DE1496153A1 - Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten fuer Stempel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten fuer Stempel

Info

Publication number
DE1496153A1
DE1496153A1 DE19651496153 DE1496153A DE1496153A1 DE 1496153 A1 DE1496153 A1 DE 1496153A1 DE 19651496153 DE19651496153 DE 19651496153 DE 1496153 A DE1496153 A DE 1496153A DE 1496153 A1 DE1496153 A1 DE 1496153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
stamp
foam
stamp plate
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496153B2 (de
Inventor
Weissmann Samuel M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bankers and Merchants Inc
Original Assignee
Bankers and Merchants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bankers and Merchants Inc filed Critical Bankers and Merchants Inc
Publication of DE1496153A1 publication Critical patent/DE1496153A1/de
Publication of DE1496153B2 publication Critical patent/DE1496153B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • B41C3/06Reproduction or duplicating of printing formes to produce printing blocks from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7176Letters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten für Stempel Bisher war es bei der Herstellung von einen Farbvorrat aufweisenden Stempelplatten aus porösem gummiartigem Material erforderlich, in der zur Herstellung dieser Stempelplatten erforderlichen Preßmasse Füllstoffe zu verteilen, wie dies beispielsweise in der US-Patehte schrift Nr. 2,554.485 beschrieben isto gemäß welcher auf einem Walzwerk in die Preßmasse ein Fülletoff eingearbeitet wird und zwecks gleichmäßiger Verteilung des Füllstoffes in der Preßmasse ein gegenüber dem PUllstoff inertes, jedoch das verformbare' Material der Preßmasse anlösendes bzw. quellendes flüchtiges lösungsmittel verwendet wird und anschließend die FUllstofftei2een beispielsweise durch Herauslösen, entfernt werden, so daß ein Endprodukt gleichförmiger Porosität erhalten Wird, das, beispielsweise durch Eintauchen in Druckfarbe, mit Druckfarbe gefüllt wird. Das Endprodukt wird dann bis zu seiner schließlichen Verwendug gelagert. Ein Nachteil des Verfahrens gemäß der US-Patentschrift Nr. 2.554.485 besteht darin, daß die zur Herstellung der porösen Stempelplatte erforderliche Zeit sehr lang ist, womit die Herstellungskosten auf etwa das Zweifache der Herstellungskosten üblicher, keinen Farbvorrat aufweisender Stempelplatten aus Gummi ansteigen. Darüber hinaus besitzt dieses Verfahren noch den Nachteil, daß die Preßmasse während der Formgebung, also bei Ausbildung der Schriftzeichen der Stempelplatte, sich im schmelzflüssigen Zustand befinden muß. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen Farbvorrat aufweisende Stempelplatten, welche ohne wiederholtes Aufbringen von Druckfarbe auf die Stempelplatte eine große Zahl von Abdrücken zu erreichen ermöglichen, dadurch herzustellen, daß eine Druckfarbe und eine gelatineartige Substanz miteinander vermischt und erhitzt werden. Dieses Verfahren zur Herstellung von einen Farbvorrat aufweisenden Stempelplatten (vgl. USA-Patentschrift Nr. 3.101,668) besitzt jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, die Menge der im Material der Stempelplatte verteilten Druckfarbe auf den gewünschten Wert zu bringen, was zur Folge hatte, daß mit so hergestellten Stempelplatten hergestellte Abdrücke häufig zu feucht oder zu trocken waren. Ein weiterer Nachteil der so hergestellten Stempelplatten besteht darin, daß sie nach Erschöpfung des Parbvorrates nicht mit einem frischen Farbvorrat versehen werden konnten, so daß die Stempelplatten nach Verbrauch des Farbvorrates verworfen werden mußten. Beide #erfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat versehenen Stempelpiatten fUr Stempel besitzen den Nachteil, daß Druckfarbe aus den Flanken der Bildzeichen der Stempelplatte austreten kann" da * dort der größte Teil der Poren ebenfalls ins Freie fUhrt.
