wird durch Drehen des Schlüssele da· ausgewählte Zählrad zurückgestellt·
In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß für jedes zurückzustellende Zahlenrad 2a eine Zurickstellvorriehtung vorgesehen ist. Jede' Zurückst el !vorrichtung umfaßt ein Rückstellrad 13 (Figuren 9 — Tl) mit einem radial vorstehenden Flügel oder einem radial vorspringendem Segment auf dem ein konzentrischer Schuh 15a aus nachgiebigem Gummi oder ähnlichem elastischem Material befestigt ist. Die verschiedenen Rückstellräder 13 sind frei auf der eile 14 gelagert und gegen Axialbewegung durch eine Kau iLkonstruktion 15 gesichert. Letztere umfaßt eir_ -iaujtteil 1fa mit sich nacii vorn erstreckenden fin, era 15*>» die jeweils einen sich nach vorne öffnenden , i r das zugehörige Rückstellrad 13 eng umgreift, :.; ein zhlearad auf einen gewischten ./ert zurl.ckzu-
009808/0039
9499541
1 \
ir
stellen, wird das zugehörige Rücketellrad 15 gedreht« : Bei jeder Drehung des Rückstellrads tritt dessen Schuh 13a mit den Zählrad in eine kraftschlüssige Verbindung und
dreht es um einen solchen Betragt daß das Zahlenrad gerade um den Wert "1B verstellt wird» Diese "Verstellung des Zahlenrades ist je nach Drehrichtung dee Hücketellrades positiv oder negativ. Das Rücket ellrad wird um so viele Drehungen in der geeigneten Drehrichtung gedreht, wie es zum Zurückstellen des Zahlenrades auf den gewünschten Wert notwendig ist«
Der radiale Abstand zwischen jedem Zahlenrad 2 und dem zugehörigen Rückstellrad 1$ ist so gewählt» daß der ; Zylinderkörper des Rückstellrads 13 von dem Zahlenrad in Abstand ist, während der nach außen vorstehende Schuh 13a das Zahlenrad berührt und es dreht» wenn das ■
1 f,
Rückstellrad betätigt wird (siehe Figur 9). Die Bogenlänge des Schuhe 1Ja ist so bemessen, daß jede Umdrehung des Rückstellrads ein Vorrücken oder Zurückstellen (je nach Drehrichtung) des Zahlenrades um den Ziffernwerk »1» bewirkt·
Wie oben erwShnt, sind die RücJcstellrader für gewöhnlich , ff frei auf der Welle 14 gelagert· Beim Auswählen eines '
Rückstellrades erfolgt sein Antrieb über die Welle wie folgt:
009808/0039
"i - 9.-
Ein Antriebszapfen 16 erstreckt sich radial durch die Welle 14, er ist fest mit der welle verbunden und links von federn Rüekstellrad 13 angeordnet. Wie in den figuren 9 - 11 ersichtlich, v/eist jedes Rückstellrad einen radialen Schlitz 17 zur bündigen Aufnahme des Antriebszapfens 16 auf, wodurch das Rad mit der Welle gekuppelt wird. Wie am besten in den Figuren 1 und 3 ersichtbar, ist von links nach rechts gesehen jeder der aufeinanderfolgenden Zapfen 16 bezüglich des ihm zugeordneten Rückstellrads 13 in größer werdendem Abstand nach links versetzt. Die Welle 14 kann aus ihrer normalen, links befindlichen unwirksamen Stellung gemäß Figur 3 in Iängsrichtung verschieden weit nach rechts verschoben werden, wobei einer der drei Zapfen 16 in das anliegende Rückstellrad 13, das unmittelbar rechts von ihm liegt, eingreift. Aus den Figuren-1 und 3 wird klar, daß dann, wenn einer der Antriebszapfen mit dem zugehörigen Rückstellrad übereinstimmt und in dessen radialen Schlitz liegt, die beiden anderen iintriebszapfen außerhalb der Ebene der ihnen zugeordneten Rückstellräder liegen und letztere daher nicht antreiben können. Etwas anders ausgedrückt heißt dies,.daß ein erster Bewegungsschritt der Welle 14 nach rechts den ersten Antriebszapfen 16 mit dem am weitesten links gelegenen Rückstellrad I3 in Eingriff bringt, daß ein nächster Schritt den mittleren Antriebszapfen in eine Ebene mit dem zweiten Rückstellrad bringt
dieses
und somit antreibt, und daß ähnlich ein weiterer Bewegungs-
Ö09808/0039
H99541.
