DE1495759A1 - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen zu makromolekularen Produkten hoher Stereoregularitaet - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen zu makromolekularen Produkten hoher StereoregularitaetInfo
- Publication number
- DE1495759A1 DE1495759A1 DE19631495759 DE1495759A DE1495759A1 DE 1495759 A1 DE1495759 A1 DE 1495759A1 DE 19631495759 DE19631495759 DE 19631495759 DE 1495759 A DE1495759 A DE 1495759A DE 1495759 A1 DE1495759 A1 DE 1495759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- catalysts
- olefins
- titanium
- saturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- -1 titanium halides Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 5
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 5
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HRLHOWWCFUKTIY-UHFFFAOYSA-L dichloroalumanylium Chemical compound Cl[Al+]Cl HRLHOWWCFUKTIY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Verfahren zur Polymerisation von ^\-Olefinen zu makromolekularen
Produkten hohei· Sfcereoregularität
Es ist bekannt, daß man Ov-Olefine mit Katalysatoren aus
Kombinationen von Verbindungen der Elemente der IV. bis
VIII. Nebengruppe mit metallorganischen Verbindungen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems bei niedrigem
Druck polymerisieren kann.
Es ist weiterhin bekannt, daß nicht alle für die Poly- » nierisation des Äthylens nach dem Niederdruckverfaliren geeigneten
Katalysatoren für die Polymerisation des Propylens oder höherer· Cv-OIe fine geeignet sind, besonders dann nicht,
wenn man Polymere mit weitgehend stereoregulärem Aufbau erzielen will.
Bei nahezu allen bisher bekannten Verfahren zur Polymerisation von oC-Olefinen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome
enthalten, werden in Kombination mit der als eine Katalysatorkomponente
verwendeten Übergangsniet all verbindung, insbesondere TiCl/, Organometallverbindungen, insbesondere
Organoaluniiniumverbindungen, bei denen entweder alle Valenzen des Metalls oder der überwiegende Anteil durch
Alkyl- oder Arylreste abgesättigt sind, als Katalysatoren verwendet. Entsprechende Organometallverbindungen werden
auch zur Aktivierung der Polymerisation benutzt. Beispielsweise kann eine alumiiiiumorganische Verbindung
909885/1647
eingesetzt werden, bei der z-.-rei Valenzen durch Alkyl-
oder Arylreste besetzt sind, während die dritte durch Halogen, Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe ab;:esättigt
ist. Offensichtlich sind nur derartige Verbindungen,
wie Aluminiumtriäthyl, Aluniiniuradiäthylnionochlorid,
Diäthyloxyäthylaluininium in der Lage, die polymerisationsaktive Form mit der Übergangsinetal !verbindung zu bilden.
Werden dagegen Verbindungen verwendet, die ärmer an Metall-Kohlenstoff-Bindungen sind, z. B. Aliiminiumraonoäthyldichlorid,
Äthyl-bis-oxyäthylaliuniiiium oder Äthylchloroxyäthyl-aluminium,
so wird keine aktive Kontaktform ausgebildet. Ebenso läßt sich mit derartigen Verbindungen
die Polymerisation nicht aktivieren.
In der Deutschen Patentschrift 1 109 o94 und 1 109 #95
und in der US-Patentschrift 2 909 511, in denen Verfahren
zur Herstellung von Polymerisaten von oC-Olefinen beschrieben
sind, wird unter anderem die Lehre gegeben, daß 2>ίοηο-alkylaluminiumdihalogenide,
ζ. B. Monoäthylaluniiniumdichlorid
sowohl als Katalysator- als auch als Aktivatorkomponenten die Polymerisation inhibieren. Durch Auswaschen
mit inerten Lösungsmitteln oder durch Reaktion mit Natriumchlorid oder Äther kann das Dichlorid ent-
fernt und auf diese Weise unschädlich gemacht werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt deutlich, daß ein Kontakt, der durch Umsetzung von TiCl. mit Al(C^IL)Cl0 entstanden
ist und der als Alumihiumverbindung lediglich Al (C0Hj.) Cl1.,
und AlCl enthält, keinerlei Polymerisationsaktivität
besitzt. Der Kontakt wurde hergestellt durch Umsetzung von Lösungen 1-molarer Konzentration bei 20 C in einem hydrierten
wasser-, sauerstoff- und schwefelfreien Mineralöl vom Sdp. l8o - 200° C. Polymeri-sTert wurde in dem gleichen
Öl.