  • Die Erfindung bezweckt nun" die erwOhnten Nachteile der bekannten Vertahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat versehenen Stempelplatten zu vermeiden. Das Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten für Stempel ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an jene Fläche einer der Form der herzustellenden Stempelplatte entsprechenden, vorzugsweise aus Bakelit oder Magnesium bestehenden, Gegenform, von welcher ausgehend sich den erhabenen Stellen der herzustellenden Stempelplatte entsprechende Vertiefungen erstrecken, nach lediglich oberflächlichen Erhitzen dieser Fläche auf eine über dem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt des zur Herstellung der Stempelplatte verwendeten themoplastischen Materialsy vorzugsweise weichgemachtes Polyvinylohlorid, liegende Temperatur.' ein aus diesem thermoplastischen Material bestehender offenporiger Schaumstoff angelegt wird, worauf auf den Schaumstoff in Richtung zur Form ein Druck ausgeübt wird ' womit der Schaumstoff an den BerUhrungatellen mit der beheizten Formwand schmilzt und im Bereich der in der Form vorgesehenen Vertiefungen in diese Vertiefungen ohne nennenswerte Temperatursteigerung hineingedrückt wird, und worauf nach dem Kühlen der Form der mit den Bildzeichen versehene Schaumstoff aus der Form entfernt wird, wobei erforderlichenfalls in die erhaltene Stempelplatte der Farbvorrat eingebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß von in an sich bekannter Weise herstellbaren offenporigen Schaumstoffen mit vorgewählter Porengröße ausgegangen werden kann und es damit möglich Ist, in der erfindungsgemäß hergestellten Stempelplatte eine im Vergleich zu* Volumen dermlben äußerst große Menge an Farbvorrat verläßlich zu speichern und daß herstellungsbedingt die Poren in die Vertiefungen der hergestellten Stempelplatte zur Gänze und die Poren an den Flanken der Bildzeichen, zumindest zum größten Teil verschlossen And, so daß aus der Stempelplatte Parbvorrat praktisch nur an der Bildfläche der Stempelplatte austreten kann und ein Klecksen völlig vermieden wird. Hinzu kommt, daß nach Verbrauch des in eine in erfindungsgemäßer Weise hergestellter Stempelplatte eingebrachten Farbvorrats die Stempelplatte ohne weiteres mit neuem Fabrvorrat versehen werden kann. Der Preis von in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Stemplelplatten ist samt' Farbvorrat nicht höher als der von üblichen, keinen Parbvorrat aufweisenden kompakten Stempelplatten. Als Ausgangsmaterial fUr das erfindungsgemäße Verfahren können plattenförmige Schaumstoffe aus beliebigen Materialien mit thermoplastischen Eigenschaften, beispielsweise PVC, Polyurethan, Epoxydharzen oder Polyesterharzeng verwendet werden, deren Poren größtenteils untereinander in Verbindung stehen. Vorzugsweise werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung offenporige Polyvinylchloridadaumstoffe verwendet. Ein solcher Polyvinylchloridschaumstoff kann beispielsweise aus einer Mischung folgender Stoffe hergestellt werden. 100 Teile Polyvinylchlorid 45 Teile Dipropylenglykoldibenzoat (Befeuchtungmittel) 35 Teile Dicaprylphthalat (Weichmacher) 5 Teile Epoxyweichmacher für niedrige Temperaturen 15 Teile stickstoffabspaltendes Treibmittel 15 Teile Magnesiumsilikat (Gleitmittel) Diese Bestandteile können in einen kontinuLärlichen Nischer miteinander vermischt werden. Die erhaltene Mischung wird vorzugsweise frei aufgeschäumtg beispielsweise auf einem dicken Karton aufgegossen und dort bis zum Aufschäumen erhitzt. Ein Schaumstoff mit den gewünschten Eigenschaften wird aus der obigen Mischung durch Erhitzen derselben auf 168,5 0 C während etwa fünfzehn Minuten erhalten. Die oben erwähnte Mischung schmilzt bei 8797 bis 168e50 C und ist zwischen 49 und 87,7 0 C gelatinds. Der auf diese Weise hergestellte Sohaunstoff besitzt