DE149671C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149671C
DE149671C DENDAT149671D DE149671DA DE149671C DE 149671 C DE149671 C DE 149671C DE NDAT149671 D DENDAT149671 D DE NDAT149671D DE 149671D A DE149671D A DE 149671DA DE 149671 C DE149671 C DE 149671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
current
signal
numbers
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149671D
Other languages
English (en)
Publication of DE149671C publication Critical patent/DE149671C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 149671 KLASSE 74 c.
Der nachstehend beschriebene Signalempfänger bezweckt, die in Feuermelde- und ähnlichen Anlagen durch entsprechende Vorrichtungen gegebene Anzahl der Stromschlüsse als Zahl wiederzugeben. Voraussetzung ist bei diesem Signalempfänger, daß die Stromschlüsse in der unter Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung auf einem Morsestreifen dargestellten Weise erfolgen. Wie aus dieser Figur
ίο hervorgeht, erscheinen die einzelnen Zahlen einer dreistelligen Zahl (234) als Gruppen von Strichen, welche gruppenweise von einander durch Zwischenräume von längerer Dauer getrennt sind.
Die Anordnung des Signalempfängers wird durch Fig. 1 schematisch dargestellt. Die auf einer gemeinschaftlichen Achse drehbar gelagerten Trommeln abc sind an ihrem Umfange mit den Ziffern 1, 2 ... und an ihrem Rande mit einer der Anzahl der Ziffern entsprechenden Anzahl Sperrzähne versehen; sie erhalten durch eine in der Figur nicht dargestellte Feder oder durch ein Gewicht ein Drehmoment im Sinne der Pfeile. Unterhalb
2S jeder Trommel lagert ein mit zwei Klinken fg ausgerüsteter Winkelhebel e, dessen Klinke g die Trommel in der Ruhestellung festhält. Außerdem besitzt. jeder Winkelhebel einen Anker h sowie eine Stromschlußfeder i, welche
3D 'in der Ruhestellung mit einem Stromschlußstück k in Berührung steht. Jedem Anker h liegt ein Magnet Z gegenüber. Die elektrisch bewegten Umschalter m sind mit Hemmungseinrichtungen irgendwelcher Art ausgestattet, welche die Bewegung des Eisenkernes z. B. mittels einer hemmenden Flüssigkeit oder durch die Einschaltung von mechanischen Widerständen (Pendel, Windfang u. dgl.) verzögern. Die Schalter ο stehen während der Ruhelage mit den Stromschlußstücken ρ in Berührung. Wenn der Anker η von seinem Magneten in das Solenoid gezogen ist, legt sich der Schalter 0 gegen das Stromschlußstück q. Zum Betrieb der Umschalter m dient die Batterie r. Mit s ist das Typenrad eines Feuermelders, mit t die Batterie bezeichnet, welche zum Betriebe der Anlage dient.
Der Apparat arbeitet in folgender Weise.
Sobald das Typenrad s in Umdrehung versetzt wird, fließt in dem Augenblicke, in welchem seine Stromschlußfeder y einen seiner Zähne berührt, der Strom von der Batterie t über die Leitung \ zu dem Schalter ο des ersten Systemes, Stromschlußstück ρ, Magneten / der ersten Trommel α, über Leitung ^1 nach der Batterie t zurück. Der Anker h wird angezogen, die Trommel bewegt sich um eine halbe Teilung, da dieselbe durch die Klinke / des Hebels e aufgehalten wird. Gleichzeitig legt sich die Stromschlußfeder ic auf das Stromschlußstück ν, da die Nase n> der Feder von dem Anschlagstift χ einer an der Trommel befestigten Scheibe freigeworden ist. In dem Augenblicke, in welchem das Typenrad s den Strom wieder unterbricht, dreht sich die Trommel um eine halbe Teilung, so daß nunmehr die Zahl 1 sichtbar
(2. Außage, ausgegeben am 30. August igo4.)
wird. Gleichzeitig ist bei k ein Stromweg für die Batterie r hergestellt; der Strom fließt dann von dieser Batterie über den Magneten des Umschalters m zu dem Stromschlußstück v, Feder u, Hebel e, Feder i, Stromschlußstück k der ersten Trommel α und nach der Batterie zurück. Der Anker des Umschalters m der ersten Trommel wird angezogen. Erfolgt ein weiterer Stromschluß vom Typenrad s aus,
ίο so wird der Stromweg für den Umschalter m wieder unterbrochen und der Anker η fällt ab. Die mit dem Anker η in fester Verbindung stehende Masse m von großer Trägheit hindert den Anker n, einem Stromstöße von kurzer Dauer zu folgen.
Erst wenn zwischen den einzelnen Stromschließungen eine längere Pause erfolgt, hat der Anker η Zeit, so weit zu folgen, daß der Schalter ο an das Stromschlußstück q gelegt
ao wird. Hierdurch ist der Magnet / der zweiten Trommel b eingeschaltet, so daß, wenn ein weiterer Stromschluß erfolgt, die zweite Trommel bewegt wird. In gleicher Weise wird auch diese Trommel bei einer längeren Pause ausgeschaltet, worauf die dritte Trommel c bei weiterer Stromschließung in Tätigkeit tritt. Zum Schluß wird auch diese Trommel c ausgeschaltet, so daß, wenn das Typenrad sich mehr als einmal dreht, die Zahlen des Zählwerkes nicht mehr verändert werden.
An Stelle der Trommeln mit aufgeschriebener Zahl können auch Trommeln gleicher Konstruktion mit Typen Verwendung finden, so daß die eingestellte Zahl durch eine geeignete Vorrichtung auf einen Papierstreifen gedruckt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Signalempfänger für Feuermelde- und ähnliche Anlagen, welcher die einem bestimmten Signal entsprechenden Gruppen von Stromschließungen mittels entsprechender, an ihrem Umfang mit Ziffern versehener, elektromagnetisch bewegter Schalttrommeln als Ziffern einer mehrstelligen Zahl wiedergibt, gekennzeichnet durch die Anordnung von elektrischen Umschaltern mit verzögerter Bewegung, welche die Ausschaltung der das Signal wiedergebenden (Einer, Zehner usw.) Trommel und die Einschaltung der Leitung auf die folgende (Zehner, Hunderter usw.) Trommel nur dann bewirken, wenn der Signalstrom durch eine längere Pause -55 unterbrochen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149671D Active DE149671C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149671C true DE149671C (de)

Family

ID=416663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149671D Active DE149671C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504631A (en) * 1983-05-31 1985-03-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photoresist material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504631A (en) * 1983-05-31 1985-03-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photoresist material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE149671C (de)
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE242111C (de)
DE156297C (de)
DE237074C (de)
DE736088C (de) Magnetisches Relais
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE247197C (de)
DE669523C (de) Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
AT62661B (de) Schaltvorrichtung für nebeneinander angeordnete endlose Reklamebänder.
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE572339C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druck- und Addiermaschine mit Saldierungsvorrichtung
DE70728C (de) Elektrischer Apparat zum Controliren der Dienstverrichtungen von Thurmwächtern, Wachtposten u. s. w
DE1013450B (de) Zaehlwerk mit Schrittschaltantrieb
DE42268C (de) Neuerungen an telegraphischen Apparaten
DE228159C (de)
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE290653C (de)
DE96971C (de)
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE603862C (de) Telegraphenapparat, bei dem die auszusendenden Signale durch Steuereinrichtungen in der zu uebertragenden Reihenfolge eingestellt oder gespeichert werden
DE178406C (de)
DE248334C (de)