909885/ 1 6 A 7 BADORlGiNAL
Kontakt
Mo1.-Verha1tnl»
Aktivator
mMol Al (C,
mMol Al (C,
Temperatur Druck Raumzeitausbeute o.
Atmosphären | S/l.h | |
absolut | ||
50 | 1 | 0 |
50 | 1 | 0 |
50 | 1 | 0 |
50 | 1 | 0,2 |
50 | 1,1 |
a)
b)
c)
b)
c)
1
1
1
1
1
1
1
10
10 10 10 10 10
20
20
f)
1:1
mMol Ali
20
20
20
S) TiCI^
: 10
h) Ti. CWAl(C0Hj0Cl
h) Ti. CWAl(C0Hj0Cl
dt J *+
: 1
mMol AtC HriClo
mMol Al(C2HJ2Cl
20
20
70 70
Polymeriantion von ALhyl.cn 1 1,6
1 .
Unter f) und h) ist vergleichsweise eine Kontaktherstellung und Polymerj sation unter sonst gleichen Bedingungen
aufgezeichnet, bei der anstelle des AJ^C,. H JCl Al(CnH.),. Cl
als metall organische Komponente sowohl bei der Kontaktherstellung
(anschließend Kontakt durch !wischen weitgehend von entstandenem A1(C..H_)C1O befreit) als auch als Aktivator
verwendet wurde.
Es wurde nun gefunden, daß manίχ-Olefine der allgemeinen
Formel CH0=CHR, worin R entweder H, eine unsubstituierte
oder .eine durch Alkyl- oder Phenylreste substituierte aliphatische Kette mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in makromolekulare Stoffe dadurch umwandeln kann, daß man zur Polymerisation Katalysatoren verwendet, die durch
Umsetzung von Titanhalogeniden, Alkylaluminiumdihalogeniden,
bei denen der Alkylrest \ - \k Kohlenstoffatome
enthält, und Ammonium-, Alkali- oder Eralkalitnetallsalzen von ein-'oder mehrbasischen, gesättigten oder ungesättigten,
verzweigten oder unverzweigten, reinen oder gemischten
aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen gegebenenfalls durch Halogen- oder Aminogruppen substituierten
Carbonsäuren entstehen, wobei das Verhältnis von Alkylaluminiumdihalogeniden zu den Carboxylgruppen der
Salze 4 : 1 bis 0,25 : 1 beträgt.
Beispielsweise können folgende Carbonsäuresalze Verwendung finden: HCOOXa, HCOOK,'CH COONH^, CH COOKa,
CH3COOK, (CH COO)2Ca, (CH COO)0Ba, CH CHgCOONa,
CH (CH2)COONa, CH (CH^) COOXa, (H3C)9 CHCI^COO^a,
CH3(CH2)l6C00Xa, KaOOC-CÜOXa, CH2(COO)2Ca, KaOOC(CH2)2
COONa, C6H5COONa, CH2=CHCOONa, CH2=C(CII ) COONa, CH2=
CH-(CH2) COOxVa, ' ·
CH0-CH-CH-COOXa, ClCII0COOXa, (C.H_ )A-CH . COOK, C^-H--CH,-COOK
J *" I eL ? £ d
O^d.
CH0-CH-CH-COONa,
909885/1647
Vorzugsweise werden Natrium- und Kaliumacetat erfindungsgemäß
eingesetzt.
Als Titanhalogenide können die Chloride, Bromide oder
Jodide verwendet werden. Vorzugsweise wird TiCl. bzw. dessen Redulctionsprodukt TiC 1_ eingesetzt.