ein spezifischen Gewicht von etwa 0937 g/cm3, bel Rauatemperatur gunmiartige Konsistenz und weist gleichmäßig verteilte Poren etwa gleicher Größe auf" die untereinander in Verbindung stehen. Der*so erhaltene Polyvinylchloridochaunstoff kann oberhalb seines Erw&chungspunktes und unterhalb seines Schmelzpunktes bleibend verformt werden, Bei Durchführung des erfindungegemäßen Verfahrens kann im einzelnen wie folgt vorgegangen werden. Aus dem wie oben hergestellten Schaumstoff werden Platten der gewünschten Größe herausgeschnitten. Eine der Form der herzustellenden Stempelplatte entsprechende Gegenform, welche vorzugsweise aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, wie Bakelit, Nagnesium oder Messing besteht, wird ausgehend von jener Fläche, von welcher weg sich den erhabenen Stellen der herzustellenden Stempelplatte entsprechende Vertiefungen (Tiefe etwa 1,6 mm) erstrecken, mittels einer an diese Fläche angelegten Hei*atte oberflächlich auf eine Temperatur von etwa 135 0 C erhitzt, wofür in der Regel eine Zeit von 30 sec ausreichend ist. Nach dem oberflächep-lichen Erhitzen der Gegenform wird an die beheizte Fläche derselben eine aus dem hergestellten Schaumstoff herausgeschnittene Platte angelegt und mittels einer Preßplatte unter einem Druck von etwa 7 kg/cm 2 gegen die Gegenform gedrUckt, wobei der Schaumstoff an den Berührungsstellen mit der beheizten Fläche der Gegenform schmilzt und im Bereiche der Vertiefungen der Gegenform in diese Vertiefungen unter Ausbildung der Bildzeichen der Stempelplatte eindringt. Die Temperatur des in die Vertiefungen der Gegenform eindringenden Schaumstoffes bleibt niedrig genug, um dort ein Schmelzen des SchRumstoffes zu vermeiden; immerhin werden während des Eindringens des Schaumstoffes in die Vertiefungen der Gegen form die Poren an den Flanken der erhabenen Bildzeichen der Stempelplatted größtenteils verschlossen, da der In die Vertiefungen Dein Gegenform eindringende Schaumstoff an den Flanken der Bildzeichen im Bereiche der beheizten Fläche der Gegenform auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Schaumstoffes . liegende Temperatur erhitzt wird. An der Arbeitsfläche der hergestellten'Stempelplatten bleiben jedoch die Poren offen. Um auf.der herzustellenden StempLplatte die Bildzeichen' vollständig auszubilden, wird der Druck in der Regial 1,5 bis 2,min ausgeübt, innerhalb welcher Zeit sowhl die Gegenform als auch der verformte Schaumstoff etwa auf Raümtemperatur abkühlen, so daß die hergestellte Stempelplatte ohne Gefahr entformt werden kann.
  • Die erhabenen Bildzeichen der so aus dem Polyvinylchloridschaumstoff hergestellten Stempelplatte sind porös, die Hauptmasse des diese Bildzeichen bildenden Schaumstoffes mit der beheizten Fläche der Gegenform nicht in Berührung stand und auf diese Hauptmasse des Schaumstoffes auch keine nennenswerte Wärmemenge übertragen wurde. Um dies zu erzielen, wurde auch" wie oben erwähnt" die auf die Formfläche übertragene Wärmemengeso eingestellt, daß in den den Bildzeichen des Stempels entsprechenden Vertiefungen der Form keine das Schmelzen des Schaumstoffes bewirkende Temperatur erreicht wird.
  • Jene Flächen der Stempelplatte, von welchen die Bildzeichen abstehen und auch die Seitenflächen desselben zeigen praktisch keine Poren, da diese während des oberflächlichen Schmelzens des Schaumstoffes während der Herstellung des Stempels verschmolzen worden sind. Wenn eine wie oben hergestellte Stempelplatte mit Druckfarbe gefüllt%Lrd, tritt die Druckfarbe im wesentlichen nur durch die poröse Arbeitsfläche der Bildzeichen ein.
  • Da die Poren innerhalb der Stempelplatte im wesentlichen gleich groß und gleichmäßi g verteilt sind" wird die Druckfarbe von den Bildzeichen der StempellüLtte gleichförmig abgegeben, soferne der mit dem Stempel ausgeübte Druck gleichförmig*ausgeübt wird.