- ίο -
j schritt der ϊ/elle nach rechts den dritten, am weitesten nach rechts gelegenen Zapfen 16 mit dem dritten Rückstellrad 15 in Eingriff bringt.
; tfie im folgenden beschrieben wird, wird die „felle 14 ! axial verschoben und selektiv mit einem der Eückstellräder gekuppelt. Danach wird sie gedreht und treibt das mit ihr gekuppelte Hückstellrad an. Beide Vorgänge erfolgen durch entsprechende Bewegung des Schlüssels 8, der vorhe» in das Schloß 4 eingesteckt worden ist. Die Kupplung zwischen dem Schloß 4 und der Welle 14 erfolgt durch ein Zahnradvorgelege.
Das Schloß mit dem Zylindergehäuse 6 und dem Schloßzylinder 3 ist in einem Gußteil 18, das an dem 3?rankiermaschinenrahmen befestigt ist, angeordnet. Das Zylinder- oder Schloßgehäuse ist mit einer Hippe 19 versehen und weist so einen nicht runden Querschnitt auf (siehe figur 8). Ss ist in einem korrespondierend geformten Loch im linken !eil des Gußteils 18 in axialer !Richtung verschieblieh angeordnet. Auf diese weise ist das Schloßgehäuse gegen Drehbewegung gesperrt, während ' eine Axialbewegung möglich ist. Das Gußteil 18 hat eine zylindrische Bohrung 20, in der ein Hohlsylinder 21 verschieblich und drehbar gelagert ist. An der rechten Stirnseite des Hohlzylinders 21 ist der linke Plansch eines Getrieberades 22 angeordnet. Das Getrieberad 22,
009808/0039 ■»
1491541
der Zylinder 21 und der ßchloßzylinder 5 sind durch, die Schrauben 23, die in das rechte Ende des Schloßzylinders eingeschraubt sind, starr miteinander verbunden. Ein Getrieberad 24 ist am linken Ende der Welle 14 befestigt und kämmt mit dem Getrieberad. 22 im Übersetzungsverhältnis 1 t 1« Die Welle 14 wird alBO in Längsrichtung verschoben, wobei si$ selektiv über einen der Antriebszapfen 16 mit einem Eüoketellrad 15 gekuppelt wird, und sie wird in Drehbewegung versetzt, um die Rückstellräder zu betätigen.
Bas Getrieberad 24 weist runde Seitenflansche 24a auf. der Flameohdurohmeeser ist ao gewählt, daß sich, die Zähne des Getriebe- bzw. Zahnrade 22 in den Raum zwischen den Hanichen im Bereich, in dem die zwei Getrieberäder miteinander kämmen, erstrecken, wobei die Flansche verhindern, daß «ich. die Getrieberäder gegeneinander versetzen. Auf dieee Welse sind d*s Behloß 4, der Hohlzylinder 21, die Getrieberäder 22 und 24 und die Welle 14, im folgenden mit "Jtnoketelleinheit*1 bezeichnet, als eine Gesamteinheit in Längsrichtung vereohieblich. Bs ist ebenfalls ersichtlich, daß bei Drehung den Schloßzylinders 5 auch, das antreibende Getrieberad 22 und das angetriebene Getrieberad 24 in Drehbewegung versetzt werden, und daß letzteres seinerseits eine Drehbewegung der Rückstellwelle 14 bewirkt *
Die übliche Längestellung der oben beschriebenen Bückstelleinheit (Figur 3) ist derart, daß sie nach rechts verschoben
009808/0039
j - i
- 12 - ;
werden muß, um einen der Zapfen 16 der Welle 14 mit dem zugehörigen ausgewählten Rückstellrad 13 in eine formschlüssige Beziehung zu bringen.
V/enn der Schlüssel 8 in das Schloß eingesteckt ♦
worden ist, und bevor er gedreht worden ist, ist eine Längsverschiebebewegung der Rückstelleinheit und damit der V/elle 14 so lange gesperrt, bis der Schlüssel um einen bestimmten winkel, beispielsweise um 45°, gedreht worden ist. Es sind ferner Mittel vorgesehen, die ein Herausziehen des Schlüssels aus dem Schloß verhindern, wenn der Schloßzylinder nicht in seiner normalen Drehstellung relativ zum Zylindergehäuse istν und wenn die Sehloßeinheit nicht axial nach links in ihre Hormalstellung gemäß Figur 3 gebracht ist. Dies stellt sicher, daß der Schlüssel dann, wenn die zurückstellende Antriebswelle in Längsrichtung nach rechts geschoben worden ist, um ein ausgewähltes Bücketeilrad, z. B. das am weitesten rechts gelegene Rücksteilrad, mit der Welle 14 zu kuppeln, beim Verschieben der-Welle · nach links nicht zufällig aus dem Schloß herausgezogen werden kann. Diese Sicherung erlaubt ferner, daß der Postbeamte beim Einstecken des Schlüssels in das Schloß zwecks Zurückstellen des Zählwerks stets weiß, daß sich der Rückstellmechanismus in seiner linken Stellung befindet.