Die erfindungsgemäß benutzbaren Alkylalurniniumdihalogenide
liegen im allgemeinen in dieser Form vor und entsprechen
der Formel
/~RA1XY_72 .R= Alkyl mit 1 - ' l4 C-Atomen
X = F, Cl, Br, J , ■
Y= F, Gl, Br1 J
Vorzugsweise verwendet man Monoäthylaluminiumdichlorid. Es war nicht zu erwärmten, daß das erfinduiigsgemäße Verfahren
technisch ausführbar sein würde, denn die Tabelle
ι ■
auf S. 3 zeigt deutlich, daß Propylen mit einem Katalysator
aus TiCl. und Al(C^HL)Cl2 bei Normaldruck überhaupt
nicht und Äthylen nur in sehr schlechter Ausbeute polymerisierbar ist. Selbst bei 6 a tu Überdruck laßt sich
Propylen mit diesem Katalysatorsystem nur außerordentlich
schlecht polymerisieren (Tab. S. 3» e)). Der Mechanismus der Aktivierung des inaktiven Katalysatorsystems
Ti Cl „/Alumini umalkyldiha Io genid. durch Carbonsäuresalze
ist noch unbekannt. Auszuschließen ist jedoch, daß durch
Disproportiönierungsreaktion des Monoalkylaluminiumdihalogenids
Dialkylaluminiumhnlögenide entstehen, welche Titanhalogenide in die zur Olefinpolymerisation notwendige
aktive Form zu überführen vermögen (siehe ■ Tabelle S. 3» f und Ir). Aus dem Katalysatorgeniisch
konnte kein Dialkylaluminiuriihalogenid isoliert werden.
909885/1047
Die Darstellung des erfindungsgemäß für die Polymerisation
von of-Olefinen geeigneten Hischkatalysators, der eine
große Stereospe.zif itä t besitzt, kann so vorgenommen werden, daß man ein Alkali- bzw. Erdalkalimeta Ilsalz einer
Carbonsäure, Monoäthylaluminiumdichlorid und TiCl,, das man z. D. durch Reduktion des TiCIi1 auf anorganischem
Weg, beispielsweise mit Aluminiunimetall gewonnen hat,
in einem inerten Lösungsmittel im Polyinorisationsg-eCSß
mischt. Das Verhältnis von Al(C Hc)Cl0 zu den in den
(L J £-i
Salzen vorliegenden Carboxylgruppen kann zwischen 4 : 1
und 0,25 ί 1 liegen, vorteilhaft arbeitet man bei einem
Verhältnis von 2 : 1. Das Verhältnis von Al(C H_)Cl0 zu
TiCl„ kann in weiten Grenzen, 2. B. von 20 - 1 schwanken.
Zweckmäßig arbeitet man beim Verhältnis von 10-5·
Als Dispergiermittel für die Polymerisation eignen sich besonders aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol oder eine Mineralölfraktion des Siedebereiches von
I80 bis 200° C, die sorgfältig von Sauerstoff- und Schwefelverbindungen, von ungesättigten Verbindungen
und Feuchtigkeitsspuren befreit worden ist. Man leitet . in die Katalysatordxspersion das zu polymerisierend^
c£-01efin ein. Es kann bei. Temperaturen zwischen 20 und
150 C polymerisiert werden,- vorteilhaft arbeitet man
bei Temperaturen zwischen 40 und 90 C
Man kann einen aktiven Katalysator auch so herstellen,
daß man TiCl, in inerten Lösungsmitteln mit überschüssigem Al(C0H^)Cl0 zu TiCl reduziert und
vor, während oder nach dieser Umsetzung ein Alkalioder
Erdalkalimetallsalz einer Carbonsäure zugibt« · Die so entstandene Katalysatordxspersion kann zur Polymerisation
verwendet werden, wobei die gleichen Poly-
903885/164 7 BAD ORIGINAL
merisations tempera türen und Lösuiigsrai ttel angewendet
werden, vie sie bereits genannt sind.
Ebenso kann auch hier das Al(C II.. )Clr>/TiCl,-Verhältnis
in veiten Grenzen, z. B. von 21 - 1 schwanken. Zweckmäßig
arbeilet man mit einem Verhältnis von 10 -5.
Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren kann sowohl unter Normaldruck als auch unter Überdruck von 1 - 50
aiii polymerisiert werden, vorteilhaft arbeitet man bei geringem t'berdruck ( 3 - 6 atü)« Außer in Lösungsund
Dispergiermitteln kann auch im flüssigen Monomeren
selbst polymerisiert werden. Die Polymerisation kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Als Monomere können z. D. Äthylen, Propylen, Buten-(l),
Penten-Cl)t 3-Methyibuten-(l), 4-Methylpenten-(1),
4-Phenylbuten-(l) polymerisiert bzw. mischpolymcrisiert
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bereits
bekannten Polymerisationsverfahren für OC-oiefine erhebliche
Vorteile:
Eine besondere Behandlung des Katalysators, wie Trennen in fein- und grobdisperse Anteile (vgl. die italienische
Patentschrift 526 101), Auswaschen, Herstellen bei
tiefen Temperaturen und Erhitzen auf hohe Temperaturen, um die Stercosp.ezi.fitat zu erhöhen, ist nicht notwendig,
da vermutlich wegen der besonderen Anordnung der Liganden im Katalysatorkomplex ohnehin ein überwiegend stereoregulärer
Aufbau des Polymernioleküls (92 - 99 /» isotaktische
Produkte) erfolgt, soweit Monomere verwendet
909085/1647
werden, die einen solchen Aufbau zulassen. Ferner ist
das zur Herstellung des Katalysators benötigte Äthyl-
aluminiumdichlorid leichter zugänglich und billiger als
die höher alkyliorten Organoaluminiumverbindungen, und es kann außerdem gefahrloser gehandhabt werden.
Bemerkenswert ist weiterhin, daß der zur Erzielung hoher Polymerisationsgeschwindigkeiten im allgemeinen
notwendige Aktivierungsprozeß des Katalysators mit höher alkylierten Organoaluminiuniverbindungen überflüssig
wird, was zu einer zusätzlichen Kostensenkung des Verfahrens führt und die Beseitigung einer
weiteren Gefahrenquelle bedeutet.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung:
909865/1647
- 9 -Beispiel 1
a) Katalysatorherstellung
54,8 ml TiCl7 (500 niMol) wurden bei 20° C im Laufe
von 2 Stunden in eine 6,05-molare Al(C0H-)Cl -Heptanlösung,
die 2500 mMol Al(C Hr) Cl1, enthält, eingetropft,.
Dann wurde die entstandene tiefrote Dispersion so
lange gerührt, bis der Umsatz Ti + ) TiJ
praktisch quantitativ war, wozu etwa 5 Stunden nötig waren.
ti) Polymerisation von Propylen
2,5 g (30 mMol) Natriumacetat und 13,4 ml (=15 mMol
TiCl„, 60 mMol Al (CnH1.) Cl0, 15 mMol AlCl ) der unter
a) beschriebenen Katalysatordispersion wurden nacheinander in 500 ml Heptan, das vorher auf 50 C erwärmt
und mit Propylen gesättigt war, suspendiert. Dann wurde ein Propylendruck von 6 atü eingestellt.
Die Polymerisation setzte sofort ein und wurde während
4 Stunden fortgesetzt, wobei dafür gesorgt wurde, daß die Temperatur des Polymerisatgemisches bei 50 C
blieb. Zum Stoppen der Reaktion setzt man dem Reaktionsgemisch 40 ml n-Butanol zu und rührt 30 Minuten
bei 50° C; Darauf rührt man dreimal mit je 250 ml Wasser bei 50° C je 30 Minuten lang, um die Katalysatoren
zu entfernen, saugt das feine, weiße . Polymerpulver ab und verjagt die dem Polypropylen noch
anhaftenden Reste vpn Dispergiermittel im Wasserdampf strom, ■■■ .