  • Bei der Einbringung des Farbvorrates in die erhabene Bildzeichen tragende Stempelpl#atte kann wie folgt vorgegangen werden. Der verformte Polyvinylchloridschaumstoff wird in eine evakuierte Kammer eingebracht" worauf auf den Schaumstoff Dru&-farbe aufgetropft und das ganze auf 60 0 C erhitzt wird. Sobald die Temperatur von 600 C erreicht worden ist, wird in die Kammer bis zur Erreichung normalen Luftdruckes luft einströmen gelassen, worauf auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wird. Als Stempelfarbe kann hiebei jede übliche Stempelfarbe verwendet werden. Die so mit einem Parbvorrat versehene Stempelplatte kann ohne Ergänzung des Farbvorrates zur Herstellung von etwa 20 000 Stempelabdrücken verwendet werden. Nach Vrbrauch des Parbvorrates ist es möglichi den Farbvorrat des Stempels einfach dadurch zu ergänzen, daß über die Arbeitsfläche des Stempels Stempelfarbe der ursprünglich im Stempel enthaltenen Art verteilt wird. Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse können erhalten werjden" wenn Platten aus Polyvinylohloridschaumstoff verwendet werden, die aus Mischungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt worden sind. A. 100 Teile Polyvinylchlorid 45 Teile Butyl-benzylrphthalat 35 Teile Ebctylphthalat 5 Teile zweibaaisches Ebiphosphit als Stabilisator (2 PbO.PbHPO Y 1/2 H2 0) 15 Teile Stickstoff abgebendes Treibmittel B. 100 Teile Polyvinylohlorid 35 Teile Butyl-benzyl-phthalat 30 Teile Dicaprylphthalat 5 Teile Epozy-Weichmaoher für niedrige Temperaturen 12,5 Teile Stickstolf abspaltendes Treibmittel C. 100 Teile Polyvinylohlorid 45 Teile Dipropylenglykol-dibenzoat 15 Teile Dioctylpht'halat 5 Teile Epoxy-Weichmacher fUr nJadrige Temperaturen 20 Teile Kresyl-diphenyl-phoaphat und 15 Teile Stickstoff abspaltendes Treibmittel D. 85 Teile Polyvinvlohlorid 15 Teile Copolymordiapereion 45 Teile Dipropylengllkol-dibenzoat 35 Teile Dioctylphthalat 5 Teile Epozy-Wigiebnacher tUr tiefe Temperaturen 15 Teile Stickstoff abspaltenden Treibmittel 60 Teile Polyrinylohlorid 40 Teile Copollmerdiapersion 5 Teile eozy-Webhaacher fUr tiefe Temperaturen 15 Teilt Stickstoff abepaltenden Treibmittel

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten für Stempel" dadurch gekennzeichnet" daß an jene Fläche einer der Form der herzustellenden Stempelplatte entsprechenden, vorzugsweise aus Bakelit oder Nagnesium bestehenden, Gegenform, von welcher ausgehend sich den erhabenen Stellen der herzustellenden Stempelplatte entsprechende Vertiefungen erstrecken, nach lediglich oberflächlichem Erhitzen dieser Fläche auf eine über dem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt des zur Herstellung der Stempelplatte verwendeten thermoplastischen Materials,vorzugsweise weichgmachtes Polyvinylchlorid, liegende Temperatur, ein aus diesem thermoplastjWhen Material bestehender offenporiger Schaumstoff angelegt wird" worauf auf den Schaumstoff in Richtung zur Form ein Druck ausgeübt wird, womit der Schaumatoff-an den Berührungsstellen mit der beheizten Foruwand schmilzt und im Bereich der in der Form vorgesehenen Urtiefungen in diese Vertiefungen ohne nennenswerte Temperatursteigerung hineingedrückt wird" und worauf nach dem Kühlen der Form der mit den Bildzeichen versehene Schaumstoff aus der Form entfernt wird, wobei erforderlichenfalls in die erhaltene Stempelplatte der Farbvorrat eingebracht wird. 2; Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß jene Fläche der Form, von welcher die den Bildzeichen der Stempelplatte des Stempels entsprechenden Vertiefungen ausgehen"-"iinnerhalb von 30 Sekunden auf eine Temperatur von 135 0 C erhitzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beheizen jener Fläche der Form, von welcher glie den Bildzeichen der Stempelplatte des Stempels entsprechenden Vertiefungen ausgehen und Anlegen'des Schaumstoffes an diese Fläche auf den Schaumstoff ein Druck von etwa 7 kg/cm 2 während 1,5 bis 2 Minuten ausgeübt wird.
DE19651496153 1964-10-20 1965-10-18 Verfahren zur herstellung von stempelplatten fuer stempel Pending DE1496153B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40522864A 1964-10-20 1964-10-20
US77785568A 1968-11-21 1968-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496153A1 true DE1496153A1 (de) 1969-07-17
DE1496153B2 DE1496153B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=31949889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496153 Pending DE1496153B2 (de) 1964-10-20 1965-10-18 Verfahren zur herstellung von stempelplatten fuer stempel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3506749A (de)
AT (1) AT282663B (de)
DE (1) DE1496153B2 (de)
GB (1) GB1112776A (de)
SE (1) SE313576B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882218A (en) * 1973-07-11 1975-05-06 Jr Charles G Bixel Brick textured building panels and their method of manufacture and installation
US3965233A (en) * 1973-07-25 1976-06-22 Paul Ritter Method of forming moulded articles
JPS521111A (en) * 1975-06-20 1977-01-06 Tokiwa Leather Industrial Co Production of wall paper
US4257329A (en) * 1975-07-17 1981-03-24 The Mazer Corporation Fluidless masters
US4024943A (en) * 1976-01-13 1977-05-24 Steiner Dennis D Marking apparatus for stenographic typewriter or the like
DE2613411C2 (de) * 1976-03-29 1983-04-21 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verfahren zum Herstellen eines Stabes, insbesondere Flachstabes
US4321870A (en) * 1979-02-08 1982-03-30 Zasloff Barbara S Controlling ink diffusion in watercolor copying
DE3138866A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung
DE3138858C2 (de) * 1981-09-30 1986-02-06 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur Herstellung von Fertigformlingen unterschiedlichen Querschnitts aus thermoplastischem Werkstoff
JPS60193686A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Art Uerudo Kk スタンプおよび其の製造方法
JPS60193685A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Art Uerudo Kk スタンプおよび其の製造方法
US4729314A (en) * 1987-02-11 1988-03-08 Takanobu Yamamoto Stamp adapter for connection in a series
US5221508A (en) * 1991-11-25 1993-06-22 Pitney Bowes Inc. Method of felting open cell polychloroprene latex foam in reduced time
US5277721A (en) * 1992-05-11 1994-01-11 Porelon, Inc. Method for making microporous marking structures
KR950005570A (ko) * 1993-08-25 1995-03-20 마에다 가츠노스케 연속기포를 가지는 간이 인쇄판의 제조방법 및 그의 장치
US5665294A (en) * 1994-04-28 1997-09-09 Acctech, L.L.C. Method of making cleaning pads for tape transport cleaning devices
JPH08216489A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 General Kk 印版およびその製造方法
JP3294764B2 (ja) * 1996-05-31 2002-06-24 ブラザー工業株式会社 多孔性樹脂シート製印判、製版装置及び製版方法
US6305045B1 (en) 1999-07-08 2001-10-23 Newell Operating Company Paint supply and finishing system
US20030098121A1 (en) * 1999-11-17 2003-05-29 Wilson Moya Patterned porous structures
WO2005058478A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Molecular stamp for printing biomolecules onto a substrate
US7776431B2 (en) * 2006-02-03 2010-08-17 Derin Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Plastic planar structure comprising a foamed upper layer
US7954428B2 (en) * 2007-03-27 2011-06-07 Shachihata Inc. Endless print belt for rotary stamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536316A (en) * 1949-05-03 1951-01-02 Art Electrotype Company Method of making electrotype molds
US2722719A (en) * 1952-01-09 1955-11-08 Altstadter George Method of forming floating soap-dish
US3104192A (en) * 1955-10-13 1963-09-17 Agricola Reg Trust Method of forming a smooth surface on expanded plastic
US3193435A (en) * 1961-08-16 1965-07-06 Freeman Chemical Corp Laminated articles having deeply embossed surfaces and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496153B2 (de) 1971-03-18
AT282663B (de) 1970-07-10
GB1112776A (en) 1968-05-08
SE313576B (de) 1969-08-18
US3506749A (en) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten fuer Stempel
DE831318C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Gegenstaende aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE2739804C3 (de) Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE2222960C3 (de) Herstellen von mikroporösen, offenzelligen Polymerisaterzeugnissen
DE2445605B2 (de) Beschichtetes leder und verfahren zu dessen herstellung
DE839092C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von festen elastischen Schaumstoffen
DE1719311B2 (de) Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridscha
DE617332C (de) Kautschukgiessform
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
DE2018887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenschuhen
DE1496153C (de) Verfahren zur Herstellung von Stempelplatten für Stempel
DE2739803C3 (de) Grundmaterial für Stempelkissen
DE1301473B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Gummikoerpers
DE3216966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formsohle, vorzugsweise aus polyurethan, sowie eine nach dem verfahren hergestellte formsohle
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE642310C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkautschuk aus waessrigen Kautschukdispersionen
DE1297324B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumgummierzeugnisses mit einer Praegung
AT142909B (de) Aus Kautschuk od. dgl. bestehende oder Kautschuk od. dgl. enthaltende, mit feinen Lochungen versehene Waren und Verfahren zu deren Herstellung.
AT146817B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk.
AT152841B (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen Kautschukbahnen bzw. -platten oder luftdurchlässigen gummierten, aus bestehenden Materialien.
DE2129706C3 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Artikel
CH616718A5 (en) Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
DE641318C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mikroporoesen und teilweise unporoesen Kautschuk- bzw. Hartkautschukgegenstaenden
DE1186197B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern oder nachtraeglich auszuschaeumenden Formteilueberzuegen aus Kunststoffdispersionen