009808/0039
i ■
- 13 -
Der Mechanismus kann so lange nicht in Längsrichtung verschoben werden, bis der eingesteckte Schlüssel aus seiner Einsteckstellung wie folgt gedreht worden ist. Der Hohlzylinder 21 ist mit einer Anzahl von Hingnuten 25 von rechteckiger Querschnittsform versehen. Ein federbelasteter Zapfen 26, der gemäß ITigur 3 in die am weitesten rechts gelegene Hut 25 eingreift, sperrt eine Längsbewegung des HohlZylinders 21, während der Schloßzylinder 5 in seiner Ausgangsstellung ist und in einer V/inkelstellung gesperrt ist. Wird jedoch der Schloßzylinder durch den Schlüssel 8 um einen Winkel von 45° gedreht, so wird der Zapfen 26 mit einem die Ringnuten 25 verbindenden Schlitz 2? (Figuren 4, 5) ausgerichtet, und der Zylinder kann nach rechts verschoben werden. Danach kann die gesamte Bücksteileinheit durch Hereindrücken des Schlüssels in Längerichtung nach rechts verschoben werden, und einer der Antriebszapfen 16 der Welle 14 mit dem Schlitz 17 des ihm zugeordneten Rückstellrades 13 in Eingriff gebracht werden. Eine federbelastete Rastkugel 30» die mit einer ringförmigen Ausnehmung 31 im Zylinder 21 suaammenwirkt, rastet ein und hält die Rückstelleinheit in einer ihrer drei Verschiebestellungen.
Auf diese ϊ/eise wird der Rückstellmechanismus selektiv eingestellt, um eine bestimmte Zahlenstelle des zurückzusetzenden abwärts zählenden Zählwerks 2 auszuwählen.
009808/0039 *
_ 14 -
Danach wird der Schlüssel 8 und der Schloßzylinder 5 gedreht und das gewählte Rückstellrad 13 über den Zylinder 21, das Zahnradvorgelege 22, 24, die Welle 14' und den mit dem Eückstellrad gekuppelten Antriebszapfen 16 angetrieben. Bei jeder Drehung des Rückstellrads erfaßt der Schuh 13a das zugeordnete Zahlenrad 2a ! und dreht es gerade um den Ziffernwert "1". Dies wird durch weiteres Drehen des Schlüssels 8 in der einen oder anderen Sichtung wiederholt, bis das Zahlenrad auf den gewünschten .Vert-bzw. auf die gewünschte Einstellung gebracht ist. Jedes der Rückstellräder 13 v/ird in seiner «/inkelBtellung (Figuren 9-11) durch eine Federraste 32, die in eine Ausnehmung 33 im Rückstellrad 13 greift, gehalten.
Die anderen Eückstellräder können danach in gleicher Weise verstellt werden, indem man die Rückstelleinheit mit dem Schlüssel 8 in Längsrichtung verschiebt, um einen Antriebszapfen 16 selektiv mit dem radialen Schlitz 17 in dem gewünschten zugehörigen Rückstellrad zum Fluchten zu bringen. Es ist ersichtlich, daß der Zylinder 21 und mit ihm die gesamte Bückstellein- / heit nur dann verschoben werden kann, wenn der im Zylinder 21 vorgesehene axiale Schlitz 2? mit dem Sperrzapfen 26 fluchtet. Die Rückstellzapfen 16 sind auf der Welle 14 so angeordnet, daß sie zu den sie aufnehmenden Schlitzen 17 der Rückstellräder parallel
0098 08/0 03 9 bad
stehen, wenn die letzteren in der normalen Ausgangsstellung befindlich sind. Dies sichert den freien Durchtritt der Zapfen 16 in oder durch die Rückstellräder 13 ohne Berührung der Stirnseiten der letzteren, wenn die Zapfen nach rechts oder links verschoben werden.
Es sind Mittel vorgesehen, die ein Herausziehen des Schlüssels 8 aus den Schloß 4· verhindern, bis die Rückstelleinheit in ihre linke Ausgangsstellung zurückversetzt worden ist. Dies geschieht wie folgt!
vordere Ende des Schlüssels weist eine abgeschrägte Kerbe 3^ auf. Die Kontur der Kerbe 34- ist so geformt, daß ihre schrägen Seitenwände ein auf ihnen anliegendes, ausgerichtetes Paar von getrennten Stiften 35» 36 so ■ weit ao&eben, daß die Trennlinie mit der Außenkante des Zylinders 21 zusammenfällt, wenn der Schlüssel zunächst ganz in das Schloß hineingesteckt worden ist. Die Stifte 35 und 36 sind in Löchern im Gußteil 18 und im Zylinder 21 vertikal beweglich, und die genannten Löcher fluchten, sobald der Zylinder 21 in seiner linken Stellung ist (Pigur 3)· «venn der Hohlzylinder danach während des Jählens der zurückzustellenden Zahlenräder nach rechts bev/egt wird, wird der untere Stift 36 mit dem Zylinder iaitgeführt, während der obere Stift in seinem Loch im Gußteil 16 verbleibt. Solange der Stift 36 also nicht mit seinem zugeordneten Stift 35
009808/0039
H99541
fluchtet, blockiert er die rechte Kante der Schlüsselkerbe 34 und verhindert, daß der Schlüssel aus dem Schloß herausgezogen wird, wenn die Rücksteileinheit mit dem Schloß wieder in ihre unbetätigte linke Stellung gemäß !figur 2 zurückkehrt, wird der untere Stift wieder iait dem oberen Stift 35 ausgerichtet, so daß die zwei Stifte bei Herausziehen des Schlüssels 8 nach oben tjedrückt werden können. »7enn der Schlüssel entfernt wird, ruht der untere Stift 36 auf dem vorstehenden Hand, der durch den Schnitt des Lochs im Zylinder 21 mit dem ,Schlüsselschlitz 37 iß Zylinder 21 gebildet ist (Figur 5)·
1/ic besondere, gerade zum liückstellen ausgewählte Ξ ahlensteile ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung v/ie folgt sichtbar gemacht, -iine Platte 40, Figur 9 weist Sichtmarken 41, i'igur 3 auf, die jeweils einem bestimmten Zahlenrad 2a zugeordnet sind. Die !-latte weist eine sich nach links erntreckende Sunge 4"' auf, die an ihrem Ende nach unten hin. abgewinkelt und rn der Antriebswelle 14 befestigt ist. Die äahlenstellensichtms.rken 41 liegen unter eineiu Leckel 43 y der abgesehen von seinen transparenten i'enstern 44 undurchsichtig ist. .,enn der Z-urückßtellniechanisiuus in Längsrichtung verschoben v/orden ist, ui.; einen der Antriebszc.ien 16 i:iit dera ihn zugeordneten _'i-":.':ßtellrsd 13 in ...-in^riff zu bringen, hat sich die dieseic sugeordnete .ichtmarke 41 ^i-rrt verschoben, d ?..';: si ο durch das ' fcer dei. zw eoxineteu Zahlenrad 2a lie^-üäe Fenster
BAD
00 9808/003 9 .
.1*39541
sichtbar ist. Dadurch, nimmt die Bedienungsperson ständig
I wahr, welche Stelle des abwärts zählenden Zählwerks zum
Bückstellen ausgewählt worden ist.
Jedes abwärts zählende Zahlenrad 2a ist in seinen verschiedenen ZählStellungen durch die Nase einer federbelasteten plattenförmigen Raste 44 (S1IgUr 9) eingerastet, wobei auch eine zugehörige Zahlenstelle des aufwärts zählenden Zahlenregisters $a durch das Organ 44 eingerastet wird.
In der Beschreibung anhand der Zeichnung wurde zwar eine bevorzugte Ausführungsform und Anwendung der Erfindung beschrieben, viele andere Ausführungsformen und Modifizierungen sind jedoch im Rahmen des vorliegenden Erfindungsgedankens möglich.
000008/0039

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ssassssssqaasasss
    \ 1. Zähl· und Registriervorrichtung "beispielsweise für eine Frankiermaschine mit wenigstens einem digital einstellbaren Zählwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (13, 14, 16 «..) zum Einstellen des Zählwerks (2, 3) und kitt el (4, 21, 22, 24 .«.) zum Betätigen der Einstellvorrichtung mit einem Schloß (z.B. 4) aufweist, das in gesperrtem Zustand die Betätigung der Einstellvorrichtung ver- ; hindert.
    f 2. Zähl- und Registriervorrichtung nach Anspruch 1, ι dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (z.B. 4)
    ! durch einen Schlüssel (8) "betätighar ist. ί
    3« Zähl- und Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (z.B. 4·). relativ zueinander bewegliche IDeile (5, 6; 21, 25, 18 ,..) aufweist, deren Bewegung gesperrt ist, solange das Schloß gesperrt ist, und die zueinander frei beweglich sind, wenn das Schloß entsperrt ist.
    00980d/Q039-
    U99541
    4. Zähl- und Registriervorrichtung nach Anspruch T, gekennzeichnet durch ein Getriebe (z.3. 22, 24), das das Schloß (z.B. 4) mit der Einstellvorrichtung (131 14, 16 ...) derart kuppelt, daß eine Relativbewegung der uchloßteile (z.3. 21, 18) die Betätigung der Ein_ Stellvorrichtung bewirkt.
    5. Zähl- und ^eeistriervorriclitunG nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai: Llittel (z.B. 34, 35» 36) vorgesehen sind, die das Herausziehen des Schlüssels (8) aus dem Schloß (4) verhindern, solange sich das
    ochloß nicht in seiner iuUGgsnGSstellung befindet.
    00980 8/00 3 9
DE19651499541 1964-12-24 1965-12-20 Vorrichtung zum Zuruecksetzen von Zaehl- und Registrierwerken Pending DE1499541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421039A US3251546A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Register resetting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499541A1 true DE1499541A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23668937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651499541 Pending DE1499541A1 (de) 1964-12-24 1965-12-20 Vorrichtung zum Zuruecksetzen von Zaehl- und Registrierwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3251546A (de)
CH (1) CH440787A (de)
DE (1) DE1499541A1 (de)
GB (1) GB1135601A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383886A (en) * 1967-04-21 1968-05-21 Hermann Robert Key-controlled combination lock
US3848798A (en) * 1973-08-03 1974-11-19 Pitney Bowes Inc Credit system for postage meters
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
US4202489A (en) * 1979-01-26 1980-05-13 Pitney Bowes Inc. Register resetting interface
US4916926A (en) * 1988-06-07 1990-04-17 Shieh Jin R Locking apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548523A (en) * 1895-10-22 Indicator-padlock
US1679905A (en) * 1928-08-07 Ernst kassner
US888599A (en) * 1906-07-03 1908-05-26 Adolf Adde S Meter.
US936591A (en) * 1909-01-22 1909-10-12 Sangamo Electric Co Resetting mechanism for recording-trains.
US1214886A (en) * 1910-11-14 1917-02-06 H H Franklin Mfg Company Carrying-over and clearing mechanism for calculating-machines.
US1046835A (en) * 1911-09-09 1912-12-10 William B Moon Counting-machine.
US1749365A (en) * 1927-06-13 1930-03-04 Ac Spark Plug Co Service indicator
US2058056A (en) * 1934-09-08 1936-10-20 Granberg Meter Corp Counter-setting means
US2451084A (en) * 1946-10-11 1948-10-12 Durant Mfg Co Locking and resetting means for counters

Also Published As

Publication number Publication date
CH440787A (de) 1967-07-31
US3251546A (en) 1966-05-17
GB1135601A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE2437376A1 (de) Krediteinrichtung fuer frankiermaschinen
DE3836648C2 (de) Gesicherte Flachbett-Typenandruck-Frankiermaschine
DE1499541A1 (de) Vorrichtung zum Zuruecksetzen von Zaehl- und Registrierwerken
DE2330321A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der sicherheit von kombinationsschloessern
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE3836634C2 (de) Druckradeinstellvorrichtung für eine Frankiermaschine
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE2033245A1 (de) Markierungsvorrichtung mit Register
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE422963C (de) Stempelkopf fuer Freistempelmaschinen
DE3836639C2 (de) Druckformschutzanordnung zur Verhinderung eines betrügerischen Druckens mit einer elektronischen Frankiermaschine
CH258539A (de) Sicherheits-Einstellschloss.
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE69417040T2 (de) Kombinationsschloss für die Verhinderung der Betätigung eines Riegels
DE2741606C2 (de) Mittels eines Permutationsschlosses sperrbare Drehhandhabe
DE584753C (de) Bankmietfach-Sicherheitsschloss fuer zwei verschiedene Schluessel
AT153154B (de) Malschloß.
EP0447354B1 (de) Schloss mit Segmenteinsatz
DE638516C (de) Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE366572C (de) Registrierkasse mit mehreren Sonderzaehlwerken fuer verschiedene Geschaeftsarten