-Nach dem Absaugen wurde das Polymere bei 70 C im Vakuum getrocknet. Es wurden 208 g eines Polynierpulvers
909Ö05/16U
mit einem (spez/c-Kert von 12,30 erhalten (gemessen
als O, 1 /oige Lösung in Dekahydronaphthnlin bei 135 C im Ubbelohde-Viskosimeter). Nach Vordampfen
der Mutterlauge werden noch 3,5 g eines ölhaltigen,
amorphen, gummiartigen Polypropylens erhalten.
In der folgenden Tabelle sind vergleichbare Ergebnisse der Propylenpolymei'isation aufgeführtj die man bei
Aktivierung des unter la) beschriebenen Katalysators mit verschiedenen Carbonsäuresalzen ei'hält:
909865/1647
Kontakt
TiCl,
TiCl,
Al(C0H )Cln
mMol"
Aktivator Salz
mMol
Polymerisation von Propylen
Heptan
Temp
°
°
Zeit
Druck
ätU
ätU
unl. Anteil S "?red
lösl. Anteil
(O
O
(O
OO
OO
Il
ti
ti
It
Il
It
Il
ti
Il
Il
20
ti Ii •ι
It ti ti
ti ti
Il Il
kein Zusatz ♦
CH3CoONa CH3COOK
CH3COOK(PA)
HCOONa
HCOOK
CH-(CHn),,
COONa **_
CH, (CH11 )„,
ClCH0COONa (CH3COO)2Ca
CrH1-COONa ο
10 ti
Il Il •I 11
5 10
It
It
It
5°
It ί
Il
Il
Il
•I
If
Il
Il
Il
Il
Il
If | Il |
Il | Il |
If | Il |
ti | •1 |
It | Il |
It | Il |
Il
Il
Il
2/5
110
146
171
18
50
18
50
113
19
69
23
12 »00
19, 30 19,99 20,68
23,23 20,19 12,93·
16,17 19,53
24,59
11
■4,5 7,5 10
5 2
CT! CD
U95759
Polymerisation von Propylen *
In 500 ml einer bei l8o - 200° C siedenden durch Raffination
von Olefinen, Schwefel- und Sauerstoffverbindungen befreiten
Erdölfraktion, die sorgfältig mit Propylen gespült war, wurden 10 mMol Xatriumacetat, 2OmMoI AJ(C,.IL)C1O
und 5 mMol TiCl , das durch Reduktion von TiCl. mit Aluminiumpulver hergestellt war und auf 3.Mole TiCl„
ein Mol AlCl„ enthielt, suspendiert. Dann wurde bei 70 C
unter einem Propylendruck von 6 atü 5 Stunden polymerisiert.
Nach Abstoppen der Polymerisationsreaktion mit n-Butanol und der wie unter Beispiel 1 b) erfolgten Aufarbeitung
erhält man 106 g eines farblosen Polymeren mit einem 7spez/c-Kert von 8,91 (gemessen als 0,l^ige Lösung
in Dekahydronaphthalin bei 135° C). Nach Verdampfen der
Mutterlauge erhält man noch 5 g eines ölhaltigen, amorphen, gumraiartigen Polypropylens.
Polymerisation von Äthylen
0,90 (10 mMol) Kaliumacetat und 4, ;>
ml (= 5 inMol TiCl ,
20 mMol Al(C0H.)Cl0, 5 rnMol AlCl ) der unter 1 a) be,-
schriebenen Katalysatordispersion wurden nacheinander '
in 500 ml einer bei l80 - 200° C siedenden raffinierten JM:-
Erdölfraktion, die vorher auf 70 C erwärmt und mit
Stickstoff gesättigt war, suspendiert. Dann wurde unter
Rühren bei Normaldruck Äthylen eingeleitet..Die Polymeri-
909885/16A7
sation setzte sofort ein und wurde während 2 Stunden »-·,.·-
ο *■-
bei 70 C fortgesetzt. Nach Abstoppen der Reaktion und · ' *
Aufarbeitung des Polymerisates entsprechend Beispiel 1 &} *
erhält man 96 g eines farblosen kristallinen Polymerpulvers
mit einem /spez/c-Wert von 23,öl (gemessen als
0,1 ?oige Lösung in Dekahycironaphthalin bei 135 C).
909885/1647
Claims (2)
- Patentansprüche1» Verfahren zur Polymerisation von oC-Olefinen der allgemeinen Formel CH2=CHR, worin R entweder Wasserstoff, eine unsubstituierte oder durch Alkyl- oder Phenylreste substituierte aliphatische Kette mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, zu makromolekularen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Polymerisation Katalysatoren verwendet werden, die durch Umsetzung von Titanhalogeniden, Alkylaluminiumdihalogeniden, bei denen der Alkylrest 1 - lk Kohlenstoffatome enthält und Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen von ein- oder mehrbasischen, gesättigten oder ungesättigten» verzweigten oder unverzweigten, reinen oder gemischten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen gegebenenfalls durch Halogen- oder Aminogruppen substituierten Carbonsäuren entstehen, wobei das Verhältnis von Alkylaluminiumdihalogeniden zu den Carboxylgruppen der Salze 4 : 1 bis 0,2p - 1 beträgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Umsetzungsprodukte aus Titantri-.chlorid, Äthylaluminiumdichlorid und Natrium- oder Kaliumacetat verwendet werden.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Umsetzungsprodukte aus Titantetrachlorid, Äthylaluminiumdichlorid und Natrium- oder i Kaliumacetat verwendet werden.k. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Titantrichlorid und überschüssigem Äthyl-909885/1647
:ua Unterlagen (An.7 § 1 Ab8.2nm. - 15 -alumiiiiumdichlorid bestallende Katalysator mit Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetall'JsaJ zon von einodcr mehrbasischen, gesättigten oder ungesättigten, Verzweigten oder unverzweigten, reinem oder gemaachten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen gegebenenfalls durch Halogen- oder Aminogruppen substituierten Carbonsäuren aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0041352 | 1963-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495759A1 true DE1495759A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=7098634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631495759 Pending DE1495759A1 (de) | 1963-11-25 | 1963-11-25 | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen zu makromolekularen Produkten hoher Stereoregularitaet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT260523B (de) |
CH (1) | CH485783A (de) |
DE (1) | DE1495759A1 (de) |
GB (1) | GB1020320A (de) |
NL (1) | NL140865B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444967A (en) * | 1975-12-22 | 1984-04-24 | Stauffer Chemical Company | Substantially agglomeration-free catalyst component |
US5116795A (en) * | 1985-08-02 | 1992-05-26 | Quantum Chemical Corporation | Alpha olefin oligomerization catalyst |
-
1963
- 1963-11-25 DE DE19631495759 patent/DE1495759A1/de active Pending
-
1964
- 1964-11-23 CH CH1508064A patent/CH485783A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-11-23 AT AT989564A patent/AT260523B/de active
- 1964-11-25 NL NL6413675A patent/NL140865B/xx unknown
- 1964-11-25 GB GB4798364A patent/GB1020320A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6413675A (de) | 1965-05-26 |
CH485783A (de) | 1970-02-15 |
AT260523B (de) | 1968-03-11 |
NL140865B (nl) | 1974-01-15 |
GB1020320A (en) | 1966-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231982A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator | |
DE2021831A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2026032C3 (de) | Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung | |
DE2054950A1 (de) | Mischkatalysator Our Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1570966B2 (de) | Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen | |
DE2302181C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen | |
DE1795272C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE1495759A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen zu makromolekularen Produkten hoher Stereoregularitaet | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2146688B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1795420A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1767647A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Titantrichlorid-Katalysatoren und ihre Anwendung bei der Polymerisation polymerisierbarer Monomerer | |
DE1109895B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1420396C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen | |
DE2040353A1 (de) | UEbergangsmetallverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT206645B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen | |
DE1645437C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2433904C3 (de) | Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1795197C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen | |
DE2829162A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen | |
DE1720787C3 (de) | Verfahen zur Polymerisation von Propylen | |
DE1189715B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1254605B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente zur Polymerisation eines alpha-Olefins | |
DE1918995A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |